Erfahrungen DT XM 481

Speichen sind DT Swiss Competition Race 2.0 / 1.6. 32 Stück.

Naja da hast du es. Mir wurde von den Speichen in Verbindung mit breiten Felgen abgeraten weil sich kein steifes und homogenes Laufrad bauen lässt. Die Speichen kommen einfach nicht gegen die steife Felge an. Ich habe es hingenommen und ihm geglaubt.
Hatte wohl mein Laufradbauer recht.
Ich habe mich für CX-Ray mit einer etwas breiteren Felge entschieden.
Mein Enduro Laufradsatz mit ähnlichen Speichen wie du sie hast, ist auch alles andere als steif.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir gar nix empfehlen. Mir wurde ja auch nur empfohlen. Ich hatte vorher D-Light konfiguriert und daraufhin hat mich der Laufradbauer angerufen, dass er davon abrät. Er kann ein solches Laufrad bauen aber diese dünnen elastischen Speichen und die steife Felge Ryde 35 harmonieren einfach nicht. Er hat mir Comp (2.0-1.8-2.0) oder wenn ich zuviel Geld habe, Messerspeichen empfohlen.

Bevor du aber alles zerpflückst. Ich kann wenn ich meine Hand um Kettenstrebe und Reifen lege, die Felge um 7 mm (bei 27.5) auslenken.
Bei meinem 26er mit dünnen Speichen schaffe ich 6.5 mm und bei meinem 26 er mit Comps schaffe ich 5mm.

Vielleicht geht es bei dir mit den Plus Reifen auch einfach zu eng zu.
 
Ich fahre keine Plusreifen. Ich fahren den Fat Albert mit 2,35 und der ist in Realität eher schmal. Ich teste mal, wie weit sich die Felge auslenken lässt und dann rufe ich mal einen Laufradspezi an, was er mir raten würde. Danke für eure Ratschläge. Immer wieder super, dass es dieses Forum gibt.
 
An meinem Alltagshardtail habe ich so viel Flex und so knappen Platz (4mm jede Seite) , dass es in jeder schnell gefahrenen Kurve (Gayways, Kulki usw) schleift.
Bislang sind die Kettenstreben noch nicht durch, aber an so einem Carbonhobel wäre ich auch vorsichtiger. Da scheint mir für plus Reifen doch arg wenig Platz.
Aber wenn nix spürbar schleift.....?
Was soll ein Laufradbauer dir sagen? Was 32 neue Speichen einspeichen kostet?
 
... das macht nicht unbedingt Sinn?!

Angeblich dehnen sich die Messerspeichen nicht so stark und geben mehr Gefühl beim Aufbau.
Viele Laufradbauer geben ja bei Messerspeichen auch 5 Jahre Garantie gegen Speichenbruch, wohingegen normale SPeichen nur 2 Jahre bekommen. Irgendwas wird schon dran sein?

Im Endeffekt war es mir egal. Ich kann keine Laufräder bauen und verlasse mich auf die Fachmeinung.
 
Messerspeichen dehnen sich genau so stark wie 1.5 mm Laser oder Revos. Die Argumentation ist in der Tat sinnfrei, zumindest, wenn man bei der Physik bleibt. Auf jeden Fall wird etwas mehr Geld beim LRB hängen bleiben :teufel:
 
Eine CX Ray hat den selben Querschnitt und Zugfestigkeit wie eine Laser oder Revo.
Die werden eher eingesetzt um ein besonders leichtes und aerodynamisches (vor allem für RR interessant) Laufrad zu bauen, ist wenn es zB ein Laufrad "elastischer" und einfacher fahrbar machen soll, zB bei (zu) steifen Carbonfelgen.
Im vorliegenden Fall hätte es antriebsseitig wohl auch noch eine Comp vertragen und vielleicht einen besseren Aufbau...
 
... dafür werden in anderen Threads aber große Töne gespuckt!
Ich wehre mich nur gegen falsche und physikalisch unsinnige halbgare behauptungen Behauptungen.

CX-Ray 3168 N Zugfestigkeit laut HP
Laser 2651 N Zugfestigkeit laut HP
DT Revo keine Angabe

Im übrigen hat eine Laser nur 72% der Querschnittfsfläche einer CX. Außerdem ist der Querschnitt nicht relevant für die Steifikeit eines Laufrades sondern die Querschnittsfläche. Da es sich hierbei technisch gesehen um Stäbe handelt und diese keine Querlasten aufnehmen.
Je mehr Querschnittsfläche eine Speiche hat, desto steifer ist das Laufrad. Unabhängig vom verwendeten Stahl. Da der Emodul für alle Stähle gleich ist. Gleich Speichenspannung vorrausgesetzt. Da diese ersteinmal zum deformieren überwunden werden muss.

Aber ja. Hier im Forum reichen Revos vollkommen aus! Sorry mein Fehler.
Ihr habt natürlich recht. Hier im Laufradforum fließt Firnis ja auch nach oben.
Die steifsten Laufräder baut ja mit Revos. Man kann die Speichen auch problemlos Festhalten bei hohen Anzugsmomenten... Sorry hab ich vergessen. Das DT Tensiometer zeigt auch keine falschen Werte wenn die Revo tordiert ist. So ein Tordierung setzt sich auch nicht über die Zeit. Dadurch nimmt auch nicht die gemessene Speichenspannung ab. Es tut mir Leid.
 
