Elektronische Lampensteuerung selberbauen

Lang ists her, dass ich mal wieder aktiv was an meinem PRojekt gemacht habe.

Im Anhang befindet sich mein aktueller Entwurf für die neue Platine.

Es befinden sich nun 2 große Taster sowie 2 RGB-Leds auf der Oberseite.
Ich hab mich etwas von dieser Variante inspirieren lassen:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=235751

Da ich ebenfalls die Platine in einem Gehäuse mit Silikon versiegeln würde ist die Frage, ob die Position der LEDs eine gleichmässige Beleuchtung zulässt...

Die Platine soll dann bei pcb-pool.de gefertigt werden
Deren Spezifikation habe ich soweit bekannt einzuhalten.

Vielleicht kann sich einer von euch sich mal den Schaltplan, sowie das Layout anschauen und mir mitteilen ob das so ok ist.

Wie wäre ein Variante mit 2 lineargeregelten Ausgängen anstatt der PWM-Regelung?
Denn auch dafür habe ich bereits einen Entwurf gemacht - allerdings ist dieser etwa 4mm breiter...
 

Anhänge

  • 2006_08_25 Controller.zip
    2006_08_25 Controller.zip
    24,5 KB · Aufrufe: 106
  • 2006_08_20 Schaltplan.jpg
    2006_08_20 Schaltplan.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 146
  • 2006_08_25 Platine 3D.jpg
    2006_08_25 Platine 3D.jpg
    39,6 KB · Aufrufe: 126
  • 2006_08_20 Platine.gif
    2006_08_20 Platine.gif
    22,6 KB · Aufrufe: 79
Hallo Maikrutsche,

geiles Design. Gefällt mir ausgesprochen gut. Wenn die Platinen vom PCB-Pool kommen, wirst du damit kaum Probleme haben.

Ein kleines Fehlerchen habe ich entdeckt: die RGB-LEDs sind verpolt angeschlossen. Meist ist der gemeinsame Anschluss die Katode.

Falls dir ein paar 3D-Modelle fehlen, ich habe darin Übung. Schick mit die Datenblätter, und ich bau dir ein 3D Modell dafür.

Gruß

Jürgen
 
Es ist in der Tat eine gemeinsame Katode - komisch dass mir das nicht aufgefallen ist - habe erst gestern mit den LEDs gearbeitet.
Danke :)

/edit
Wegen der 3D-Modelle:
Es stöhrt mich eigentlich nicht, dass für den Taster und die LEDs keine Modelle existieren.
Wenn du aber wirklich so fix bist, schau mal hier:
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/700000-724999/707589-da-01-en-SMD-Taster.pdf
und
http://www.yel-optolight.com/Pdf/OPT3228RGB-PLCC4 Datasheet-ENG 060310.pdf#search="OPT3228RGB"
 
Hi Leutz,

also ´n großes Kompliment an diesen tollen Fred, bzw an die Leutz, die dazu beitragen.
Ein Frage, auf die ich hier keine Antwort gefunden habe: gibt es jetzt mittlerweile Erfahrungen mit 7,2 / 7,4V bzw wie müssen Schaltung und Programm verändert werden?

Sollte jemand bei PCB Pool bestellen, wäre ich mit 3 Stk dabei.

Gruss Loisl
www.velosophen.de
 
Ich habe gerade mal getestet wie weit die Spannung sinken darf.

Bei 5.1V Eingangsspannung bringt der Spannungsregler 2.9V am Ausgang.
Bei 5,8V sind es 3,5V.

Der Tiny26 benötigt laut Datenblatt 4,5-5,5V.
Der Tiny26-L nur 2,7-5,5V.

Ich habe die Standardausführung, allerdings nur mit 1Mhz getaktet. Er läuft auch noch mit den 2,9V.

Wenn man sicher gehen will, sollte man den Tiny26-L bestücken, der kostet 5 Cent mehr.

