Enduro-Reifen

Zum Thema Felgenbreite - denke ebenfalls nicht, dass breitere Felgen das Durchschlagrisiko senken. Allerdings sind breitere Felgen dann sinnvoll, wenn 'dicke Pellen' aufgezogen werden. Ich konnte mich beispielsweise nicht mit der 2,5er Muddy Mary anfreunden... Sowohl mit Sun Singletracks als auch mit Alexrims Supra 30 fand ich die Front einfach zu schwammig.

Luftdruck: 90kg ohne Ausrüstung, mit 1,7/1,9 Bar vo/hi komme ich gut aus. Im steilen. Technischen weniger, im Bikepark hinten etwas mehr. Das hat mit vernünftigen Reifen und Schwalbe AV13 schon am HT gut geklappt.
 
Hallo,
ich teile weitgehend die Meinung von M.R. was die Beurteilung und Überschätzung von breiten Felgen betrifft. Ich nutze selber übrigens eine 40mm breite Spank Stiffy.
Die bessere Abstützung der Karkasse und der damit mögliche niedrige Luftdruck ist in der Praxis nicht nutzbar oder nur bei sehr speziellen Anwendungen.

Nur der oben genannte Aspekt, daß die breite Felge das Durchschlagrisiko erhöht stimmt nicht.
Richtig ist zwar, daß die breite Felge zu einem flacheren und breiteren Reifenprofil führt. Sie führt aber zu einem geringfügig niedrigeren Durchschlagrisiko.
Die breite Felge führt zu einer vergrößerten Querschnittsfläche, die eine Erhöhung der Tangentialspannung an der Reifenoberfläche zur Folge hat.
Der Zusammenhang ist in der sog. "Kesselformel" beschrieben.
Dadurch ist die notwendige Kraft, um den Reifen zur Felge durchzudrücken, höher.
Den Effekt hatte ich mal überschlagen. Eine sehr breite 40mm Felge bringt ggü. einer 28mm-Felge ca. 0,1bar, wenn ich mich recht erinnere.
Das heiß auch, daß der Reifen sich auf der Breitfelge bei gleichem Druck minimal härter anfühlt trotz identischer Aufstandsfläche (Aufstandsform ist unterschiedlich!)

Der Effekt ist jedenfalls sehr gering und erst bei deutlichen Breitenunterschieden gegeben.

Ob ein Durchschlag nun zum Snakebite führt ist wieder eine Frage. da spielt in der Tat eine Rolle, ob der Apex eine vernünftige Schutzwirkung entfalten kann und es kommt durchaus auf die Felgen-Reifen-Kombination an.

Gruß, Uwe

Wenn du das berechnet hast, dann wird es wohl stimmen. Interessant!
0,1 bar sind aber in der Praxis kaum bis garnicht erfahrbar.

Dafür habe ich zwar die breitere, bei gleichem Gewicht aber instabilere Felge am Bike. Bei einem Durchschlag ist die dann tendenziell eher hin. Daher halt schmalere Felgen im Profibereich.

Bei einem Durchschlag hatte ich beinahe immer einen Snakebite. Ich war damals dermaßen enttäuscht vom Apex der Rubber Queen. Der war vollkommen nutzlos. Latexschläuche halfen da auch nicht. Zusammen mit einigen anderen Schwächen waren die in der Summe einfach nur verbranntes Geld. In den letzten Jahren bin ich dann die Airwave Schläuche von CRC gefahren, weil billig. Als ich die jetzt mal aus Neugier gewogen habe, war ich total platt - 270g pro Schlauch.

Da war mir dann klar, dass Tubeless mit einer tauglichen Felge und einem stabilen Reifen, der sich mit der Pumpe montieren läßt, momentan die beste Lösung ist.
 
[...]
Bei einem Durchschlag hatte ich beinahe immer einen Snakebite. Ich war damals dermaßen enttäuscht vom Apex der Rubber Queen. Der war vollkommen nutzlos. Latexschläuche halfen da auch nicht. Zusammen mit einigen anderen Schwächen waren die in der Summe einfach nur verbranntes Geld. [...]

Wenn du keinen Unterschied zwischen Latex- und Butylschlauch merkst, ist der Reifen nicht dünnwandig genug. Für einen Latexschlauch braucht man mindestens Racesport. Bei Protection lohnt sich's schon nicht mehr. Ich verstehe nicht, warum Leute mit dickwandigen Reifen unbedingt Latexschläuche ständig nachpumpen wollen. :ka:
Mit dem Apex hab ich zwar keine Erfahrung, aber generell bewirkt Durchschlagschutz, daß die Durchschläge erst bei einem etwas niedrigeren Druck kommen, und nicht, daß keine Durchschläge kommen.
 
