Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Als E-Techniker kann ich beim Strangpressen nicht ganz folgen, verstehe eínfach Deine Aussage nicht. Nach meiner Vorstellung sollte man doch das Profil des Pressmundstücks frei vorgeben können (natürlich innerhalb gewisser Grenzen). Ich habe früher (oh ist 35 Jahre her, hätte ich besser nicht dran gedacht) an einer Strangpressanlage für Fliesen geschafft, da waren die Querschnitte schon recht flexibel.Als Nicht-Maschinenbauer kann ich nur vermuten, dass eine Felge ein Strangpressprofil ist. Wollte man den Speichensitz stabiler gestalten, müsste die Felge auf ganzer Länge dicker werden oder von außen abgefräßt werden, worauf vermutlich Mavic ein Patent hat. Alternativ könnte ich mir Ösen vorstellen. Alle Möglichkeiten, außer das Abfräsen außen weden wohl deutlich schwerer als 30 g Mehrgewicht. Das bringt mich aber auf die Idee, dass die Washers noch zum Felgengewicht dazu kommen, womit wir bei knapp über 500 g wären. da könnte man auch gleich eine ZTR Flow nehmen, mit normalen Nippeln.
Ich muss nochmal in mich gehen.![]()
Fahre die Ex jetzt schon reichlich lange, da ist bei mir nix abgesprungen, fahre aber auch Old School mit Schlauch. Meine Zweifel gegen die DT 471 war auch auf breite Nabenflansche mit entsprechen flachen Nippelwinkeln in den Unterlegscheiben bezogen.
Jetzt fängt also das Flow-Bashing wieder an. Ich habe Arch Ex am Trailbike. Die Contis sitzen so fest, dass sie nicht mal ohne Luft vom Horn rutschen. Mein Kumpel hat mit seinen Flow Ex auch noch nie Probleme gehabt. Liegt gielleicht auch daran, dass er nur joch Conti fährt. Ich möchte aber nichts schlechtes gegen Maxxis gesagt haben. Die bauen auch gute Reifen.
Wenn ich mir ebenfalls als Elektroingenieur vorstelle, wie im inneren eines zu pressenden Hohlprofils alle paar Millimeter die Endstärke variiert werden soll, fehlt mir die Phantasie. Wäre es so einfach zu machen, bestünde kein Grund, weshalb manch Hersteller für eine Alufelge 155€ verlangt.Als E-Techniker kann ich beim Strangpressen nicht ganz folgen, verstehe eínfach Deine Aussage nicht. Nach meiner Vorstellung sollte man doch das Profil des Pressmundstücks frei vorgeben können (natürlich innerhalb gewisser Grenzen). Ich habe früher (oh ist 35 Jahre her, hätte ich besser nicht dran gedacht) an einer Strangpressanlage für Fliesen geschafft, da waren die Querschnitte schon recht flexibel.
Wenn ich mir ebenfalls als Elektroingenieur vorstelle, wie im inneren eines zu pressenden Hohlprofils alle paar Millimeter die Endstärke variiert werden soll, fehlt mir die Phantasie. Wäre es so einfach zu machen, bestünde kein Grund, weshalb manch Hersteller für eine Alufelge 155€ verlangt.
wohl deutlich schwerer als 30 g Mehrgewicht. Das bringt mich aber auf die Idee, dass die Washers noch zum Felgengewicht dazu kommen, womit wir bei knapp über 500 g wären
Danke für die Aufklärung. Gab es Probleme mit fressenden Nippeln?Ich hatte die Felgen vor dem Einbau gewogen. Bei mir waren sie (inkl. PHR-Washer) bei 485 und 490 bei 26", also recht ähnlich wie die Flow EX, die mein Bruder fährt. Schlussendlich also wohl nur eine Geschmacksfrage.
Hier noch der Link zum Datenbankeintrag:
Für mich klingt das gar nicht gut, auch nicht für den empfohlenen Aufbau mit Squorx. Warum baut DT denn die Felge nicht 30 Gramm schwerer und damit stabiler im Boden. Dann könnte man auf die Unterlegscheiben verzichten und das Ding wäre flexibel aufbaubar. Ich bin des wegen sehr kritisch, weil vermutlich niemand weis (auch DT nicht) was passiert, wenn der Nippel bei ungewöhnlich breitem Flansch (Speedhub) extrem schräg in der Unterlegscheibe steht.
Ich habe die letzten 15 Jahre immer nur DT Competition 2,0/1,8 benutzt. An den Dt Onyx oder Cerit, die ich bis dahin hatte passen sie perfekt. Bei den Ns Bikes Rotary 20 sind die Löcher 2,5 mm groß. Da hängt die 2,0 mm Biegung nicht nur rechnerisch, sondern auch optisch 0,5 mm runter. Mit den U-Scheiben müssten sie wieder etwas Druck aufbauen im Flansch.
Würde ich die neuen Superlight 4 in 1 Für 70€ bekommen würde ich die auch nehmen. Ich muss nochmal suchen. Andererseits werden die alten so schlecht auch nicht sein. Ich fahr eh nur selten bei Regen und der Gartenschlauch wird auch nur homöopatisch eingesetzt. Übrigens bekommt man die 712'er auch bei Aliexpress nicht günstiger, zumal man da nie weiß, was dann tatsächlich geschickt wird.
Ich halte es nicht für ein Problem mit den Squorx, sonst könnte man für solche Räder mit gutem Gewissen kein Geld nehmen. Aber gewöhnliche Nippel würde ich nicht mal selbst fahren. Dann schon eher ohne Scheibe - aber das kann man auch nur privat machen, da die Scheibchen von DT vorgeschrieben sind... und natürlich mit dem Risiko des Haftungsausschlusses leben.
Man nimmt einfach andere Scheiben z.B. die ovalen Sapim. Und hinten links ist die Spannung so gering da kann man die auch weglassen.
Ob die notwendig sind hängt von der Dicke der Felge ab.
Die Oozy 295 finde ich etwas arg leicht mit 420g vs. 475g bei den DT. Allerdings ist die DT sogar 1mm flacher im Profil.
Danke für die Aufklärung. Gab es Probleme mit fressenden Nippeln?
1. Passen die ovalen von Sapim (auch die small) nicht durchs Loch
2. Man kann viel irgendwas finden. Relevant ist nur die Praxis. So wie Du habe ich auch mal über die Oozy gedacht, habs dann getestet und weiss es nun besser.![]()
1. Passen die ovalen von Sapim (auch die small) nicht durchs Loch
2. Man kann viel irgendwas finden. Relevant ist nur die Praxis. So wie Du habe ich auch mal über die Oozy gedacht, habs dann getestet und weiss es nun besser.
3. Die Scheibchen h/l oder v/r weglassen ist irrelevant, dort wurden die Nippel nie beschädigt.
längs biegen, ist fast immer so
Das Gefummel um die Scheibe auf den Nippel zu kriegen nachdem man sie in die Felge gequetsch hat
Bei Sapim wir es aber 2016 einiges neues in der Art geben. Zu mindestens hat es ein Sapim Spatz vom Dach gepfiffen.