Enduro/Freeride Reifen

Hat denn mal jemand den specialized butcher in der sx Version getestet ? Der schaut von Profil ja ähnlich dem minion Front aus, hat sicher ordentlich grip bei 950 Gramm Gewicht
 
Scheinbar kann niemand was zum BUTCHER von Specialized sagen ???
Mich würde die Breite vom 2, 3 er in mm interessieren .
Kann da evtl. mal einer nachmessen ?
Das mit der Ähnlichkeit zum MINION dachte ich mir auch schon .
 
Ich fahre den Butcher SX auf meinem Votec VSX. Bisher hat mich der Reifen vollends überzeugt. Hat einen super Grip, hervorragende Traktion und ist sehr gutmütig mit einem großen Grenzbereich. Auf einer DT Swiss EX 1750 hat er eine Breite von 59mm bei 1,8 bar.

Als Hinterreifen fahre ich den Escar Control SX mit 2,2bar. Ergibt für mich eine super Kombi. Allerdings muß man beim Excar auf den richtigen Luftdruck achten. Bei zu wenig fängt er auf schnell gefahrenen Kurven auf Asphalt schon mal zu stempeln an (ist aber auch nicht sein Einsatzbereich;))
 
Das der Grip bei der RQ über jeden Zweifel erhaben sein soll, kann ich nicht ganz bestätigen.

Solange es trocken ist, ist der Reifen sicherlich sehr gut, bis dahin bin ich gleicher Meinung.

Aber: ich bin gerade einen teilweise sehr matschigen Trail gefahren, und da war die RQ überfordert. Bremstraktion und Seitenhalt de facto wenig bis garnicht vorhanden, weil sich das Profil schön vollschmiert. Bin 3 mal abgestiegen, zwei mal wegen mangelndem Seitenhalt, einmal über eine nasse Wurzel abgeschmiert. :mad: Der Rest des Trails hat dann keinen Spass mehr gemacht, weil ich ein ziemlich ungutes Gefühl hatte.

Der trockenere bzw. weniger matschige Trail war jedoch kein Problem.
 
Das der Grip bei der RQ über jeden Zweifel erhaben sein soll, kann ich nicht ganz bestätigen.

Solange es trocken ist, ist der Reifen sicherlich sehr gut, bis dahin bin ich gleicher Meinung.

Aber: ich bin gerade einen teilweise sehr matschigen Trail gefahren, und da war die RQ überfordert. Bremstraktion und Seitenhalt de facto wenig bis garnicht vorhanden, weil sich das Profil schön vollschmiert. Bin 3 mal abgestiegen, zwei mal wegen mangelndem Seitenhalt, einmal über eine nasse Wurzel abgeschmiert. :mad: Der Rest des Trails hat dann keinen Spass mehr gemacht, weil ich ein ziemlich ungutes Gefühl hatte.

Der trockenere bzw. weniger matschige Trail war jedoch kein Problem.

Was für nen Luftdruck haste denn drauf gegeben?
 
Ich fahre am Stumpy Evo vorne Ardent 2.4, hinten MountainKing2 2.4. Rollt gut, super Seitenhalt und war damit sogar alpin (Wallis) unterwegs und klappt auch in technischem Gelände. Kommt halt etwas auf die Fahrtechnik an.
Am Froggy fahr ich vorne Minion DHF 2 ply 2.5 42a, hinten auf Tour: Ardent 2.4, Bikepark Minion DHR 2.5 2ply.

Sind wir doch ehrlich: All diese Reifen reichen doch gripmässig für die meisten Ansprüche gell:)

Also Empfehlung "Enduro/Freeride....Touren": RQ 2.4, Ardent 2.4, Minion DHF 2.35 1ply...damit machst du nichts falsch
 
Das der Grip bei der RQ über jeden Zweifel erhaben sein soll, kann ich nicht ganz bestätigen.

Solange es trocken ist, ist der Reifen sicherlich sehr gut, bis dahin bin ich gleicher Meinung.

Aber: ich bin gerade einen teilweise sehr matschigen Trail gefahren, und da war die RQ überfordert. Bremstraktion und Seitenhalt de facto wenig bis garnicht vorhanden, weil sich das Profil schön vollschmiert. Bin 3 mal abgestiegen, zwei mal wegen mangelndem Seitenhalt, einmal über eine nasse Wurzel abgeschmiert. :mad: Der Rest des Trails hat dann keinen Spass mehr gemacht, weil ich ein ziemlich ungutes Gefühl hatte.

Der trockenere bzw. weniger matschige Trail war jedoch kein Problem.

Genau so hab ich das auch mit meinem ersten Satz RQ erlebt :( - wenn's nass/matschig ist, zieh' ich in Zukunft lieber wieder meine MM auf!
 
Lass dich mal da nicht vom Kauf abbringen. Es ist äußerst wichtig einen niedrigen Luftdruck zu fahren, ansonsten wirst du mit keinem Reifen einen guten Gripp auf feuchten Wurzeln haben.
 