Man kann dann noch den Spannungsteiler zur Spannungsmessung verringern um eine größere Genauikkeit zu bekommen. Muss man aber nicht.

Einzig die Werte wann die Akku-Led Rot/Gelb/... anzeigt müssen im Programm angepasst werden.
 
Morgen!
Schön, dass ich jemanden inspiriert hab:)
Wenn Du für den Deckel noch Titan brauchst dann meld dich mal. Hab noch einen Streifen übrig.
 
Hallo Maik.

Gibts Die Steuerung auch mal fertig zu kaufen? WEnn nicht, würd ichs auch zusammenlöten, wenn ich eine Platine bekomme.

Da noch Eingänge frei sind, könnte man ja eine Geschwindikkeitssteuerung noch implementieren. Das Tacho-Signal dazu nutzen, bei unterschreitung einer Mindestgeschwindigkeit automatisch runterzudimmen.

Gruß

Flo
 
lol
Das ist ne Idee, mit dem Tacho. Treu nach dem Motto. Strampel du Luder oder du stehst im dunkeln. :-P

Dann wird das mit dem LCD doch noch eine grössere Sache. Bin grad auf der Suche nach einem LCD. Die Dinger sind aber irgendwie schweineteuer. Einzeilige ab 10€, die sich leicht mit dem Avr ansprechen lassen.
 
Naja, so blöd find ichs nicht. Wennst mal langsamer als 15 kmh fahrst, brauchst mit Sicherheit nimmer die volle Ausleuchtung. Und wennste stehst, Pause machst oder an ner Ampel wartest, kannste wirklich gut runterdimmen.

Wegen dem Display mal hier schauen. Weiß zwar nicht, was Du genau vor hast, aber vielleicht hilfts
 
An der Platine ist mir glaub ich noch ein Fehler aufgefallen. Der Kontakt K6 fehlt in der Platinenansicht und dem 3D.
Wegen der Spule an AVcc: Hat das irgendwelche Gründe warum an Avcc?
 
torock schrieb:
lol
Das ist ne Idee, mit dem Tacho. Treu nach dem Motto. Strampel du Luder oder du stehst im dunkeln. :-P

Dann wird das mit dem LCD doch noch eine grössere Sache. Bin grad auf der Suche nach einem LCD. Die Dinger sind aber irgendwie schweineteuer. Einzeilige ab 10€, die sich leicht mit dem Avr ansprechen lassen.
Guck mal nach Nokia 3310 Displays, gibt's für 3-6€ neu und sind voll graphikfähig:daumen: Ansteuerung ist seriell, also easy:daumen:

Der Nikolauzi
 
Nochwas zu Flsh um EEPROM:
Im Flash ist das program das du schreibst (normalerweise).
Im E²PROM sind nur daten die du rein schreibst (wenn du viele hast bzw sie nach dem ausschalten gespechter werden sollen)
Dann gibs noch den SRAM in dem die Variablen... liegen (löschen sich beim ausschalten). Es gibt auch noch ein paar Register für variablen.

Es gibt aber noch einen sleep-mode wo der uC nur 2mAh braucht und somit über nacht einbleiben kann und sich nur aktiviert wenn du losfährst oder so. dann brauchst den eeprom nicht verwenden.

zu kompliziert würde ich nicht programmieren wenn man mit C keine erfahreng hat.
 
Ich werde keine Funktionen mehr einbauen, die eine Änderung am Layout erfordern.

Denn die Schaltung soll ja mal in absehbarer Zeit fertig werden! :)

Meine Intention ist die Schaltung schön handlich zu gestalten.
Ein Display ist etwas Overkill.

Wenn aber Bedarf besteht - mit einem AVR ein Display anzusteuern ist ziemlich easy. Die Auswertung eines Tachosignals ebenfalls. Bei Softwarefragen helfe ich dabei gerne weiter...

