eloxierte Rahmen - Haltbarkeit?

Registriert
20. September 2004
Reaktionspunkte
0
Hi,

Ich überlege mir in naher Zukunft ein neues Bike zuzulegen. Einer der Kandidaten ist das neue Lexx von Simplon. Dazu meine Frage: Den Rahmen gibt es mattschwarz eloxiert. Wie haltbar ist so eine Eloxierung im Vergleich zu "normal" lackierten/gepulverten Rahmen? Welche Vor-/Nachteile gibt es da?
Was genau heisst eigentlich eloxieren? Ist das das selbe wie anodisieren bei Cube?

Beim Angreifen des Rahmens ist mir aufgefallen, dass er leicht rauh ist - jedenfalls verglichen mit anderen Rahmen die eine Klarlack Schicht drauf haben. Ist so eine Oberfläche auf Dauer schwerer zu pflegen / zu reinigen?

Thx,
Tom
 
Fahre auch einen eloxierten Rahmen (CUBE Reaction Race) und war anfänglich auch etwas skeptisch.
Laut Aussage von CUBE ist die Eloxierung genau so haltbar wie eine Pulverbeschichtung. Bis jetzt kann ich nichts negatives berichten - Steinschläge o. ä. sind bis jetzt nicht vorhanden, sogar eine abspringende Kette hat die Eloxierung o. Schaden überstanden.
Von was ich Dir auf jeden Fall abraten kann, ist eine normale Naßlackierung, da diese extrem anfällig ist (hatte ich vorher, war eine Kathastrophe).
Von der Pflege her kann ich keinen großen Unterschied zu einem glänzend lackierten Rahmen erkennen. Ein Mitarbeiter von CUBE (s. Herrsteller-Forum) hat mir empfohlen, den Rahmen ab und an mit Silikonspray einzusprühen, damit der Schmutz erst gar nicht am Rahmen haften bleibt. Funktioniert recht gut.
Falls Du trotzdem noch Bedenken hast, empfehle ich Dir, Dich direkt mit Simplon in Verbindung zu setzten. Die Mitarbeiter dort sind super nett und kompetent und können Dich diesbezüglich bestimmt ganz genau aufklären.
Im übrigen halte ich das neue Lexx für das schönste und beste Bike auf dem Markt (für mich leider etwas zu teuer).

Gruß
 
Hallo wildcat,

eine Eloxalschicht ist sehr hart und widerstandfähig und bring, im Unterschied zu einer Lackierung kein Zusatzgewicht. Mit Anodisieren ist der gleiche Vorgang der Elektrooxidation gemeint.
 
Hi,

ich fahr nen schwarz eloxierten Rahmen. Selbst wenn Schotterbeschuss auf ner Piste stattfindet, geht da nix kaputt. Ist schon immer empfehlenswert.
Es gibt "Nachteile":
Du bekommst den Rahmen nie WIRKLICH sauber, was mir aber Wurst ist.
Du wirst von älteren Leuten angesprochen warum du dein Rad nicht mal sauber machst.

Durch die rauhe Schicht fängt sich Staub und anderer Schmutz, ich find's fett!!!
:daumen:
 
cubebiker schrieb:
Hi,

ich fahr nen schwarz eloxierten Rahmen. Selbst wenn Schotterbeschuss auf ner Piste stattfindet, geht da nix kaputt. Ist schon immer empfehlenswert.
Es gibt "Nachteile":
Du bekommst den Rahmen nie WIRKLICH sauber, was mir aber Wurst ist.
Du wirst von älteren Leuten angesprochen warum du dein Rad nicht mal sauber machst.

Durch die rauhe Schicht fängt sich Staub und anderer Schmutz, ich find's fett!!!
:daumen:

Kann ich nicht bestätigen, dass man den Rahmen nicht sauber kriegt. Kein nennenswerter Unterschied zu meinem vorherigen Rahmen mit Klarlack.

Gruß
 
Eloxierte Rahmen sind leichter als derselbe Rahmen mit Pulverbeschichtung, das spart ca. 200 Gramm! Die Eloxierte Schicht ist sehr haltbar, da extrem hart. Nachteil: Die Schicht ist sehr gierig auf Fett, welches sie dann nie mehr abgibt (es bleiben Flecken, die nicht ganz so matt sind, wenn eine Stelle einmal mit Fett in Berührung kam, die gehen nur mit ganz scharfen Lösungsmitteln weg). Besonders gut konnte man das früher an den eloxierten Cannondale Modellen (Super V) sehen, es gab Leute, die das störte, die haben ihn dann ganz mit synthetischem Fett (oder Öl, ich weiss nicht mehr genau was, auf jeden Fall so, dass es Staub nicht anzieht) behandelt, dann sah man keine Fingerabdrücke mehr, der Rahmen glänzte dann ein bisschen, aber das überall gleich.
 