Tordierte cxray sehen lustig aus. Hat das Schmieden denn nicht auch Einfluss auf die Festigkeit?

@Xooldman: ich kann dir deinen LRS für kleines Geld entsorgen ;)
 
Ja hat es.

Zugfestigkeit CX Ray - 1600 N/mm²
Zugfrstigkeit Laser - 1500 N/mm²

Das Emodul, welches für die Steifigkeit zuständig ist, verändert sich nicht.

Eine CX Ray kannst du aber festhalten ;) Eine Revo nicht. Die Torsion einer Revo siehst du auch nicht.
Noch mehr Vorteile beim Aufbau.
 
Die E-Moduli aller Speichen sind gleich? Ist das so? Ich hab da keine Ahnung aber wäre das nicht sofort das erste was man versuchen würde zu optimieren? Und das Spannungs- Dehnungsverhalten verschiedener Stähle kann sich doch um Welten unterscheiden. Also sollte Material da doch einen erheblichen Einfluss haben... Oder? Wie gesagt, hab da keine Ahnung. Bin nur Ingenieur.
 
Das Emodul bei Stahl kannst du kaum beeinflussen.
Bei Edelstahl wie für Speichen verwendet liegt es bei 190000 -195000 MPa
Bei Schwarzstählen bei etwa 210000 MPa.

Oder was meinst du mit Emodul beinflussen? Kann sein das ich auf dem Schlauch stehe.
Das Spannungs-Dehnungsverhalten der meisten Stähle ist doch bis zur Rp0.2% Grenze nahezu identisch. Eben das Emodul.
Da Speichen nur mit maximal 1300 N gespannt werden, sollte die Dehngrenze doch nicht überschritten sein? Meines erachtens kannst du doch nur das beeinflussen was danach kommt?

Sicherlich könntest du bessere Speichen aus nicht korrosionsbeständigen Stählen bauen. Leichter, Fester und Steifer. Allerdings korrodieren die ;)

Edit: Ich habe normalerweise auch eher mit längeren Dingen mit viel mehr Durchmesser tun. Die Physik lässt sich aber sehr gut skalieren. :lol: Die Stähle kenne ich aber ebenfalls.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha. Wieder was gelernt. Dachte schon, dass da 10-15% Unterschied möglich sind. Das wären ja bei solchen Bauteilen doch schon signifikante Unterschiede. Na dann bleibt in der Tat ja nur Querschnitt.
 
Ich wehre mich nur gegen falsche und physikalisch unsinnige halbgare behauptungen Behauptungen.

CX-Ray 3168 N Zugfestigkeit laut HP
Laser 2651 N Zugfestigkeit laut HP
DT Revo keine Angabe

Im übrigen hat eine Laser nur 72% der Querschnittfsfläche einer CX.

wie kommst du auf solche Behauptungen. Du verwechselst E-Modul mit Zugfestigkeit und ggf auch N/mm² mit absoluten werten.
Der Querschnitt zwischen CX-Ray und Laser ist bis auf wenige Prozentpunkte identisch.Schließlich wird die CX-Ray aus einer Laser geschmiedet. Das E-Modul wird durch das umschmieden nicht signifikant beeinflusst und so sind auch beide Speichen gleich steif. Was sich aber durch die Gefügeveränderung bei der Umformung ändert sind max Zugfestigkeit und Dauerschwingfestigkeit.

Felix
 
So wie ich dkc-live verstehe meint er die Querschnittsfläche in axialer Richtung zur Nabe. Die sollte bei einer CX-Ray größer sein als bei der Laser. Wohingegen die Querschnittsfläche in Zugrichtung - also radial zur Nabe - ähnlich bis gleich groß ist.

Wie dem auch sei: Hier sollen Erfahrungen zur XM 481 ausgetauscht werden, also bitte keine Grundsatzdiskussion zum Laufradbau starten!
 
Ich hab XM481 mit SuperComp eingespeichert. Da bewegt sich nichts (<1mm) wenn ich die seitlich drücke. Es sei denn mit aller Gewalt. Aber an den Rahmen komme ich nicht.

Edit: 27.5"
Mein Rat an den TE: Speichenspannung kontrollieren und erhöhen lassen.
 
wie kommst du auf solche Behauptungen. Du verwechselst E-Modul mit Zugfestigkeit und ggf auch N/mm² mit absoluten werten.
Der Querschnitt zwischen CX-Ray und Laser ist bis auf wenige Prozentpunkte identisch.Schließlich wird die CX-Ray aus einer Laser geschmiedet. Das E-Modul wird durch das umschmieden nicht signifikant beeinflusst und so sind auch beide Speichen gleich steif. Was sich aber durch die Gefügeveränderung bei der Umformung ändert sind max Zugfestigkeit und Dauerschwingfestigkeit.

Felix
Danke für die Aufklärung. Wusste nicht das die aus dem selben Rohling sind. Auf der sapim homepage sah es so aus als hätten 2.2 x 0.9 mm. Dann sollten die gleich steife Laufräder ergeben. Nur die Dauerfestigkeit ist eben besser.

Mich würde aber dennoch interessieren ob eine tordierte Speiche höhere Werte beim tensiometer ausgibt. Ich glaub das schau ich mir an. Jetzt bin ich neugierig.
 
Zurück