Enduro-Reifen

Hi freeride-nub,
das Problem kenne ich nur zu gut (Rocky-Rahmen von '98 ;-)). Ich bin jetzt mit dem Minion DHF (altes 2.35 Maß, Maxxpro) am Hinterrad mehr als zufrieden. Der DHRII passte eben gerade nicht (je nach Felge).
Danke fuer den Tip, der DHF hat tatsaechlich auch als 2.35er etwas mehr Luft zum Atmen als der DHRII. Wie er sich auf dem Trail schlaegt, zeigt sich hoffentlich am WE,
 
Hallo, möchte einem Kumpel was gutes tun und ihm einen neuen Vorderreifen spendieren (26"). Bisher rollt er noch auf dem alten NN, welcher jetzt ca. 1 1/2 Jahr gefahren wurde. Hinten hat er vor kurzem auf einen TK 2.2 gewechselt. Das Bike ist Radon Slide 125 mit Mavic Crossride Felgen, müssten glaube ich 19mm haben. Gefahren wird damit AM bis Enduro light (wenn ich das mal so einordnen muss), bergab auch gerne schneller, kaum Sprünge (max bis 0,5 m). Einsatzgebiet Mittelgebirge (Jena) und das ganze Jahr. Dazu noch 1-2 mal im Jahr Bikeurlaub (Vinschgau..). Das Ganze mit Schlauch.
Habe jetzt diese beiden Reifen für ihn im Auge und wollte mal wissen welchen ihr nehmen würdet bei besagtem Einsatz.

1. Baron 2.3 BCC Apex (den hab ich auch schon ca. 1 1/2 Jahre am VR und bin begeistert)
2. TK 2.4 BCC Protection Apex (könnte evtl zu breit werden?)
3. was von Maxxis (DHR2 2.3 3C oder HR2 2.3 3C ??)

Schwalbe nicht unbedingt! Was sagt ihr?
Vielen Dank schonmal.
 
Das kann man imho nicht seriös beantworten, bikepark ist nicht bikepark, kommt stark auf den Fahrstil und die Strecken an.
MM SG Vertstar wiegt 1kg, DHR2 2.4 EXO wiegt 945g, ist der Maxxis jetzt zu leicht?


Mit dem DHR2 2.4 Exo braucht man sich halt nicht wundern wenn man öfters mal pannen hat als mit 2ply, dafür kann man wohl relativ problemlos tubeless fahren.

Ich würde, wenn ich nicht sowieso 2 LRS hätte, vielleicht 2.4 EXO + Procore fahren und damit dann sowohl im Park als auch auf Hometrails, das könnte ich mir eher noch als sinnvoll vorstellen.
2ply ist für nur bikepark sicher das sorgloseste. Exo von maxxis würde ich ebenso eher als schnittschutz a la snakeskin sehen.
Kommt immer auf einen selber an. Es gibt Fahrer die schreien sofort rum, wenn sie mal nen Platten haben und für sie hat dann der reifen versagt und es muss sofort was stabileres her. Andere akzeptieren einfach gelegentliche pannen und ziehen in 5min nen neuen 3€ Schlauch ein. Das muss jeder selbst wissen, wie viel pannensicherheit er braucht. Würde, wenn es das Geld zulässt erstmal nen 1ply nehmen und schauen ob das reicht-tut es nämlich oft- und halt zur not doch ein 2ply holen.
P.S. Die einzigen Reifen die ich an der Seitenwand zerstört hab und durchschläge hatte waren schwalbe Evolution Single ply reifen. Da ist einfach kein Fleisch drauf, aber deswegen sind schwalbe auch immer die leichtesten in tests. Das hat sich mit denn 2015er Nic aber endlich verbessert. Maxxis singleply hatte ich auch im bikepark noch keine schlitzer oder durchschläge. Fahre aber auch 1.9 bar im hinterreifen. 1.1-1.5 bar was manche hier fahren ist für mich zu viel des guten.

