Elektronische Lampensteuerung selberbauen

Aktuell benutze ich nur noch einen 4:1 Spannungsteiler - der ist genauer :)

Auf das Problem mit dem Rauschen hatte mich nämlich Nikolauzi shcon hingewiesen :)
 
MaikRutsche schrieb:
...
Im Datenblatt habe ich gelesen, dass man die Masseleitung für den Analogteil der Schaltung, in dem Fall die Akkuspannungsmessung extra legen sollte und nur an einem Punkt eine Verbindung zu der "Digital-Masse" bestehen sollte.

Ob das wichtig ist, könnte vielleicht Nikolauzi nochmal erläutern ;)
...
Eine Variante der sogenannten 'Insel der Verdammten':lol:
Ist im Prinzip nicht so notwendig, eher, wenn's um Höhenmessung o.ä. geht, wo man gar kein Rauschen vertragen kann. Ich schätze mal, daß Du die Spannung eh filterst (linear oder logarhythmisch). Da ist das nicht so wichtig.
Man sollte nur darauf achten, daß die Kondensatoren an den Versorgungsspannungen möglichst nahe an den entsprechenden IC Pins liegen (+ und -!). Dann geht's problemlos.

Gruß,
Nikolauzi
 
Ein Komparator ist ein OP mit einer OC Ausgangsstufe. Wenn Du einen Pullup und eine Rückkopplung dran machst, hast Du einen OP;)
Habe den genommen, weil die positive Spannung durch den Pullup auf Ubatt liegen kann, d.h. der Mosfet ist gesperrt. Bei einem OP hast Du das Problem, daß er nur bis Ubatt-1.5V rausgeben kann. Da könnte der Mosfet noch leiten:(

Der Nikolauzi
 
Hallo,

also ist der Komparator mit dem FET zusammen ein Leistungs OpAmp?? ;)
PWM als Ansteuerung verstehe ich ja, dann bleibt immer noch die Frage nach der Verlustleistung.
Wenn die HID Versorgung direkt mit PWM ginge wären die Klimmzüge mit dem Komparator und dem FET nicht nötig.
Und wo gehen sie nun hin die 4-5 Watt?:rolleyes:

Thomas
 
Argiope schrieb:
Hallo,

also ist der Komparator mit dem FET zusammen ein Leistungs OpAmp?? ;)
PWM als Ansteuerung verstehe ich ja, dann bleibt immer noch die Frage nach der Verlustleistung.
Wenn die HID Versorgung direkt mit PWM ginge wären die Klimmzüge mit dem Komparator und dem FET nicht nötig.
Und wo gehen sie nun hin die 4-5 Watt?:rolleyes:

Thomas
So in der Art;)
Aus dem PWM wird eine Referenzspannung für den 'Leistungs OP' gemacht, der die dann 'hochsetzt'. Es entstehen in der Tat Verluste, aber die sind in der Realität relativ klein:
16.8V als Worst Case und 12V bei 1A sind 4.8W Verluste oder 71% Wirkungsgrad. Die normale Spannung bei LiIon liegt aber deutlich drunter, effektiv kommt man auf über 80% Wirkungsgrad. Mit einem Schaltregler geht das natürlich auch, in der Theorie sogar ein wenig besser, aber viel komplizierter (Ich fahre übrigens mit der oberen Grenzspannung für die Trailtech, da ist der Wirkungsgrad noch besser:daumen: ). Mit einem kleinen Kühlkörper ist es da schon getan, z.B. 10k/W gibt Worst Case 48° über Umgebung. Die treten aber nur ein paar Minuten auf. In der Realität merkt man keine Erwärmung:)

Die HIDs kann man ja leider nicht mit PWM ansteuern...
Ist also quasi die optimale Lösung.

