Enduro-Reifen

@potzblitzer danke für das Angebot und den link. Dort ist er aber nur in 29 verfügbar. Ich brauche 27,5. Ich brauche ihn ja nur als Notnagel, falls es in Sölden etwas feuchter sein sollte. Evtl. Nehmen ich ne Magic Mary in trailstar mit, die kann ich später notfalls noch mal fürs Vorderrad gebrauchen. Rollwiderstand am hr wäre für den Tag zu verschmerzen.
Er ist bei meinem Link doch verfügbar. Lieferzeit ist 2-7 Tage. ist das nicht schnell genug?
 
Nach den ersten Touren sehr zufrieden. Wenn man wie ich immer wieder Asphalt fahren muss zwischen den Trails und allgemein Wert legt auf wenig Rollwiderstand hinten ohne gleich nen Semislick zu fahren dann ist der Ikon dein Reifen.
Kannst du den Vergleich zum RoRa ziehen? Kam mit dem nicht wirklich klar (Bremsgrip, Stollenübergang), aber den Rollwiderstand habe ich schon zu mögen gelernt! ;)
 
Bin den RoRa selber noch nicht gefahren. Aber einige in meinem Umfeld. Der Ikon hat kleiner Schulterstollen und ist in Kurven daher etwas weniger aggressiv würd ich mal sagen. Aber Traktion und Bremsgrip sollte beim Ikon besser sein. Ich schätze ihn auch gutmütiger ein als den RoRa. Aber wie gesagt, ich habe keinen direkten Vergleich auf meinem Rad. Letztendlich sind beide Kompromisse, man muss halt wissen welchen man möchte.
 
Danke, wie du es beschreibst habe ich mir das auch vorgestellt. Kompromiss sind sie doch alle.

Werde mich mal durch den Dschungel namens Maxxis kämpfen. Ardent Race liest sich auch interessant.
 
Den Ardent Race hatte ich einige Wochen vor dem Ikon drauf ;) Der rollt nochmal schneller, ist dafür aber schmaler und hat noch kleinere Seitenstollen. Je nachdem welchen Fahrstil man so pflegt und welches Terrain man so fährt (Waldig, sandig, wurzelig etc) ist das ein klasse Sommerreifen. Nässe und Matsch mag der aber absolut gar nicht.
 
Kombi DHR2 Maxxterra und Ikon Maxxspeed ist 1A. Kann auf Erfahrungen mit Nobbynic (alt), Conti X-King und MKII Rückschlüsse ziehen.
 
Kombi DHR2 Maxxterra und Ikon Maxxspeed ist 1A. Kann auf Erfahrungen mit Nobbynic (alt), Conti X-King und MKII Rückschlüsse ziehen.
Also die Kombination würde mich auch interessieren. Da Maxxterra und Ikon Maxxspeed recht teuer sind würde ich beide lieber in MaxxPro nehmen. Wie groß ist der Unterschied im trocknen bis leicht feuchten Bedingungen was den Grip am Vorderrad betrifft und Rollwiderstand am Hinterrad?
 
Also die Kombination würde mich auch interessieren. Da Maxxterra und Ikon Maxxspeed recht teuer sind würde ich beide lieber in MaxxPro nehmen. Wie groß ist der Unterschied im trocknen bis leicht feuchten Bedingungen was den Grip am Vorderrad betrifft und Rollwiderstand am Hinterrad?
Kann ich leider nicht mitreden. Habe die jetzt gut 2500 Kilometer drauf. Vorderrad sieht noch sehr gut aus, der Ikon vlt. bei 60-70%. Verschleiß/Preis/Leistung für mich absolut im Rahmen. Ich kaufe wieder 3C (vorallem vorn). Maxxspeed hält gut durch. Nur bei Profilen wo es 3C nur als Maxxterra gibt, würde ich auf Maxxpro ausweichen.
 
Naja, MaxxSpeed ist da ja eher sogar etwas härter als MaxxPro. 70a/62a/60a vs. 60a durchgängig.
MaxxTerra ist dagegen 70a/50a/42a, also deutlich weicher, bei noch guter Härte auf den Mittelstollen.
 
Naja, MaxxSpeed ist da ja eher sogar etwas härter als MaxxPro. 70a/62a/60a vs. 60a durchgängig.
MaxxTerra ist dagegen 70a/50a/42a, also deutlich weicher, bei noch guter Härte auf den Mittelstollen.
Also am Hinterrad dürfte man den unterschied was den Rollwiderstand angeht wohl eher weniger merken. Wäre nur interessant zu wissen inwiefern 3C seinen Vorteil bei vorwiegend trockenen Bedingungen ausspielen kann.

Im Herbst und Winter ist der 2.3 Baron oder vielleicht der Mud King gesetzt (Conti wegen der besseren kälte Beständigkeit), aber aktuell ist das einfach zu viel des Guten.
 
Der Maxxspeed ist härter als Maxxpro. Durch das Miniprofil des Ikon ist das der Haltbarkeit aber extrem zuträglich.
 
Ikon finde ich bisher ganz okay, aber bei 70a Gummi braucht man keine Wunder erwarten auf nassen Wurzeln & Steinen.

Dämpfung ist nicht so gut wie beim Ardent 2.4", leider.
Aber: meine Bremsscheibe am HR resoniert nicht mehr mit dem Reifenprofil, endlich kein klirren mehr auf Teerabschnitten :daumen:
 
Der Ikon 2.35 EXO dämpft hervorragend. Ist und bleibt ein Top Reifen fürs Hinterrad im Trockenen.
Da ich jedoch mit dem DHRII MaxxPro am Hinterrad kaum mehr Rollwiderstand spüre, dafür deutlich mehr Bremsgrip habe, liegt mein Ikon auch im Sommer jetzt mehr rum als geplant..
 
