Enduro-Reifen

Ja ab welchen Temperaturen soll das sein? Unter 10° oder unter 3° oder unter Null? Hätte es gerne etwas konkreter;) hab davon wie gesagt letzten Winter nix gemerkt. War halt auch voll warm...selten unter 5°

Meiner Erfahrung nach ist er zwischen 0-5°C ist er schon deutlich härter, das hört man teilw. auch, für mich ist das aber ansich kein Problem.
Ab ca. -5°C ist er "steinhart", traurig ist es halt wenn dann die Seitenstollen anfangen einzureißen.

Ich hatte z.B einen DHF ST mit mehr Parktagen drauf als ein Freund, wir sind sehr viel gemeinsam unterwegs, nur ich habe meinen DHF aber im Herbst gegen Baron 2.3 getauscht.

Bestandsaufnahme erster Parktag:
- meiner war abgenutzter, aber schön gleichmässig
- meine Seitenstollen waren fest mit dem Reifen verbunden!!1
- sein DHF ST Profil sah deutlich frischer und wirklich gut aus.
- den Großteil seiner Seitenstollen konnte man einfach wegklappen weil zur Hälfte eingerissen --> hat sich scheinbar dann auch recht bescheiden beim Fahren angefühlt

Damit will ich nicht sagen, dass es dir so ergehen muss, es ist mir auch egal ob es als forenlegende abgetan wird oder nicht.
 
Vom Hookworm auf Swampthing wechseln könnte man sich aber auch gleich sparen. ;)

Nein, ganz im Ernst.
Enduro-Reifen Thread und Hookworm, das passt einfach nicht zusammen.
Wenn er einen weniger "rutschigen" Reifen will als RoRa, sind permanente Lobpreisungen eines Slicks einfach nur Fehl am Platz, zumindest das solltest du irgendwann akzeptieren.

Ich sag ja nichts, wenn du den Leuten erklärst, dass man mit so einem Reifen auch überall "runterkommen" kann, wenn man nur ganz fest daran glaubt, aber in dem Fall kann ich nicht anders und muss das ein wenig kritisieren.

Vielleicht war das mißverständlich: Ich will den Hookworm ganz sicher nicht als Enduroreifen empfehlen! Er hat einen weiten Einsatzbereich, aber er ist natürlich KEIN Enduroreifen. Noch nicht mal ein AM-Reifen. Ich wollte damit nur sagen, daß man dieselbe verblockte Strecke mit extrem unterschiedlichen Reifen bei sehr unterschiedlichen Bedingungen runterfahren kann, daraus folgend natürlich auch mit sehr unterschiedlicher Geschwindigkeit. Und daß auch ein Swampthing mit Dowhnhill-Karkasse, obwohl er bei den Bedingungen zwei Klassen besser ist als der wirklich gute Highroller, irgendwann an die Grenzen des physikalisch möglichen kommt. Und man damit dort scheitert, wo man noch eine Woche zuvor mit einem Hookworm runterfahren konnte. Daß schon deswegen niemandem verläßlich gesagt werden kann, welches der wirklich optimale Reifen für ihn ist. Nichtmal wenn Fahrkönnen, Bike und Einsatzgebiet bekannt sind, und noch viel weniger, wenn man da irgendwelche Schätzungen abgeben muß.
 
letztes we habe ich bei 2-3 grad am hr2 3c mit dem fingernagel mal getestet wie hart der ist. die mittelstollen 50a gummi war deutlich weicher wie die außenstollen 45a, die waren richtig zäh. der unterschied war schon sehr deutlich.
am hinterrad ist das noch kein problem aber vorn. bei mir gibt es sehr viele wurzeln und da ist mir der baron schon lieber.
aber im matsch ist er heute an die grenzen gekommen.
 
Ja ab welchen Temperaturen soll das sein? Unter 10° oder unter 3° oder unter Null? Hätte es gerne etwas konkreter;) hab davon wie gesagt letzten Winter nix gemerkt. War halt auch voll warm...selten unter 5°

Bei leichten Minus wird ST härter als MP, bleibt aber noch gut fahrbar. Dämpfung wird auch etwas schlechter. Einreißende Stollen gibts dann bei härterer Fahrweise evtl mit dazu :)
 
Heut bei 0 grad hat der shorty seinen dienst hervorragend gemacht ,seh das auch nicht ganz so eng ,denn einen für alles der jedem fahrer passt gibts eh nicht.und hier im forum sowieso nicht ,da wird auch viel immer mit rein interpretiert.jedem das seine.ride on.
 
Gestern auf dem Weihnachtsmarkt: DH-Helm, Ski-Brille, Hard-Tail, vorne BARON. Der Kerl war völlig sauber, ich seh bei dem Wetter immer aus wie Sau. Such den Fehler.
Jetzt habe ich endlich verstanden wozu man den Baron braucht.

