Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Wollte das 36er Slx fahren, da es a) Steighilfen hat und b)
mit einem 22er Blatt funktionieren soll.

Über Anregungen von euch wäre ich sehr glücklich!

Grüße,
Patrick

Ich fahre ein NICHT schaltbares 36er Saint Blatt mit einem 22er kombiniert :o

Ich hatte gar nicht mehr dran gedacht.

Da gibts doch hier irgendwo eine Signatur die ungefähr so geht

"alle wussten das es nicht geht bis einer kam der es nicht wusste und einfach gemacht hat" :D

Gruß Sven
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Hi,

Vielleicht habt ihr einen Tipp für mich.
Ich habe ein 36er Slx Kettenblatt gekauft und
musste leider feststellen, dass es mit meiner RF Deus
Kurbel nicht zusammenpasst. Der LKR passt,
aber die Auflagefläche des KB an den Löchern ist einfach zu groß.
Ich müsste da einiges wegschleifen damit es passt.
Wie mache ich das am Besten? Ich habe zwar so eine
Dremel-Clone, komme mit dem aber irgendwie nicht so klar.
Aus rein opritschen Gründen möchte ich keine Shimano Kurbel
montieren.

Wollte das 36er Slx fahren, da es a) Steighilfen hat und b)
mit einem 22er Blatt funktionieren soll.

Über Anregungen von euch wäre ich sehr glücklich!

Grüße,
Patrick

Ja, das ist ein übliches Problem. Shimano Kurbeln sind um die Löcher herum plan. Alle anderen haben auf den Armen für die Kettenblätter noch eine Stufe. Wenn du ein altes, passendes Blatt und das neue mit Kettenblattschrauben übereinander gelegt verschrauben kannst, siehst du genau, was du wegfeilen musst.
Deswegen passen auch z. Bsp. große KB für außen gedacht nicht als mittleres, weil die Stufen für das mittlere Blatt eine andere Position hat, wie die für das große Blatt.
Ich hoffe meine Zeichnung reicht aus.
 

Anhänge

Aber mal was anderes, wieso hat man ein solches Kaliber an Gabel wenn auch z.B. eine RS Pike reichen würde?

Du solltest von meiner fehlenden Kompetenz in Sachen Technik nicht auf mein Fahrkönnen schließen. Ich brauchte eine potente Gabel die alles wegsteckt, da ich nahezu jede Dowhnhillstrecke fahre, die mir unter die Reifen kommt. Ich kenne zudem die Vorteile und Nachteile der anderen Gabeln am Markt und die MZ war nicht sehr teuer.

Spring preload habe ich oben links und air assist rechts. Wenn ich mehr Endprogression wünsche sollte ich also die Luftunterstützung nutzen. Der Sag ist meines Erachtens nach ziemlich gut.
 
Sorry falls das so rüber gekommen sein sollte! Das wollte ich damit nicht sagen, ich wollte darauf hinaus das man mit einer guten Gabel die nicht auf sich abgestimmt ist nicht schneller/sicherer den Berg runter kommt als z.B. eben mit einer Pike.

Also meine vorherigen Posts beherzigen und falls dann immer noch progression fehlt dann Luft in die RC3 Kartusche pumpen. Soweit ich weiß ist das Ventil eig dazu da um Luft die sich über die Zeit darin sammelt wieder ab zu lassen. Sie wird dann nämlich irgendwie bockig auch wenn sie noch progressiver wird.

Gruß Sven und nochmals Entschuldigung
 
Sorry falls das so rüber gekommen sein sollte! Das wollte ich damit nicht sagen, ich wollte darauf hinaus das man mit einer guten Gabel die nicht auf sich abgestimmt ist nicht schneller/sicherer den Berg runter kommt als z.B. eben mit einer Pike.

Also meine vorherigen Posts beherzigen und falls dann immer noch progression fehlt dann Luft in die RC3 Kartusche pumpen. Soweit ich weiß ist das Ventil eig dazu da um Luft die sich über die Zeit darin sammelt wieder ab zu lassen. Sie wird dann nämlich irgendwie bockig auch wenn sie noch progressiver wird.

