ENO für Fortgeschrittene....oder: eno-ecc in eno-disc und zurück?!!

peppaman

ride & smile :-)
Registriert
16. August 2001
Reaktionspunkte
3
Ort
Kürten
moin moin werte Kollegen ,

nachdem wir ja nochmal ziemlich in die Kettenlinienforschung eingetaucht sind, scheint die Lösung für eines von vielen typischen, Riesenproblemen im Leben eines "wie baue ich bloss mein bike auf"-Verrückten, zum Greifen nahe...

Folgendermassen:

nach stundenlangem Messen habe ich beim Heldenbike eine Kettenlinie mit 47,5mm ermittelt.
Neben Umspacern von hübschen Miche-Naben (mit 120er-Achse) fällt mein Auge jetzt auf die eno-Familie.
Die eno´s haben nämlich laut Doc Brown
eben genau meine 47,5mm.

Da wäre doch eine normale ENO-flipflop genau richtig.


Und jetzt geht´s los!

über kurz oder lang soll meine kleines blaues Kona (also nicht das bunt-blaue) mal ein ENO-Laufrad bekommen, ...und irgendwann auch Discs.

Antwort:
Na klar!! ENO-ecc-disc!! Soll ja schon erhältlich sein, vielleicht irgendwann bei uns...


Jetzt die Frage:

Ist der Nabenkörper von der normalen ENO-disc der gleiche, wie bei der ENO-ecc-Disc??? Liegt der Unterschied nur in den Achsen?


oder:
Ist die ENO-ecc-disc lediglich eine ENO-disc mit der Achse von einer normalen ENO-ecc und einem beiligendem Discsattel-adapter???


wenn ja, leitet sich hier meine Lösung ab:

Eno-ecc kaufen
eric.gif

&
eno-disc kaufen
disc.gif



dann:

Achsen tauschen.

= eine ENO-flipflop fürs Heldenbike
&
eine ENO-ecc-disc,
ohne den Adapter für den Bremssattel.....den brauche ich ja erst irgendwann, wenn ich vorne die SID gegen stabileres "Disc-Gefeder" tausche.

Natürlich inkl. Spekulation, dass der Disc-Adapter später auch als Einzelteil zu bekommen ist.
Zur Not dürfte der aber auch in Eigenleistung zu basteln sein.

Meine Frage richtet sich also an alle "Erst-mal-auseinanderschrauber", welche die oben genannten Naben mal in der Hand, im Shop, oder sogar am eigenen Bike haben.

vielen Dank schon mal, für alle tatkräftigen und mitfühlenden Antworten.

Gruß
peppa
Hier noch ein Bild von der ENO-ecc-Disc
 

Anhänge

  • White Industries ENO Eccentric Disc Hub.gif
    White Industries ENO Eccentric Disc Hub.gif
    8,1 KB · Aufrufe: 86
...ich würds lassen, da das ein ziemliches gefummel beim laufrad einsetzen gibt.

habe die erfahrung mit ner ähnlichen lösung schon mal machem müssen.
 
peppaman schrieb:
Meine Frage richtet sich also an alle "Erst-mal-auseinanderschrauber", welche die oben genannten Naben mal in der Hand, im Shop, oder sogar am eigenen Bike haben.

Ich denke die Chancen stehen gut, dass das so funktioniert. Habe damals meine ENO Nabe (Die ich nicht mehr besitze) gleich mal "ausseinandergeschraubt" und ich glaube mich zu erinnern, dass wenn man mit dem dicken 8er Innensechskantschlüssel die beiden Excenterteile abschraubt, es so aussieht als ob man da eine nicht-excenter Nabe draus bauen kann. Die Verschraubung sitzt genau in der Mitte des Industrielagers. Die White Leute müssen ja um kostendeckend zu arbeiten auch nach dem Baukastenprinzip fertigen :)

Viel Spass damit,

Gruß Peter
 
Hi Peppaman!
Ich würde es an deiner Stelle bleiben lassen. Das Umbauen der Nabe stellt ja kein Problem dar, aber die eigentliche Tücke liegt in der Positionierung der Bremszange. Wenn du die Achse verdrehst kann es leicht passieren, daß die Bremsscheibe am Bremssattel angeht. Kommt natürlich auch auf die verwendete Bremse an. Lieber keine 2 Whiteees kaufen, sondern nen Rahmen mit Bushnell-Tretlager oder verschiebbaren Ausfallenden wenn man
unbedingt Scheibenbremsen fahren will. Das mindeste ist eine Bremszangenaufnahme mit einem Langloch. Ich hab mit Scheiben am Singlespeed fast graue Haare bekommen. Dank Mr. Bushnell seit einem guten Jahr sorgenfrei.
Trotzdem frohes Schaffen!
Poolagent
Übrigens: Ne gebrauchte Eno ECC wüßte ich für dich!
 