Nochmal: wenn die Böden so aufweichen wie zur Zeit, Dauerregen ohne Frost, braucht es einen Matschreifen zu mindestens vorne.
Von Minion bis Baron sind es alles Intermediat Reifen, die alle ihre Vor- u. Nachteile haben, sich aber nicht wirklich groß unterscheiden.
 
Heut bei 0 grad hat der shorty seinen dienst hervorragend gemacht ,seh das auch nicht ganz so eng ,denn einen für alles der jedem fahrer passt gibts eh nicht.und hier im forum sowieso nicht ,da wird auch viel immer mit rein interpretiert.jedem das seine.ride on.

Hier dito, und ich konnte bislang auch heute nicht irgendeine Art Riss entdecken :) haben wir wahrscheinlich Sonntagsreifen erwischt ;) :daumen: ;)

Die Risse entstehen mit der Zeit, nach einem run sieht man da auch noch nix.
Desweiteren reissen vorallem die Seitenstollen ein, wer sein Bike nie ordentlich in die Kurve legt, wird davon wohl verschont bleiben.

Wer aber aggressiv fährt, wird schnell einreissende Seitenstollen feststellen.
Desweiteren kommts sehr auf den Untergrund an.

Will sagen: wer gemütliche Touren auf hauptsächlich Waldboden macht wird sicher spät einreissende Stolle feststellen.
Wer aber aggressiv fährt, auf steineigem Untergrund dem würd ich ST im Winter nicht ans Herz legen.

Bei mir waren nach einem Winter alle Seitenstollen leicht eingerissen und das waren eher Wurzeln als Steine und so richitig hart fahr ich auch nicht.
 
So richtig Winter haben wir hier im Spessart/Odenwald leider nicht. Am Wochenende fast 10 Grad :confused:. Dann wird es Shorty vorne und DHR2 hinten. Wegen besserem Rollen und besserer Bremstraktion. Tiefe Böden haben wir zwar aktuell aber wenn vorne Grip da ist kann es hinten etwas rutschen. Danke allerseits :D
 
ST reisst uebrigens auch im Sommer, 3C (Maxterra und Maxxgrip) ist da besser. Kann aber durchaus sein, dass es im Winter schneller reisst. Wenn der Boden gefrohren ist, bin ich aber sowohl kuerzer als auch langsamer unterwegs :ka:

Kurz zusammengefasst: wem im Sommer die Reifen nicht reissen, muss sich wohl auch im Winter keine Gedanken machen.
 
ok danke fürs feedback, schau mer mal wie ofts dieses Jahr unter 5 Grad hat^^ Schon krass eigentlich
bei mir ist es schon seit 2 wochen um 5 und meistens darunter.
Gestern auf dem Weihnachtsmarkt: DH-Helm, Ski-Brille, Hard-Tail, vorne BARON. Der Kerl war völlig sauber, ich seh bei dem Wetter immer aus wie Sau. Such den Fehler.
Jetzt habe ich endlich verstanden wozu man den Baron braucht.

Nochmal: wenn die Böden so aufweichen wie zur Zeit, Dauerregen ohne Frost, braucht es einen Matschreifen zu mindestens vorne.
Von Minion bis Baron sind es alles Intermediat Reifen, die alle ihre Vor- u. Nachteile haben, sich aber nicht wirklich groß unterscheiden.
bringt der shorty da deutlich mehr wie der baron 2,5 das ganze soll auch tourentauglich sein.
 
bei mir ist es schon seit 2 wochen um 5 und meistens darunter.

bringt der shorty da deutlich mehr wie der baron 2,5 das ganze soll auch tourentauglich sein.
shorty kenn ich nicht.
Baron mag ich nicht, rollt nicht, kein seitenhalt, wabbelreifen, relativ guter gripp über wurzeln und steine, schwer wie sau.
richtig schlamm kann er nicht.

mein tippppp onza greina, leicht, matsch super, rollt besser als baron, stollen knicken spät.
 
bei mir ist es schon seit 2 wochen um 5 und meistens darunter.

bringt der shorty da deutlich mehr wie der baron 2,5 das ganze soll auch tourentauglich sein.
shorty kenn ich nicht.
Baron mag ich nicht, rollt nicht, kein seitenhalt, wabbelreifen, relativ guter gripp über wurzeln und steine, schwer wie sau.
richtig schlamm kann er nicht.

mein tippppp onza greina, leicht, matsch super, rollt besser als baron, stollen knicken spät.
Der Minion geht nicht direkt zu wenn es feucht und rutschig wird, aber ein Intermediate ist der ganz sicher nicht ;) Da passt eher der HR ;)
und was ist er dann,:ka:
 
Ein Trockenreifen, der nicht direkt versagt wenns feucht wird.

Was bist du denn für nen Baron gefahren, dass du den als Wabbelreifen bezeichnest?
 
Zurück