Gesendet von meinem HUAWEI Y330-U01 mit Tapatalk
 
Fahre am Tyee aktuell auch auf Enduro Touren 1,5 V und 1,8 hinten. Onza IBEX 27,5 mit FRC Tubeless. Am DH mit Maxxis Shorty und DHR2 fahre ich 1,5 und 1,7 mit Schlauch. Bin am Tyee mit 26" vor dem Umstieg auf 27,5 mit den HD EVO SS TS auch 1,5 V/H mit Schlauch gefahren. Bisher keine Platten oder ähnliches gehabt.
 
habe gestern den 2.3 Baron bestellt. Bei Bike-Components gibts momentan % auf 26". Der Baron baut schon deutlich schmaler als der 2.35 NN (2013), jedoch ist er am VR dem NN in allen Belängen überlegen. Der NN am HR bringt leider nicht so viel, zwar rollt der sehr gut aber mit dem fahren wir uns bei unseren Trails sehr oft Dornen ein was der gleich mit Luftverlust bestraft.

Mein Kumpel hat hinten den 2.2 TK seit ca. 3 Monaten drauf und seit dem noch keinen Durchstich. Ich selber fahre hinten den 2.3 DHR2 seit ca. 1 Jahr und auch erst 1 Durchstich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen,

Nachdem ich in letzter Zeit viel mit Reifen experimentiert habe bin ich zum Schluß wieder bei Schwalbe gelandet. Alles 26" und Tubeless

- 1. Kombi

Schwalbe MagicMary Evo TS SnakeSkin und RockRazor Evo PS SnakeSkin.
Profil super, jedoch aufgrund des Gewichtes zu hoher Luftdruck nötig und zu wenig Eigendämpfung. Besonders der RockRazor am Hinterrad fuhr sich mit 1,8bar wie nen flummi.

-2. Kombi

Mavic Charge und Roam XL. Mit Abstand die schlechtesten Reifen die ich je gefahren bin. Trotz ordentlichem Gewicht 950/850g brauchten sie unglaublich viel Luftdruck damit sie überhaupt auf der Felge bleiben. Der RoamXL verlor bei einer schnellen Abfahrt über kleine Holzkanten schlagartig komplett die Luft und ich zerstörte mir so die Felge. Der Grip war ganz ok, aber wenn ich schon "schwere" Reifen fahre, erwarte ich auch das ich wenig Luftdruck fahren kann und eine gescheite Dämpfung habe. Wo das Gewicht bei diesen Reifen steckt weiß ich nicht, aber die SnakeSkin Schwalbes waren deutlich Pannensicherer und dämpften besser trotz weniger Gewicht.

-3. Kombi

Continental Baron 2.5 BCC und TrailKing 2.4 Prot. . Tolle Kombi, viel Grip und viel Dämpfung, jedoch auch leider sehr viel Rollwiderstand und Gewicht. Wenn ich wo anders wohnen würde, wären das die Reifen meiner wahl, hier (Dortmund) gehts leider sehr viel hoch und runter und da war mir der Rollwiderstand zu heftig.

-4. Kombi.

Schwalbe MagicMary EVO VS SuperGravity und RockRazor EVO TS SuperGravity.
Im Vergleich zu der gleichen Kombi in SnakeSkin hat die Mary durch die weichere Gummimischung des VertStar nochmal mehr Grip. Mit dem für mich optimalen Gewicht für einen Vorderreifen von 1060g ist sie für Enduro einfach perfekt. Da stimmt alles.. Gummi, Profil, Volumen und eine sehr gute Eigendämpfung. Ich fahre sie tubeless auf 23mm breiter Felge mit 1bar und bin einfach total zufrieden.
Mein RockRazor wiegt 50g über Werksangabe, also 975. Gegenüber der SS Variante eine sehr gute Eigendämpfung, der Grip ist durch die TrailStar Mischung besonders im steilen ne ecke besser, jedoch ist der Rollwiderstand auch höher. Einfach nen klasse Hinterreifen, der die eigene Fahrtechnik ordentlich fordert. Fahre ihn tubeless mit 1,5bar und gefühlt ginge auch noch etwas weniger.

Wenn man sein Enduro entsprechend bewegen will muss man das hohe Gewicht dieser Reifen in kauf nehmen. Klar, dadurch liegt mein Rad jetzt nicht mehr bei 12,7kg sondern bei 13,3, aber das Mehrgewicht merkt man nicht unbedingt, dafür tragen alle anderen Faktoren sehr zum Fahrspaß bei.
 
Das ist richtig. An Michelin hab ich auch noch gedacht, aber da ich in letzter Zeit doch recht viel Geld in Reifen investiert habe und die Schwalbe-Kombi mir sehr passt, bleibts erstmal dabei.
Stimmt schon, mein Post war auch nicht 100 % ernst gemeint, deshalb ja der ;) Ich beneide mittlerweile 26" Fahrer um die bessere Auswahl an Reifen. In 27,5" ist oft wenig verfügbar und man kann nur bestimmte Breiten/Mischungen nehmen.
 
