Enduro-Reifen

Also nochmal den dhr II habe ich vorne am dh-ler und sage er schafft den erhofften spagat zwischen dhf seitenführung und hr II bremsgrip und grip auf weichen und feuchten böden nicht. deswegen denke ich am dh-ler eher guter alter dhf und am enduro eher hr II, wobei ich ja am enduro den ibex bevorzuge leichter, rollt besser und knickt nicht über die stollen (nicht so hoch und halt härteres gummi) und bremst etwas besser als dhf. ja nasse wurzeln und steine, halt etwas vorsichtiger.
 
ansonsten minaar wird mit platten xc-reifen am hinterrad weltmeister, ich liege mit platten hinterrad auf einer dh-strecke auf der fresse, und die meisten hier würden den xc-reifen ja nicht am hinterrad vom enduro oder am fahren, da braucht man ja mindestens 900 g ????

gee fährt in fort wiliams garnicht conti sondern abgeklebte schwalbe usw. ich glaube das ist eine andere liga, die haben bei gleicher bezeichnung durchaus andere reifen, so dass wir uns da nur bedingt orientieren können.
 
Ein wirklich gutmütiger reifen ist halt der trailking.
Zumindest der 2.2er hat vorne eine nicht so gute Seitenführung und schmiert deutlich schneller weg als der DHRII. Ich fahre den eigentlich ganz gerne am HR, und zwar als UST !!! - kein Protection. Größer Vorteil der Queen / dem King ist der Rollwiderstand.. einfach ein superschneller Reifen.

@xTr3Me
Und nu? - Magic Mary? oder was wirste probieren?

 
Ich fahre erst mal die alte MM. Solange es trocken ist macht die abgelöste weiche Gummimischung keine Probleme. Im Herbst kommt eh wieder der Baron 2.5 drauf und nächstes Jahr gibts bestimmt schon den Baron 2.4 :-)
 
Ich fahre erst mal die alte MM. Solange es trocken ist macht die abgelöste weiche Gummimischung keine Probleme.

Welche Gummimischung? Meine Muddy M DH VertStar ist auch im mittlerweile gut abgefahrenen Zustand (einzelne Seitenstollen schon fast ganz weg und Mittelstollen gut bedient) sehr griffig und der Gummi fühlt sich an wie der meiner neuen Magic Mary VertStar.
Letztere übertrifft meine Erwartungen bzgl. Grip sogar noch. Die längeren Seitenstollen (ggü. Muddy M) bringens richtig!
 
Wie geht eigentlich der 2.4er Ardent auf dem Vorderrad?
Hatte mal den Vorgänger der rutschte zwar immer sehr früh dafür aber kontrolliert und sehr berechnend zu fahren.
 
Welche Gummimischung? Meine Muddy M DH VertStar ist auch im mittlerweile gut abgefahrenen Zustand (einzelne Seitenstollen schon fast ganz weg und Mittelstollen gut bedient) sehr griffig und der Gummi fühlt sich an wie der meiner neuen Magic Mary VertStar.
Letztere übertrifft meine Erwartungen bzgl. Grip sogar noch. Die längeren Seitenstollen (ggü. Muddy M) bringens richtig!

Es ist die Vertstar Gummimischung. An den Bremsflanken zieht es die obere, weiche Gummischicht ab. Dadurch wird es bei Nässe schnell unangenehm wenn man auf ein kontrolliertes Bremsverhalten angewiesen ist.. deshalb ist die MM auch vor einiger Zeit runter geflogen und ein Baron 2.5 kam drauf.

Der Ardent 2.4 ist vorne ein toller Reifen, sofern es trocken ist. Das Fahrgefühl ist super, man meint auf Schienen zu fahren. Das hatte ich so bisher bei keinem Reifen. In Kurven bricht er gerne mal aus, fängt sich dann aber immer wieder. Das muss man aber selbst herausfinden und sich rantasten. Bei Nässe macht er vorne keinen Sinn.
 
Das mit bzg "auf Schienen fahren" kann ich beim Ardent bestätigen. Ich finde sein Profil aber zu flach und zu eng für einen guten Universal Reifen. Dafür rollt er eben sehr gut und hat ein großes Volumen. Man kann ja nicht alles haben. :)
 
