Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Antrieb bleibt dieses Jahr wie er dran ist. 2x10 Deore wird neu schon irgendwie funzen. Dann habe ich ja ein langen Winter. Nun ist wenig Zeit und die brauche ich für alles mögliche. Bike muss schnell fahrbereit sein (Räder wechseln, Bremse vermutlich auch)
 
Was kann die Durolux besser als eine Sektor RL? Hab keine Ahnung derzeit von Gabeln

Was kann die Durolux? Günstig und gut zu warten sein, mit gutem Support. Die RC2 hat eine extern einstellbare Hi- und Low-Speed-Druckstufe, und natürlich die Zugstufe. Alle Einstellungen sind bei mir auch deutlich spürbar, also nicht nur Placebo. Starke Endprogression. Ich bin zufrieden, kenne aber die Sektor nicht.
 
Mit dem Carbon liegt Froride nicht weit von meinen Erfahrungen weg.
Mein Scotty wurde seit 2000 über viele Alpenpässe und Schotterpisten runter bewegt. Ich dachte die letzten Jahre immer, dass er nun bald den Geist aufgeben müsste - tat er aber nicht. Selbst Abflug auf Fels, kein Problem. Nur so richtig kapitale Stürze hatte ich nie. So großes Risiko geht man oben in den Bergen mit Gepäck nicht.
Nur wenn jetzt Geo, Federweg und Reifen komplett den Charakter eines bikes ändern, weiß ich noch nicht, wie dann gefahren wird.
Zur Not ist er dann halt hinüber der Rahmen. Gewicht spielt schon bissel ne Rolle.
Aktuell sagt mein Bauchgefühl, dass freeride und Carbon nicht gut gehen kann. Deshalb steel
 
Aloha,

Ich (1,78m und ca. 78kg) fahre ein BFe in 17,5" mit 160er Pike DPA und wohne an der schwäbischen Alb. Wenn Du Bock hast, kannst Du ja mal probesitzen und ein wenig stolpern. Der Aufbau geht so ein wenig in die Richtung, wo Du hin willst. Ich bin von 16" Dartmoor Hornet über 16" 456C bei besagtem BFe gelandet. Das "alte" 456C steht auch noch in der Garage...

Grüßle
 
Oh, ich habe gerade das hier gefunden :love:

650b, 66.5°/73°. Mist, dass man keine Berge mitkaufen kann.

14CMETAHT_600.jpg
 
Was kann die Durolux besser als eine Sektor RL? Hab keine Ahnung derzeit von Gabeln
Sie ist sicher auch noch steifer. Ansonsten kann ich sie Mangels Erfahrungen auch nicht vergleichen.

Eine Gabel die fürs Stolperbiken sicher auch sehr gut in ein Stahl-Hardtail passt ist die Sektor Dual Position Coil (und auf den ersten Blick auch nicht sehr teuer: www.bike-discount.de/de/kaufen/rock-shox-sektor-gold-rl-dpc-150-15mm-maxlelite-schwarz-107665).
Über die habe ich eigentlich viel gutes gehört. Die soll auch recht stabil im Federweg stehen (ja oft eher eine Schwäche von Luftgabeln), was auch wieder das Überschlagsgefühl reduziert (bzw. auch Überschläge verhindert :)).
Ob es sich allerdings eine Sektor SoloAir gegen eine DP Coil zu tauschen, kann ich dir auch nicht sagen.

Und mit dem längeren Rad meinte ich wirklich länger :)
Beim längeren Rad muss man etwas später mit dem Arsch weit nach hinten wenn es steil wird. Und das vermittelt Sicherheit.

