Enduro-Reifen

Jemand schon die Michelin Wild Enduro Raceline ausprobiert?

Bin mit dem Micheline Wild AM super zufrieden und dachte fürs Enduro wären die sicher auch eine gute Wahl.
Wichtig ist mir Pannenschutz, geringer Rollwiederstand (trete selber hoch) und sehr guter Grip, fahre hauptsächlich im Alpinengelände.
 
Jemand schon die Michelin Wild Enduro Raceline ausprobiert?

Bin mit dem Micheline Wild AM super zufrieden und dachte fürs Enduro wären die sicher auch eine gute Wahl.
Wichtig ist mir Pannenschutz, geringer Rollwiederstand (trete selber hoch) und sehr guter Grip, fahre hauptsächlich im Alpinengelände.
Wenn dir niedriger Rollwiderstand wichtig ist, musst du wo anders schauen. Das sind sehr schwere und klebrige Reifen, da rollt gar nichts gut
 
Jemand schon die Michelin Wild Enduro Raceline ausprobiert?

Bin mit dem Micheline Wild AM super zufrieden und dachte fürs Enduro wären die sicher auch eine gute Wahl.
Wichtig ist mir Pannenschutz, geringer Rollwiederstand (trete selber hoch) und sehr guter Grip, fahre hauptsächlich im Alpinengelände.

Unter 1kg und nicht teurer als 20€ dürfen sie auch nicht sein.

Pannenschutz als prio 1, sehr guter Grip und dann noch geringer Rollwiderstand geht halt nicht zusammen.

Die aktuelle Contis bieten da noch den besten Kompromiss derzeit

Vorne Argotal in DH Soft oder Supersoft und Hinten Krptotal Front oder Rear in Enduro Soft ist ne Kombi die man gut 1500hm selber hoch treten kann und viel Grip und Pannenschutz liefert.
 
Jemand schon die Michelin Wild Enduro Raceline ausprobiert?

Bin mit dem Micheline Wild AM super zufrieden und dachte fürs Enduro wären die sicher auch eine gute Wahl.
Wichtig ist mir Pannenschutz, geringer Rollwiederstand (trete selber hoch) und sehr guter Grip, fahre hauptsächlich im Alpinengelände.
Da vlt ehr die Michelin wild Enduro competition line.
 
ja oder die, also wäre dann gumX oder magiX Mischung? Hast du Erfahrung mit denen?
Ja ich kenne die reifen, der pannenschutz ist insbesondere hinten richtig gut, vorallem für das was die reifen wiegen.
Was den Grip angeht, mir hat der wild Enduro Front besser gefallen als der assegai, aber das ist bestimmt auch Geschmackssache.
Die kryptos hab ich zwar hier, aber die montieren ich erst in einigen Wochen.

Achja ich habe den Front mit magi-x² und den Rear mit gumx3d
 
Ich finde, dass die Tests auf dem Schwalbe Prüfstand realitischere Werte ausgeben als die auf dem Continental.
Continental hat ja glaube ich sogar 30km/h am Prüfstand
Hier mal etwas im kontext zu den prüfstandtests der mtb reifen. Auf der strasse sind sie schon weiter:

Doch woher kommt dieser Wandel? Jünger erklärt es mit den damaligen Testszenarien. Die Reifen wurden auf glatten, ebenen Flächen unter Laborbedingungen getestet - und dort haben harte, schmale Reifen die besten Werte erzielt. Später wurde das Labor nach draußen verlagert - sprichwörtlich auf die raue Landstraße - und die Forschungsergebnisse wurden angepasst.
 
Hier mal etwas im kontext zu den prüfstandtests der mtb reifen. Auf der strasse sind sie schon weiter:

Doch woher kommt dieser Wandel? Jünger erklärt es mit den damaligen Testszenarien. Die Reifen wurden auf glatten, ebenen Flächen unter Laborbedingungen getestet - und dort haben harte, schmale Reifen die besten Werte erzielt. Später wurde das Labor nach draußen verlagert - sprichwörtlich auf die raue Landstraße - und die Forschungsergebnisse wurden angepasst.
Das ist korrekt. Allerdings ändert der Test praktisch nichts an der Reihenfolge oder den Verhältnissen. Tendenziell werden die Abstände von schnellen zu langsamen Reifen nur noch größer.

D.h. mit den gegenwärtigen Testmethoden (auf einer glatten Rolle) gilt für einen Versuch der Exploration, dass Reifen, die sogar unter diesen einfachen Umständen schlecht rollen, nur noch viel schlechter performen, wenn es holprig wird.

fireshotcapture563-regfi7s.png
 
Die ganzen Rollwiderstandsmessungen sind alle schon ziemlich interessant, 1zu1 übertragbar aber sicher nicht, alleine schon weil sie auf einer glatten Rolle und meist mit zu viel Druck getestet werden. Dass zwischen den Karkassen allgemein eher geringe Unterschiede liegen, kann schon sein. Im echten Leben könnte ich mir vorstellen, dass die Unterschiede bei den Gummimischungen gerade im Gelände / auf weichen Böden weniger dramatisch sind, aber dass die Karkassen schon alleine aufgrund der Dynamik am Trail (Bremsen, wieder beschleunigen) mehr mit reinspielen, als sie es bei konstanter Geschwindigkeit auf dem Rollenprüfstand tun.