poolagent,


Der Gag an der ENO ecc-disc ist ja der Adapter, auf dem der Bremssattel montiert wird und welcher das Ausrichten des Sattels zur Scheibe ermöglichen soll.

Das ganze wird sicher nie so edel und simpel sein, wie ein ebb (langloch-discaufnahmen finde ich hässlich, auch wenn´s funktioniert).
Die Überschrift bei den ENO-ecc ist imho "Nachrüstbar an ein normales Bike"...= keine ebb´s oder Langlöcher nötig.

guckst Du hier:
enodisc.jpg


Etwas unklar bin ich noch darüber, wie der Bremssattel-Adapter in der gewählten Position arretiert wird.
Dieses einzige zur Zeit im Netz auffindbare Foto gibt leider nicht so viel her...


Und:
Ja, auch ich spekuliere darauf, dass die Whiteees die gleichen Bauteile in den verschiedenen ENO-Varianten verbauen.
Nur:
Kann das jemand bestätigen??

...muss mal ne mail an WhiteInd. schreiben....obwohl die sicher keine Erlabnis/ Bestätigung zum Basteln geben werden.



Bitte weiterantworten...

Gruß
peppa
 
peppaman schrieb:
Und:
Ja, auch ich spekuliere darauf, dass die Whiteees die gleichen Bauteile in den verschiedenen ENO-Varianten verbauen.
Nur:
Kann das jemand bestätigen??
a

Ich poste heute abend vieleicht mal ein Bild einer zerlegten White, muss mal schauen.

Peter
 
Hallo Peppa!

Wie wär's hiermit:
6307IMG_2490.JPG

oder in gaanz groß: klick

Ich habe auf der Eurobike nachgefragt: Die ENO Disc ist nachrüstbar mit der Excenter-Achse.
Und den Adapter fixierst Du in seiner Position durch das Anziehen der Schrauben, mit denen er am Rahmen fest ist. Eigentlich recht clever und wenn's sauber gemacht ist auch vernünftiger als einfache Langlöcher am Rahmen, wie sie gewisse Hersteller gerne verbraten.

undhörnichtaufdiestimmen

reiner
 
Sorry Jungs aber der Adapter sieht ja schon ein wenig wie ein reparierter Braunkohlebagger aus. Zumindest verglichen mit dem was sonst so von White kommt. Was für Scheibenbremsmodelle funktionieren denn da? Sieht sehr nach Hayes-only aus.
Poolagent
 
Ich bin enzüüückt :daumen:

Danke für die Info Reiner

Dann lag ich ja nicht so falsch.

Eisenfahrer schrieb:
undhörnichtaufdiestimmen

reiner

hey mann, ohne die stimmen hätte ich den fred nicht gestartet :p


peppa
*mussenokaufenmussenokaufenmussenokaufenmussenokaufen*
 
lelebebbel schrieb:
alle mit postmount bremssattel.
So ischd ees!

Da würde ich Dir die Marta empfehlen, oder die Louise oder...
Oh hoppla, Werbemodus nicht ausgeschaltet. This brain belongs to the company.
Aber ernsthaft: alle Postmount. Alle? Na ja, bei der Julie (egal welche Generation) fährst Du dann hinten mit 180er Scheibe, weil bei der die 20mm Plus in die Zange eingebaut sind.

Gruß
reiner
 


Habe mal schnell die ENO für meinen Crosser zerlegt.

Also es geht, ist aber nicht so schnell und einfach wie ich erst glaubte. Die Verschraubung in der Nabe ist auch aussermittig, so dass Du die Achse zwischen den Industrielagern wohl auch tauschen musst. Sollte aber kein Problem darstellen, da diese schon locker in der Nabe rumfällt, wenn keine Schrauben drinn sind:


Hier nochmal die Excenterteile, schön zu erkennen die aussermittige Befestigungsbohrung:


Gruß Peter
 
Zurück