Einheitliche Belichtungswerte aller Lampenvergleiche, wie?

etiam

der CCCC
Registriert
16. Januar 2004
Reaktionspunkte
1
Ein harter Brocken der da im Thread steht, ich weiss, aber hier gehts weiter:

...wenn ihr nicht wenigstens die Belichtungszeit, die Blende und die Emfindlichkeit in ASA angebt.

Deswegen empfehle ich eine eindeutige Belichtung beizubehalten. Somit könnte man dann auch die Lampen und Leuchtenkonzepte vergleichen. jetzt wäre natürlich die Frage, welche werte habt ihr so genommen, für die die die EXIFs aus den Originaldateien auslesen können (beim upload gehen die mitunter verloren), wäre eine klasse sache wenn hier mal ein paar ihre werte einstellen könnten. dann können wir so ab 10 werten einen schnitt bilden. Diese Aufnahmeparameter werden dann hier veröffentlicht und diejenigen die an einem Vergleich ihrer Lampen interessiert sind können sich ja dran halten.

Bei einer Leuchtweite oder Breitenausleuchtung sollten ebenfalls dieselben Werte eingehalten werden.

Solltet ihr das an euren Kameras nicht eingestellt bekommen, so schreibt wenigstens die Aufnahmeparameter hinzu.

Ansonsten sind eure Bilder wirklich für die Katz. ich meine, ich verstehe ja dass den ein oder anderen das selbstgebastelte Werk so freut, aber dann nehmt euch doch bitte noch die Minute Zeit und dokumentiert eure Lampen doch gleich richtig. Ich kenne nicht wenige, die keine Ahnung davon haben und dann zu einem LED konzept greifen würden, weil sie ja fotos gesehen haben wo die ja bis ins Nachbardorf gescheint hat. Das doofe nur dass die LED konzepte teils recht teuer sind. diese wären dann so enttäuscht, muss ja nicht sein.

In diesem Sinne, achtet doch mal ein bissl drauf.
 
hmmm also Objektive sind ja auch unterschiedlich lichtstark... würde die Vergleichbarkeit weiter einschränken...

und auch wenn ich Exif Daten habe kann ich die Ausleuchtung immer noch sehr schlecht vergleichen....
 
Wie wärs denn mal mit ner Überschrift wie "einheitliche Belichtungswerte aller Lampenvergleiche" statt "Eure lampenfotos sind zum kotzen..." :rolleyes:

Das ist hier ja nicht das KTWR...
 

Hätte der Herr mal die Sufu bemüht, hätte er bemerkt, daß so ein Fred schon existiert...:rolleyes: Also Bau Dir eine Lampe, mach Profifotos unter Berücksichtigung aller möglichen Einflußparameter... (z.B. UV Anteil, IR Durchlässigkeit der verschiedenen Mosaikfilter, etc.) und überrasch uns:daumen:
Ich bin gespannt...

Der Nikolauzi
 
KTWR? kenn ich (noch)nicht. joerky, mach mir den erklärbär. edit: habs gefunden was es heisst ;)

@nikolauzi: mann sollte annehmen, dass die einstellungen von blende, verschlusszeit und empfindlichkeit dieselben ergebnisse bewirken. ansonsten wären sie hinlänglich und die kameras schrott. ich frage mich was uv-filter bewirken sollen. beim durchscheun sind die wie glas. schlucken also kein licht. (über so kleine unterschiede braucht man sich nicht aufregen, aber unterschiede von einer blende sieht man halt. polfilter werden in der nacht eh nicht verwendet (der nämlich schluckt in der tat licht (2-3 blenden)).
mit infrarot hat das ganze auch nix zu tun. das sind sachen die das menschliche auge nicht sieht und die das bild auch nicht heller machen. es sei denn du willst deine lampe mal auf infraroteigenschaften testen, sieht bestimmt auch ganz fein aus ;)

gerne würde ich euch überraschen, leider kann man die fotos ja zu diesem zeitpunkt nicht vergleichen. von daher also eher fritte, das ganze. es war eher als technisch logische maßnahme zu betrachten gewesen. aber ich werde mal wirklich fotos machen und die dann mit den wichtigen daten einstellen.

nun aber erstmal gute nacht :)
 
@nikolauzi: ...ich frage mich was uv-filter bewirken sollen. beim durchscheun sind die wie glas.
CCDs/CMOS haben eine UV Empfindlichkeit, das Auge aber nicht. Insofern wird HID heller erscheinen auf dem Photo, als Halo.
mit infrarot hat das ganze auch nix zu tun. das sind sachen die das menschliche auge nicht sieht und die das bild auch nicht heller machen.
Der CCD/CMOS aber sieht das ebenfalls (nimm mal eine IR-Fernsteuerung vom Fernseher und halte die in die Optik), je nach Qualität der Mosaik/IR Filter auf/vor dem CCD/CMOS. Geht also auch mit ein, wenn man es "richtig" machen will.
..gerne würde ich euch überraschen, leider kann man die fotos ja zu diesem zeitpunkt nicht vergleichen.
Ach, wieso ahnte ich das nur:confused:

Direktvergleiche sind da halt noch am aussagekräftigsten, also 2 Lampen auf einem Bild...

