Enduro-Reifen

Hm, der 2.5 ist mir persönlich eigentlich dann zu schwer. Und auch über meiner Preis-Schmerzgrenze von ~40€. Es fehlt halt noch ein Reifen zwischen diesen beiden :(

Der 2.5er rollt vor allem -im Vergleich zum 2,3er- wie ein Sacck Nüsse ;)

Ich bin den Baron 2.3 immer mit 1.3 bar und Schlauch gefahren. Ohne je einen Platten zu haben. Ein wenig auf die Linie zu achten könnte helfen...

Ich bin eh kein Benchmark, weil ich einfach stumpf über so ziemlich alles drüberpolter, aber ich bin mit meinem Urteil zum 2,3er Baron nicht alleine ;) Wenn man mal die Karkasse vergleicht: Der 2,3er Baron ist grade mal so breit wie die 2,2er RubberQueen, ein 2,25er Nobby Nic hat da bald mehr Volumen. Also: Viel ist das nicht und beim Volumen gilt schlicht und ergreifend das Mott: "Viel hilft viel". Mal davon abgesehen, dass die "Protection" Karkasse vom 2,3er ein Witz gegen z.B. Schwalbes Super Gravity oder Maxxis Exo (und auch der der 2,4er RubberQueen) ist.
 
Den 2.3 Baron bin ich den ganzen Winter vorne mit 1,2-1,3 bar gefahren mit gut 80kg Fahrer Gewicht, nicht 1Plater überwiegend auf S1-S3 Trails.
Im Winter macht man aber auch nicht ganz so schnell.



Den Sommer war ich mit MM in SS und den DHR2 Maxxpro unterwegs.
Auf Toren vorne 1,3 hinten 1,4.
Für Park vorne 1,4 hinten 1,6. (Osternohe,Ochsenkopf,Braunlage,Hahnenklee,Msb x)


Ich hatte hinten 6 Platte und vorne 1.
Finde ich Okay, dafür dass ich am Ochsenkopf durch Steinfeld durchfahre ohne Groß auf Linien Wahl zu achten.


Felge ist einen subrosa, Luftdruck wird mit Standpumpe und Airmax gemessen.
 
Vielleicht hängt es auch einfach an deiner Pumpe.
Die Manometer von Standpumpen sind im niedrigen Druckbereich bekanntermaßen nicht sonderlich genau und 0,5bar Abweichung sind keine Seltenheit. Vielleicht sind tatsächlich ja 1,8bar oder mehr im Reifen

Den Baron 2.3 bin ich ein Jahr am Hinterrad vom Hardtail gefahren und hätte mir bei 1.3bar an jeder erstbesten gröberen Wurzel nen Durchschlag eingefangen. Mit knapp 2bar im Reifen war das Thema erledigt, aber der Gripp war auch nicht mehr sonderlich… Ein guter Kompromiss waren bei mir 1.8bar mit Milch, dabei haben mich die paar Durchschläge nicht mehr so interessiert…
Das kann, denke ich, ausgeschlossen werden. Ich Messe mit stabdpumpe und Schwalbe airmax. Die zeigen beide das gleiche an. (:
 
Da die nasse Jahreszeit vor der Tür steht... Baron 2.5 aufziehen, 1.5 bar rein und einfach über den Grip freuen. Wenn man vorher schon ST/Vertstar/42a Mischungen fahren ist dann fällt das bei dem Druck eh nicht weiter auf. Wenn es dann brutal rutschig wird etwas Luft ablassen und über die Gripexplosion freuen :P
 
Wäre nur für hinten! (vorn kommt Minion DHF 3C)...
Da die nasse Jahreszeit vor der Tür steht... Baron 2.5 aufziehen, 1.5 bar rein und einfach über den Grip freuen. Wenn man vorher schon ST/Vertstar/42a Mischungen fahren ist dann fällt das bei dem Druck eh nicht weiter auf. Wenn es dann brutal rutschig wird etwas Luft ablassen und über die Gripexplosion freuen :p
und wen das nicht reicht einen MudKing nehmen und über noch mehr grip freuen
 
Den 2.3 Baron bin ich den ganzen Winter vorne mit 1,2-1,3 bar gefahren mit gut 80kg Fahrer Gewicht, nicht 1Plater überwiegend auf S1-S3 Trails.
Auf Toren vorne 1,3 hinten 1,4.
Für Park vorne 1,4 hinten 1,6. (Osternohe,Ochsenkopf,Braunlage,Hahnenklee,Msb x)

Ich habe echt keine Ahnung wie ihr das immer mit diesen niedrigen Drücken bei SinglePly Reifen macht?! O.o Wenn ich unter 1.6 vorne und 1.8 hinten fahre, habe ich viel zu häufig Platten. Beim 2.3er Baron eher >1,8/2.
 
Wie gesagt, wir haben hier hauptsächlich weichen Waldboden und Wurzeln. Rabenberg ist da ja sehr ähnlich und am ochsenkopf war ich sicher nicht der schnellste. Aber bisher hat es super geklappt, nichteinmal die Felgen haben Dellen.
 
