Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Ist bei mir schon relativ eng, teilweise schleift der Reifen schon an den Kettenstreben. 26", RockRazor 2,35" auf 25 mm Felge. Vom Durchmesser her könnte das rein optisch mit 27,5" recht eng werden, einen Reifen mit mehr Volumen bzw. Breite würde ich dann nicht fahren wollen.
 
Ist bei mir schon relativ eng, teilweise schleift der Reifen schon an den Kettenstreben. 26", RockRazor 2,35" auf 25 mm Felge. Vom Durchmesser her könnte das rein optisch mit 27,5" recht eng werden, einen Reifen mit mehr Volumen bzw. Breite würde ich dann nicht fahren wollen.
Der Rahmen ist doch primär für 27,5" ausgelegt worden. Ich habe im Eccentric Cromo bei 27,5" und 2,25" Schwalbe Racing Ralph? Noch ausreichend Luft.
 
An die Last FF Besitzer: Könntet ihr mal was zur Tourentauglichkeit des FF sagen? Mir ist natürlich klar, dass diese stark von den verbauten Teilen (insb. den Reifen) abhängt und das Bike primär für einen anderen Einsatzzweck entwickelt wurde. Dennoch wäre ich Euch für eine kurze Einschätzung auch im Vergleich zu Fr/En-Ht mit "durchschnittlicher" Geometrie dankbar. Danke schonmal!!
 
Ich bin das LAST FFWD dieses Jahr ca 1000km gefahren, auf Isartrails und Touren in den (Vor-)Alpen, überwiegend mit 2.8er Plus Bereifung. Ich habe jedoch keinen Vergleich zu einem anderen Enduro Hardtail, aber zu einem 160mm Enduro Fully.

Auf Touren in den Bergen bei denen man überwiegend recht steil bergauf und dann wieder gerne auf ordentlichen Trails bergab fährt, ist das FFWD sehr gut tourentauglich.
Es klettert hervorragend, das VR bleibt auch in steilsten Rampen am Boden und ich war damit laut Strava auch schneller als mit meinem Nicolai Ion 27.5 (auf der gleichen Strecke im Vorjahr). Man merkt allerdings etwas das recht hohe Gewicht, auf lagen Touren fand ich ein 28er KB mit 1-fach 11-42 angenehm, fahre sonst 30 am 29er. Bergab geht das FFWD super. :)

In der Ebene ist das Last FFWD, wie auch im Thread dazu geschrieben wurde, eher nix, mir fehlt da die Leichtfüßigkeit. Hoffe das hilft!
 
Servus,
du fährst nicht zufällig Größe L ? Wenn ja, vielleicht könnte man sich auf den Isartrails mal zu einer gemeinsamen Runde treffen, samt Probesitzen? Wenn ich dich richtig verstanden habe, wäre das FFW aber grundsätzlich nicht ideal für die Isartrails , oder?
 
Ich habs mir eigentlich für die Isartrails zugelegt, aber finde es nicht das richtige dafür. Zu wenig spritzig und auf den Isartrails ist aus meiner Sicht mehr Speed gleich mehr Spaß. Mein Cotic Solaris mit 120er Gabel macht mir da mehr Freude.

Wir können uns aber gern mal auf eine Runde incl Probefahrt verabreden -> PN.
 
Hallo,

an die NS Eccentric Cromo Fahrer: wieviel Federweg könnt ihr in dem Rahmen empfehlen?

Serienmäßig wurde das Bike mit einer 140er Sektor ausgeliefert - ich habe nun eine 140er Pike verbaut. NS empfiehlt 140-150mm Federweg und ich frage mich, ob ich nicht statt auf 150mm umzurüsten gleich auf 160mm umsteigen sollte.

Gibt es Erfahrungsberichte mit 160mm Federweg im Eccentric Cromo?

Grüße!
 
Wozu? Was versprichst du dir davon?
Meiner Erfahrung nach ist weniger Federweg beim Hardtail besser.
Ich fuhr vor einiger Zeit ein Nicolai Argon Am Hardtail mit 160mm Pike Probe, was mir sehr gut gefiel.
Mir kommt meine 140er Gabel gefühlt zu tief vor. Eine höhere Gabel bringt natürlich auch einen flacheren Lenkwinkel und ein etwas höheres Tretlager - beides fände ich gut.
 
Ich habe in meinem BFe eine Lyrik mit U-Turn, die fahre ich im Moment meistens mit ~120-130mm .
Ausgefahren wird sie nur für deftigere/steilere Abfahrten, ansonsten finde ich dass das so prima passt.

Ob man verschiedene Räder wie das Argon und deins so ohne weiteres vergleichen kann...?
 