Der Nikolauzi
 
Hallo ,
erstmal Respekt für die Mühe und Zeit,die ihr in eure Projekte steckt und dann noch mal einen Orden am blauem Samtband dafür,das ihr das erarbeitete auch noch online stellt (Mike & Nikolauzi).
Die Schaltung von Mike ist sehr ansprechend,leider wäre für mich dieserr Aufwand zu hoch,da meine Kenntnisse hierfür nicht ausreichen und ich mich erst mal mühsam in die Materie einarbeiten müsste.
Das ginge auf Kosten der eh wenigen Zeit,die mir zumTrainieren bleibt (Nachwuchs).....
Habe hier eine simple PWM Schaltung gefunden,die im Grunde für mich reichen müsste,das Poti könnte ich ja nach ein wenig Versuchen mit einem Schalter mit festem Wiederstand ersetzten plus einer Position,die die gesamte Schaltung bypasst.
Siehe hier:

http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_bts629.htm

Ich habe jedoch gesehen,das der verwendete BTS 629 nur bis 2 A geht und nur bis 150° C mitmacht.
Ich fahre z.Z. einen "Bratbeckakku" mit ca. 6.8 A und 16,8 V im vollem Zustand an einer 20 W IRC und frage mich ( euch) ob eine Chance besteht,das das funktioniert.
Das thermische Problem ließe sich ja lösen.
Wäre für Infos sehr dankbar!
Gruß,
H.
 
Den BTS habe ich auch schonmal im Katalog bei Conrad beäugt...

Viel dazu schreiben kann ich allerdings nicht.

Eine 20W IRC an einem vollem Li-Ion Akku zieht in etwa 1,9A - gedimmt entsprechend weniger.
Es sollte also in etwa ausreichen...

Ich würde allerdings dann drauf achten, dass er ausreichend gekühlt wird.
 
@Maik,
danke für die Antwort.
Ich war in dem Punkt unsicher,ob ich die Belastbarkeit des ICs mit der Lampe oder eher mit dem Akku in Verbindung bringen muss,werd mein Glück mal probieren:)
Gruß,
H.
 
Gestern habe ich 5 Platinen vom JuergeH bekommen:


Aufgebaut liegt die Grösse bei ca 40x20x5mm


Wenn es keine Fehler mehr gibt, wären - nach Abzug einer für mich und einer für den Jürgen - noch 3 Platinen übrig.

Hat jemand Interesse an einer aufgebauten Steuerung?

Eine Platine mit allen Teilen aufgebaut und Programmierung nach Wunsch wären wir so bei ca. 20€ VHB

An einer 2-seitigen und demnach halb so grossen Variante arbeite ich noch immer, aber nur mit sehr begrenzter Zeit.
Sicher wirds dann schon Ende Sommer sein...

Das Layout ist bereits fertig und nach kurzer Kalkulation würden 30 doppelseitige Platinen so was bei 50-70€ kosten.
 
Da evtl. einige Fragen zur Programmierung der Schaltung offen sind, hier ein paar Zeilen was alles möglich ist.

  1. 2 Lampenausgänge, jeweils mit PWM-Regelung 0-100% bwz. an/aus und Blinken
  2. Maximale Belastbarkeit 4A bei 16.8V also in etwa 2x20W IRC, bisher aber wegen mangelnder zweiter 20W IRC nicht getestet
  3. Softanlauf
  4. 1 Taster mit Unterscheidung "Kurz" und "Lange" gedrückt
  5. 4 Leds die jeweils einzeln und gleichzeitig leuchten und blinken können
    dabei sind je 2 Leds sehr nah zusammen
  6. Akkuspannungsmessung
  7. Anzeige der Akkuspannung mittels Blinkcode
  8. Berechnung des PWM-Verhältnisses um die Lampenausgänge mit einer konstanten Spannung über den gesamten Entladevorgang versorgen zu können
  9. Betriebsmodi, d.h. was für Lampen an welchem Ausgang zu einem bestimmten Zeitpunkt an sind (1x Halogen, 1x LED, 2xHalogen, Halogen+LED, 2xLED, ...) sind beliebig wählbar.

