Erfahrung mit XX1

Registriert
15. Juni 2008
Reaktionspunkte
53
Ort
CH "auf" dem Albis
Hallo,

nachdem ich beim Suchen keinen passenden Thread gefunden habe:

Wer ist von 2 x10 auf XX1 umgestiegen und kann von den Erfahrungen berichten?

Besonders interessiert mich die Frage, wie sich das bei Marathon-Rennen (in den Alpen 2-4000 hm) auswirkt.
Ich meine - es fehlen hinten raus doch immer 2-3 Gänge bei Flachstücken oder man quält sich im zu schweren Gang die Rampe rauf?

Wie man damit zurechtkommt entscheidet meiner Meinung nach, ob das eine Alternative ist, auch wenn man nicht Beine und Gewicht wie C. Sauser hat.
Coll wäre es schon!

Viele Grüsse
Knut
 

Anzeige

Re: Erfahrung mit XX1
Dazu gibt es gespaltene Meinung. Dank der extremen Abstufung von 10 bis 42 am Ritzel kann es schon sein, dass es ausreicht. Eine feine Abstufung braucht man ja am MTB nicht zwingend.

Jedoch sollte man das vordere KB so klein wählen, dass die Steigungen mit einer TF von sicher 75-80 zu bewältigen sind. Asser man will dem Chirurgen seines Vertrauens etwas früher eine Freude machen oder zumindest Arbeit verschaffen. Die Würgerei die vielean den Tag legen ist zumindest nix fürs Knie. Wird mit den grösseren Laufrädern auch nicht besser. Rächen tut sich das aber in der Regel erst im Alter. ;)

Ein paar Rechenbeispiele:
32er KB, TF 75, 26 Zoll, 42er Ritzel = ca. 7.1 km/h
32er KB, TF 110, 26 Zoll, 10er Ritzel = ca. 43.5 km/h

32er KB, TF 75, 27.5 Zoll, 42er Ritzel = ca. 7.4 km/h
32er KB, TF 110, 27.5Zoll, 42er Ritzel = ca. 45.5 km/h

32er KB, TF 75, 29 Zoll, 42er Ritel = ca. 7.8 km/h
32er KB, TF 110, 29 Zoll, 10er Ritzel = ca. 48 km/h

30er KB, TF 75, 26 Zoll, 42er Ritzel = ca. 6.5 km/h
30er KB, TF 110, 26 Zoll, 10er Ritzel = ca. 41 km/h

30er KB, TF 75, 27.5 Zoll, 42er Ritzel = ca. 7 km/h
30er KB, TF 110, 27.5Zoll, 42er Ritzel = ca. 42.5 km/h

30er KB, TF 75, 29 Zoll, 42er Ritel = ca. 7.3 km/h
30er KB, TF 110, 29 Zoll, 10er Ritzel = ca. 45km/h


Wenn es richtig Steil wird, brauche ich persönlich eine Übersetzung die ca. 5.2 km/h bei 75 ergibt, damit ich überall hochkomme und noch rund treten kann. Entspricht dann KB 20 Ritzel 36. Sieht auf den ersten Blick nicht nach viel Differenz aus, ist aber immerhin 37% schneller.

Möchte ich das gleiche mit einer XX1 erreichen, dann bräuchte ich bei 26 Zoll ein KB von 24. Ergibt bei TF von 110 ca. 33km/h für 40km/h eine TF von ca. 150.

Verglichen mit einer gängigen 2 fach mit einem 28er KB ergibt das ungefähr identische Werte im kleinsten Gang bei einer 36er Kassette. Auf grossen Blatt immerhin 50km/h bei TF von 110.

Bei einer 3 fach mit einem 24er KB und 36er Ritzel ergibt das ca. 6.2 km/h, ca. 16% mehr.
 
Ich spiele auch gerade mit dem Gedanken!
Rein rechnerisch sollte es auf das gleiche hinauskommen.

Ich fahre zur Zeit 36/22 auf ner 11/36 Kassette, d.h.:

schwerster Gang 6,98m
leichtester Gang 1,29m


XX1 mit 32 Kettenblatt

schwerster Gang 6,83m
leichtester Gang 1,63m ( entspricht ca 22/28, also 3. leichtestes Ritzel hinten, reicht mir locker)

Musst dich halt entscheiden, ob du lieber nen leichten Gang haben möchtest, oder lieber schneller fahren möchtest, dann 34 Kettenblatt (7,25m).

