Einbaubreite Dämpfer- Bezugsquelle

Registriert
11. August 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Krefeld
Hallo,

ich habe mir vor wenigen Tagen einen Fox Dhx 4.0 gekauft und würde diesen nun gerne einbauen.
Ich besitze einen Bergamont Big Air 6.7 Rahmen und bräuchte nun die genauen Einbaumaße, da mein Lineal mit ziemlich ungenau erscheint.
Wie sind die genauen Maße der Dämpferaufnahmebreite für vorne und hinten?
Desweiteren bräuchte ich ja noch Bolzen um den Dämpfer zu befestigen, oder ?
Habt ihr da eine zuverlässige Bezugsquelle für mich ?
Ich wäre für ein paar Daten super dankbar.
Anbei noch ein Lob für die tolle Arbeit, welche ihr verrichtet.

Gruß,
Ansgar
 
Hi Ansgar,

hier die gewünschten Maße für das Big Air 6.7:

Einbaulänge: 216mm
Hub: 63mm
Dämpferbuchsen: 24x8mm und 33x8mm

Die Buchsen bekommst Du z.B. über Toxoholics.
Bolzen kannst Du normale 8mm Inbusschrauben mit U-Scheiben und einer Stopmutter nehmen - bekommst Du in jedem Stahlwarenhandel. Sollten möglichst 8.8er sein und einen Schaft (Teil ohne Gewinde) haben.

Wenn Du die originalen Bolzen noch hast, kannst Du die natürlich auch weiter verwenden.

Ansonsten kannst Du dafür auch zum nächsten Bergamont Händler und die Bolzen über unseren Service anfordern lassen.

Hoffe das hilft Dir soweit schon mal weiter.
 
Hallo,

ersteinmal danke für den schnellen und vorallem guten Support.
Ich habe mir nun die Dämpferbuchsen in den von euch angegeben Maßen bei Toxo bestellt, sind heute angekommen.
Nun habe ich folgendes Problem.
Dämpfer ist eingebaut, jedoch haben beide Buchsen Spiel. /kann den gesamten Dämpfer leicht nach links und nach rechts schieben /wackeln
bei der 33x8mm Buchse ist es ca. 1 mm und konnte dies mit einer Unterlegscheibe ausgleichen. Bei der anderen Buchse ist es jedoch unter 1mm, sodass ich nichts dazwischen klemmen kann.
Deweiteren ist mir aufgefallen, dass wenn ich am Hinterbau ziehe (eingebauter Dämpfer), dass ich ein leichtes Knacken entnehmen kann, worum es sich ebenfalls um Spiel handelt. (weniger als 1mm)
Was sollte ich nun tun ? Ist es so fahrbar ?
Gruß
/Wenn die Info zu ungenau ist, kann ich gerne ein Video machen oder Fotos.
 
Normalerweise sollte der Dämpfer oben und unten saugend rein passen. Also kein seitliches Spiel aufweisen. Das Spiel was Du als knacken bezeichnet kommt davon, dass die Dämpferbolen die Buchsen nicht korrekt klemmen, es also keine Flächenpassung von Buchse und Rahmen gibt.
So würde ich nicht fahren, da über kurz oder lang die Buchsen und/oder die Aufnahmen im Rahmen ovalisieren.

Hast Du mal bei eingepressten Buchsen nachgemessen, ob die vorgegebene Breite auch stimmt? Will Toxo ja nichts unterstellen, aber vielleicht sind die Buchsen nicht Maßhaltig.
Wenn Du keinen Messschieber hast, kannst Du ja mit ausgebautem Dämpfer mal zur nächsten Werkstatt (Auto/Moped/Fahrrad) und beim Meister fragen, ob er eben mal messen kann.

Zweiter Punkt zum Checken sind die Dämpferbolzen: Sind die korrekt angezogen? Wenn es nur wenige Zehntel Spiel sind, kann es das auch sein.

Ansonsten kannst Du als letzte Möglichkeit auch im gut sortierten Stahlwarenhandel sog. Stahlausgleichsscheiben bekommen. Gibt es in M8 und sind quasi sehr dünne Unterlegscheiben (0,5mm) und eigentlich für das Ausdistanzieren von Welle/Lager-Passungen gedacht.
 
Hallo Leute,

vor kurzem ließ ich mein Big Air 6.7 neu lackieren. Leider hat mein Lackierer die Schrauben der Schwingenlager verschlört. Kann mir jemand helfen? Wo kann ich diese Schrauben bekommen? - Hiiilfe!

Gruß
M.
 