Der Nikolauzi

Edit: Der neue Titel des Freds gefällt mir deutlich besser:)
 
Ein harter Brocken der da im Thread steht, ich weiss, aber hier gehts weiter:
(....)
...wenn ihr nicht wenigstens die Belichtungszeit, die Blende und die Emfindlichkeit in ASA angebt.

Deswegen empfehle ich eine eindeutige Belichtung beizubehalten.
In diesem Sinne, achtet doch mal ein bissl drauf.

Selbst dann wird es schwer optisch die Leuchten zu vergleichen. Unterschiedliche Lichtfarben werden pysiologisch trotz gleicher Intensität unterschiedlich hell wahrgenommen:

<- rot erscheint immer dunkeler als -> blau :-((

Auch das Umfeld spielt da sehr mit, Aufnahme und Betrachtungseitig :-((

Wirklich (fast) vergleichbar sind nur Aufnahmen scharz/weiss, aus fester Entfernung, n Meter gegen eine weisse Wand, Lichtwert fürs Zentrum gemessen(Spot 2°), darauf 100% belichten (Werte bekanntgeben) und dann Dichtemessung in den einzelnen Zonen mit Gimp/Photoshop/ o.ä.

Brauchst dazu /Brennweite/Blende/Zeit/Entfernung/ASA/Cropfaktor...... und die eidesstattliche Versicherung: Ich habe die Cam manuell eingestellt und verstehe was ich da mache:-) dann kannst du vielleicht umrechnen und vergleichen.

Bist dann schon sehr nah am Lampentest der TA23 ? :-)) und solltest hier noch ein TODO incl FAQ Foto anbieten. :-))

Und dabei brauchst du, wenn du pingeln willst, noch ein Kontrollfoto auf Neutralgrau um die Reflexionseigenschaften der Wand festzustellen.

Sonst bringen die Aufnahmewerte auch nichts :-(( oder so viel wie'es die Automatik/der User macht :-)) Problem ist, das Cam's nicht auf die hellste Stelle belichten sondern versuchen Kontrast auszugleichen und oben /unten abschneiden. Hell wird da überbelichtet, Dunkel säuft ab. Das Auge kann in Wirklichkeit aber ganz anders adaptieren. Den Kontastumfang kriegt KEIN Film/CCD hin.

Gruss
der (Lichwert) fred

Ps. Wirklich aussagekräftige Werte bringen Fotos in die Lichtquelle mit richtiger Belichtung (100% auf's Zentrum) und fixer Entfernung/Brennweite. BITTE NICHT MACHEN! Die können. wenn wenig Erfahrung. das CCD/CMOS HIMMELN (Vorsicht: Einbrennfleck!!!). Ist wie ein Schuss in die Sonne.
 
danke an den mod für den neuen threadtitel. ist jetzt wirklich besser ;)

so habe ich mir das nun auch vorgestellt. bezüglich des weissabgleiches habe ich mir natürlich auch so meine gedanken gemacht. merke ich doch in den raw dateien dass ein weissabgleich im schwarzweismodus unterschiedliche helligkeit bringt. dann noch dazu wie die kamera den kontrast von allein regelt. dunklere stellen werden von der kamera dann gnadenlos runtergeregelt und helle stellen eher noch mehr aufgedreht. auch ein grund (dammit ;) )

hmm, ich ziehe mal nen schlusstrich und sehe ein, das wird ein echt übles unterfangen. bei den HID leuchten wusste ich beispielsweise nciht dass die uv licht abgeben. bei IR war mir der einfluss schon klar. am besten wäre halt ne graukarte um wenigsten eine etwas gescheite beleuchtung zu erreichen (UV und IR mal beiseite gelassen), aber wer hat die schon?

tja, ich buche meine idee mal als nicht praktikabel ab. zu viele größen und leider viel zu viele unterschiedliche kameras. kann den nicht jeder ne 1Ds mk2 haben? dann wäre die welt wieder in ordnung ;)
 
(...)
tja, ich buche meine idee mal als nicht praktikabel ab. zu viele größen und leider viel zu viele unterschiedliche kameras. kann den nicht jeder ne 1Ds mk2 haben? dann wäre die welt wieder in ordnung ;)


:-)) Die Cam macht es nicht. Der Typ am Auslöser ist das Problem ;-))

Gruesse der fred
 
Wäre das nicht einfacher eine Referenzlampe zu nutzen? zB., jeder macht ein Bild vom Osram irc 20W/24° @12V(~Eur 6), und von Testlampe. Sonst bringen Bilder wirklich nicht.
 
Wäre das nicht einfacher eine Referenzlampe zu nutzen? zB., jeder macht ein Bild vom Osram irc 20W/24° @12V(~Eur 6), und von Testlampe. Sonst bringen Bilder wirklich nicht.

Jaein :-) Das Problem sind die unterschiedlichen Cams.

