Erfahrungen DT EX 471

Na zumindest kann ich das mit dem Thema hier machen, danke für den Hinweis.

Siehst du mal, wie hilfreich das hier für dich ist... ;-)

und für die, armseligen sparfüchse:

MPE0n7t6zR9QziEUf0MvL320gpfFmq_danCi1FdsI3k

mal eben aus der Bastelkiste zusammengeschustert... funktioniert wunderbar!
 
Mit dem folgenden Beitrag lehne ich mich mal etwas aus dem Fenster.
Aus haftungs- und versicherungstechnischen Gründen darf ich zwar gar nix anderes sagen, aber ich mache es trotzdem.
Ich habe vor längerem versucht mit normalen, am Kopf geschlitzten Sapim Polyax Nippeln in 14mm Länge eine EX471 mit Unterlegscheiben aufzubauen. Ergebniss war, dass einige Nippel am Kopf einfach kollabiert sind. Natürlich war die richtige Speichenlänge verbaut. Somit habe ich das dann nicht weiter verfolgt und brav die DT-Sqourx Nippel verbaut. Wie viele wissen, sind die Sapim Nippel aber zugfester. Somit die bessere Wahl. Auch die Beschichtung der Nippel von Sapim ist deutlich besser.
Ich habe heute morgen also mal mit Sapim double square Polyax Nippel verbaut. Selbstverständlich mit Unterlegscheiben und der passenden Speichenlänge. Und siehe da, absolut kein Problem. Selbst mit max. Speichenspannung rührt sich nix. Der Fahrtest steht zwar noch aus, aber ich bin da zuversichtlich.
Mein Fazit daraus ist, dass es wohl wirklich nur darauf ankommt, dass die Nippel einen verlängerten bzw. geschlossenen Kopf haben. Der Sitz in der Unterlegscheibe geht auch i.O. Ich konnte da keinen Nachteil entdecken.
Ob ich das in Zukunft meinen Käufern so aufbaue, weiß ich noch nicht. Die Vorgaben von DT sehen halt etwas anderes vor.
DSC09336.JPG DSC09337.JPG

Ein paar Seiten vorher habe ich zwar etwas anderes gesagt, aber mich hat das Thema nicht in Ruhe gelassen.
Ich kann keinem raten andere Nippel als vorgeschrieben zu verbauen. Ob´s geht oder nicht, ist was anderes.
 

Anhänge

  • DSC09336.JPG
    DSC09336.JPG
    39,6 KB · Aufrufe: 92
  • DSC09337.JPG
    DSC09337.JPG
    39,8 KB · Aufrufe: 114
Zuletzt bearbeitet:
Naja, DT schreibt den Nippel ja nicht vor, sondern nur die PVR Scheiben. Das ist das Problem, die Leute greifen dann zu den billigeren Schlitznippeln. Ich habe das vor einem Jahr versucht und ja das gleiche erlebt und deshalb immer nur die (scheiss teuren) schwarzen Squorx Pro Head verarbeitet. Mittlerweile bin ich auch bei den DS gelandet weil die einen Bruchteil kosten, den besseren Vierkant (aussen) haben und es sie in bunt gibt.

Buh-Bye DT Swiss Nippel!
 
inwiefern kollabiert? abgerissen oder oben am schlitz 'zusammengeklappt'? dem zusammenklappen könnte man dann doch mit etwas längeren speichen entgegenwirken, die in den schlitz hineinragen, oder?

edit: oder sogar minimal über den schlitz hinaus...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ovalen Sapim Scheiben kriegt man nicht ohne Murks durchs Loch. Die Stanzkante ist genau so scharf und macht dem Nippel genau so zu schaffen. Habs versucht. Wette verloren. :P
 
Die sind aber nicht so steif und scharfkantig wie die DT, die kannste mit den Fingern verbiegen. Montage ist zwar etwas fummelig aber machbar. Die kleineren ovalen würden auch so durchgehen.
Und durch die große Auflagefläche verteilt sich das auch gut. Ich bin am Rennrad mit 24L bei einer Felge ohne Ösen sehr lange gefahren. Hatte die Felge selbst asymmetrisch gebohrt und es gab auch kein Problem an den Stellen mit weniger Wandstärke.
Und selbst wenns dann immer noch nicht geht könnte man die kleinen konischen mit den kleinen ovalen kombinieren.
 
