Enduro-Reifen

Im Vergleich zu Schwalbe und Maxxis bauen sie in 2,4 einige Millimeter höher auf gleicher Felge, besonders die Enduro Karkasse.
Den Argotal finde ich im Vergleich zum Kryptotal schon fast eher auf der schmaleren Seite, passend zum Einsatzzweck. ;)
Treffend beschrieben!
Z.B. 2,6er Vittoria Mazza bauen etwa gleich breit wie die kryptotal, und 2,6er Specialized sind auch nicht die Breitesten.
 
Mehr Aufstandsfläche, mehr Grip, ich kann mit weniger Luft fahren und es ist komfortabler über Wurzeln zu Rollen.
Eine Magic Marry in 2.4 war mir einfach zu schmal, ich bin nicht der Heizer auf dem trail so das mir der schmale Reifen Vorteile bringen könnte.
 
Grüßt euch,
Ich bin der Sascha und beu hier bei euch, seit drei Jahren fahre ich ein Canyon Ebike und suche neue Reifen.
Bisher fahre ich vorn eine Marry in US und hinten aus einem Restbestände einen Butcher T9.
Nun bin ich mit der Kombi ganz zufrieden, aber sie ist fertig und ich suche was neues.
Wenn mann so durch Instagram oder Youtube stöbert lese und sehr ich oft Vittoria Mazza, VeeTire WCE, Xynotal und Kriptotal.
Sind die ein Blick wert oder lieber die bewährte Kombi?

Einsatz am Ebike, trocken bis leicht nass, eher lose Böden.
Kein tiefer Matsch und keine harten Böden.
Wenn Du gleich was von 2,6er breite geschrieben hättest…

Na ja, eine Tip hab ich trotzdem für Dich! Vittoria Mazza 2,6 in 1C Race Gummimischung für vorne oder vorne und hinten. Hinten kannst auch den Mazza in 4C Compound mit Graphene 2.0 nehmen. Die sind sehr gut und fahre ich am E-Enduro.
Trotzdem fand ich die 2,4er Agrotal DH SS/Kryptotal Re DH S, vom Grip her, stärker. Meckern auf höchstem Niveau halt🫣😉.
 
Conti in Super Soft wäre schon nicht schlecht, bleibt vielleicht noch ein Assegai in MaxxGrip 2.5 mi einem DHR oder Dissector hinten in Maxxterra.
 
Assegai in MaxxGrip 2.5 mi einem DHR oder Dissector hinten in Maxxterra.
Ich fahre den 2.5 Asse Exo+ Grip und den 2.4 DHR II DD Terra auf 30mm Maulweite. Als breit bauend emfpinde ich beide nicht, gerade der 2.4 DHR wirkt frisch montiert sehr schmal.

Mehr Aufstandsfläche, mehr Grip, ich kann mit weniger Luft fahren und es ist komfortabler
Da würde ich über die Karkasse gehen statt auf Breite zu setzen. Gerade die DD Karkasse hat schöne Dämpfung.
Michelin hat einen sehr langsamen Rebound bei der Karkasse die sehr schön dämpft, zumindest die mir bekannten Competion. MS und MH wäre da eine Option. Bauen aber nicht extrem breit und Rollen eher schlecht.
 
Hat jemand schon mehr Erfahrungswerte im Herbswetter bei weicheren Böden mit den Schwalbe Radial-Reifen sammeln können? Also speziell Mary vs Albert als Allrounder und wie die neuen Karkassen Gravity/Trail-Pro sich zu den alten Supergravity/Supertrail verhalten?

Bin noch nicht zum Fahren gekommen, aber bei der Mary scheint zumindest Trail Pro etwas leichter als Supertrail zu sein. (ca. 30-40g) So vom befummeln im unmontierten Zustand sind sie relativ nah beineinander.


Ich bin jetzt jahrelang Mary gefahren und bin erst seit einem Wechsel auf Butcher auf das schwammige Fahrgefühl der Mary auf härterem/trockenen Boden so richtig aufmerksam geworden.

Wahrscheinlich ist der Albert ähnlich Assegai/Kryptotal allroundiger wenn man eher bei schönem Wetter fährt.

Beim Shredda verstehe ich das Marketing nicht ganz. Der muss sich ja noch schwammiger auf harten Böden fahren als MM, wird aber als der ultimative Grip-Reifen für alle Bedingungen angepriesen. Halt in Verbindung mit Ebike aber was für einen Unterschied soll das machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand schon mehr Erfahrungswerte im Herbswetter bei weicheren Böden mit den Schwalbe Radial-Reifen sammeln können? Also speziell Mary vs Albert als Allrounder und wie die neuen Karkassen Gravity/Trail-Pro sich zu den alten Supergravity/Supertrail verhalten?

Bin noch nicht zum Fahren gekommen, aber bei der Mary scheint zumindest Trail Pro etwas leichter als Supertrail zu sein. (ca. 30-40g) So vom befummeln im unmontierten Zustand sind sie relativ nah beineinander.