Wenn du keinen Unterschied zwischen Latex- und Butylschlauch merkst, ist der Reifen nicht dünnwandig genug. Für einen Latexschlauch braucht man mindestens Racesport. Bei Protection lohnt sich's schon nicht mehr. Ich verstehe nicht, warum Leute mit dickwandigen Reifen unbedingt Latexschläuche ständig nachpumpen wollen. :ka:
Mit dem Apex hab ich zwar keine Erfahrung, aber generell bewirkt Durchschlagschutz, daß die Durchschläge erst bei einem etwas niedrigeren Druck kommen, und nicht, daß keine Durchschläge kommen.

Ich hab das mit den Latexschläuchen halt mal probiert. Es hieß ja die würden leichter Rollen und weniger empfindlich auf Durchschläge reagieren. Das regelmäßige Nachpumpen fand ich jetzt nicht so wild.
Leichter gerollt ist es schon spürbar. Platt waren die Dinger aber auch recht schnell. Ganz zu schweigen davon, dass zwei davon außerhalb vom Fahrbetrieb einfach explodiert sind. Andere hielten die Luft tatsächlich sehr schlecht bzw. wurden nach kurzer Zeit extrem undicht. Ich habe sicher 8 Schläuche zu je 8-10 € verbaucht. Danach war das Thema für mich durch.

Vom Apex hatte ich mir bei gleichem Druck mehr Durchschlagsschutz versprochen. Am Ende musste ich den Reifen auch mit 2,5 bar fahren, damit es nicht permanent knallte. Kein Unterschied mehr zu Reifen ohne Apex. Darunter war er sogar häufiger platt und fuhr sich erheblich schwammiger, als Maxxis, Kenda oder Intense Reifen gleicher Breite und gleichem Druck.

Dass die Enduroreifen im Schlauchbetrieb in hartem Gelände nix taugen, ist für mich erwiesen. Daher wird ja in der EWS mehrheitlich tubeless gefahren. Und selbst da gibt es je nach Charakteristik der Strecke recht viele Defekte.
Mavic (Hutchinson), Michelin und Specialized haben ja nicht umsonst schwerere Reifen entwickelt.
 
Moin,

nachdem ich feststellen musste, dass für meinen Fahrstill MK II Protection 2.2 völlig fehl am Radl sind (auch wenns nur 120mm FW hat :lol:), möchte ich mir neue Reifen holen.
Kollege hat mir Hans Dampf Performance-Faltreifen zum testen gegeben - grundsätzlich bin die mir erheblich besser und ich kann sie mit niedrigem Druck fahren. Meine Frage: Wären zB die Affen (weil tolles P/L) eine erhebliche Verbesserung gegenüber diesen Reifen in Sachen Rollwiderstand, Griff bei Nässe und Selbstreinigung? Die Gummimischung ist sicherlich sowieso besser, oder?
 
Daher halt schmalere Felgen im Profibereich

Naja, die fahren was sie gesponsort kriegen. Und wenn da ein Deemax oder Crossmax
nach nem Rennlauf hin ist ist es denen herzlichst egal.

Die sind nicht nur schmal, die sind vor allem mit sehr leichten Felgen (Deemax
~500 Gramm, Crossmax SX ~450, ST ~400) aufgebaut. Dazu der Aufbau mit
wenigen Aluspeichen. Sieht stylisch aus, aber hält nicht lange, ist ein Alptraum
zum zentrieren und das Gesamtgewicht ist im Vergleich zu nem günstigeren
Laufradsatz vom Laufradbauer mit stabiler, breiterer Felge verdammt hoch.
@Mr.Penguin:
Der Affe rollt schlechter als der HD in Pacestar. Dafür hat er auch noch im
Nassen genug Grip und deutlich mehr Durchschlagschutz.
 
Naja, die fahren was sie gesponsort kriegen. Und wenn da ein Deemax oder Crossmax
nach nem Rennlauf hin ist ist es denen herzlichst egal.

Das ist wohl das Totschlagargument für alles?

Die Deemax laufräder wurden u.a. mit Fabien Barel und zusammen entwickelt. Spank hat mit der Spike Race extra eine schmalere Felge ins Programm genommen, weil Bedarf da war. Nicht andersrum.

Natürlich sind die Felgen sehr leicht. Einen Crossmax ST würde ich auch nicht fahren. Nicht, weil es sich schlecht fährt, sondern weil er mir einfach zu teuer ist und ich den spätestens im Park zerhaue. Leicht ist nunmal wichtig im Endurosektor. Aber eine breite und leichte Felge ist bei nem härteren Durchschlag hin, während eine schmale Felge in der gleichen Gewichtsklasse danach tendenziell eher fahrbar bleibt, weil die Materialstärke höher ist.

Dass die Laufräder für den Hobbybiker für den Allroundeinsatz insgesamt zu leicht und damit instabil sind, will ich nicht bestreiten. Mir geht es eher um die Fahrbarkeit generell. Schmale Felgen sind alles andere als unfahrbar oder schlechter als breite Felgen. Wenn die Pros darüber meckern würden, dann würden sie auch breitere Felgen bekommen. Am Ende ist das geringe Gewicht in Verbindung mit der höheren Materialstärke aber wichtiger, weil man damit in der Summe mehr rausholen kann.

Und wenn Clementz, Graves, Voulliouz u.v.a auf schmalen Felgen unterwegs sind, dann kann der Hobbybiker sich nicht hinstellen und behaupten, dass schmale Felgen nichts taugen.
 
Bei mir bringen Latexschläuche definitiv ne Menge bei "kleineren" 2,25er oder 2,3er Reifen.
Da ist nicht jeder Durchschlag = Platt wie vorher mit Butyl..

Bei 2,4ern mit EXO mag der Unterschied dann geringer bis nicht mehr vorhanden sein, das kann ich nicht sagen.

Mit schmalen Reifen habe ich es nie ernsthaft probiert. War für mich einfach nicht interessant. Kann aber schon sein, dass der Latexschlauch auch nichts mehr retten kann, wenn die dickere Karkasse schon versagt hat.
 
Wird sich nicht viel geben, da hier weder Selbstreinigung noch Rollwiderstand ausschlaggebend seien sollte. Hier ist wahrscheinlich die Gummimischung interessanter.
Der HR könnte auf feinem Schotter etwas mehr Bremsgrip haben.
 
ich würde bei gelegenheit auch mal den DHR II antesten. brauche aber am hinterrad nicht unbedingt 2.4 und 930g.(da würde ich eher den Affen drauf lassen)

hat den schon mal jemand in 26x2.3 3C MaxxTerra falt gesehen?

den 2.3er hab ich bis jetzt nur als MaxxPro (60a) gesehen. der 3C MaxxTerra sollte (70a/50a/42a) haben oder?
 
So sieht DER BARON aus.
Eine Show auf Asphalt muss ich nicht machen, aus dem Alter bin ich raus ;)

large_Foto.JPG

Welcher Baron ist das genau?
 
Das war ein 2.5er nach angeblich 200km mit fast nur Asphalt. Würde ich fast mal an Conti schicken das Bild.

Also meiner sieht nach wie vor so aus und hat selbst auf dem Bild schon wesentlich mehr Kilometer drauf gehabt:
baron_vs_rr_klein.jpg
 
ich würde bei gelegenheit auch mal den DHR II antesten. brauche aber am hinterrad nicht unbedingt 2.4 und 930g.(da würde ich eher den Affen drauf lassen)

Habe jetzt hinten den Affen durch den DHR II 2.4 1ply (meiner wiegt übrigens 960g) in 60a ersetzt. Ist deutlich schlanker als der Affe in 2.4, hat aber dennoch genug Volumen. Rollt auch spürbar besser uphill (bei 1.8-2 bar) hätte ich nicht gedacht. :eek: Passt mir bisher sehr gut für diese Jahreszeit.
 
Habe jetzt hinten den Affen durch den DHR II 2.4 1ply (meiner wiegt übrigens 960g) in 60a ersetzt. Ist deutlich schlanker als der Affe in 2.4, hat aber dennoch genug Volumen. Rollt auch spürbar besser uphill (bei 1.8-2 bar) hätte ich nicht gedacht. :eek: Passt mir bisher sehr gut für diese Jahreszeit.


klingt gut. der 2.4er wäre ja sogar in maxxterra verfügbar. muss nochmal die maße vergleichen. user Thiel hatte ja in der Reifenbreitendatenbank den 2.4er gepostet. der hat wohl 58mm breite Karkasse, 62mm Breite Stollen und 58mm Höhe. sieht das bei dir genauso aus?
jetzt brauch ich nur noch die Daten des 2.3er ...

denke ja eigentlich dass mir hinten der 2.3er reicht, mal sehen, irgendwann wird der auch in maxxterra lieferbar sein...
 
Zurück