Gruß Sven und nochmals Entschuldigung

Ach Sven, mach dir keinen Kopf. Ich würde nicht anders reagieren und die Aussagen von dir stimmen doch alle. Ich muss mich einfach mehr mit dem Setup beschäftigen. Danke für deine Hilfe ich werde alles beherzigen ;)
 
Aber 10er Öl wird wahrscheinlich eine Starrgabel drauß machen.
Nop, die Druckstufe wird lediglich etwas straffer, fand ich(und alle anderen die es probiert haben)bei allen Rc3 Modellen bisher angenehmer.

Also meine vorherigen Posts beherzigen und falls dann immer noch progression fehlt dann Luft in die RC3 Kartusche pumpen.
Eben das macht die Gabel unsensibel und bockig...

Hatte dann irgendwo aufgeschnappt 50ml
Richtig, reicht völlig aus da das Öl auf der Federseite bei Rc3(evo) Modellen lediglich zur Schmierung dient. Dann mach es aber auch richtig und nimm Motoröl, man merkt schon einen positiven Unterschied.

Dann eben auf 80ml. erhöht und schon war am ende des Federwegs wieder eine leichte Progression zu spüren.
Die Progression sollte eigentlich von der Dämpfungsseite kommen, ich hab da auch mal rumprobiert und die Endprogression wurde erst bei deutlich mehr Öl auf der Federseite stärker.

Gabel dann noch mehr durchgerauscht (logisch)
Das "durchrauschen" was du meinst behebt man aber nicht mit mehr Endprogression sondern mit einer passend eingestellten Druchstufe.
Teste doch mal bitte 10er Öl, ist da deutlich angenehmer da die Gabel etwas straffer wird. Auch für etwas schwerere Fahre sehr zu empfehlen.
Bei meiner 66 Rc3 ATA hab ich den Par Kolben rausgeschmissen und den Ölstand auf der Dämpfungsseite gesenkt, Endprogression passte dann also. Das gefühlte durchrauschen im Federweg(vor allem mittleren) hat sich perfekt mit ein paar mehr klicks Druckstufe beheben lassen.

Ein Kumpel wollte bei seiner 55 etwas mehr Druckstufe und etwas mehr Endprogression. 15ml mehr Öl und auf 10er Öl gewechselt und es hat super gepasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach Sven, mach dir keinen Kopf. Ich würde nicht anders reagieren und die Aussagen von dir stimmen doch alle. Ich muss mich einfach mehr mit dem Setup beschäftigen. Danke für deine Hilfe ich werde alles beherzigen ;)

Na also,dann verstehen wir uns doch :daumen:

Nop, die Druckstufe wird lediglich etwas straffer, fand ich(und alle anderen die es probiert haben)bei allen Rc3 Modellen bisher angenehmer.

Ich werds bei gelegenheit (wenn mir 10er Öl in die Finger fällt) testen.

Eben das macht die Gabel unsensibel und bockig...

Habe ich doch auch geschrieben :confused:

Richtig, reicht völlig aus da das Öl auf der Federseite bei Rc3(evo) Modellen lediglich zur Schmierung dient. Dann mach es aber auch richtig und nimm Motoröl, man merkt schon einen positiven Unterschied.

Und was ist bei den NICHT Evo Modellen ? Also ich habe da nur ne Feder drin gefunden

Die Progression sollte eigentlich von der Dämpfungsseite kommen, ich hab da auch mal rumprobiert und die Endprogression wurde erst bei deutlich mehr Öl auf der Federseite stärker.

Bei mir WAR wahrscheinlich auf der Dämpfungsseite auch zuviel ÖL, gemerkt habe ich es immer dann wenn ein heftiger Durchschlag war hats am Compression Knopf raus gesifft. Dann würde die Endprogression genau 3 Durchschlage halten :lol:

Das "durchrauschen" was du meinst behebt man aber nicht mit mehr Endprogression sondern mit einer passend eingestellten Druchstufe.
Teste doch mal bitte 10er Öl, ist da deutlich angenehmer da die Gabel etwas straffer wird. Auch für etwas schwerere Fahre sehr zu empfehlen.
Bei meiner 66 Rc3 ATA hab ich den Par Kolben rausgeschmissen und den Ölstand auf der Dämpfungsseite gesenkt, Endprogression passte dann also. Das gefühlte durchrauschen im Federweg(vor allem mittleren) hat sich perfekt mit ein paar mehr klicks Druckstufe beheben lassen.

eieiei, ich werde immer missverstanden... mit diesem durchrauschen habe ich gemeint das sie sehr schnell durchschlägt, sorry fürs falsche Wort.