Ich bin jetzt jahrelang Mary gefahren und bin erst seit einem Wechsel auf Butcher auf das schwammige Fahrgefühl der Mary auf härterem/trockenen Boden so richtig aufmerksam geworden.

Wahrscheinlich ist der Albert ähnlich Assegai/Kryptotal allroundiger wenn man eher bei schönem Wetter fährt.

Beim Shredda verstehe ich das Marketing nicht ganz. Der muss sich ja noch schwammiger auf harten Böden fahren als MM, wird aber als der ultimative Grip-Reifen für alle Bedingungen angepriesen. Halt in Verbindung mit Ebike aber was für einen Unterschied soll das machen?

1. Der Shredda ist eig. als Reifen gedacht für kräftige E-Bikes. Da macht der schon mehr Sinn.
Der Unterschied ist das E-Biker dank Motor "überall" durch Pflügen wollen/können.

2. Denke nicht das der Albert mit Krypto/Asse zu vergleichen ist(auch wenn er ähnlich aussieht), denke die liegen schon noch mal ne Nummer drüber was Grip angeht.

3. Die Radial Karkassen funktionieren, rollen allerdings etwas schwerer und der Reifen bietet etwas weniger Gegehalt/Support weshalb man etwas höhere Drücke fahren muss/kann.

4. Ja, die Marry spielt ihre stärken auf lockeren Böden aus, hast du die kaum --> nicht der Optimale Reifen.
 
2. Denke nicht das der Albert mit Krypto/Asse zu vergleichen ist(auch wenn er ähnlich aussieht), denke die liegen schon noch mal ne Nummer drüber was Grip angeht.
Das sehe ich aus meiner Erfahrung grade anders, der Albert funktioniert bei mir eher besser als der Krypto und Asse, wobei das meiner Erfahrung nach weniger am Profil als an der Radial-Karkasse liegt. Der schmiegt sich so schön an den Boden an und hat da Grip, wo die Contis „abgeprallt“ sind.
Haben das erst letztes WE getestet in dem ich mit meinem Kumpel VR auf einem steilen, steinigen Trail mit vielen offcamber Wurzelabschnitten back to back das VR getauscht habe (gleiches Rad, er Argotal soft, ich Albert soft)
Normalerweise sind wir gleich schnell, aber hier kam er mir nicht hinterher und wir haben überlegt, woran das liegt, also VR getauscht und schon hat sich auch das umgedreht und ich kam ihm nicht mehr nach.
Der Albert gibt unheimlich viel Vertrauen, weil er Unebenheiten einfach besser aufsaugt…
 
3. Die Radial Karkassen funktionieren, rollen allerdings etwas schwerer und der Reifen bietet etwas weniger Gegehalt/Support weshalb man etwas höhere Drücke fahren muss/kann.
Da reichen bei mir 0.1 bar mehr, wenn es nass ist, geht sogar der gleiche Luftdruck wie mit den Contis. Fühlt sich halt anders an. Durchschläge hatte ich bisher nicht. Im Park und auf schnellen Strecken sieht das evtl anders aus.
 
Da ich ja für mein Ebike noch ein Satz suche, wer kann die Reifen etwas einordnen, ich möchte dahingehend meine Reifensammlung auflösen.
Welcher Reifen passt wofür, wie macht sich der Albert zur Zeit im nassen und auf rutschiegen Steinen und Wurzeln, die ersten Tests waren ja nicht so überzeugend bei Nässe.

Meine Wahl wäre diese, wer kann was besser und wieso?

Frühling Sommer
Kryptotal Kryptotal
Albert Albert

Herbst Winter
Argotal Kryptotal
Mary ohne Radial und Albert Radial
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich ja für mein Ebike noch ein Satz suche, wer kann die Reifen etwas einordnen, ich möchte dahingehend meine Reifensammlung auflösen.
Welcher Reifen passt wofür, Albert Radial ja oder nein, wie macht sich der Albert zur Zeit im nassen und auf rutschiegen Steinen und Wurzeln, die ersten Tests waren ja nicht so überzeugend bei Nässe.

Meine Wahl wäre diese, wer kann was besser und wieso?

Frühling Sommer
Kryptotal Kryptotal
Albert Albert

Herbst Winter
Argotal Kryptotal
Marry Albert

Nasse Steine und Wurzeln spielt die Gummimischung eine größere Rolle als das Profil. Die Radial Karkasse kann da evtl. auch punkten. Reifen würde ich immer danach wählen wie der Untergrund beschaffen ist und nicht wie nass er ist. Auf einem nassen Stein braucht es keinen Argotal sondern lieber einen Kryptotal. Fahr ich aber auf 1,5km Trail nur über 2 Wurzelfelder und der Rest ist Lehm dann würde ich den Argotal oder ähnliches nehmen.
 
