moin moin werte Kollegen ,
nachdem wir ja nochmal ziemlich in die Kettenlinienforschung eingetaucht sind, scheint die Lösung für eines von vielen typischen, Riesenproblemen im Leben eines "wie baue ich bloss mein bike auf"-Verrückten, zum Greifen nahe...
Folgendermassen:
nach stundenlangem Messen habe ich beim Heldenbike eine Kettenlinie mit 47,5mm ermittelt.
Neben Umspacern von hübschen Miche-Naben (mit 120er-Achse) fällt mein Auge jetzt auf die eno-Familie.
Die eno´s haben nämlich laut Doc Brown
eben genau meine 47,5mm.
Da wäre doch eine normale ENO-flipflop genau richtig.
Und jetzt geht´s los!
über kurz oder lang soll meine kleines blaues Kona (also nicht das bunt-blaue) mal ein ENO-Laufrad bekommen, ...und irgendwann auch Discs.
Antwort:
Na klar!! ENO-ecc-disc!! Soll ja schon erhältlich sein, vielleicht irgendwann bei uns...
Jetzt die Frage:
Ist der Nabenkörper von der normalen ENO-disc der gleiche, wie bei der ENO-ecc-Disc??? Liegt der Unterschied nur in den Achsen?
oder:
Ist die ENO-ecc-disc lediglich eine ENO-disc mit der Achse von einer normalen ENO-ecc und einem beiligendem Discsattel-adapter???
wenn ja, leitet sich hier meine Lösung ab:
Eno-ecc kaufen
&
eno-disc kaufen
dann:
Achsen tauschen.
= eine ENO-flipflop fürs Heldenbike
&
eine ENO-ecc-disc,
ohne den Adapter für den Bremssattel.....den brauche ich ja erst irgendwann, wenn ich vorne die SID gegen stabileres "Disc-Gefeder" tausche.
Natürlich inkl. Spekulation, dass der Disc-Adapter später auch als Einzelteil zu bekommen ist.
Zur Not dürfte der aber auch in Eigenleistung zu basteln sein.
Meine Frage richtet sich also an alle "Erst-mal-auseinanderschrauber", welche die oben genannten Naben mal in der Hand, im Shop, oder sogar am eigenen Bike haben.
vielen Dank schon mal, für alle tatkräftigen und mitfühlenden Antworten.
Gruß
peppa
Hier noch ein Bild von der ENO-ecc-Disc
nachdem wir ja nochmal ziemlich in die Kettenlinienforschung eingetaucht sind, scheint die Lösung für eines von vielen typischen, Riesenproblemen im Leben eines "wie baue ich bloss mein bike auf"-Verrückten, zum Greifen nahe...
Folgendermassen:
nach stundenlangem Messen habe ich beim Heldenbike eine Kettenlinie mit 47,5mm ermittelt.
Neben Umspacern von hübschen Miche-Naben (mit 120er-Achse) fällt mein Auge jetzt auf die eno-Familie.
Die eno´s haben nämlich laut Doc Brown
eben genau meine 47,5mm.
Da wäre doch eine normale ENO-flipflop genau richtig.
Und jetzt geht´s los!
über kurz oder lang soll meine kleines blaues Kona (also nicht das bunt-blaue) mal ein ENO-Laufrad bekommen, ...und irgendwann auch Discs.
Antwort:
Na klar!! ENO-ecc-disc!! Soll ja schon erhältlich sein, vielleicht irgendwann bei uns...
Jetzt die Frage:
Ist der Nabenkörper von der normalen ENO-disc der gleiche, wie bei der ENO-ecc-Disc??? Liegt der Unterschied nur in den Achsen?
oder:
Ist die ENO-ecc-disc lediglich eine ENO-disc mit der Achse von einer normalen ENO-ecc und einem beiligendem Discsattel-adapter???
wenn ja, leitet sich hier meine Lösung ab:
Eno-ecc kaufen

&
eno-disc kaufen

dann:
Achsen tauschen.
= eine ENO-flipflop fürs Heldenbike
&
eine ENO-ecc-disc,
ohne den Adapter für den Bremssattel.....den brauche ich ja erst irgendwann, wenn ich vorne die SID gegen stabileres "Disc-Gefeder" tausche.
Natürlich inkl. Spekulation, dass der Disc-Adapter später auch als Einzelteil zu bekommen ist.
Zur Not dürfte der aber auch in Eigenleistung zu basteln sein.
Meine Frage richtet sich also an alle "Erst-mal-auseinanderschrauber", welche die oben genannten Naben mal in der Hand, im Shop, oder sogar am eigenen Bike haben.
vielen Dank schon mal, für alle tatkräftigen und mitfühlenden Antworten.
Gruß
peppa
Hier noch ein Bild von der ENO-ecc-Disc