Erfahrungen DT EX 471

Hat jemand die Dicke des Felgenbodens bei der EX471 zufällig zur Hand, kann grade nicht messen, brauch ne neue Speiche und habe keinen Schimmer wie lang die sein müssen. Wäre schön wenn jemand helfen kann (Hope Pro 4 Boost Hinterrad, Nichtantriebsseite).

Eventuell hat sichs auch erledigt, ich gehe davon aus, dass ne Sapim CX Ray dann die gleiche Länge haben muss wie das, was mir der DT Rechner ausspuckt (der hat die Maße von der EX471 ja als Vorgabe drin), oder?
 
Ich hatte damals (bei der 26"-Version) einen ERD von 537mm gemessen, die 27,5"-Version soll laut Hersteller 562mm haben. Beides inkl. der Phr-Unterlegscheiben. Ansonsten schreibst du, eine neue Speiche. Nimm doch einfach eine weitere Speiche heraus und miss die.
 
Nabend Gemeinde!
Ich habe gerade bei der EX471 das Tubelessband wechseln wollen und dabei ne blöde Überraschung erlebt...hatte mir eine Rolle tesa® Strapping 4289 zugelegt. Das hat auch problemlos bei der Montage vor ein paar Wochen (auf der glatten) Flow EX Oberfläche gehalten...auf der etwas rauhen EX471 Oberfläche ist das Band vorhin mehr oder weniger abgefallen. Hab da etwas blöd aus der Wäsche geschaut. Hat einer ähnliches erlebt?
Hat einer eine günstige Empfehlung (abseits des originalen DTSwiss Bandes), die problemlos hält?
Cheers,
Jan
 
Das tesa 4289 muss sehr straff gezogen werden und die Oberfläche der Felge absolut sauber und fettfrei sein. Ich habe sie auch mal mit 19mm strapping und dann eine Lage 25mm Panzertape aufgezogen. Funktioniert wunderbar.
 
thx. mmmh...gereinigt hatte ich eigentlich...da muss ich dann wohl noch mal sorgfältiger ran, wenn du schreibst, dass das tesa bei Dir haelt.
 
Kann ich bestätigen, bei mir hält es seit Beginn dieser Saison ebenfalls. Straff ziehen war auf jeden Fall hilfreich.
 
Zwischen Tesa 4288 und 4289 ist bis auf die Farbe und die Materialstärke kein Unterschied. Klebt beides sehr gut auf den gestrahlten DT Felgen. Mit was hast Du die denn gereinigt? Eventuell liegt hier das Problem. Ich hatte da auch mal experimentiert vor vielen Jahren. Von Spiritus bis Bremsenreiniger. Am besten hat das Tape immer noch auf unbehandelter Oberfläche geklebt. Probiere nochmal Aceton aus. Das hilft zu mindestens bei Reynolds und ENVE Carbonfelgen.
 
Bremsenreiniger ist sehr kritisch. Der ist sozusagen "rückfettend". Am besten mal mit Alkohol ect. probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum so einen Aufwand?
Das original DT Band hält bei mir seit Jahren.

Wenn es einmal vermasselt ist, ist der Aufwand eben manchmal höher...
Rines Kommentar erklärt auch die Fehlwirkung des Bremsenreinigers.
Aceton war die Lösung. Tesa klebt nun 1A auf der Felge.. danke Thomas!

PS: Greift Aceton Carbon wirklich nicht an? Wäre gut zu wissen für die Zukunft...
 
Wenn es einmal vermasselt ist, ist der Aufwand eben manchmal höher...
Rines Kommentar erklärt auch die Fehlwirkung des Bremsenreinigers.
Aceton war die Lösung. Tesa klebt nun 1A auf der Felge.. danke Thomas!

PS: Greift Aceton Carbon wirklich nicht an? Wäre gut zu wissen für die Zukunft...
Ich habe die Fläche kurz mit Bremsenreiniger abgewischt und dann geklebt.
Ich kann das Problem nicht nachvollziehen, sorry.
 
Ich habe die Fläche kurz mit Bremsenreiniger abgewischt und dann geklebt.
Ich kann das Problem nicht nachvollziehen, sorry.
Da kommt es vermutlich auf den Hersteller an. Ich habe die Erfahrung gemacht das Bremsenreiniger nicht verfliegt und somit ein nachbearbeiten via. Farbe oder Kleber sehr kritisch ist. Deswegen benutze ich bei solchen Anforderungen (auch Bremsscheiben reinigen) keinen Bremsenreiniger mehr sondern Alkohol oder Aceton. Aceton greift auf jeden fall Farbe an. Da sollte man dann aufpassen was man sauber macht.
 
Das eigentliche Problem hier ist, dass man je nach Speichenschlüssel und Felgendurchmesser die Felge beim Anziehen des Nippels an der Stelle zerkratzten könnte. Beim DT Nippel setzt der Boden des Werkzeugs durch den kürzeren Vierkantbereich nicht so tief an. Man kann natürlich auch von aussen spannen.
Das Brechen des Nippels halte ich allerdings auch eher für ein Problem des Speichenschlüssels. In Verbindung mit Loctite Nippel, ungefetteten U-Scheiben, etc...
 
