Elops 520 mit 1x6 sinnvoll upgraden

Registriert
14. Januar 2023
Reaktionspunkte
3
Hi ihr Lieben,

ich fahre das Elops 520 mit einer 1x6 Kettenschaltung (Schraubkranz) als Stadtlastenesel. Manchmal habe ich zwei Kinder auf dem Rad und noch einen Anhänger hinten dran - da reicht mir die kleinste (oder ist es die größte?) Übersetzung einfach nicht - also ich komme die Berge nicht hoch.
Ich würde mich über eure Tipps sehr freuen. Konkrete Fragen sind fett hervorgehoben.

Folgende Optionen habe ich überlegt:
(1) Upgrade auf 1x7 oder 1x8 Schraubkranz (ab 7fach gibt es den Schraubkranz mit Berggang 'Megarange'). Ich habe die Einbauweite des Rahmens mit 135 mm gemessen, das sollte also theoretisch passen. Allerdings ist es mir ein Rätsel, wo der Platz für 1-2 Extraritzel herkommen soll. Das aktuelle Laufrad mit 6fach Schraubkranz passt ja schon genau in den Rahmen... Hat von euch jemand einen Tipp? Im besten Fall bräuchte ich nur nen neuen Schalthebel. Das Schaltwerk hat bestimmt ein bisschen Luft für 1-2 Ritzel mehr.
(2) Kleineres Kettenblatt montieren (hohe Endgeschwindigkeit ist mir eh nicht so wichtig an dem Fahrrad). Zurzeit ist es ein 40er Blatt - ich hatte an ein 34er Blatt gedacht. Leider ist das Blatt einzeln nicht wechselbar und ich müsste auch eine andere Kurbel besorgen. Könnte natürlich mit Option (1) kombiniert werden.
(3) Umstieg auf Kassettennabe und Wechsel zu 1x9 - eigentlich übersetzungsseitig nicht nötig. Die Berggänge von 1x8 reichen mir und ich könnte weiter 8fach Ketten (stabiler und günstiger?) fahren und kann mein Kettenblatt behalten (mit 9fach wäre das aktuelle vielleicht zu dick?). Außerdem bräuchte ich hier natürlich neue Schalthebel und ein neues Hinterrad (+ggf. Schaltwerk) und eine neue Kette.
(4) Wechsel auf 2fach Kurbel und Nachrüstung eines Umwerfers. Hier kenne ich mich nicht so gut aus und es bräuchte einige neue Teile (Umwerfer, Schalthebel, Kurbel)... Deswegen favorisiere ich das gerade eher nicht.
(5) Ausgeschlossen: Anderes Fahrrad. Das kommt nicht infrage. Dafür ist zu viel an diesem Fahrrad genau für meine Zwecke eingerichtet (Kindersitze, Transportkiste, ...). Außerdem mag ich das Rad einfach.


Welche Option würdet ihr wählen/empfehlen?
(Ihr seht schon an der Textfarbe, dass ich 3-5 nicht favorisiere - aber ich lasse mich gerne eines besseren überzeugen.)

Liebe Grüße, Tobi
 
Die Frage ist nicht nur, ob das Schaltwerk mehr Ritzel schalten kann, sondern ob es auch größere Ritzel schalten kann! Da sehe ich eher das Problem.
 
Da es mich jetzt auch mal interessiert hat,
6-fach Schraubkranz Ritzelabstand 7mm, bei 11-fach sind es nur 4mm.
Jeweils Außenseite zu Außenseite (grob) gemessen.
 
Am einfachsten wäre ein Umbau mit den nachfolgenden Teilen:
Schraubkranz 14-34 - 7fach:
https://shop.zweirad-stadler.de/fah...2tOHM-GMEr2le5h58Au0qTHnaoixV5g3k6ArXU2NZuH5I
Drehgriffschalter 7fach:
https://www.bike-mailorder.com/prod...MIjfih5tvLjgMVrvZ5BB1ddDbTEAQYBSABEgLvbvD_BwE
Schaltwerk 7fach:
https://shop.zweirad-stadler.de/fah...himano-altus-rd-m310-7-8-fach-schaltwerk.html
Kette 7fach:
https://shop.zweirad-stadler.de/fah...mano-cn-hg71-6-7-und-8-fach-fahrradkette.html
Ob dein vorhandenes Schaltwerk ein 34er-Ritzel schafft und mit einem Shimano-Drehschaltgriff zusammenpasst, weiß ich nicht und glaube ich auch nicht.
 