Hey,
Wollte mal fragen ob auch ein Dämpfer mit 222mm einbaulänge in das bike passen würde oder ist das nicht so gut ??
Sorry bin noch anfänger und kenne mich damit noch nicht so aus ;)
 
@Phi34
Die Frage ist bei so was weniger ob es passen würde. Meist bekommt man Dämpfer mit anderen Längen oder Hüben ohne Probleme eingebaut - genau da liegt aber die Gefahr, denn nur weil der Dämpfer irgendwie in den Rahmen passt, heißt es nicht dass er dort auch so funktioniert wie er soll:
Wird ein zu langer oder zu kurzer Dämpfer eingebaut, ändert sich zunächst die Geometrie des Rahmens. Dadurch verändern sich die Fahreigenschaften und das nicht notwendigerweise zum Besseren. Außerdem besteht die sehr große Gefahr, dass es durch die veränderte Einfederkurve zu Kontakt von Rahmen- oder anderen Bauteilen kommt. Ein Klassiker ist das an das Sattelrohr schlagende Hinterrad. Das Tückische dabei ist, dass dies auch meist erst in extremen Fahrsituationen, kurz vor bzw. bei durchschlagendem Dämpfer passiert. So was führt im besten Fall nur zu Matrialschäden, im schlimmsten Fall aber zu einem Sturz mit entsprechenden Folgen für den Fahrer.

Daher bitte in jedem Fall nur solche Anbauteile an unsere Räder bauen, die exakt den originalen Spezifikationen entsprechen oder ausdrücklich durch uns freigegeben wurden. Klar dürfte auch sein, dass durch die Montage anderer Bauteile nicht nur jeglicher Garantieanspruch hinfällig ist, sondern auch die Ansprüche aus der gesetzlichen Gewährleistung nicht mehr greifen.

Wer es nun absolut nicht lassen kann einen anderen Dämpfer einzubauen, tut das auf eigene Verantwortung/Gefahr und sollte unbedingt vor dem ersten Einsatz prüfen, dass auch in maximal eingefedertem Zustand alles freigängig ist:
- Sattel/Sattelstütze in Fahrposition
- Reifen auf Betriebsdruck
- Dämpfer ohne Feder bzw. mit entleerter Luftkammer montieren
- Hinterbau (vorsichtig) maximal komprimieren, so dass der Dämpfer komplett auf Anschlag geht
- dabei Prüfen ob es nirgendwo zu Kollisionen kommt und noch ein wenig Luft bleibt.
Sollte der Rahmen mehrere Einbaupositionen zulassen, ist diese Prüfung bei jeder geänderten Einbaulage zu wiederholen.

An dieser Stelle sei auch noch mal auf den bestimmungsgemäßen Gebrauch unserer Bikes hingewiesen. Übertrieben gesagt: Wer aus einem XC-Bike mit längeren Federelementen ein Enduro oder Freerider baut, sollte sich auch nicht übermäßig wundern, wenn der Rahmen den Belastungen dort nicht ewig gewachsen ist ;-)
 
Hab bei mir einen 222mm Monarch 4.2 drin. Der hat 67mm Hub und passt wunderbar rein. Allerdings solltest du die Dämpferaufnahme vorne in die vorderen Löcher schrauben, sonst wird der Lenkwinkel extrem steil. Ich fahre am Hinterbau den längsten Radstand und der Reifen kommt nicht mal in die Nähe vom Sattelrohr oder den Sattel wenn der Dämpfer voll zusammengeschoben ist.
Allerdings musste ich den Umwerfer vorne etwas höher am Sattelrohr klemmen, weil sonst der Hinterbau in voll eingefedertem Zustand gegen den Umwerfer kommt. Dadurch dass der Umwerfer jetzt höher sitzt kann ich wenn ich vorn auf dem kleinen (22er) Ritzel bin hinten nur die größten 4 Ritzel fahren ohne das die Kette am Umwerfer aufsetzt.
 
Hallo Leute

Ich hätte da auch ein Problem, da ich keine ahnung von diesen Einbaumaßen habe.
Unzwar habe ich mir eine Cube Hanzz pro Rahmen der 2011er Baureihe gekauft und habe nun den Fox Van RC dämpfer Verkauft, da ich lieber einen Luftdämpfer haben möchte. Des einzigste was ich weiß ist das ich einen Dämpfer mit 216mm einbaulänge brauche, aber ich habe keine Ahnung über die Einbaubreite und welche Buchsen ich brauche mit wie viel mm. Momentan tendiere ich zu diesen Dämpfern

http://bikemarkt.mtb-news.de/article/261339-fox-neuer-fox-rp23-factory-series-kashima
http://bikemarkt.mtb-news.de/article/326169-fox-shox-fox-float-rp23-bv-216x63
http://bikemarkt.mtb-news.de/article/342560-rock-shox-monarch-rt3-dampfer-216x63mm-neu


Könnte mich da einer mal aufklären oder helfen?

Vielen Dank im Vorraus
 
Zuletzt bearbeitet:
Und welchen dämpfer von den oben gennanten würdet ihr mir raten?

falls ihr noch luftdämpfer kennt die in dieser Preisklasse sind könnt ihr gerne was Vorschlagen.
 
Zurück