Danke für den Geistesblitz! Da fällt mir direkt ein, die Gabel, die an mein zukünftiges AM HT kommen soll, ist ja eine Talas.
Perfekt. Muss ich mir keine Gedanken mehr um eine eventuell zu träge Front machen.
 
Ich habe in meinem BFe eine Lyrik mit U-Turn, die fahre ich im Moment meistens mit ~120-130mm .
Ausgefahren wird sie nur für deftigere/steilere Abfahrten, ansonsten finde ich dass das so prima passt.

Ob man verschiedene Räder wie das Argon und deins so ohne weiteres vergleichen kann...?
Da hast du grundsätzlich Recht. Ich habe beide Geometrie miteinander verglichen und mittels dem bike.geo Tool mein Eccentric auf 160mm "hochgerechnet". Da sind die Bikes schon recht ähnlich ;)
 
Ich fuhr vor einiger Zeit ein Nicolai Argon Am Hardtail mit 160mm Pike Probe, was mir sehr gut gefiel.
Mir kommt meine 140er Gabel gefühlt zu tief vor. Eine höhere Gabel bringt natürlich auch einen flacheren Lenkwinkel und ein etwas höheres Tretlager - beides fände ich gut.

Ein anderer Denkansatz wäre, dass die Geometrie in diesem Falle doof ist.

Sicherlich musst du die vollen 160mm nie nutzen, aber wenn man es tut oder tun möchte fährt sich das Ganze dann eher unausgewogen, weil die Gabel mehr schluckt als das Heck wegstecken kann. So jedenfalls meine Erfahrung.

Ich bin da ein Anhänger der Philososphie von BTR.
Und 4X Hardtails haben ja auch keine 160mm Federweg vorne.

- ist die Front zu niedrig: Lenker mit mehr Reis.
- ist der Lenkwinkel zu steil: Winkelsteuersatz...oder anderer Rahmen

Eine längere Gabel wird auch das Tretlager anheben -> Fahrrad wirkt in Kurven stelziger
Und den Sitzwinkel flacher machen -> Vorderrad steigt bei steilen Auffahrten eher/schneller
 
Sehe ich ähnlich wie @aggressor2.

Frage mich ohnehin, weshalb es (noch) so wenige potente HTs gibt, die eben nur 120/130mm FW haben, aber trotzdem einen langen Reach und einen ordentlich flachen LW. Das würde meiner Ansicht nach deutlich mehr Sinn machen als 160mm an einem Hardtail.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicherlich musst du die vollen 160mm nie nutzen, aber wenn man es tut oder tun möchte fährt sich das Ganze dann eher unausgewogen, weil die Gabel mehr schluckt als das Heck wegstecken kann. So jedenfalls meine Erfahrung.
Ein Phänomen das generell bei Hardtails auftaucht...

Einerseits gebe ich dir recht.
@mikefize - dir auch ;)

Andererseits - auch wenn ich nicht beurteilen kann ob ich wirklich die ganzen 160mm nutze - fahre ich mit dem Hardtail schon stark über das Vorderrad, ohne jetzt noch eine Fahrtechnik-Diskussion vom Zaun brechen zu wollen.
Und da habe ich doch von der Gabel mehr als z.B. bei meinem NS Society mit der 100mm Gabel...
 
Ein Phänomen das generell bei Hardtails auftaucht...

Einerseits gebe ich dir recht.
@mikefize - dir auch ;)

Andererseits - auch wenn ich nicht beurteilen kann ob ich wirklich die ganzen 160mm nutze - fahre ich mit dem Hardtail schon stark über das Vorderrad, ohne jetzt noch eine Fahrtechnik-Diskussion vom Zaun brechen zu wollen.
Und da habe ich doch von der Gabel mehr als z.B. bei meinem NS Society mit der 100mm Gabel...

Dann musst du aber auch die Geometrie der beiden in Frage stehenden Fahrräder vergleichen. Sind Lenkwinkel, Rietsch und Radstand bei beiden gleich bzw. ähnlich oder nicht?
 
Ich würde mich auch über mehr robuste Hardtails mit langem Reach und flachem Lenkwinkel freuen. ich habe mich dann für ein NS Eccentric mit 140mm Gabel entschieden, da es für mich so von der Geo am besten passt.

Wäre am Rahmen der Lenkwinkel flacher und der Sitzwinkel steiler, hätte ich das Bike auch mit weniger Federweg aufgebaut
 
Sehe ich ähnlich wie @aggressor2.

Frage mich ohnehin, weshalb es (noch) so wenige potente HTs gibt, die eben nur 120/130mm FW haben, aber trotzdem einen langen Reach und einen ordentlich flachen LW. Das würde meiner Ansicht nach deutlich mehr Sinn machen als 160mm an einem Hardtail.
Das ist genau die Denkweise bei BTR. Das Ranger finde ich da recht spannend.
 
Zurück