Aber keiner der Rahmen die zur Diskussion stehen ist da irgendwo extrem. Von daher würde würde ich mich in dem Fall auch eher am Lenkwinkel orientieren.
Also BFe, 456 oder Meta HT Crmo. Wobei letzteres das beste Verhältnis von Lenk- und Sitzwinkel hat (außerdem den schönsten Rahmen von den dreien ;-)). Allerdings leider über deinem Budget:
http://www.commencal-store.co.uk/meta-ht-crmo-650b-c2x12501753
 
Ich finde nach wie vor die Sektor Dual Position Coil genial gut! Über die Dämpfung kann man streiten, aber im Hardtail reicht das System IMHO eigentlich aus. Dank Stahlfeder spricht sie super an, und lässt sich easy von 150 auf 130mm absenken.
Ich fahr den Minion DHF SuperTacky in 2.5 vorn! Den hab ich auch im 180mm Bike und bin Ultrahappy!!!
Sattelstützen ohne Absenkung kann ich gar nicht mehr fahren...
 
Jemand hatte doch mal ne Liste mit tauglichen Rahmen erstellt. Mag mir die mal jemand verlinken? Ich finde sie leider nicht. Danke!
 
Ich fahre nach wie vor U-Turn Gabeln.
Das ist idiotensicher, und betont somit meinen Typ. Vor allem kann nix kaputtgehen, wenn man die Gabel abgesenkt fordert (Schussel lässt grüßen - passiert mir immer wieder, dass ich denke "heute rumpelts aber, du bist gar nicht locker").

Wenn es länger & steiler bergauf geht sind die 45mm Absenkung wirklich angenehm.
 
Ich war bei meiner Suche bei den beiden Rahmen hängen geblieben:
1. http://www.stantonbikes.com/content/slackline-631-available-now
2. http://www.production-privee.com/PBSCCatalog.asp?CatID=1321476
Das erste hat ein 44 Steuerrohr und das andere Tapered. Lenkwinkel sind flach. Für mich soll's nicht zu tourig werden; Bastelbiken und ein Bikepark am Wegesrand im Urlaub soll auch gehen. Warum schreib ich eigentlich hier - die Teile liegen schon alle in der Werkstatt und ich wollte heute anfangen :-))

Ich frage mich nur, ob der Plan, Komplettbike kaufen und dann so nach und nach fast alles tauschen, wirtschaftlich lohnenswert ist??? Das kann bei einem Canyon klappen, weil die einen günstigen Rahmen haben und recht teure Teile verbauen. Aber die Bikes hier mit Deore Komponenten sind komplett schon recht teuer...? Kauf doch einen Rahmen, SLX-Teile, eine Gabel für 500 € und den Hope LRS und du hast es gleich so wie es sein soll.
 
Das Shan hat mich gleich an das Meta AM HT erinnert – kein Wunder, sind 2 ehemalige Commencal Entwickler, die PP 2010 gegründet haben. Schönes Teil, aber leider nur 26". Hast Du denn den Rahmen schon? Oder nur die Teile und der Rahmen ist noch nicht entschieden?
 
Oh, ich habe gerade das hier gefunden :love:

650b, 66.5°/73°. Mist, dass man keine Berge mitkaufen kann.

Das habe ich auch schon gesehen, aber leider ist nicht zu erkennen wie der Reach ist.

Hat denn jemand einen Tip für ein 650b in XXL? Idealerweise mit 1.5 Steuerrohr, sonst tapered.
Das Commencal hat 640 OR, aber das ist mir zuwenig.
 
Ich war bei meiner Suche bei den beiden Rahmen hängen geblieben:
1. http://www.stantonbikes.com/content/slackline-631-available-now
2. http://www.production-privee.com/PBSCCatalog.asp?CatID=1321476
Das erste hat ein 44 Steuerrohr und das andere Tapered. Lenkwinkel sind flach. Für mich soll's nicht zu tourig werden; Bastelbiken und ein Bikepark am Wegesrand im Urlaub soll auch gehen. Warum schreib ich eigentlich hier - die Teile liegen schon alle in der Werkstatt und ich wollte heute anfangen :-))

Ich frage mich nur, ob der Plan, Komplettbike kaufen und dann so nach und nach fast alles tauschen, wirtschaftlich lohnenswert ist??? Das kann bei einem Canyon klappen, weil die einen günstigen Rahmen haben und recht teure Teile verbauen. Aber die Bikes hier mit Deore Komponenten sind komplett schon recht teuer...? Kauf doch einen Rahmen, SLX-Teile, eine Gabel für 500 € und den Hope LRS und du hast es gleich so wie es sein soll.

