Einflussfaktoren Reifenalterung

Registriert
28. Dezember 2012
Reaktionspunkte
41
Moin,

es ist ja allgemein bekannt, dass Reifen altern. Meine Frage ist, welche Prozesse hier ablaufen und wie sich diese beeinflussen lassen. Bekannt sind mir die Verflüchtigung von Weichmachern, sowie Strahlungseinflüsse. Ich gehe davon aus, dass die Geschwindigkeit der Verflüchtigung maßgeblich von der Temperatur abhängt und UV-Einfluss ggf. auch weitere Inhaltsstoffe der Compounds schädigen könnte. Hat jemand Fakten, welche Einflüsse hier dominant sind?

Hintergrund der Frage ist der, dass ich gerne verschiedene Sätze von Reifen für verschiedene Einsatzzwecke fahre,mehr neue Modelle testen will und ich diese selten innerhalb von 2 Saisons, speziell am VR, durchbekomme (sowohl Enduro, als auch DH sind Mullets, ans HR packen geht leider nicht). Ein Ansatz wäre, die Reifen luftdicht zu verpacken bzw. bestenfalls einzuvakuumieren. Mit steigendem Anteil der flüchtigen Stoffe des Reifens am Restluftvolumen sollte die Freisetzungsgeschwindigkeit speziell bei langer Lagerung deutlich abnehmen.
 
Vakuum ist wahrscheinlich übertrieben. Bei Reifen für Motorfahrzeuge gilt dass sie unbenutzt, kühl, trocken und ohne Sonnenlicht gelagert nach drei Jahren noch als "fabrikneu" eingestuft werden.
Bei Fahrradreifen kann man wahrscheinlich nicht ganz so großzügig sein.

Hängt auch vom jeweiligen Modell ab. Ein Satz Schwalbe Marathon wurde bei mir nach 4-5 Jahren Nutzung sehr brüchig und rollte nicht mehr gut. Ein Satz Conti Race King Black Chili in der Familie ist bei wenig Nutzung seit 4 Jahren unverändert, auch was Weichheit und Grip angeht.
 
Interessanterweise sind es bei mir gerade die weichen DH Kaiser Projekt, die nach ca. 2 Jahren massiv abbauen. Werden spürbar härter und die Dämpfung beim Fahren ist schlechter, allgemein ein stumpferes Gefühl. Die Baron Projekt mit etwas härterem Compound und Maxxis mit Maxxgrip, als auch Maxxterra stehen besser da.
Bei Fahrradreifen kann man wahrscheinlich nicht ganz so großzügig sein.
Gut möglich, dass ich mit dem Problem speziell im Gravitybereich in der Minderheit bin und dass das ökonomische Optimum zwischen Haltbarkeit/Kosten/Akzeptanz des Durchschnittskunden sich da nicht mit meinen Bedürfnissen deckt. Die Haltbarkeit macht ja keiner größer als notwendig.
 
.... Ein Satz Conti Race King Black Chili in der Familie ist bei wenig Nutzung seit 4 Jahren unverändert, auch was Weichheit und Grip angeht.
war das wirklich bcc ?
weil die bcc's bei mir nach 1-1/1/2 jahren der nutzung merklich verschlechtern was den grip, im besonderen den nassgrip angeht. ich merke das allerdings nicht am benutzten objetkt (gewöhnung und so), sondern nur wenn der gleiche reifen neu drauf kommt. denke dann nicht selten: oh, neues bike.
:ka:

lagerung: in garage in plastiktüte, aus dem gleichen gedanken heraus wegen den weichmachern. obs hilft :ka: habe keine langzeitstudie dazu gemacht.
n shore-a messmöppel habe ich. ob man da was rausmessen kann nach 1-2 jahren lagerung mit oder ohne tüte ?? damit bewertet man ja nur den gummi. wenn die karkasse ebenfalls altert (wovon auszugehen ist) bleibt das auf diese weise unbemerkt...
 
Zurück