An der Platine ist mir glaub ich noch ein Fehler aufgefallen. Der Kontakt K6 fehlt in der Platinenansicht und dem 3D.
Wegen der Spule an AVcc: Hat das irgendwelche Gründe warum an Avcc?
Avcc ist mit einer Spule und einem Kondensator entkoppelt um den ADC stabil zu bekommen. Damit hatte ich in meinen vorherigen Aufbau ein paar Probleme, so dass die bestimmten Werte gewackelt haben.

In den Sleep-Mode zu gehen wäre nur erforderlich wenn man die Schaltung ständig am Akku belässt. Wäre wenn erforderlich ohne Probleme softwaremäßig einzubauen.

Gibts Die Steuerung auch mal fertig zu kaufen?
Da ich minimal 20 Platinen bestellen muss, fallen da sicher ein paar mit ab, die ich verkaufen könnte.
Versprechnungen aber gebe ich nicht ;)

Morgen!
Schön, dass ich jemanden inspiriert hab
Wenn Du für den Deckel noch Titan brauchst dann meld dich mal. Hab noch einen Streifen übrig.
Ich habe noch ein paar dm² von 5 und 6mm starken Carbonplatten neben dem Schrank stehen, ich will erstmal versuchen 2 Platten innen auszufräsen oder gleich neu ein Gehäuse laminieren.

Gruß Tobias
 
Hallo Maik,
kannst du vielleicht für Leute die sich das Ding auf einer Lochrasterplatine selbst zusammenbauen wollen den aktuellsten Schaltplan mit ISP-Anschluß + Reichelt-Teileliste + aktuellen C-Code posten? Sowas gabs ja nur am Anfang des Threads, aber seitdem scheint mir hat sich noch einiges verändert.
Ich wäre sehr dankbar, denn ich konnte dem Thread inhaltlich, also elektrotechnisch, nicht folgen und für mich (und wahrscheinlich viele andere) wäre es superspannend so eine Schaltung zusmmenzulöten und hinterher die Programmierung zumindest anzupassen, aber dafür bräuchte ich als Laie schon diese Grundlage (Schaltplan, Teileliste, Code).
Ich bedanke mich schonmal im voraus.
 
jhe1971 schrieb:
werd mein Glück mal probieren:)

Hallo jhe1971!
Hast Du dein Glück probiert? Ich möchte nämlich wissen, ob es sich dabei wirklich um eine Konstantspannungsquelle handelt. Ich möchte aus meinem 12V Bleigel als Alternative zur IRC für die Strasse Konstantspannungen zwischen 5,5 und 7,2V (je nach Leuchtkörper) bei schätzungsweise < 1200 mA herausziehen. Der Akku geht ja nominell bis auf 10,2V herunter, welchen Drop hat das Ding tatsächlich?

Gruß Tilux
 
Hallo Tilux
Bei dem Teil von MAik handelt es sich um eine PWM Steuerung mit der die Spannung über das jeweilige Puls/Pausenverhätnis genau eingestellt werden kann.
Die Schaltung eignet sich aber nur sehr bedingt für den Einsatz an einer LED, fall Du das in Betracht gezogen haben solltest.
Während der Ein-Phasen liegt IMMER die volle Batterispannung am Leuchtmittel an. Eine Glühlampe integriert dies durch die Trägheit des Glühfadens. Eine LED benötigt trotzdem eine Strombegrenzung in Form eines Widerstandes oder einer elektronischen Regelung.
Alternativ könnte ich mir vorstellen an der PWM-Regelung noch eine Induktivität, eine Freilaufdiode und einen Ausgangselko wie bei einem Schaltnetzteil(Stepwown) hinzuzufügen. Dann entsteht zwar eine etwas wellige aber nicht nur im Mittel geringere Spannung.
Die Dimensionierung der Drossel kann ich leider nicht vornehmen, sollte aber für einen geübten Netzteilentwickler kein zu großes Problem darstellen.