Wie geht eigentlich der 2.4er Ardent auf dem Vorderrad?
Hatte mal den Vorgänger der rutschte zwar immer sehr früh dafür aber kontrolliert und sehr berechnend zu fahren.
2.6 ardent am vr, hatte ich mal. gegenüber dem 2.4 hat er deutlich gröberes profil und einen niedrigeren rollw. laut tests. mir etwas zu schwer. aber enduro-tauglicher als dhf, weil etwas universeller und etwas besser bei tieferen böden, mehr seitenführung als HR II und ibex aber weniger als dhf, für einen harten reifen ob der grösse gut über wurzeln. bremst schlechter als dhf und ibex. wenn der luftdruck stimmt ist der übgang auf die seitenstollen ok, anfangs ist das 'niemandsland' gewöhnungsbedürftig. für mich grösster nachteil ist das schnelle zusetzen. oder anders, wenn ich die kurzen weichen/schlammigen abschnitte z.h. nicht hätte, mein enduro auch im park fahren würde.
würde ich vorne einen 2.6 ardent fahren. alpin schlägt er sich gut. Ansonsten sehr scheller reifen und ungewöhnlich robust und durchschlagssicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du mal n kurzen Erfahrungsbericht geben. Tubeless Eigenschaften auf deiner Felge, Gripp, Rollwiderstand?
Hattest du auch mal die Originale HD Bereifung gefahren, vergleich dazu?
Hi, habe im Monent am VR den DHRII 3c MaxxTerra Tubeless auf der Track Mack Felge, Tubeless ging Mühelos mit Standpumpe! Der Rollwiderstand ist überraschend Gut. Vom Grip her hatte ich noch keinen Besseren. Muss mal sehen wie das ist ist wenn ich bei Schlamm und Nasse Wurzel Fahre!
Meinst Du die Hans Dampf Bereifung?
 
Nachdem ich bei ein paar Ausfahrten in den Kalkalpen (Nieselregen) mit dem Haftungsvermögen meiner Minions nicht mehr zufrieden bin, soll jetzt was neues rauf. (derzeit 2,5er Minion DFR vorne und 2,5er DHR hinten beide in 60a.) Früher hats eigenlich immer gereicht, aber vielleicht härten die Dinger ja auch aus. Fahr sie jetzt 3 Jahre (ja, ich weiss andere brauchen 2 Paar in der Saison, aber ich hab auch mehrere Räder zu bewegen) - der Hintere ist runter, der Vordere eigentlich noch ganz OK!
Für hinten solle es der Minion HRII in 2,3" und 60a werden.
Für vorne möchte ich - vor allem aus Kostengründen (der Minion FR in 3c kostet 47€!) - einen Chunkey Monkey bestellen - bin mir aber unsicher ob 50a oder 50a/42a.
Hat jemand schon beide ausprobiert?
Ich tendiere zur Dual Compound Variante, bin aber noch ein bisschen skeptisch in Bezug auf
- Rollwiderstand (hab den Minion vorne mal in 42a gefahren und bin dann recht schnell und gerne wieder auf 60a gewechselt)
- verhärten bei niedrigen Temperaturen
Wie sind eure Erfahrungen damit?
 
Naja musst die vorne entscheiden. Will ich besten Grip dann 42a, fahre nur lange Touren und will es möglichst einfach haben dann 60a.
Finde aber nicht das 42a vorne so einen großen Unterschied macht was den Rollwiderstand im Gelände angeht. Hinten und auch Straße macht es sich natürlich ganz anders bemerkbar.
 
Seh ich auch nicht wie man am VR den Rollwiderstand zwischen 42a und 60a so dramatisch spüren soll. :ka:

Chunky Monkeys rollen übrigens nicht besser als DHF. Wenn du so einen am VR möchtest, dann natürlich den dual compound, du rollst ja nicht ständig auf dem Schulterstollen - aber in den Kurven hast du was davon. Im Winter, also wenns zuweilen auch mal matschig ist, taugt das Profil der CM sowieso nicht, viel zu flach und geschlossen. Das ist ein prima Sommerreifen, aber keiner für Gatsch.
 
Ich fahr den Dual Compound sowohl vorne als auch hinten. Die Überlegung war bei mir auch, dass ich nicht ständig auf den Seitenstollen rolle. Ich find den Reifen super, werde aber als nächstes trotzdem mal eine Minion-Kombi ausprobieren, damit ich einen Vergleich hab.
 
Also am Vorderrad merk ich auch fast gar nichts. Höchstens wenn ich beim Baron 2.5 den Luftdruck von 1,5 bar auf 0,8 bar ablasse, das macht sich dann schon deutlich bemerkbar. Geht dann auf Asphalt bergauf wie ein viereckiges Rad.
 
Ist mir ein Rätsel wie ihr den Baron mit so wenig Druck fahrt, bei mir burpt er ab 1,2 oder so nur noch. Könnte natürlich an Syntace-Wunderfelgen liegen, die doch etwas breiter sind.
 
Ist mir ein Rätsel wie ihr den Baron mit so wenig Druck fahrt, bei mir burpt er ab 1,2 oder so nur noch. Könnte natürlich an Syntace-Wunderfelgen liegen, die doch etwas breiter sind.
Baron 2,5 bin ich versehentlich auch mal mit 0,8bar auf einer Flow Ex tubeless gefahren. Aufgefallen ist es mir erst beim luftdruckprüfen nach der Fahrt.
Reifen hat nicht geburpt und sich auch nicht besonders wabbelig angefühlt. Ist durch die stabile Seitenwand wahrscheinlich sogar ohne Luft fahrbar :D
 
Baron 2,5!

Kumpel hatte mal nen Platten, dachte aber er müsste nur mal nachpumpen ;)

@decay: Redest du auch vom 2,5er? Dann kann ich das nicht verstehen, den kannste ja selbst auf ner 20mm Schmalspurfelge mit ~1 Bar fahren, ohne dass er wegknickt ;)
 
Zurück