Mir ist gestern die zweite Speiche bei meinem LRS bestehend aus der EX 471 und Hope Pro 2 Evo 40T eingespeicht mit Sapim Laser/Race und DT Swiss Squorx Nippeln gerissen.
Interessant ist, dass die erste Speiche auf der Antriebsseite, ca 3cm vom Nabenflansch entfernt beim antreten bergauf in der Spitzkehre gebrochen ist und die zweite auf der Bremsseite, als mir auf flachem Boden ein wenig das Hinterrad gekommen ist. Was echt problematisch ist: Beides mal hat der Nippel mein Felgenband durchstoßen, sodass mir die Luft entwichten ist und ich einen Schlauch einziehen musste. Daher will ich nun auf Ursachensuche gehen:

1. Warum brechen mir die Speichen bei solchen Belastungen? Das hatte ich bisher noch nicht, letzter LRS war mit Flow EX Felgen, beide LRS sind von Speerlaufräder aufgebaut, bis dato war ich damit eigentlich sehr zufrieden.
2. Wie kann es passieren, dass das Felgenband durchstoßen wird? Wenn die Speiche reisst kann hier doch kein Kraft mehr übertragen werden?
3. Wie verhindere ich Bruch und durchstoßen des Felgenbandes?

Das ganze verringert die Zuverlässigkeit meines LRS immens, sodass ich hier gerne irgend etwas ändern würde, damit ich nicht dauernd bedenken haben muss, dass mir eine Speiche reisst und das Felgenband zerstört.

Erste angedachte Maßnahme ggn den Speichenbruch wäre, den LRS zu einem Laufradbauer zu bringen, der die Speichenspannung überprüfen soll. Zweite Maßnahme wäre ein stabileres Felgenband (im Moment das Notubes YellowTape), um zu verhindern, dass ich direkt einen Platten habe bloß weil die Speiche reisst.

Vorschläge oder Hinweise eurerseits (am besten von einem Laufradbauer) würden mich freuen!

Grüße
 
1. Warum brechen mir die Speichen bei solchen Belastungen? Das hatte ich bisher noch nicht, letzter LRS war mit Flow EX Felgen, beide LRS sind von Speerlaufräder aufgebaut, bis dato war ich damit eigentlich sehr zufrieden.
2. Wie kann es passieren, dass das Felgenband durchstoßen wird? Wenn die Speiche reisst kann hier doch kein Kraft mehr übertragen werden?
3. Wie verhindere ich Bruch und durchstoßen des Felgenbandes?

1. Speichen brechen aus verscheidnene Gründen, am Häufigsten, weil sie zu wenig Spannung haben. Sören aut eigentlich gute Laufräder. Ggf ist das LRS aber stets am LImit gefahren, so dass es trotzdem zerrüttet wird und so nun die Speich doch langsam kommen.
Wenn eine antriebsseitieg Speiche nah am Bogen, eher an der Konifizierung reißt kann es durchaus auch eine Verschädigung durhc einen kettenüberwurf gewesen sein. Sowas reparieren wir übers Jahr ständig.
2. eine Speiche mit 1000N gespannt ist um ca. 1mm elastisch gelängt. Reißt sie ab entspannt sich das system und die Speche schießt aus der Felge. kneif mal aus einem altem, abe rnoch gespanntem Laufrad eine Speiche raus. Die fliegt dir durch die ganze Werkstatt. Das reicht locker um das Tape zu schädigen.
3. Alle Speichen sollte auf exterme Beschädigungen überprüft werden, dann sollte der LRS wieder sauber aufgebaut werden, das sich belastungen möglichst gleichmäßig im Laufrad verteilen. Bei eienm sauber aufgebautem und dimensionietem laufrad kommt es, wnen nicht ständig was im Speichengerüst rumpoltert nicht zu Speichenbrüchen. Daher würdeich auf doppeltes Tape verzichten. Wenn dein Reifen jetzt schon straff sitzt und satt einpoppt, bringt doppelt Tape wieder andere Probleme rein. Daher lieber den Fall Speichenbruch möglichst vermeiden.

Gruss, Felix
 
1. Speichen brechen aus verscheidnene Gründen, am Häufigsten, weil sie zu wenig Spannung haben. Sören aut eigentlich gute Laufräder. Ggf ist das LRS aber stets am LImit gefahren, so dass es trotzdem zerrüttet wird und so nun die Speich doch langsam kommen.
Wenn eine antriebsseitieg Speiche nah am Bogen, eher an der Konifizierung reißt kann es durchaus auch eine Verschädigung durhc einen kettenüberwurf gewesen sein. Sowas reparieren wir übers Jahr ständig.
2. eine Speiche mit 1000N gespannt ist um ca. 1mm elastisch gelängt. Reißt sie ab entspannt sich das system und die Speche schießt aus der Felge. kneif mal aus einem altem, abe rnoch gespanntem Laufrad eine Speiche raus. Die fliegt dir durch die ganze Werkstatt. Das reicht locker um das Tape zu schädigen.
3. Alle Speichen sollte auf exterme Beschädigungen überprüft werden, dann sollte der LRS wieder sauber aufgebaut werden, das sich belastungen möglichst gleichmäßig im Laufrad verteilen. Bei eienm sauber aufgebautem und dimensionietem laufrad kommt es, wnen nicht ständig was im Speichengerüst rumpoltert nicht zu Speichenbrüchen. Daher würdeich auf doppeltes Tape verzichten. Wenn dein Reifen jetzt schon straff sitzt und satt einpoppt, bringt doppelt Tape wieder andere Probleme rein. Daher lieber den Fall Speichenbruch möglichst vermeiden.

Gruss, Felix

Danke für deine Antwort. Ich werde das Rad nun mal zum lokalen Laufradbauer bringen und nachzentrieren und überprüfen lassen! Ich fahre mit meinen 85kg damit in einem Enduro von Hometrails über Bikepark eigentlich alles. Jetzt kein reines DH-Geballer, aber langsam bin ich auch nicht unterwegs, Durchschläge habe ich öfters. Kann also schon sein, dass das Rad etwas abbekommen hat.

Grüße
 
Zurück