Ich bin zuletzt von Krypto RE Trail auf Nobbynic Superground Speedgrip umgestiegen. Da würde man ja auch meinen, dass da Welten dazwischen liegen würden. In der Ebene und auf Schotterwegen spüre ich exakt keinen Unterschied. Einzig am steilen Berg, besonders auf Asphalt, habe ich gespürt, dass der NN meinen dann entsprechend unrunden Tritt deutlich direkter umsetzt. Ich vermute die hohen Mittelstollen des Krypto RE verbiegen sich doch stärker, als die eher flachen Stollen des NN. Die Trails sind noch zu nass und weich, um hier was sagen können.
 
Die ganzen Rollwiderstandsmessungen sind alle schon ziemlich interessant, 1zu1 übertragbar aber sicher nicht, alleine schon weil sie auf einer glatten Rolle und meist mit zu viel Druck getestet werden.

Ich bin nicht sicher, ob Du die Balken verstanden hast: im Rahmen der Messgenauigkeiten bleiben die Reihenfolgen gleich, es verändern sich nur die gemessenen Werte mehr oder weniger proportional zueinander.

Hinsichtlich Reifendruck hat bicyclerollingresistance immer wieder dieselben Ergebnisse, schlechtere Reifen werden noch langsamer, wenn man den Druck verringert.

In Kombination mit den Ergebnissen in Tour ist klar, dass sich die Verluste schlechter Reifen mit weniger Luftdruck und schlechterem Untergrund multiplizieren werden. Es wird immer schlechter und schlechter bzw. besser und besser für die guten, schnellen Reifen.

fireshotcapture564-cohpeaw.png
 
Ich bin zuletzt von Krypto RE Trail auf Nobbynic Superground Speedgrip umgestiegen. Da würde man ja auch meinen, dass da Welten dazwischen liegen würden. In der Ebene und auf Schotterwegen spüre ich exakt keinen Unterschied. Einzig am steilen Berg, besonders auf Asphalt, habe ich gespürt, dass der NN meinen dann entsprechend unrunden Tritt deutlich direkter umsetzt. Ich vermute die hohen Mittelstollen des Krypto RE verbiegen sich doch stärker, als die eher flachen Stollen des NN. Die Trails sind noch zu nass und weich, um hier was sagen können.
da ist auch kaum ein Unterschied...
https://www.mtb-news.de/forum/attachments/1669704727690-png.1593828/
 
Bei dem Gewicht muss das Trail sein, also geht nur harte Mischung. Enduro wäre schwerer.

Daher rollt vermutlich auch der weichere NobbyNic trotz dünnerer Karkasse minimal schlechter in dem Test.
 
Xynothal trail endurance hatte auf meinem testanstieg leicht mehr wiederstand als nobby nic supertrail speedgrip. Aber wenig. Für absolute klarheit müsste ich nochmal beide messen aber spielt keine rolle mehr.
 
Ich bin nicht sicher, ob Du die Balken verstanden hast: im Rahmen der Messgenauigkeiten bleiben die Reihenfolgen gleich, es verändern sich nur die gemessenen Werte mehr oder weniger proportional zueinander.

Hinsichtlich Reifendruck hat bicyclerollingresistance immer wieder dieselben Ergebnisse, schlechtere Reifen werden noch langsamer, wenn man den Druck verringert.

In Kombination mit den Ergebnissen in Tour ist klar, dass sich die Verluste schlechter Reifen mit weniger Luftdruck und schlechterem Untergrund multiplizieren werden. Es wird immer schlechter und schlechter bzw. besser und besser für die guten, schnellen Reifen.

fireshotcapture564-cohpeaw.png
Der gewählte Einstieg deines Posts ist etwas unglücklich. Dennoch gut zu wissen, zum Thema Luftdruck. Was ich aber noch meinte war der Einfluss der glatten Rolle. Wie sich der Reifen hier verhält wird auf Asphalt noch übertragbar sein, auf den Trail aber eher nicht.
 
Der gewählte Einstieg deines Posts ist etwas unglücklich. Dennoch gut zu wissen, zum Thema Luftdruck. Was ich aber noch meinte war der Einfluss der glatten Rolle. Wie sich der Reifen hier verhält wird auf Asphalt noch übertragbar sein, auf den Trail aber eher nicht.

Nicht zu 100%. Man kann es aber drehen und wenden wie man will und versuche anzuzweifeln. Am Ende wird es drauf hinaus laufen, dass man zwischen Reifen gleicher Bauart und Einsatzzweck keine grossen Unterschiede feststellen wird. Ist hald Psychosomatik.
 