Ein Kumpel wollte bei seiner 55 etwas mehr Druckstufe und etwas mehr Endprogression. 15ml mehr Öl und auf 10er Öl gewechselt und es hat super gepasst.

Wie oben schon geschrieben, ich werde es mal testen :daumen:
 
Und was ist bei den NICHT Evo Modellen ? Also ich habe da nur ne Feder drin gefunden
Wollte damit eigentlich sagen, bei allen Rc2/Rc3/Rc3 Evo Modellen, der unterschied liegt ja nur auf der Dämpfungsseite. Auf der Federseite ist lediglich ein Pumpenelement und die Stahl/Titanfeder und evt. ein Spacer.
 
Hi leute, ich bin jetzt seit einem monat dabei mir teile für ein enduro-hardtail zusammen zu suchen und habe an sich alles bis auf die laufräder und da bin ich grade etwas am verzweifeln, weils einfach so viel gibt.:rolleyes:

als rahmen habe ich einen ns society deshalb sollte zu mindest die hinterradfelge nicht zu breit sein, weil es sonst knapp werden könnte.
vorne brauche ich 20mm steckachse und hinten 135mm breite mit 9mm schnellspanner. felgenbreite zwischen 25 und 30mm
preislich sollten beide laufräder zwischen 250 und 300€ liegen und so lange der zustand noch in ordung geht, auch gern gebraucht.

sorry dass ich hier den tech-fred als kaufberatung missbrauche, aber gibt ja vllt noch andere mit ähnlicher frage.

gruß
 
Zu dem Thema fällt mir Treppe Kalmit - YouTube ein.

Auch ein Freeride-HT, und ein kultiges noch dazu. Wer kennts? :D
Genau das Video hatte ich dabei um Kopf. Und ich kenne nicht nur die Treppe, sondern auch den Fahrer, das Rad und die filmende Person persönlich :D


..........Rohloff?
Wah, erst Hammershit, dann DAS. Sind wir hier im "Wie kann ich mir möglichst viel unnötiges Gewicht ans Bike hängen ohne den Rahmen mit Blei auszugießen"-Thread? :rolleyes: (nicht ZU ernst nehmen!)
 
Hallo,

hat jemand schon mal eine Kefü ähnlich Bionicon beim singlespeeder als Spanner missbraucht? Habe da so eine Idee, vielleicht gibt´s ja schon Erfahrungen damit............

Grüße
Fifumo:cool:

p.s.: Und dem Smubob net verrade dass dess aach e Rohloff sein könnt statt nem singelschpieder.......... :lol: :lol:
 
als rahmen habe ich einen ns society deshalb sollte zu mindest die hinterradfelge nicht zu breit sein, weil es sonst knapp werden könnte.

Der wichtigste Grund, warum mein Society mit 100er Gabel als CC-Rad aufgebaut ist ;)

Allerdings würde ich an den Felgen in der Breite nicht geizen, höchstens am Reifen. Ich fahre einen 2.0 Larsen, der baut etwas höher und bringt genug Dämpfung auch in schmal, und Grip am Hinterrad, nun ja...

Trotzdem - stabile Räder schaden nie.
Meiner einer fährt derzeit Mavic EN521 auf einer XT Nabe hinten und einer DT FR Nabe vorne. Hatte ich mir vor einer Weile gebaut, würde ich aber heute so nicht mehr wählen.
Der absolute Preis-/Leistungstip für Felgen ist immer wieder Alexrims FR30.
Wenn man welche bekommt - gibts leider nicht immer.

Wichtiger als tolles Material ist ein gescheiter Aufbau, deswegen mache ich das mittlerweile selbst. Aber es gibt ja einige bekannte Größen auch hier im Forum die zuverlässige Räder bauen. Thomas Wilhelm aka schnellerpfeil baut auch günstig mit Novatec Naben, Sören Speer aka Runterfahrer hat einen guten Draht zu Hope (wenn ich mich richtig erinnere), falls es etwas mehr halten darf. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sind die ersten beiden die mir eingefallen sind.