Ich hab die kleinen ovalen, die gehen nicht ohne verbiegen durchs Loch und ich hab die Schäden am Nippel mit diesen Scheiben ja selber gesehen, die sind nicht besser als die originalen. Das Gefummel kann man für einen privaten Radsatz noch in Kauf nehmen, aber nicht wenn man die Räder in grösserer Zahl verkauft und da DT die eigenen PVR Scheiben zwingend vorschreibt, geht das aus Haftungsgründen eh nicht.

Das Thema wurde hier ja bereits durchgekaut, muss jeder selber wissen wie ers macht.
 
Von den kleinen ovalen Sapim Scheiben habe ich schon ca. 2000 Stk verbaut. Nahezu alle mit normalen Schlitznippeln. Mir ist ein einziger Nippel bekannt, der gebrochen ist. Ob es deswegen war, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Der zeitliche Mehraufwand sind vielleicht 3-5min pro Laufrad. Etwas Abtrag gibt es natürlich am Nippel durch die scharfen Kanten. Dreht sich auch unter Endspannung nicht mehr so fein. Ich hatte auch mal meinen DT OEM Kontakt mit dem Thema konfrontiert. Der war hörbar erstaunt. Mehr möchte ich dazu gar nicht mehr sagen.
 
Naja, DT schreibt den Nippel ja nicht vor, sondern nur die PVR Scheiben. Das ist das Problem, die Leute greifen dann zu den billigeren Schlitznippeln. Ich habe das vor einem Jahr versucht und ja das gleiche erlebt und deshalb immer nur die (scheiss teuren) schwarzen Squorx Pro Head verarbeitet. Mittlerweile bin ich auch bei den DS gelandet weil die einen Bruchteil kosten, den besseren Vierkant (aussen) haben und es sie in bunt gibt.

Buh-Bye DT Swiss Nippel!

Bruchteil ist richtig, kann man aber nur in zwei Teile brechen den Preis ;-)
 
Dann hab ich mich wohl vertan, ist schon zu lange her das ich die verbaut habe. Aber ich meine das eine Kombination aus kleiner konischer und kleiner ovalen Scheibe besser als Original sein müsste.

Bin mir sogar nicht mal sicher ob ich überhaupt die großen ovalen habe. Meine sind etwa 9mm breit.
 
Es gibt die kleinen auch in weich. Sehr weich sogar. Da brauch man 2 Stk von.
Bei Zipp so verwendet, um lediglich was dazwischen zu haben.
Soweit ich erinnere von Sapim. Zumindest optisch sehr gleich.
 
Der Vorteil von den kleinen konischen ist eben das die sich besser der Kontur vom Nippel anpassen. Das Drehmoment soll 30% niedriger sein bei gleicher Speichenspannung. Und die ovalen sorgen für gute Lastverteilung am Loch.
 
Von den kleinen ovalen Sapim Scheiben habe ich schon ca. 2000 Stk verbaut. Nahezu alle mit normalen Schlitznippeln. Mir ist ein einziger Nippel bekannt, der gebrochen ist. Ob es deswegen war, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Der zeitliche Mehraufwand sind vielleicht 3-5min pro Laufrad. Etwas Abtrag gibt es natürlich am Nippel durch die scharfen Kanten. Dreht sich auch unter Endspannung nicht mehr so fein. Ich hatte auch mal meinen DT OEM Kontakt mit dem Thema konfrontiert. Der war hörbar erstaunt. Mehr möchte ich dazu gar nicht mehr sagen.