Ich hab den RQ mit ca. 1,6 bar gefahren (so wie ich auch meine MM bei Endurotouren fahre) - und bei nassen, rutschigem Untergrund kann er den MMs nicht das Wasser reichen!

Auf trockenem Boden war ich dann recht zufrieden mit den RQ.
 
Da schreiben viele andere die die reifen auch gefahren sind eben was komplett anderes.. irgendeiner von beiden parteien muss dann wohl mist labern. ich weiß es nicht, da ich selbst keine RQ gefahren bin...
 
Das Problem ist doch einfach, dass nicht jeder dazu schreibt, welche Rubber Queen er fährt.
Die 2,4er RQ gibt es als
  • Drahtreifen (UVP: 20,90EUR)
  • Faltreifen (UVP: 31,90EUR)
  • Faltreifen mit BlackChili Compound (UVP: 59,90EUR)

Interessant ist meiner Meinung nach nur das BlackChili-Modell.

Gruß
Stefan
 
Interessant ist meiner Meinung nach nur das BlackChili-Modell.

Gruß
Stefan

Jo. Ich hatte die RQ 2.2 mit BlackChili serienmäßig auf dem Spicy. Ist ein großartiger Reifen, nur eben mit Schwächen im Schlamm.

Die Chinaversionen ohne BCC sind vor allem bei Nässe nicht so der Hit und wirklich nicht interessant.
 
Die RQ ist ein guter Allrounder. Bei dem Profil sind Schwächen im Schlamm klar. Sicher kann das ein MuddyMary oder ein Highroller (wesentlich) besser, dafür rollen die halt auch schlechter und sind - je nach Version - doch noch deutlich schwerer. Das Conti Pendant ist halt dann der RainKing/Baron (jeweils auch mit BCC). Dem können MuddyMary und Highroller wiederrum im Nassen griptechnisch nicht das Wasser reichen (der Reifen braucht für den gleichen Grip aber etwas mehr Druck), dafür ist der Baron - im vergleich zu den 2ply Maxxis - relativ pannenanfällig. Gripmäßig ist der RainKing der beste Reifen den ich bisher gefahren bin, Rollwiderstandsmäßig auch ;).

grüße,
Jan
 
Ich fahre am Enduro/Freeride-bike grad den Baron in 2.5 (BCC) vorne und hinten den 2.3er (auch BCC). Vorne fahre ich an diesem Bike nie wieder was anderes
wink.gif
. Der 2.3er fällt aber relativ schmal aus, und hat ziemlich viel Rollwiderstand, für ein Enduro würde ich dann doch eher zu den Rubber Queen greifen (2.4 BCC). Am AM fahre ich vorn 2.3er Baron und hinten den 2.4er Mountainking (Protection und BCC), damit bin ich Griptechnisch mehr als zufriden und die Anreise zum Berg und der Uphill sollte mit dieser Kombi auch zu bewältigen sein.

An deiner Stelle würde ich aber auf jeden Fall Contis (BCC) nehmen, da das Verhältnis von Grip und Rollwiderstand das beste ist, was ich kenne und du die deutsche Wirtscheft unterstützt.

PS: den Mountainking Protection kriegst du mit NoTubes Dichtmilch spielend leicht dicht.
wink.gif
 
Also ich wollte mir demnächst auch mal den Baron in 2.5 in der Black Chilli Mischung für vorne zulegen. Habe bisher sehr viel positives über den Reifen gelesen. Die Black Chilli Mischung fühlt sich auf jeden Fall mal sehr weich an und ist denke ich mal für den Herbst genau das Richtige.

Allerdings weiß ich noch nicht genau welchen Reifen ich für hinten holen soll. Habe zur Zeit den Minion F 2ply drauf. Könnt ihr mir für den Herbst/Winter was besseres empfehlen? Sollte allerdings in 2ply erhältlich sein. Ansonsten lasse ich den wohl drauf.
 
Ich fahre am Enduro/Freeride-bike grad den Baron in 2.5 (BCC) vorne und hinten den 2.3er (auch BCC). Vorne fahre ich an diesem Bike nie wieder was anderes
wink.gif
. Der 2.3er fällt aber relativ schmal aus, und hat ziemlich viel Rollwiderstand, für ein Enduro würde ich dann doch eher zu den Rubber Queen greifen (2.4 BCC). Am AM fahre ich vorn 2.3er Baron und hinten den 2.4er Mountainking (Protection und BCC), damit bin ich Griptechnisch mehr als zufriden und die Anreise zum Berg und der Uphill sollte mit dieser Kombi auch zu bewältigen sein.

An deiner Stelle würde ich aber auf jeden Fall Contis (BCC) nehmen, da das Verhältnis von Grip und Rollwiderstand das beste ist, was ich kenne und du die deutsche Wirtscheft unterstützt.

PS: den Mountainking Protection kriegst du mit NoTubes Dichtmilch spielend leicht dicht.
wink.gif

wie breit baut denn der 2.5er baron? kommt er an ne big betty hin?
die 2.35er schwalbe muddy mary ist mir zu schmal (fahr momentan die 2.5er aber die gibts halt in der freeride version nur in trail star mischung...)
 
Zurück