Das sehe ich aus meiner Erfahrung grade anders, der Albert funktioniert bei mir eher besser als der Krypto und Asse, wobei das meiner Erfahrung nach weniger am Profil als an der Radial-Karkasse liegt. Der schmiegt sich so schön an den Boden an und hat da Grip, wo die Contis „abgeprallt“ sind.
Haben das erst letztes WE getestet in dem ich mit meinem Kumpel VR auf einem steilen, steinigen Trail mit vielen offcamber Wurzelabschnitten back to back das VR getauscht habe (gleiches Rad, er Argotal soft, ich Albert soft)
Normalerweise sind wir gleich schnell, aber hier kam er mir nicht hinterher und wir haben überlegt, woran das liegt, also VR getauscht und schon hat sich auch das umgedreht und ich kam ihm nicht mehr nach.
Der Albert gibt unheimlich viel Vertrauen, weil er Unebenheiten einfach besser aufsaugt…
die gleiche erfahrung hatte ich letztens mit MM und Albert mein kumpel denn ich normal im nassen nicht nachkomme, war mit mit seinen maxxis Asse um einiges langsamer unterwegs ich wer wirklich erstaunt was die kombi im nassen abliefert.

meine Frau hat am e Bike albert und schredda und ist auch sehr zufrieden

ich fahre sie mitlerweile mit dem gleichen druck wie vorher.
 
Nasse Steine und Wurzeln spielt die Gummimischung eine größere Rolle als das Profil. Die Radial Karkasse kann da evtl. auch punkten. Reifen würde ich immer danach wählen wie der Untergrund beschaffen ist und nicht wie nass er ist. Auf einem nassen Stein braucht es keinen Argotal sondern lieber einen Kryptotal. Fahr ich aber auf 1,5km Trail nur über 2 Wurzelfelder und der Rest ist Lehm dann würde ich den Argotal oder ähnliches nehmen.
Danke für deine Einschätzung, vorn soll Ultra Soft rauf und hinten Soft, bisher hatte ich Supertrail, muss ja dann auf Gravity gehen.
Mein Gewicht 80Kg, Ebike 24kg, langsamer Fahrer, uphill + downhill

Untergrund Sommer
Trockenes Geröll, Schotter, trockener bis ganz leicht feuchter Waldboden mit Wurzeln.

Winter
Nasses Laub im Wald, feuchte Singletrails mit weichem Waldboden.
Nasser Schotter und nasses Geröll.

Kein Matsch, keine harten und geshapte trails, nur Naturtrails.
 
Danke für deine Einschätzung, vorn soll Ultra Soft rauf und hinten Soft, bisher hatte ich Supertrail, muss ja dann auf Gravity gehen.

Untergrund Sommer
Trockenes Geröll, Schotter, trockener bis ganz leicht feuchter Waldboden mit Wurzeln.

Winter
Nasses Laub im Wald, feuchte Singletrails mit weichem Waldboden.
Nasser Schotter und nasses Geröll.

Nach deiner Beschreibung würde ich persönlich das ganze Jahr Argotal fahren. Aber ich kenn die MM Radial auch nicht. Ich mag den Argotal einfach lieber als die normale Magiy Mary. Ich finde der funktioniert sowohl im losen als auch auf brettharten Bikepark Pisten besser als die MM.
Ich mag das träge und zaghafte Lenkverhalten der Magic Mary nicht. Ist zwar gut berechenbar und "gutmütig" dafür passiert einfach zu wenig wenn man das Rad in die Kurve legt. Beim Argotal gibt man einen kurzen Impuls und das Rad fräst durch die Kurve. Das selbe Phänomen hatte der Kryptotal auch. Beim Einlenken fast als ob das Rad einen steileren Lenkwinkel hat.
 
Nach deiner Beschreibung würde ich persönlich das ganze Jahr Argotal fahren. Aber ich kenn die MM Radial auch nicht. Ich mag den Argotal einfach lieber als die normale Magiy Mary. Ich finde der funktioniert sowohl im losen als auch auf brettharten Bikepark Pisten besser als die MM.
Ich mag das träge und zaghafte Lenkverhalten der Magic Mary nicht. Ist zwar gut berechenbar und "gutmütig" dafür passiert einfach zu wenig wenn man das Rad in die Kurve legt. Beim Argotal gibt man einen kurzen Impuls und das Rad fräst durch die Kurve. Das selbe Phänomen hatte der Kryptotal auch. Beim Einlenken fast als ob das Rad einen steileren Lenkwinkel hat.
Also Argotal SS und Kryprotal S ?
Leider gibt es den Argotal dann nur als DH oder ich muss S nehmen.
 
Also Argotal SS und Kryprotal S ?
Leider gibt es den Argotal dann nur als DH oder ich muss S nehmen.

Ja ich weiß. Das ist leider ein Epic Fail von Conti. Hab momentan auch einen DH am 140mm Trailbike😅
Kryptotal fand ich sehr gut so lange es kein klebriger Lehm ist, was bei uns hier eigentlich der Haupt Untergrund ist. Ich fahr im Winter eher vorne Argotal hinten Big Betty. Die bleibt bei klebrigen Bedingungen besser frei als der Kryptotal finde ich.
 
Zurück