Bisher einzig getestete Konfiguration:
3W LED + 20W IRC

Statusleds:
  1. Grün + Rot für Akkuspannungsanzeige
  2. Blau + Grün als Betriebsanzeige

Betriebsmodi:
  1. Aus - Blau/ Grün Aus
  2. LED an - Grün An
  3. Halogen bei konstant 11V - Blau An
  4. Halogen 100% - Blau blinkt
Wie man vom einem Modus zum anderen kommt, sieht man in der Grafik im Anhang.

Wenn die Akkuspannung unter einen bestimmten Wert fällt, wird die Halogenlampe deaktiviert.

Was nicht geht:
Für die Ansteuerung einer HID (Balalste mögen angeblich kein PWM) ist eine zusätzliche kleine Platine nötig um aus dem PWM eine "glatte" Gleichspannung zu erzeugen.

Noch als Hinweis:
Bisher habe ich nur alleine Erfahrungen mit der Lampe sammeln können.
Bis jetzt sinds vielleicht 20 Nightrides ohne weitere Probleme gewesen, aber ich kann nicht garantieren dass das so bleibt.

JürgenH hat mich z.B. drauf hingewiesen, dass beim Anlöten der Kabel es passieren kann, dass die Kabel durch die ständigen Vibrationen an der Lötstelle abbrechen können.

Es ist und bleibt eine mehr oder weniger gute ;) Bastellösung!!!

Die 3 Platinen sind inzwischen vergeben.

Wenn aber weiteres Interesse besteht, kann man ja mal ein paar mehr bauen...
 

Anhänge

  • modi.gif
    modi.gif
    2,6 KB · Aufrufe: 135
Hallo,

erstmal super Projekt. Bin schon durm und dran am Nachbauen. Aber wenn es die Möglichkeit gäbe für ne Version mit 7,2 Volt Akkuspannung und 6 Volt Leuchte wäre das Super. Kann man da was machen?
 
Ein Betrieb mit 7,2V könnte problematisch sein, da evtl. die Spannung bei geringem Akkustand nicht mehr ausreicht.

Testen kann ich das erst Ende der Woche...
 
jhe1971 schrieb:
@Maik,
danke für die Antwort.
Ich war in dem Punkt unsicher,ob ich die Belastbarkeit des ICs mit der Lampe oder eher mit dem Akku in Verbindung bringen muss,werd mein Glück mal probieren:)
Gruß,
H.

Hallo H.

Die BTS-Lösung habe ich jetzt seit 3 Jahren im Einsatz (im Winter täglich 2 mal 1 Stunde). Ich fahre mit 14,4 Volt an 20W IRC. Das funktioniert einwandfrei.


Gruss

Onzilla
 
@Onzilla
danke für deine Info,-habs gerade vor 3 Stunden auch fertig gelötet und es läuft auch bei mir.
Werde jetzt noch mit einem 3-5 Stufenschalter mit Festwiederständen experimentieren um mehrere Stufen plus Aus-Funktion schalten zu können,das mit dem Poti find ich unpraktisch.
Schön kompakt ,das ganze:ca. 1cm x 1,5cm
Gruß,
H.
 
MaikRutsche schrieb:
Ein Betrieb mit 7,2V könnte problematisch sein, da evtl. die Spannung bei geringem Akkustand nicht mehr ausreicht.

Testen kann ich das erst Ende der Woche...

Also ich möchte gerne die Schaltung mit ner Mirage testen und einem Li-Akku mit 7,2 Volt. Der AVR Braucht ja 5 Volt Versorgungsspannung, könnte man nicht die Abschaltschwelle auf größer 5 Volt einstellen um eine Versorgung zu Gewährleisten?
 
Sevus,

ein Viertel Jahr ist nun seit meinen letzten Einträgen vergangen.

Letztes Wochenende habe ich seit März das erste mal wieder auf dem MTB gesessen und meine Schaltung in beim Schlaflos im Sattel unter doch extremen Bedingungen ausfühlich testen können.
160.jpg


Ein paar Probleme die sich inzwischen ergeben haben:

Statusleds für aktuellen Lampenmodus sind überflüssig - ich sehe ja an der Helligkeit was grade wie an ist.

Die LEDs sind viel zu hell und blenden.

Die Anzeige der Akkuspannung ist in viel zu kleine Stufen unterteilt.
Es reicht: Grün, Gelb, Rot. Keine blinkenden Zwischenstufen - nervt nur ;)

Messung der Akkuspannung variiert aus irgendeinem Grund auch über längeren Zeitraum.
Es ist passiert, dass die Anzeige nach 5 min "Gelb" wieder für etliche Minuten "Grün" angezeigt hat.

Wenn ich Zeit finde, werde ich mal das Design etwas abändern und euch mitteilen...

Gruß Tobi :)
 
Echt geniale Arbeit

Irgendwie sitz ich grad aufm Schlauch mit ein paar Fragen.
1. Wie kann ich den Chip in der aufgebauten Schaltung programmieren? Wie schliesse ich den Wannenstecker an den angelöteten Chip an, oder steckt der in einer Fassung? Geht das nur in der Testschaltung oder kann ich die fertig aufgebaute Platine auch noch neu programmieren?

2. Wenn ich den seriellen Programmer nehme, spare ich mir das mit Ponyprog. Ist die Programmierung/Übertragung mit dem Parallelen Programmer wesentlich zeitintensiver?

Mein Ziel ist es die Schaltung ein wenig noch zu modifizieren für eine 20W+35W IRC Lampe mit Li-Ion. Vielleicht kommt noch ein 2. Taster dann mitrein, um mal schnell das Fernlicht (35W 100%) einzuschalten. Vielleicht lässt sich mit dem zusätzlichen Taster der Akkustatus abrufen, damit die LEDs nicht die ganze Zeit brennen.

Bruchgefahr der Kabel: Wird die nicht ein wenig reduziert, wenn diese über eine Anschlussklemme geschraubt werden?

PS: Bei der Aktualisierung der HP http://cop.webbag.de/ ... hats die ganzen files nicht mit übernommen :-(
 
Danke für das Lob :)

Der Chip ist fest auf die Platine aufgelötet.

Programmierbar bleibt er dabei jedoch durch den Anschluß von einem Kabel.

Die Programmierung bei beiden Adpatern (seriell und parallel) gleich.

Ich selber habe einen seriellen Programmierer, da dieser direkt von meiner Programmierumgebung (AVR-Studio) direkt unterstütz wird.

Auf die Bruchgefahr angelöteter Teile wurde ich auch schon hingewiesen. Aus dem Grund sind die Kabel zusätzlich mit Heißkleber auf der Platine fixiert.
Anschlussklemmen sind meiner Meinung nach zu groß, meine aktuelle Schaltung ist weniger als 5mm dick.


Die Idee mit 2 Schaltern hatte ich eigentlich verworfen, da ein 2. Schalter mir unnütz erschien und zu viel Fläche braucht.

Vor ein paar Wochen hatte ich allerdings mal die Lampen mit Steuerung von Supernova-Lights in der Hand.
2 mal 14W XEON war schon beeindruckend hell :)

Die dortige Implementierung der Restleuchtdaueranzeige hat mir doch recht gut gefallen.

Nur eine Vielfarb-LED - genauso wie ich es eh schon seit März vor hatte...

Zum Schalten gab es ebenfalls 2 Taster, um die Steuerung quasi idiotensicher zu machen...

Der Umzug der Webseite wo meine Dateien liegen, hat mich etwas überrascht.
Bei Bedarf kann ich die Dateien aber zumailen...

Zur Zeit arbeite ich an einer 2 lagigen Platine, die doch hoffentlich bald fertig ist :)
 
Zurück