Edit: zu langsam...
 
Hi,

das geht alles so ziemlich in die Richtung in die meine Überlegungen auch gehen.
Ich habe das mal in Diagrammen gespeichert - wie kann ich die hier hochladen?

Ich fahre XTR mit 26-38 und hinten 11-36er auf einem 29er.

Bei der XX1 mit 30 Zähnen ist der leichteste Gang nahezu gleich. Aber, es fehlen hinten raus 3 schwere.
Bei 32 Zähnen fehlt hinten nur einer aber im leichtesten wirds zu schwer.

Demnach wäre bei Rennen die nur rauf und runter gehen alles gut - aber was bei Flachstücken dazwischen?
 
habs geschafft als Album "Übersetzung" wenn Ihr auf FOTOS unter meinem Profilbild klickt.

Beim Rennen am Eiger in Grindelwald wäre es gewiss passend mit 55 km und 2300 hm.
Beim Iron Bike in Einsiedeln (CH) wieder eher nicht wg. längerem Flachstück und dennoch steilen Rampen....

...schwierig....
 
Wenn der hintere Teller noch grösser wird, dann fängt es sogar irgendwann an Sinn zu machen. Dazu muss man die Einstellung der Leute - was schön ist - umkrempeln. Da viele die XX1 schon als cool empfinden, ist es gut möglich, dass noch grössere Ritzel folgen. Gleichzeitig muss man sich vorne mit einem kleineren Blatt anfreunden können. Mich persönlich würde das überhaupt nicht stören.

Was ich definitiv kein Bock habe ist immer an der Kurbel oder Ritzel rumzuschrauben. Will aufs Rad sitzen und fahren was kommt.

Darum fahre ich aktuell noch 3 fach. Der Umwerfer schafft leider keine 20 auf 36 sauber und schmerzfrei. Wäre so das was ich bereit wäre oben raus zu aktzeptieren und halt kurbeln zu müssen wie ein Affe. 32 ist mir als grosses aber zu klein. Darum halt 20-32-40.

Mit ner anständigen Bandbreite hinten wie ber der XX1 (bzw. leicht mehr) könnte ich mich aber auch sehr gut mit 2 fach anfreunden. Nur fehlt das Schaltwerk. ;)
 
Ich bin auf meinem Superfly am Anfang mit 22/36 vorne gefahren mit der 36er Kassette, wobei mir die Abstufung überhaupt nicht gepasst hat und ich auf 24/36 gewechselt habe und es einiges besser ging. Mit der Kombi bin ich letztes Jahr den Eiger gefahren. Jetzt fahre ich die XX1 mit einem 30er Ritzel und muss sagen dass ich bis jetzt alles fahren konnte damit, selbst heute wo mein Kumpel auf 22/36 musste kam ich hoch,es kostet allerdings Körner wie die Sau. Ich bin mir am Überlegen ob ich für den Eiger das 28er rausschmeisse oder ob ich alles wieder umstelle auf 2fach.
 
Hi Bubbolino,

den Eiger bin ich letztes Jahr an den Rampen mit dem 29er BIXS Core und der XTR 26-36 gerade so raufgekrochen (overall 150., JG ´70).
Da es aber da nur rauf oder runter geht und nie so wirklich geradeaus, hätte ich jetzt nach Deiner Erfahrung mit XX1 30er eben genau auf des 28er getippt (ausser dass man es extra kaufen muss ;-).
Für Eiger oder Lumnezia oder Alpentrophy Schladming oder ggf. auch Nationalpark scheints zu passen - aber in Einsiedeln durch´s Tal zu kurbeln - dafür denke ich, dass einem nach der Wisstanne auf dem 28er? das 32 er sehnlichst fehlen würde.

Was meinst Du, nachdem Du XX1 erfahren bist? Bei mir dreht sich das Ding ja bisher nur im Traum...;-)

Viele Grüsse
Knut
 
Ich bin ganz ehrlich, ich weiss es selbst nicht. Wenn ich an die Rampen am Eiger denke, würde ich wohl das 28er montieren.
Ich kann aber auch sagen, dass wenn ich meinen ganzen 2 fach Gerümpel nicht schon verkauft hätte, würde ich wahrscheinlich wieder umstellen. Obwohl die XX1 super zu fahren ist, mir fehlen einfach etwas Mukkis in den Beinen.
 