08/15 Laufräder halte ich für die härtere Gangart auf Dauer nicht für sinnvoll, da ärgert man sich nur.
 
hat jemand schon mal eine Kefü ähnlich Bionicon beim singlespeeder als Spanner missbraucht? Habe da so eine Idee, vielleicht gibt´s ja schon Erfahrungen damit............
Ich habe zwar keine derartigen Erfahrungen, würde mich aber am Brainstorming beteiligen, sofern ich das trotz meiner rassistischen Äußerungen noch darf :D
Also du meinst vermutlich bei einem Rahmen ohne Verstellmöglichkeit an den Ausfallenden? In dem Fall halte ich das für schwierig, weil die Kettenlänge ja dann zufällig exakt auf die vorgegebene Länge passen müsste, da man mit der Bionicon-Führung keine Variations-Möglichkeit hat.


Und dem Smubob net verrade dass dess aach e Rohloff sein könnt statt nem singelschpieder.......... :lol: :lol:
:aetsch:


Allerdings würde ich an den Felgen in der Breite nicht geizen, höchstens am Reifen.
[...]
Trotzdem - stabile Räder schaden nie.
[...]
Wichtiger als tolles Material ist ein gescheiter Aufbau
[...]
08/15 Laufräder halte ich für die härtere Gangart auf Dauer nicht für sinnvoll, da ärgert man sich nur.
Kann ich alles nur uneingeschränkt bestätigen :daumen:
- lieber eine breite Felge und einen schmaleren Reifen, das ergibt unterm Strich mehr Volumen und dadurch mehr Sicherheit gegen Durchschläge und mehr Fahrstabilität.
- je nach dem, was man mit dem Rad machen möchte, sollte man nicht zu leicht bauen. Ich habe meine hintere Sun SOS Felge in nur gut 1 Jahr ziemlich runter gerockt, und ich fahre wahrhaft nicht extrem mit dem Bike! Für manche mag es "normal" oder zumindest tolerabel sein, nach 1 Jahr die Felge wegzuschmeißen, ich find's nicht ok.
- der Aufbau war bei meinem LRS auch mit ein Problem. Die Speichenspannungen waren ungleichmäßig wie Kraut und Rüben (von VIEL zu hoch bis VIEL zu niedrig), das hab ich beim Nachzentrieren gar nicht mehr 100%ig hin bekommen. Es hat schon seinen Grund, dass LRS von Actionsports, Poison oder CRC etc. nicht mehr kosten, als man für die Einzelteile dort bezahlen würde...!
- gerade bei den Naben sollte man nicht sparen, die behält man u. U. länger. Wobei die von frogmatic angesprochenen Novatec Naben echt i. O. sind! Aber auch bei Kleinteilen merkt man die Qualität: mir sind beim Nachzentrieren von besagtem Hinterrad mehrere Nippel kaputt gegangen (abgerissen, rundgedreht, Speichengerwinde ausgerissen) und ich habe echt vorsichtig gearbeitet. Wobei man das vermutlich größtenteils auch zur Aufbauqualität rechnen kann, da es bei etwas Fett auf dem Gewinde sicher nicht passiert wäre.
 
Wobei man das vermutlich größtenteils auch zur Aufbauqualität rechnen kann, da es bei etwas Fett auf dem Gewinde sicher nicht passiert wäre.

hmm.. also ich habe weder ein LR selbst gebaut, noch große Ahnung von der Materie...

ist es aber nicht so, dass man da entweder Schraubensicherung, oder Leinöl draufmacht?? Das Öl schmiert beim Zentrieren und verharzt danach dann.. somit hat man erst Schmier- später Hemmende Wirkung.. oder??
 
ist es aber nicht so, dass man da entweder Schraubensicherung, oder Leinöl draufmacht?? Das Öl schmiert beim Zentrieren und verharzt danach dann.. somit hat man erst Schmier- später Hemmende Wirkung.. oder??
Schraubsicherung wäre mMn ein grober Fehler! Der LRS wäre dann (gerade bei Alunippeln und ich wüsste nicht, wieso ich andere verbauen sollte) nicht mehr nachzentrierbar und somit zum Wegwerfen, wenn mal etwas dran ist...! Das mit dem Leinöl stimmt, ist aber mehr oder weniger so religiös wie eine Reifen-Diskussion. ;) Es gibt Leute, die mit dem verharzten Öl Probleme beim Nachzentrieren hatten und wenn die Spannung der Speichen nicht zu gering ist, lösen die sich auch nicht, wenn sie gefettet sind - singemäßer O-Ton von "spokie" ("Mr. Sapim" Deutschland). Eigentlich braucht man wohl bei den Sapim Polyax Nippeln gar nicht zu fetten/ölen, da deren Gewinde beschichtet ist, mir war die Fett-Variante irgendwie sympathischer.
Ich habe meinen Touren-LRS fürs Fully (mein erster Eigenaufbau) mit gründlich gefetteten Speichengewinden aufgebaut und der LRS hat mitlerweile einige km gemacht, auch inkl. härterer Beansprunchung, und die Speichenspannungen sind rundum noch 1a :daumen: Ich konnte vor meinen ersten eigenen Erfahrungen ja auch nur auf die Aussagen anderer vertrauen bzw. mir davon das aussuchen, was mir am plausibelsten vorkam. Ich habe dabei auf die Tips von Thomas Wilhelm (German Lightness), spokie und einem erfahrenen Hobby-LRS-Bauer vertraut.
 