Kurzer Zwischenstand aus Finale.
Leider nicht so trocken wie erhofft.
Die Mary am VR schlägt sich absolut souverän, der Rock Razor hatte heute bei Nässe extreme Grip Probleme.
Offene kurven sind weniger das Problem, aber auf der defender Tour gibt's endlos viele anlieger und da ist er mir ständig weggeschmiert.
Auf dem recht steiniger Rollercoaster war er allerdings wie ausgewechselt.
Beim Bike putzen dann einen Schnitt quer über den Reifen bis auf die Karkasse entdeckt.
Jetzt wird der Hans Dampf getestet.

Kumpel mit Speci Slaughter hatte ähnliche Grip Schwierigkeiten.
 
Kurzer Zwischenstand aus Finale.
Leider nicht so trocken wie erhofft.
Die Mary am VR schlägt sich absolut souverän, der Rock Razor hatte heute bei Nässe extreme Grip Probleme.
Offene kurven sind weniger das Problem, aber auf der defender Tour gibt's endlos viele anlieger und da ist er mir ständig weggeschmiert.
Auf dem recht steiniger Rollercoaster war er allerdings wie ausgewechselt.
Beim Bike putzen dann einen Schnitt quer über den Reifen bis auf die Karkasse entdeckt.
Jetzt wird der Hans Dampf getestet.

Kumpel mit Speci Slaughter hatte ähnliche Grip Schwierigkeiten.

War das der RockRazor mit SnakeSkin/TrailStar oder SuperGravity/TrailStar?
 
Ok, aber beim Schnitt hätte das wenigstens wahrscheinlich geholfen. Und tendenziell sollte er aufgrund der weicheren Mischung auch so mehr Grip haben.
Zu Anliegerkurven kann ich nicht allzuviel sagen, außer den paar die es hier halt gibt, wo er keine Probleme gemacht hat. Einen Bikepark hat der Reifen noch nicht gesehen, irgendwie verletze ich mich ständig, wenn der Rest mal wieder einen Trip dahin plant.
no_grr.gif


Den SnakeSkin hab ich dafür sogar mit meinen 60kg hier auf den Hometrails ziemlich schnell kaputt bekommen.
 
Hallo,

momentan plane ich mir einen schlecht-Wetter Laufradsatz aufzubauen. Aktuell fahre ich einen Baron 2.3 und einen Trail King 2.2 auf ner Flow Ex. Soweit so gut. Im Frühling und Herbst komme ich mit der Kombi eigentlich ganz gut zurecht, aber im Winter gerät der Baron wenn es matschig (loser Matsch auf harten Untergrund) wird an seine Grenzen vom Trail King ganz zu schweigen, aber am Hinterrad stört das rutschen nicht so sehr. Jetzt im Sommer ist der Boden hart und staubig und der Baron ist mehr oder weniger unterfordert. Da ich im Sommer auch gerne längere Touren fahren möchte, würde ich auch gerne etwas Rollwiderstand sparen.

Von daher war meine Überlegung den Baron gegen einen Trail King 2.4 oder 2.2 zutauschen. Sofern der 2.4 Trailking besser rollt als 2.3 Baron. Für den Winter und Regentage würde ich gerne meinen alten Laufradsatz mit einer Mavic XM319 (19mm Maulweite) aufbauen.

Macht das Sinn oder verliere ich durch die fehlende Breite der Felge eh so viel Gripp, dass es keinen Sinn macht? - Wenn nicht welche/n Reifen würdet ihr Wählen?

Vielen Dank schonmal
 
Baron 2.3 und TK 2.2 passen auf 19mm Maulweite schon noch ganz gut, da beide Reifen schmal bauen.

Meine Erfahrung war, dass der TK 2.4 gleich "schlecht" rollt wieder Baron 2.3. Der TK 2.2 rollt deutlich besser. Wenn du eh nen zweiten LRS aufbauen willst dann mach dir doch aber eine richrtige Schönwetter/Trocken Kombi mit zB TK 2.4 vorne/MK 2 2.4 oder XK 2.4 hinten. Wenns auch was anderes als Conti sein darf dann zB Minion DHF 2.3 vorne/Ikon 2.35 hinten. Gibt noch weitere Möglichkeiten, je nachdem welche Laufradgröße, nehme an 26"?
 
Zurück