Hallo an Alle,

dann will ich meinen subjektiven Senf auch mal loswerden:

Ich fahr XX1 am 160 mm (bald 180 mm) 26" Bike und gehöre zur begeisterten Fraktion - vorallem Gripshift lässt das Kind in einem erwachen :lol: .

Montiert hab' ich das 28er Blatt: damit komme ich die meisten Anstiege hoch, gerate aber im Ebenen regelmäßig auf's schnellste Ritzel.

-> macht mir aber nix, da ich mich zu den gemütlichen Fahrern zähle.

Gelegentlich wünsche ich mir ein 26er KB (dann hätte ich die selbe Übersetzung wie bei 3x10 mit 22/36) und hoffe, dass SRAM im Zuge der "29er-Anpassung" es doch noch auf den Markt bringt.
 
Ich fahre seit 4Wochen die XX1 mit 32er vorne. Komme eigentlich gut zurecht mit der Übersetzung. Selbst steilere Passagen mit 10-12% über 3-4km gehen. Werde aber das 30 demnächst mal ausprobieren. Habe auch Die Grip Shift Version und es ist schon super, kein Umwerfer, aufgeräumtes Cockpit...
Auch in der Ebene bis fast 40km/h kann man mittreten. Fazit: Topgruppe, deckt fast alles ab in ebenen Gefilden mit 32. Für Alpen und heftige Mittelgebirgstouren 30 oder 28 je nach Fitness.
 
Bin eigentlich alles, auch Tremalzo mit 22-34,dann auf xx 22-32 auch richtige Rampen mit zweistelligen % ,und dann 24-36 bei einem 29er Bike auch alpin St.Anton. Hat gepasst. Denke mit 28 kann man bei xx1 alles abdecken, wird halt dann in der Ebene zu kurz aber zum ausrollen nach einer schweren Tour reichts.:daumen:
 
Ich bin mir im Moment am überlegen ob ich an meine jetzige Kurbel das ist eine Next SL das spezielle Kettenblatt von RaceFace schraube oder ob ich gleich auf die XX1 wechseln soll.
Die XX1 könnte ich dann mit 156mm nehmen und ich könnte jederzeit das 28er Blatt dranschrauben.
Die RaceFace läuft im Moment nicht so sauber weil ich dieses doofe Extralite 30er Kettenblatt montiert habe und das nicht so sauber läuft. Die Raceface wäre halt schlussendlich ca. 100gr. leichter, dafür ist die XX1 kompatibler und wahrscheinlich auch steifer.
 
Montiert hab' ich das 28er Blatt: damit komme ich die meisten Anstiege hoch, gerate aber im Ebenen regelmäßig auf's schnellste Ritzel.

-> macht mir aber nix, da ich mich zu den gemütlichen Fahrern zähle.

Gelegentlich wünsche ich mir ein 26er KB (dann hätte ich die selbe Übersetzung wie bei 3x10 mit 22/36) und hoffe, dass SRAM im Zuge der "29er-Anpassung" es doch noch auf den Markt bringt.

+1 Fahre auch 28er. Dann fehlen aber die schnellste Gänge. Fahre selbst 28er in Die Niederlande. Mit treten auf kleinste Ritzel fahrt Mann immer noch um 30kmh. Wenn ich schneller fahren woll steig ich einfach aufs Rennrad.. :D
 
Die steileren Passagen bei uns haben zwischen 22 und 24%, das wird dann schon knapp mit dem 30er, vor allem wenn die Stücke 200-300m lang sind.

ja, da sehe ich auch das Problem. 30er wäre eigentlich die Idee, 32 er am "echten" Berg kaum zu treten.

Ich glaube, es geht nicht ohne Test.

Aber - Testbikes mit XX1 sind rar - und wenn man nur die Kurbel und nicht ein ganzes Bike kaufen ist das ja auch nicht ganz fair...
...oder CHf 1000,- in die Hand nehmen und eine dranschrauben....
 
Wie ist das eigentlich wenn ich gelegentlich zwischen zwei Kettenblattgrößen wechseln möchte? Kann ich z.b. ein 30er und ein 34er problemlos tauschen ohne auch noch mit der Kette rum murxen zu müssen?
 
Zurück