Der gewählte Einstieg deines Posts ist etwas unglücklich. Dennoch gut zu wissen, zum Thema Luftdruck. Was ich aber noch meinte war der Einfluss der glatten Rolle. Wie sich der Reifen hier verhält wird auf Asphalt noch übertragbar sein, auf den Trail aber eher nicht.
War nicht böse gemeint. Doch, man kann es übertragen, nur nicht mit exakten individuellen Werten. Seit ein paar Jahren haben ja sogar die rückständigsten Straßenfahrer verstanden, dass nicht der höchste Luftdruck der schnellste ist sondern der Richtige. 15 Jahren nach dem MTB.
 
Nicht zu 100%. Man kann es aber drehen und wenden wie man will und versuche anzuzweifeln. Am Ende wird es drauf hinaus laufen, dass man zwischen Reifen gleicher Bauart und Einsatzzweck keine grossen Unterschiede feststellen wird. Ist hald Psychosomatik.
Ich glaube, dafür bekommst Du bald Todesdrohungen von Testredakteuren und Markenfanatikern :D

Und in den PR-Abteilungen der Reifenhersteller feiern sie sich immer noch dafür, dass sie es regelmäßig schaffen der Kundschaft einzureden, sie hätten das Gummi neu erfunden...
1679396843747.jpeg
 
Umstellung auf Sommergeläuf:

Von 2x Argotal Enduro/Soft auf 2x Kryptotal Enduro/Soft

Wie schon erwähnt, für Normal-Endurofahrer taugt Endurokarkasse allemal. Mehr ist eigentlich unnützer Ballast.
Meinen letzten Platten hatte ich vor ca. 10 Jahren auf einem XC Bike mit einem papierdünnem (leichten :D)
Race XC-Reifen. Mit Enduroreifen noch nie.
Heute mal knapp 40km mit hohem Trailanteil abgespult und die Kryptotals für mich getestet.

Um es kurz zu machen, die 2.4er Kryptotals machen im Grunde alles mindestens gleich gut wie die 2.6er Argotals. Alle Reifen Enduro/Soft.

Ob auf den Asphalt Zubringern (klar, erwartet), den Wirtschaftswegen im Wald mit oder ohne Gravelanteil, den Trails mit aktuellen Waldbodenfahrrinnen, ob Steigungen mit Waldbodenschmodder.
Alles mindestens gleichgut oder besser.

Der Amateur-Rollwiderstandstest: ca. 700m abfallender Wirtschaftsweg mit leichtem Gravel, anfangs sehr steil, immer flacher auslaufend. Oben schnell und lange beschleunigen, dann rollen lassen. Mit Argotals Vmax ca. 54-56kmh, mit Kryptotals 60,5kmh.

Querwurzeln mit Kryptotal bei weitem nicht so abrutschend wie mit Argotal. Fahrverhalten kontrollierter.

Mit Kryptotal selbst auf leichtem Gravel spurtreu und sogar leicht und stabil manövrierbar. Kein so holpriger traktorähnlicher Lauf (war zu erwarten)

Für mich sind die Kryptotals die deutlich besseren Reifen. Brauchen den Vergleich mit Argotal in keiner Disziplin scheuen.

Was nicht gefahren wurde: extreme Schräglagen und Parkbedingungen. Kleine Drops <1m waren dabei.

Ach ja: Reifendrücke jeweils 1,55bar auf 30er Felge.

PS: Argotal 29x2.60 und Argotal 27,5x2.60, beide 714km gelaufen. Für kleines Geld (jedoch nicht "was letzte Preis?") zzgl. Versand abzugeben.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Querwurzeln mit Kryptotal bei weitem nicht so abrutschend wie mit Argotal. Fahrverhalten kontrollierter.
Lag es vieleicht am Luftdruck? Bei meiner ersten Ausfahrt mit dem Agro 29x2.4 DH SS hatte ich den gleichen Eindruck bzw. auch ein paar Situationen wo der vorne kurz gerutscht ist. Gestern um 0,2 Bar gesenkt und der Agro lief bei Nass und Schlamm echt sehr gut. Hab es schon laufen lassen und immer ein sicheres Gefühl. Dass der Krypto der bessere Allrounder ist war klar.
 
Schwalbe supertrail ist nur ein bisschen schwächer wie conti enduro aber stärker wie grid trail.
Ich bin conti trail noch nicht gefahren aber ich denke die Karkasse ist schwächer wie supertrail (sagen auch die Tests des freeride Magazin.
Ich fahre vorne supertrail magic mary und hinten kryptotal enduro und hatte seitdem keine Platten mehr.
Davor mit grid trail hatte ich oft Durchschläge. Daher für mich nur noch Reifen mit Apex am enduro.
 
Der Komperativ wird in der deuschen Sprache mit "als" gebildet, nicht mit "wie"
Solltest dich von "Streckenchef" in "Grammatikchef" umbenennen :awesome:

Ontopic: mich hat Schwalbe Super Trail echt überrascht. Hält am Hinterrad am trailbike (im enduro Gelände) sehr vernünftig. Habe leider keinen Vergleich zu Conti, aber verglichen mit der Maxxis Welt liegt super trail irgendwo zwischen DD und Exo Plus, jedoch deutlich näher an der double down. Gab ja sogar mal nen test wo ST beim Durchschlagschutz sogar über der DD lag, nur schnittresistenz war schlechter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück