Enduro-Reifen

Keine Ahnung wo ihr so fahrt, aber an Spitzkehren, hohen Stufen mit Kurve, langsam gefahren, schief gelandeten Sprüngen. Natürlich 2.5, auf ner Flow EX.
 
Da sind wir dann wieder am Punkt Manometer und Eichung. Warscheinlich zeigt meine Pumpe 0,5 Bar zu wenig an, deine 0,5 Bar zu viel, dann haben wir auf einmal 1 Bar Differenz ;)
 
Mag schon sein, könnte jetzt auch nicht sagen, dass der Baron da empfindlicher wär, ganz sicher eher im Gegenteil. ich glaub extreme fährt tatsächlich auch ne W35, vielleicht burpts da allgemein weniger.
 
was ihr immer mit dem baronen habt. der kleine ist schwachbrüstig und kann nichts ausser am boden fest kleben, eigentlich ideal für nassen asphalt.
der grosse macht einen auf schwarzenecker und klebt noch besser, macht rollen schon fast unmöglich wenn es warm wird.

Wenn es richtig tief, nass und matschig ist, sind die stollen nicht hoch genug und setzt sich zu wie irgendwann alle intermed.

also 2.5 baron am AM oder enduro im sommer ???????????

eigentlich ist es doch ganz einfach

Sommer vorne:
hart oder höher alpin: minion dhf oder ähnlich kopien
lose und weicher : HR II oder ähnliche kopien bzw wenn waldig MM
oder wenn man ihn bekommt und was dazwischen sucht kenda nevegal sticky-e
ganzjährig HRII MM

unde ansonsten greina, swamp., dd etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
was ihr immer mit dem baronen habt. der kleine ist schwachbrüstig und kann nichts ausser am boden fest kleben, eigentlich ideal für nassen asphalt.
der grosse macht einen auf schwarzenecker und klebt noch besser, macht rollen schon fast unmöglich wenn es warm wird.

Wenn es richtig tief, nass und matschig ist, sind die stollen nicht hoch genug und setzt sich zu wie irgendwann alle intermed.

also 2.5 baron am AM oder enduro im sommer ???????????

eigentlich ist es doch ganz einfach

Sommer vorne:
hart oder höher alpin: minion dhf oder ähnlich kopien
lose und weicher : HR II oder ähnliche kopien bzw wenn waldig MM
oder wenn man ihn bekommt und was dazwischen sucht kenda nevegal sticky-e
ganzjährig HRII MM

unde ansonsten greina, swamp., dd etc.
Kann ja nicht jeder deinen Durchblick haben. :rolleyes:

Ich fand den Baron 2.3 immer richtig gut am Vorderrad bei widrigen Bedingungen.
 
was ihr immer mit dem baronen habt. der kleine ist schwachbrüstig und kann nichts ausser am boden fest kleben, eigentlich ideal für nassen asphalt.
der grosse macht einen auf schwarzenecker und klebt noch besser, macht rollen schon fast unmöglich wenn es warm wird.

Wenn es richtig tief, nass und matschig ist, sind die stollen nicht hoch genug und setzt sich zu wie irgendwann alle intermed.

also 2.5 baron am AM oder enduro im sommer ???????????

eigentlich ist es doch ganz einfach

Sommer vorne:
hart oder höher alpin: minion dhf oder ähnlich kopien
lose und weicher : HR II oder ähnliche kopien bzw wenn waldig MM
oder wenn man ihn bekommt und was dazwischen sucht kenda nevegal sticky-e
ganzjährig HRII MM

unde ansonsten greina, swamp., dd etc.

endlich, die Erleuchtung
der letzte kann dann hier bitte das Licht aus machen, die Diskussion ist beendet.
 
Der Baron 2,5 ist blöderweise der einzige wirklich grifffige Reifen, der bei Minustemperaturen nicht hart wird. Und für Gatsch ist der immernoch mehr als ausreichend, grade wenn die Trails nicht vor der Haustür starten, denn dann mit nem Swampthing oder DirtyDan anfahren ist bäh. Der Baron ist auch mein Parkreifen, hat immer Grip und rollt noch vernünftig ;)
 
Ich war mir eigentlich bis jetzt bzgl meiner neuen Reifenkombi (650b - derzeit HD vo+hi, mäßig zufrieden) recht sicher: DHRII 2.3 MaxxPro hinten, DHF 2.3 MaxxTerra vorne. Natürlich musste ich jetzt in dem Thread wieder ein bisserl rumlesen und irgendwie scheint der Größteil den DHRII auch vorne zu fahren und kaum jemand den DHF!? Ich verstehe zwar grundsätzlich warum der DHRII auch vorne gut funktionieren sollte, aber der DHF scheint mir irgendwie trotzdem passender?
 
Ich war mir eigentlich bis jetzt bzgl meiner neuen Reifenkombi (650b - derzeit HD vo+hi, mäßig zufrieden) recht sicher: DHRII 2.3 MaxxPro hinten, DHF 2.3 MaxxTerra vorne. Natürlich musste ich jetzt in dem Thread wieder ein bisserl rumlesen und irgendwie scheint der Größteil den DHRII auch vorne zu fahren und kaum jemand den DHF!? Ich verstehe zwar grundsätzlich warum der DHRII auch vorne gut funktionieren sollte, aber der DHF scheint mir irgendwie trotzdem passender?

der Schein trügt :)
 
Mittlerweile 141 Seiten gefüllt mit der Suche nach "dem" ENDURO Reifen
:lol:

Gefunden wird er wohl nie....10 Reifen...1000 verschiedene Aussagen.
Eigentlich hilft das keinem wirklich weiter.
Aber egal...786 Seiten werden bis nächstes Jahr wahrscheinlich noch gefüllt.

Darum gehts doch nicht. Es geht um den Austausch von Erfahrungen. Je mehr Seiten umso besser :)
 
@Kerosin0815:
Kannst du nicht einfach weiter Magura und Avid Hater haten gehen? Wenns dich nicht interessiert, halt einfach deine Finger beisammen, statt sie sinnloses geblubber tippen zu lassen!

Das sagt der richtige !
Weiterblubbern.

Achso:
mein Tip in Sachen "dem" Enduroreifen zumindest im Sommer heißt Onza Ibex 2.4 vorne.Hinten ? Irgendwas was einigermaßen gut rollt.
Alternativ den legendären Nobby Nic.Der hat Grip.Immer und überall.
 
Nobby Nic? - kannte ich noch gar nicht, muss ich mir mal angucken.. Danke!!

Gern geschehen !!
Berichte dann bitte mal deine Erfahrungen.....du wirst überrascht sein was ein moderner MTB Reifen heutzutage leistet.
Ich bin auch nach jeder Ausfahrt überrascht welchen Grip der Nobby generiet.Hammer.
Klarer Kauftip !
Dieser Meinung sind auch die sogenannten "Bikebravos".Die sind ja als sehr kompetent bekannt.

Gute Nacht.
 
Gern geschehen !!
Berichte dann bitte mal deine Erfahrungen.....du wirst überrascht sein was ein moderner MTB Reifen heutzutage leistet.
Ich bin auch nach jeder Ausfahrt überrascht welchen Grip der Nobby generiet.Hammer.
Klarer Kauftip !
Dieser Meinung sind auch die sogenannten "Bikebravos".Die sind ja als sehr kompetent bekannt.

Gute Nacht.

Reden wir hier schon vom 2015ener Nobby?
Wenn nein, muss ich sagen, mir war der Nobby im Grenzbereich zu flattrig, aber sonst wirklich i.O..
Seitdem nur noch Muddy Mary, oder jetzt Magic Mary. Der Reifen rutscht sicher auch wieder jeder andere mal weg, aber meist hat man noch ne Chance zu agieren und die Situation zu retten. Der Grenzbereich ist einfach viiiiiel breiter. Natürlich ist der Rollwiderstand die Hölle. Man kann halt nicht alles haben.
 
du wirst überrascht sein was ein moderner MTB Reifen heutzutage leistet.
Ich bin auch nach jeder Ausfahrt überrascht welchen Grip der Nobby generiet.Hammer.
Ich nehme an du übertreibst natürlich kein bisschen...
Seltsam auch, dass alle meine Bikekollegen die letzten Jahre vom Nobby Nic auf was anderes umgestiegen sind.. lag vielleicht daran dass ihnen das Rumgerutsche auf die Eier ging, aber ich denke ja vielmehr es liegt daran, dass die einfach nicht Fahren können.

Was der neue 2015er kann, wir sind gespannt.
 
Weil?
Ernst gemeinte Frage, wieso soll das Profil des DHF am VR besser funktionieren als das des DHR II?

Der DHR2 hat drei Stollenblock Arten. Eine davon, die Querriegel fürs Bremsen, hat kaum Funktion für die Seitenführung und sind noch dazu quer geschlitzt. Von den anderen beiden Blöcken ist einer in der Mitte komplett geschlossen und beide nur rudimentär längs und nicht mal tief geschlitzt.

Beim DHF sind beide Stollenblock Arten in der Mitte offen, können sich also unter Last seitlich etwas abspreitzen und so besser dem Untergrund anpassen. Für besonders wichtig halte ich aber die tief und durchgehenden, längs geführten Schlitze auf dem V-Block Paar. Sie erlauben es dem Stollen sich weit aufzuspreitzen und am Untergrund zu verhaken. Das ist auf glattem hardpack und felsigem Terrain ein Vorteil. Und das trotz verhältnismässig grossflächiger und eng liegender Blöcke was zudem noch für viel Aufstandsfläche sorgt. Das wird freilich zum Nachteil wenns gatschig wird.

Der DHF gehört ja auch heute noch nicht ohne Grund zur beliebtesten Park Bereifung - die Pisten in stark frequentieren Parks sind halt nicht lose und tief wenns trocken ist, sondern steinhart mit Staub drauf.
 
Zurück