Exakt so weit bin ich mit meinen Gedanken mittlerweile auch. Komplettbikes sind voll mit Komponenten für ich nicht brauche. Ich schreib heute abend noch was dazu
 
Ich war bei meiner Suche bei den beiden Rahmen hängen geblieben:
1. http://www.stantonbikes.com/content/slackline-631-available-now
2. http://www.production-privee.com/PBSCCatalog.asp?CatID=1321476
Das erste hat ein 44 Steuerrohr und das andere Tapered. Lenkwinkel sind flach. Für mich soll's nicht zu tourig werden; Bastelbiken und ein Bikepark am Wegesrand im Urlaub soll auch gehen. Warum schreib ich eigentlich hier - die Teile liegen schon alle in der Werkstatt und ich wollte heute anfangen :))

Ich frage mich nur, ob der Plan, Komplettbike kaufen und dann so nach und nach fast alles tauschen, wirtschaftlich lohnenswert ist??? Das kann bei einem Canyon klappen, weil die einen günstigen Rahmen haben und recht teure Teile verbauen. Aber die Bikes hier mit Deore Komponenten sind komplett schon recht teuer...? Kauf doch einen Rahmen, SLX-Teile, eine Gabel für 500 € und den Hope LRS und du hast es gleich so wie es sein soll.
Ich fahre im Moment das Slackline und mein Kumpel das Shan. Beides geile Rahmen. Der Lack am Shan ist anscheinend härter. Mein Slackline ist teilweise durch Scheuerstellen etwas stumpf geworden. Am Shan hat mein Kollege dieses Problem zwar nicht, aber dafür schon zwei dicke Lackabplatzer.
Das Tretlager am Shan ist deutlich tiefer, obwohl ich im Stanton nur 140mm mit Angleset fahre. Der Stanton-Rahmen ist leichter. Hatte vorher ein NS Surge. Das Stanton ist viel verspielter. Mein Fully wird seit dem Stanton noch mehr vernachlässigt.
Im Moment warte ich auf das Stanton Switchback. Bald gibt es meinen Slackline Rahmen also im Bikemarkt.
 
Das Shan hat mich gleich an das Meta AM HT erinnert – kein Wunder, sind 2 ehemalige Commencal Entwickler, die PP 2010 gegründet haben. Schönes Teil, aber leider nur 26". Hast Du denn den Rahmen schon? Oder nur die Teile und der Rahmen ist noch nicht entschieden?

Alles da bis auf die Speichen. Tretlager habe ich inzwischen schon eingebaut. Hab grad keinen Bock auf basteln...

Ich fahre im Moment das Slackline und mein Kumpel das Shan. Beides geile Rahmen. Der Lack am Shan ist anscheinend härter. Mein Slackline ist teilweise durch Scheuerstellen etwas stumpf geworden. Am Shan hat mein Kollege dieses Problem zwar nicht, aber dafür schon zwei dicke Lackabplatzer.
Das Tretlager am Shan ist deutlich tiefer, obwohl ich im Stanton nur 140mm mit Angleset fahre. Der Stanton-Rahmen ist leichter. Hatte vorher ein NS Surge. Das Stanton ist viel verspielter. Mein Fully wird seit dem Stanton noch mehr vernachlässigt.
Im Moment warte ich auf das Stanton Switchback. Bald gibt es meinen Slackline Rahmen also im Bikemarkt.

Habt ihr die gleiche Größe und mal getauscht? Die beiden sind ja schon recht ähnlich. Ich konnte mich kaum entscheiden... Merkt man den Unterschied zu geraden Streben am Stanton und den ovalisierten am PP? Ich kenne bisher nur das Shan in S und fand es sehr komfortabel. Freunde fahren fast alle sehr harte Alubikes.
 
Alles da bis auf die Speichen. Tretlager habe ich inzwischen schon eingebaut. Hab grad keinen Bock auf basteln...



Habt ihr die gleiche Größe und mal getauscht? Die beiden sind ja schon recht ähnlich. Ich konnte mich kaum entscheiden... Merkt man den Unterschied zu geraden Streben am Stanton und den ovalisierten am PP? Ich kenne bisher nur das Shan in S und fand es sehr komfortabel. Freunde fahren fast alle sehr harte Alubikes.
Wir sind vorher beide das Surge gefahren. Das Slackline scheint mir schonmal komfortabler als das Surge.
Sein Shan (mit 160er Pike) bin ich im direkten Vergleich nur einmal in Stromberg gefahren. Da hatte ich noch eine 120mm Revelation im Slackline. Schon allein wegen seiner Gabel hat sich auf dem Shan sofort Sofa-Feeling eingestellt. Ich hatte über kleine Wurzeln schon das Gefühl, dass der Hinterbau noch etwas komfortabler ist.
Ich habe wegen der Strebengeschichte auch lange überlegt, obwohl die Clownsfarben und das Tapered Steuerrohr mir nicht gefallen. Mein Kollege hat mir dann mit der Bestellung seines Shans die Entscheidung erleichtert. Ich wollte nicht schon wieder den gleichen Rahmen wie er. Beim Slackline vemisse ich nichts und ich würde es wieder kaufen. Mache ich ja quasi mit dem Switchback.
 
Ich finde nach wie vor die Sektor Dual Position Coil genial gut! Über die Dämpfung kann man streiten, aber im Hardtail reicht das System IMHO eigentlich aus. Dank Stahlfeder spricht sie super an, und lässt sich easy von 150 auf 130mm absenken.

Hi Chorge, die Gabel ist mir mit Öl und Feder auch sympathisch. Bei den Solo Air befürchte ich auch eher mal ein defekt. Absenkung finde ich für mich auch praktisch. So fahre ich schon 10 Jahre.

Wie ist die Druckstufe an der DP Coil einstellbar? Nur über ne andere Feder oder geht das auch sonst irgendwie.
Ich frage, weil ich für normales Fahren die Gabel gerne etwas weicher hätte, aber zum Stolpern nicht zu tief abtauchen möchte.

An meiner ollen Duke habe ich an der Dämpfung gedreht (Hase und Schnecke (oder Schildkröte?))
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir sind vorher beide das Surge gefahren. Das Slackline scheint mir schonmal komfortabler als das Surge.
Sein Shan (mit 160er Pike) bin ich im direkten Vergleich nur einmal in Stromberg gefahren. Da hatte ich noch eine 120mm Revelation im Slackline. Schon allein wegen seiner Gabel hat sich auf dem Shan sofort Sofa-Feeling eingestellt. Ich hatte über kleine Wurzeln schon das Gefühl, dass der Hinterbau noch etwas komfortabler ist.
Ich habe wegen der Strebengeschichte auch lange überlegt, obwohl die Clownsfarben und das Tapered Steuerrohr mir nicht gefallen. Mein Kollege hat mir dann mit der Bestellung seines Shans die Entscheidung erleichtert. Ich wollte nicht schon wieder den gleichen Rahmen wie er. Beim Slackline vemisse ich nichts und ich würde es wieder kaufen. Mache ich ja quasi mit dem Switchback.

Danke für den Fahreindruck. Ich bin gespannt auf meins. Bis nächstes Wochenende soll's fertig sein. Speichen sind inzwischen unterwegs. :D
 
Zurück