Reden wir denn von den gleichen, diesen Felgen? Denn die kleinen Ovalen in die aktuellen ösenlosen DT Felgen zu murksen dauert länger als 5 Minuten und gibt nach 64Stk mindestens blutige Finger wenn man nicht die Kombizange verwendet. Ich habe damit zwei Räder aufgebaut und darauf wieder zerlegt und alle Nippel hatten auf den stark gespannten Seiten Rillen, mal mehr mal weniger, wie mit den originalen von DT. Natürlich alles gefettet. Also mit Schlitznippeln würde ich das auch nicht mehr machen wollen. Dafür hab ich ja jetzt die DS.

Dallo erwähnt ja weichere Scheiben, die habe ich nicht. Aber wenn man davon zwei braucht um den gleichen benefit zu haben - geschenkt.
 
Reden wir denn von den gleichen, diesen Felgen? Denn die kleinen Ovalen in die aktuellen ösenlosen DT Felgen zu murksen dauert länger als 5 Minuten und gibt nach 64Stk mindestens blutige Finger wenn man nicht die Kombizange verwendet. Ich habe damit zwei Räder aufgebaut und darauf wieder zerlegt und alle Nippel hatten auf den stark gespannten Seiten Rillen, mal mehr mal weniger, wie mit den originalen von DT. Natürlich alles gefettet. Also mit Schlitznippeln würde ich das auch nicht mehr machen wollen. Dafür hab ich ja jetzt die DS.

Dallo erwähnt ja weichere Scheiben, die habe ich nicht. Aber wenn man davon zwei braucht um den gleichen benefit zu haben - geschenkt.
In die DT, in welche die PHR Washer gehören, mach ich sicher nicht die ovalen Sapim. Wäre ja auch blöd, denn die PHR sind mit minimalen zeitlichen Mehraufwand zu verarbeiten. Die Sapim muss man mit der Zange etwas zusammendrücken. Die passen nicht mal durch die riesigen DT Löcher :)Wie ich schon mal erwähnt habe, mache ich das seit 2010/2011 bei einigen Felgen. Beim RR antriebsseitig und bei Disc VL+HR. Bei fast allen KinLin, MMX, Ryde XC21, Pacenti SL23, Ryde Sprint usw. Immer gibt es den Abtrag am Nippel, nie gab es Probleme mit brechenden Nippeln. Immer wurden 12+14mm Schlitznippel verwendet. Die Sapim Polyax DS gibt es erst seit einem halben Jahr.

In den letzten Jahren habe ich mehrere Zipp Laufräder umgebaut und die Scheiben aus den Felgen fummeln dürfen. Besonders intensiv war die Begegnung bei tubular und verbappten Bohrungen. Bei allen Felgen waren die gleichen Scheiben verbaut, die ich auch seit Jahren verwende. Ob es mal weichere gab, weiß ich nicht, kenne ich nicht, kann sein.

Derzeit sind es 2,8 Teile, waren mal 3,1 und am Anfang sogar 4,1 Teile - also hier in der Schweiz und wenn ich OEM Mengen von den Sapim DS abnehme. :D

Schlechte Quellen...! Das als Schweizer ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
0.9mm haben die PHR, meine ovalen Sapim dagegen nur 0.48mm. Wieso macht Sapim die eigentlich nicht einen Tick schmaler um das knicken zu umgehen?
 
Ja, DT Swiss ist preislich vergleichsweise eine Scheiss Quelle für Nippel und Speichen hier in der Schweiz, das ist so traurig wie wahr. Die Sapim Preise sind aber gut, nur bauen die leider keine so guten Naben und Felgen wie DT. ;)

Sapim und Ryde-Rigida gehören zur selben Firma.
Speichen und Felgen können die also.
Zum Gigant fehlen in der Tat noch gute Naben.

Zum Nippel: DS Vierkant ist in der Drehkraftübertragung schlechter als Torx.
 
Zurück