Gruß bergnafahre
 
Hallo Bergnafahre,

ich danke für die Antwort, habe aber etwas anderes vor, nicht das was Du vermutest. Solange Lumileds nicht ihre über zwei Jahre alten Ankündigungen wahrmacht, die spezifische Lichtleistung der gegenüber der Luxeon III zumindest zu verdoppeln oder gar auf 100 lm/watt anzuheben und es keine wirklich brauchbaren (Abblend-)Scheinwerfer-Optiken gibt, lasse ich die Finger von LEDs, es sei denn, jemand aus der Familie oder gar ich bei grundlegender Veränderung der Lebensumstände bräuchte ein Jederzeit-Licht mit Dynamo-Versorgung oder der motorisierte Verkehr bekommt per Gesetz ein Tagesfahrlicht verordnet, auch da sähe ich mich verlanlasst, nachzurüsten.

Ich habe da noch einige HS3-Birnchen herumliegen, die ich bis jetzt mit 6V-Bleigel oder 7,2V.NiCd in den entsprechenden Lampenköpfen betreibe. Wenn
ich jetzt wegen der IRC auf 12V hochgehe, brauche ich eine entsprechende Spannungsregelung, wenn ich die kleine Lampe im Strassenverkehr betreiben will. Da meine Elektronikkenntnisse nicht ausreichen, zielte meine Frage dahin, ob die vorgestellte PWM

http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_bts629.htm

wirklich eine Konstantspannung in gewissem Rahmen unabhängig von der Eingangsspannung bereitstellt. Vom vorgesehenen Einsatzbereich ist das zwar eher unwahrscheinlich, da aber auf jhe1971s Anfrage niemand widersprochen bzw. klargestellt hat, wollte ich nachhaken

Gruß Tilux
 
Tilux schrieb:
Hallo Bergnafahre,
Jederzeit-Licht mit Dynamo-Versorgung oder der motorisierte Verkehr bekommt per Gesetz ein Tagesfahrlicht verordnet, auch da sähe ich mich verlanlasst, nachzurüsten.
Wenn ichs richtig weis gilt doch schon seit diesem Jahr Tagfahrlich auf freiwilliger Basis... Oder erst ab nächstem Jahr??? Ist ja eigentlich auch egal! Ich finds Quatsch! Bisher hat man wenigstens die (Moto)Biker bei Tag besser gesehen! Jetzt gehen sie wieder in der Masse an Lichtlein unter...

tilux schrieb:
Da meine Elektronikkenntnisse nicht ausreichen, zielte meine Frage dahin, ob die vorgestellte PWM

http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_bts629.htm

wirklich eine Konstantspannung in gewissem Rahmen unabhängig von der Eingangsspannung bereitstellt. Gruß Tilux
Nein! Das ist noch einfacher als Maiks Steuerung eben ohne Ausregelung in Abhängigkeit der angelegten Spannung.

Gruß bergnafahre
 
BurnInHell schrieb:
Hallo Maik,
kannst du vielleicht für Leute die sich das Ding auf einer Lochrasterplatine selbst zusammenbauen wollen den aktuellsten Schaltplan mit ISP-Anschluß + Reichelt-Teileliste + aktuellen C-Code posten? Sowas gabs ja nur am Anfang des Threads, aber seitdem scheint mir hat sich noch einiges verändert.
Ich wäre sehr dankbar, denn ich konnte dem Thread inhaltlich, also elektrotechnisch, nicht folgen und für mich (und wahrscheinlich viele andere) wäre es superspannend so eine Schaltung zusmmenzulöten und hinterher die Programmierung zumindest anzupassen, aber dafür bräuchte ich als Laie schon diese Grundlage (Schaltplan, Teileliste, Code).
Ich bedanke mich schonmal im voraus.

Ich habe noch alles da... muss nur nochmal drüber schauen und gucken ob alles stimmt.