Ich hab mir Pins bzw. M3 Madenschrauben gekauft und möchte die in meine Pedale (wellgo v8 copy, fast baugleich mit dmr v8) machen. Der Verkäufer hat mir gesagt, dass sie einen Außendurchmesser von 3mm hätten. Das problem: in echt sind es halt 2mm und nicht 3, also sind die Gewinde sind zu groß :confused: . Was kann ich da tun?
 
Du meinst die Pedale haben M2 Gewinde und deine Pins sind M3? Dann kannst du nur passende Schrauben kaufen. ;)
Oder sind die angeblichen M3 Schrauben M2? Dann kannst du nur passende Schrauben kaufen. ;)
 
Öhm ich kenn mich mit Schraubengrößen überhaupt net aus;). Auf jedem Fall sind die Gewinde in den Pedalen zu groß bzw. die Pins zu klein. Ich hab mir gedacht, obs nicht sowas wie ,,Gewindevergrößerungen" gibt. Mal noch ne andere Frage: wieviel Federweg kann man maximal in ein dirtbike reinbauen, um genauer zu sein ein Nox airborne vcs? Muss nicht tourentauglich sein sondern eher als Trailbike gedacht. Ich hab schon von welchen gelesen, die da 150mm reingebaut haben. Hält es das aus?
 
Die Zahl hinter dem M bei Gewinden steht für den Außendurchmesser. M3 also für 3mm. Eine "Vergrößerung" für solch kleine Gewinde wirst du nicht finden.
Zu deinem Federwegsproblem: Keiner wird dir sagen können was hält. Alles über die Angaben vom Hersteller sind eigenes Risiko. Kann halten, muss aber nicht. ;)
 
Hallo,

hat jemand schon mal eine Kefü ähnlich Bionicon beim singlespeeder als Spanner missbraucht? Habe da so eine Idee, vielleicht gibt´s ja schon Erfahrungen damit............

Grüße
Fifumo:cool:

p.s.: Und dem Smubob net verrade dass dess aach e Rohloff sein könnt statt nem singelschpieder.......... :lol: :lol:


ich überleg bei meinem rohloff ffanes auch sowas
allerdings mit einem schaltungsrädchen
vertikale spannung
was wäre deine idee?
 
Hallo,
mit ähnlich Bionicon meinte ich die Gartenschlauchvariante, welche dann mittels zweier Kabelbinder soweit an die Kettenstrebe gezogen wird, bis die Kette stramm ist. Ist sicherlich nicht preisverdächtig, aber könnte funktionieren.
Versuch macht kluch, werde das mal testen.................
Grüße
Fifumo:cool:
 
Ich hab mir Pins bzw. M3 Madenschrauben gekauft und möchte die in meine Pedale (wellgo v8 copy, fast baugleich mit dmr v8) machen. Der Verkäufer hat mir gesagt, dass sie einen Außendurchmesser von 3mm hätten. Das problem: in echt sind es halt 2mm und nicht 3, also sind die Gewinde sind zu groß :confused: . Was kann ich da tun?
Ganz einfach: M4 Madenschrauben/Pins kaufen ;)
Bis auf die Shimano DX Flats, welche M3 Pins haben, haben fast alle Pedale M4.


mit ähnlich Bionicon meinte ich die Gartenschlauchvariante, welche dann mittels zweier Kabelbinder soweit an die Kettenstrebe gezogen wird, bis die Kette stramm ist.
Ok, das könnte durchaus funktionieren.
 
Zurück