Die Frage ist nicht nur, ob das Schaltwerk mehr Ritzel schalten kann, sondern ob es auch größere Ritzel schalten kann! Da sehe ich eher das Problem.
Lieben Dank für den Hinweis! Ich würde es mit dem jetzigen probieren - wenn's nicht klappt, ist ein neues Schaltwerk eine für mich verkraftbare Investition.
Einbaubreite 135 geht sogar bis 12-fach.
Da werden dann die Ritzel und auch die Kette dünner, der Ritzelabstand wird auch weniger.
https://wikipedalia.com/index.php/Nabenbreiten_(Tabelle)
Danke für den Link - da hatte ich auch schon gestöbert. Entsprechend überrascht war ich, dass meine Nabe mit 6er Schraubkranz so ohne weiteres in einen Rahmen mit 135 mm Einbauweite passt. Laut der Tabelle sollte es eigentlich schmaler sein. Dass die Ritzel dünner bzw. deren Abstände kleiner werden, habe ich auch schon als Info gesammelt. Aber bei 6-, 7- und 8-fach soll das explizit nicht der Fall sein. Daher meine Verwirrung, wie das passen soll.
Danke für's Heraussuchen der Teile.
- Wenn ich alles richtig verstanden habe, ist eine 7-fach Kette das gleiche wie eine 6-fach oder 8-fach Kette, weil sie Ritzel gleiche Maße und Abstände haben (laut wikipedalia). Oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?
Edit: aber klar - eine neue Kette muss ran, weil die alte wahrscheinlich zu kurz ist ...

Danke an alle Beitragenden und liebe Grüße, Tobi
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber bei 6-, 7- und 8-fach soll das explizit nicht der Fall sein.
Ich sehe da schon ein paar Unterschiede: https://wikipedalia.com/index.php/Ritzelabstände_(Tabelle)
- Wenn ich alles richtig verstanden habe, ist eine 7-fach Kette das gleiche wie eine 6-fach oder 8-fach Kette, weil sie Ritzel gleiche Maße und Abstände haben (laut wikipedalia). Oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?
Bis vor ca. 10 Jahren war für 6-, 7- und 8fach jeweils eine eigene Kette vorgegeben, mittlerweile haben die Kettenhersteller alles auf die Maße der 8fach-Ketten zusammengefasst, weil das eben auch funktioniert. Ich fahre selber sogar 11fach-Ketten auf Ritzeln der 7fach-Zeit oder auf einer 8fach-Kassette. Auch die alten 7fach-Schaltwerke funktionieren mit einer 11fach-Kette.
Wenn eine Kette explizit für 7fach verkauft wird, sollte man sie aber nicht in einem 8fach-Antrieb verwenden, eher mit einer 6fach-Kassette.
Laut der von mir verlinkten Tabelle sind Ritzel nur leicht unterschiedlich dick, dafür sind die Distanzringe zwischen den Ritzeln durchaus merkbar unterschiedlich dick.
Entsprechend überrascht war ich, dass meine Nabe mit 6er Schraubkranz so ohne weiteres in einen Rahmen mit 135 mm Einbauweite passt.
135 mm war ein sehr verbreitetes Einbaumaß und wird durchaus auch noch heute verwendet. Für Rennräder war bis vor ein paar Jahren 130 mm der Standard und damit waren dann sogar bis zu 13 Ritzel möglich.
Du vergisst vielleicht, dass die verschiedenen auf die Nabenachse aufgefädelten Teile, neben dem Freilauf, auch unterschiedliche Einbaubreiten haben können.
 
Zurück