@Tilux
Der BTS 629 erzeugt meines Wissens ein PWM-Signal. D.h. es liegt in den Einschaltzeiten immer die volle Spannung an. Ich weis nicht wie ob es eine 6V Birne an 12V bei einer PWM-Regelung von 50% überleben wird.
 
Hallo Maik
Deine Steuerung hat doch auch eine PWM. Oder.
Solange der BTS nicht gerade mit 1Hz taktet integriert der träge Glühfaden die Pulse in ein gleichmäßiges Glühen des Glühfadens.
Eine LED hätte wie ich schon geschrieben habe damit ihre Probleme!
Wenn ich mir das jetzt so überlege...
Eigentlich könnte man durch eine Änderung des Spannungsteilers(Einfügen eines Widerstandes links oder rechts des Potis) die maximale On-Zeit des BTS begrenzen, so dass bei vollem Akku maximal gemittelte 7,2V zur Verfügung stehen. Die Lampe würde dann halt bei leerer werdendem Akku auch etwas dunkler.

Gruß bergnafahre
 
Ich steuere ebenfalls per PWM.
Es wird nur die Halogenlampe gedimmt. Für den Stadtbetrieb habe ich zwar noch eine LED, die aber bekommt immer volle Spannung. In dem LED-Gehäuse ist ein eigener Stromregler...
 
ok, habe die seiten angesehen und bin eigentlich nur noch verwirrter als vorher.
wo kann man eine kleine lampensteuerung erwerben, die dann ev. auch noch mit ins gehäuse passt ?
danke für eure zahlreichen antworten...
 
Käuflich zu erwerben gibt es glaube ich keine Steuerungen, da die immer an den Akku- und Lampentyp angepasst sind.

Als Ersatzteile z.B. von Lupine oder Supernova kann man bestimmt welche bestellen, kosten aber sicher nicht gerade wenig.

Das Thema ist dazu gedacht interessierten Leuten zu zeigen was meine kleine Entwicklung gerade macht :)

Genauso wie ich immer an neuen Ideen Interesse habe.

Die Platinen für meine aktuelleste Version warten darauf bei einer Firma geätzt zu werden. Die Software für die neuen Tiny44-Prozessoren ist ebenfalls fast fertig. Wenn ich die Geschichte mit meinen Lampengehäusen über die Bühne gebracht habe, gibts sicher bald eine Zusammenfassung aller Fakten zur Steuerung :)
 
MaikRutsche schrieb:
Käuflich zu erwerben gibt es glaube ich keine Steuerungen, da die immer an den Akku- und Lampentyp angepasst sind.

Ich weiß nicht, ob es Willie Hunt's LVR noch gibt, der war jahrelang der einzige, der weltweit zu kaufen war mit dem Nachteil, dass man sich auf eine bestimmte Spannung für das Leuchtmittel festlegen musste, man konnte ihn bei Wechsel nicht selbst umprogrammieren oder etwa durch externe Widerstände einstellen. Ich frage mich allerdings, ob nicht auch aufgrund der gemäßigten U/I-Kurve eine Glühlampe nicht über einen LED-Treiber speisen könnte.

Was den Betrieb eines 5,2V Leuchtmittels an 12V anbetrifft, war das mit dem LVR möglich, der war AFAIK mit 50 Hz getacktet; wie ist das bei Deinem, MaikRutsche?

Gruß, Tilux
 
danke für die info; mein bikepartner und ich wollten auch eine solche steuerung für unsere eigenbaufunseln haben, aber bis ich jetzt von null an in die materie eingelesen bin, dauert uns das zu lange; ich löte mittelmässig, aber sehr gerne, aber das programmieren ist ebenfalls neuland.
kann man den regler von http://www.lasertagparts.com/lightbrain/free_regulator.htm auch in joerkys lampe einbauen oder nur extern verwenden ?
 
Zurück