Was fährst du vorn dazu?
Aktuell noch ein DHRII 3C MaxxTerra, den ich aber voraussichtlich im Herbst gegen Shorty oder Baron Projekt 2.4 tauschen werde.
Der DHRII ist ziemlich stark bei Loose, die Schulterstollen schreien förmlich danach das Bike in die Kurve zu legen, fährt sich dann wie auf Schienen, zusammen mit dem Ikon harmoniert das ganz gut, auch wenn der Ikon etwas kleinere Schulterstollen hat. Noch besser wird es wenn man auch hinten nen DHRII fährt. Aber wenn der Boden tiefer wird, dann ist der DHRII leider suboptimal... bei rutschigen Steinen und Wurzeln hilft auch 3C MaxxTerra reichlich wenig :(
 
Aktuell noch ein DHRII 3C MaxxTerra, den ich aber voraussichtlich im Herbst gegen Shorty oder Baron Projekt 2.4 tauschen werde.
Der DHRII ist ziemlich stark bei Loose, die Schulterstollen schreien förmlich danach das Bike in die Kurve zu legen, fährt sich dann wie auf Schienen, zusammen mit dem Ikon harmoniert das ganz gut, auch wenn der Ikon etwas kleinere Schulterstollen hat. Noch besser wird es wenn man auch hinten nen DHRII fährt. Aber wenn der Boden tiefer wird, dann ist der DHRII leider suboptimal... bei rutschigen Steinen und Wurzeln hilft auch 3C MaxxTerra reichlich wenig :(
Den DHR2 habe ich vorn auch gute 2500 Kilometer drauf. Schaut auch noch gut aus das Ding. Ich war am regnerischen Samstag zuletzt in unserem "Stonegarden" unterwegs, da war ich mit dem Gummigrip eigentlich sehr zufrieden. Wunder kann auf klitschigen Steinen und Wurzeln wohl kein Reifen vollbringen. Da hilft nur Fahrtechnik. Oder, da meine eingeschränkt ist: Speed, Augen zu und durch. ;)
 
Den DHR2 habe ich vorn auch gute 2500 Kilometer drauf. Schaut auch noch gut aus das Ding. Ich war am regnerischen Samstag zuletzt in unserem "Stonegarden" unterwegs, da war ich mit dem Gummigrip eigentlich sehr zufrieden. Wunder kann auf klitschigen Steinen und Wurzeln wohl kein Reifen vollbringen. Da hilft nur Fahrtechnik. Oder, da meine eingeschränkt ist: Speed, Augen zu und durch. ;)

Fahrtechnik steht über allem, je schneller man das begreift, desto eher spart man Geld :)
Aber sicher gibt es nochmal Unterschied, so z.B. zwischen einem Baron 2.5 (sehr weiche BCC-Gummimischung) im Vergleich zum DHRII 3C MaxxTerra. Keine Ahnung wie gut sich der DHF 2.5 Maxxgrip 2ply im Vergleich schlägt.
 
Habe jetzt einen 2. Laufradsatz, auf dem werde ich wohl den DHF 2.5 Maxxpro mal testen. Hinten bin ich zu dem noch unschlüssig. Tendiere ein wenig zum 2.4er Ardent, auch in Maxxpro.
 
Habe jetzt einen 2. Laufradsatz, auf dem werde ich wohl den DHF 2.5 Maxxpro mal testen. Hinten bin ich zu dem noch unschlüssig. Tendiere ein wenig zum 2.4er Ardent, auch in Maxxpro.

Den DHF in 2.5 bin ich Maxxpro gefahren und bei trockenen Bedingungen macht der echt Spaß. Bei Nässe rutsch er auf Wurzeln ganz gerne mal und finde ich ihn mit Maxxpro grenzwertig. Ich bin ihn auch einen Winter lang gefahren und bei richtig Matsch macht er weniger Spaß.
 
Habe jetzt einen 2. Laufradsatz, auf dem werde ich wohl den DHF 2.5 Maxxpro mal testen. Hinten bin ich zu dem noch unschlüssig. Tendiere ein wenig zum 2.4er Ardent, auch in Maxxpro.

DHF 2.5 MaxxPro, naja, bis auf etwas mehr Volumen sehe ich kaum einen Vorteil gegenüber 2.3, für mich definitiv kein interessanter Reifen. Der Einzige wäre der MaxxGrip 2ply(DH Karkasse), aber vermutlich würde ich bei 26" eher den Baron 2.5 bevorzugen. Bei 27,5/29" bleibt abzuwarten was der Baron Projekt 2.4 so kann..

Ardent 2.4, netter Allroundreifen. Im Vergleich zum DHRII 2.3 MaxxPro am Hinterrad: Der Ardent hat etwas mehr Volumen, rollt aber kaum besser und ist auch sonst in allen Belangen unterlegen. Gäbe für mich kein Grund auf den Ardent 2.4 zu wechseln, außer man will etwas mehr Komfort und Volumen haben.
 
Na mal schauen was es wird. Mit der DHRII 3C MT / Ikon 3C MS Kombi bin ich wie schon geschrieben zufrieden, nur der Drang immer mal was neues zu probieren ist halt da. :)

Vielleicht wandert der DHRII auch nach hinten und vorn wird's doch mal ein HR2 dazu.
 
Zurück