Du weist nicht welche Kurve das CCD/CMOS hat und wie die Cam-Elektronik das Bild verändert. Selbst im RAW-Modus kannst du die Kurve des CCD/CMOS nicht sauber vergleichen.
Und RAW musst du in ein hier darstellbares Format umrechnen. (RAW-Converter verschiedener Hersteller die sich an fast keine Norm halten :-((( )

Zu Film-Zeiten war das einfachen. Irgendein Stativ, Cam 50mm B5.6 T 1/2-1/125 einen bestimmten DiaFilm verwendet und du hattest relativ vergleichbare Resultate.

Mit der Zeit/Blenden Kombination eines genormt gegossenen und entwickelten Dia-Film lässt sich schon etwas anfangen.

Wenn du Heute eine Referenzlampe aufnimmst, hast du (vorausgesetzt die Cam lässt sich auf manuell schalten) die Abweichungen der Kameras/CCD's/Converter...... Du musst dann aber ALLE Referenzbilder auf ein gemeinsamen gleichen Lichtwert umrechnen und die Faktoren dann in die wirklichen Lampenbilder einbauen.

Arbeit ohne Ende für ein fragwürdiges Ergebniss :-(( Referenz geht eigentlich nur auf einer optischen Bank (d.h. fix montierte Cam, feste Lichtabstände bekannter Reflexionsfaktor der Wand,Graukarte...... mit nachvollziehbaren, bekannten Bedingungen und Werten. Da sind 20 cm oder Winkelabweichungen von +-5° schon Welten.


Was hilft dir das für den Wald, wenn du weist Modell 1 bring x Lux mehr und Modell 2 hat anders Streulicht?

Die subjektiven Einschätzungen der Fahrer sind da fast genau so gut und schneller, weil:
Licht beurteilen im Wald/auf der Strasse kann hier fast jeder. Mehrere Fotos zu kontrollierten Bedingungen machen können wohl nicht so viele :-))

Gruss der fred
 
Jaein :-) Das Problem sind die unterschiedlichen Cams.
Hallo,

Ja, das meine ich auch. Wenn jeder ein Bild vom IRC Osram als Referenz schickt, zusammen mit ein Bild von sein Licht, dann könnte man sagen "oh ja, das ist besser als die IRC" oder "Naja, nicht so toll". Natürlich muss man dieselbe Blende/Zeit nutzen für beide Bilder, aber unabhängig vom Kameratyp, könnte man sagen in wie fern das Licht besser/schlechter ist als die Referenz. Ich weiß nicht ob ich klar war, da Deutsch nicht meine Muttersprache ist, und es tut mir Leid wenn es nichts zu verstehen ist.

Gruß
Jan
 
da ja jeder kamerahersteller seine bilder anders (entwickelt) mittels diverser algorithmen wird ein und dasselbe bild anders aussehen. kontraste werden anders sein, farben ebenfalls. deswegen wäre raw eigentlich schon eine gute sache. mit dem DNG-format könnte man dann die bilder auch bearbeiten. allerdings komme noch viele andere faktoren sein.
bei weiteren überlegungen wäre die frage: weiss man ob die ASA 400 auch dieselbe ASA 400 bei einer anderen kamera ist? wird nachträglich von der kamera nachgehellt?

das beste wäre ein messystem bei dem die werte offengelegt werden. möglichst unbehandelte formate wie raw. und das ist beileibe unmöglich. deswegen war ja auch der wunsch dass jeder die 1ds mk2 haben sollte :D dann ein paar einstellungen finden, basst scho. gut, dass jetzt die verschiedenen lampen auch schon nciht vergleichbar sind (siehe uv und ir strahlung) machts dann halt noch ne ecke doofer :D aber man könnte da ja mit uv und ir sperrfilter abeiten :D

lassen wir das ganze. bringt ja eh nix. wäre halt nur schön, wenn mal wieder lampenvergleiche kommen, dass die dann auch imme rin ein und derselben aufnahmeeinstellung gemacht werden.
 
bei weiteren überlegungen wäre die frage: weiss man ob die ASA 400 auch dieselbe ASA 400 bei einer anderen kamera ist? wird nachträglich von der kamera nachgehellt?

Das sind schon 400ASA überall! Dein Problem ist der Kontrastumfang. Ein Film/CCD schafft ca. +-2 bis 2 1/2 Blenden. Dann saufen Schatten ab, Lichter fressen aus.

Dein Auge kann gerade im Dunkeln viel mehr. Eine Kerze reicht dir zum lesen.

Wenn du 100% auf die Lichter belichtest reissen die Schatten irgendwann ab. Viel Früher als dein Auge.

10% vom Hauptlicht sind vor dem/am Vorderrad noch ausreichend um dich sehen zu lassen. Die Cam zeigt das schon schwarz.

Da steckt das Problem :-) Um eine Lampe wirklich beurteilen zu können brauchst du großen Aufwand :-( Ein Foto bringt da nur eine Ahnung.

Gruss der fred
 
Zurück