Ich hatte an meinem Baron 2.3 tubeless auch keine Freude. Unter 1.6 bar weinte der ständig Milch wenns etwas holprig wurde und drüber ist der Grip dann schon nicht mehr so toll auf feuchten Steinen und Wurzeln am VR. Immerhin war mein Exemplar relativ einfach dicht zu kriegen.
 
Nein, ich hatte am Baron in 1,5 Jahren nie einen Platten. Hinten mit RQ 2.2 protection bzw dhr II 2.3 TR auch nur drei mal. Einmal auf einen Bordstein gesprungen und einmal in eine Treppe. Das andere mal hab ich nen bösen Stein in rabenberg übersehen.
 
Ich hatte an meinem Baron 2.3 tubeless auch keine Freude. Unter 1.6 bar weinte der ständig Milch wenns etwas holprig wurde und drüber ist der Grip dann schon nicht mehr so toll auf feuchten Steinen und Wurzeln am VR. Immerhin war mein Exemplar relativ einfach dicht zu kriegen.

Ich denke das kommt hauptsächlich auf die Kompatibilität von Reifen und Felge an!
Burpen und Weinen hatte ich noch nie, selbst bei sehr niedrigen Drücken und auf allen möglichen trails.
Evtl nehm ich das Radl auch zuwenig her? Drops etc vermeide ich halt, daher kann ich über "Extrem Situationen" wenig sagen, auch nicht wie sich die contis schlagen.
Mit WTB Felge und Reifen null Probleme!
Fahrergewicht im Extremzustand (voller Rucksack >5kg etc.) aber auch max. 75 kg...

Denke Fahrweise und Einsatzgebiet, sowie Gewicht spielen hier auch noch eine Rolle, daher auch die unterschiedlichen Erfahrungen die bisher gepostet wurden!
 
Natürlich spielen da einige Faktoren eine Rolle. Aber man kanns auch simpel testen: Einfach mal das VR im Stand mit vollem Gewicht gegen einen Stein drücken und beobachten was passiert. So bin ich den Milchtränchen auf die Spur gekommen, denn eigentlich war der Trail nur etwas verblockt aber ohne nennenswerte Sprünge oder schnelle Kurven was halt sonst gerne mal burpen lässt.

Ich hab das in der Folge noch mit ähnlich schweren Reifen wie HR2 und DHR2 2.3 versucht, da zerknautschen die Flanken zwar auch aber es kam keine Milch raus.

Felge: Subrosa.
 
So leute ich hab jetzt mal ne frage... geht ja um Reifen. Da denk ich, dass ich hier doch richtig bin ;-)

ich hab Folgendes Problem. Ich fahr hinten den Rock Razor - Tubeless Ready.
Bei der gestrigen Tour, hab ich mir galanter weiße, mir in beide Reifen nen Platten rein gejagt. Vorn (Hans Dampf) hat es sofort abgedichtet. Hinten nicht :-( Ich geh mal davon aus, dass es eventuell davon kommt, dass die Milch gemischt wurde. Ich hab damals, als ich ihn montiert hab, die von NoTubes rein gefüllt. Hab mich dann aber zu dumm angestellt Luft rein zu bekommen und bin zum Mechaniker meines vertrauens gegangen. Der hat dann noch i-ne andere Milch mit rein gekippt.

Naja jetzt hab ich (damit ich wieder heim gekommen bin) hinten einen Schlauch rein gezogen.

Was meint ihr? Kann ich hinten den Schlauch wieder raus machen, Milch rein füllen und aufpumpen? Dichtet das dann ab, oder soll ich gleich beim Schlauch bleiben? Das loch sieht wie ein Schnitt in der Lauffläche aus. Dürfte so 4mm lang sein... sollte also normal Abdichten.

Hatte jemand schonmal sowas ?

mfg
 
Kann klappen. Das kann man nicht vorhersagen. Ob das was mit den verschiedenen Dichtmittel zu tun hat, kann man auch nicht sagen.
Dazu gibt es keine verlässlichen Erfahrungswerte.
 
Was meint ihr? Kann ich hinten den Schlauch wieder raus machen, Milch rein füllen und aufpumpen? Dichtet das dann ab, oder soll ich gleich beim Schlauch bleiben? Das loch sieht wie ein Schnitt in der Lauffläche aus. Dürfte so 4mm lang sein... sollte also normal Abdichten.

Hatte jemand schonmal sowas ?

mfg

Wenn das Abdichten nicht funktioniert, gibts auch noch "Reparatur-Sets", um den Reifen zu Flicken.
Entweder tubeless Flicken von Innen drauf, oder sowas http://shop.afterbuy.de/public/start.aspx?suid=11743&zid=f62a03a9-2ee5-4758-85b1-6d4b534c1879

Wobei ich den Flicken wohl zuerst aufbringen würde, bevor ich es erneut mit Milch teste, dann bist auf der sicheren Seite ;-)
 
Zurück