@S.D. das nasslackierungen so schlecht sind stimmt aber nicht lass dir mal dein fahhrad beim richtigen Lackierer mit richtigmen Lack nass lackieren wenn alles richtig gemacht worden ist kann er sogar gut mit einer Pulverbeschichtung mithalten, ist aber eine frage des Lackes und der Bearbeitung, es ist genau so wie bei Pulverbeschichtungen mal sieht man welche die nicht so lange halten und ein ander mal welche die einfach nur bombig sind
 
sebastian_r schrieb:
Eloxierte Rahmen sind leichter als derselbe Rahmen mit Pulverbeschichtung, das spart ca. 200 Gramm! Die Eloxierte Schicht ist sehr haltbar, da extrem hart. Nachteil: Die Schicht ist sehr gierig auf Fett, welches sie dann nie mehr abgibt (es bleiben Flecken, die nicht ganz so matt sind, wenn eine Stelle einmal mit Fett in Berührung kam, die gehen nur mit ganz scharfen Lösungsmitteln weg). Besonders gut konnte man das früher an den eloxierten Cannondale Modellen (Super V) sehen, es gab Leute, die das störte, die haben ihn dann ganz mit synthetischem Fett (oder Öl, ich weiss nicht mehr genau was, auf jeden Fall so, dass es Staub nicht anzieht) behandelt, dann sah man keine Fingerabdrücke mehr, der Rahmen glänzte dann ein bisschen, aber das überall gleich.

Der Gewichtsunterschie zwischen eloxierten und gepulverten Rahmen beträgt ca. 70 - 90 g.
Warum eloxierte Teile "gierig auf Fett" sein sollen kann ich nicht nachvollziehen. Fett o. Öl läßt sich von eloxierten Teilen genauso entfernen, wie von lackierten Teilen (einfach ganz normal mit Autoshampoo waschen).
Ich denke mal, Du verwechselst das mit matten Nasslackierungen - da mag das vielleicht zutreffen.
Eloxierte Teile haben sich beispielsweise auch im Automobilbau jahrelang bewährt, wo es auch keinerlei Probleme gab.

Die einzige bisher für mich unbeantwortete Frage bezüglich der Eloxierung ist, wie die Eloxierung auf Berührung mit DOT4 reagiert.
Diese Frage konnte mir bisher weder ein Bike-Hersteller noch Hayes beantworten.

Gruß
 
Die eloxierten Cannondale Super V Rahmen waren genau so, wie ich es beschrieben habe. Jeder Fingerabdruck machte die extrem matte, leicht rauhe Oberfläche an der betroffenen Stelle glänzender. Brennsprit reichte nicht aus, um diese "Flecken" wieder zu entfernen, da musste man schon mit chemischem Aufrauher dran. Die Rahmen waren aber definitv nicht lackiert!
 
sebastian_r schrieb:
Die eloxierten Cannondale Super V Rahmen waren genau so, wie ich es beschrieben habe. Jeder Fingerabdruck machte die extrem matte, leicht rauhe Oberfläche an der betroffenen Stelle glänzender. Brennsprit reichte nicht aus, um diese "Flecken" wieder zu entfernen, da musste man schon mit chemischem Aufrauher dran. Die Rahmen waren aber definitv nicht lackiert!

Das ist aber keine spezielles Problem von eloxierten Flächen. Auf jeder dunklen und matten Oberfläche bewirkt Fett oder Öl einen gewissen glänzenden Effekt. Läßt sich aber ganz einfach entfernen (einfach abreiben).
Beim Ölen der Kette oder beim Einsprühen der Standrohre kommt es schon mal vor, dass etwas Öl auf den Rahmen gelangt. War aber noch nie ein Problem, das Zeug wieder wegzukriegen. Fingerabdrücke o. ä. konnte ich auch noch nicht erkennen. Mit Brennspiritus oder sonstigen chemischen Mitteln würde ich sowieso nicht an den Rahmen gehen.
Vielleicht können ja noch ein paar mehr Leute über ihre Erfahrungen mit anodisierten Rahmen berichten.

Gruß
 
Zurück