Ergometer GA1 Training

=bergi=

bekennender MTB-NooB
Registriert
16. April 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Franken
Hallo,
habe seit ca. 2 Monaten leider nix mehr mit dem MTB gemacht :heul: da ich jetzt aber auch einen Ergometer habe würde ich gerne wieder langsam aus dem Winterschlaf erwachen und zumindest ein bisschen Grundlagen Training am Ergometer (Kettler) machen.

Da ich immer wieder mal Probleme mit den Bändern im rechten Knie habe (Arzt findet nix aber brennt immer in der rechten Innenseite), möchte ich es nicht gleich wieder übertreiben.

Wie oft und wie lange sollte ich das Training beginnen? Ich möchte es gaaanz langsam angehen lassen.

Lieber 15min am Tag oder 30min 3mal die Woche oder sogar mehr.....?

Puls versuche ich immer so auf 130 zu halten bei einer Trittfrequenz höher als 65 (wegen dem Knie) ist das so i.O.?

lg und ein frohes Neues noch nachträglich
Bergi
 
Also die Trittfrequenz würd ich über 80 machen eher noch über 90, je niedriger die Frequenz ist, desto mehr Kraft musst du verwenden und das Knie wird stärker belastet. Von der Dauer her würd ich eher 3x30 min pro Woche raten als 15 min pro Tag, bringt mehr denk ich.
 
das kann ja nich euer ernst sein das ihr 15-30min/tag Ga trainiert....

nö, 2-3h im schnitt pro Tag ;) Aber 3x30min sind sehr sinnvoll um wieder zu beginnen. Nach 2 Wochen kann man das steigern (z.B. 2x45min GA1 und 2x30min GA mit Spitzen). Als Wintertraining und nicht Wettkampftraining sehr sinnvoll. Trittfrequenz sollte schon >=90U/min sein. Das belastet auch das Knie weniger, es sei denn die Schmerzen entstehen durch eine Reizung durch Reibung.

Die Umfänge kann man natürlich laufend steigern, wobei ich dann aber das Training nach draussen verlagern würde. Ergometer sind doch äusserst langweilig.
 
ich würde erst mal das knieproblem lösen.

tolle idee....... bin leider kein privatpatient ... und die unzahl von kassenärzten konnten nicht wirklich etwas finden. :heul:

@Trittfrequenz:
Die TF meinte ich auch über 85 hab mich da verschrieben.

@Milas:
Wer lesen kann is klar im Vorteil, ich schrieb ich will wieder ganz ganz langsam anfangen....

@Rest:
Danke für die Tips - gerne noch mehr!

lg
Bergi
 
Ich möchte hier an der Stelle auch mal ne Frage zum Ergometertraining an sich loslassen (ich denke nicht, dass dazu ein eigener Thread nötig ist).

Viele Ergometer haben eine mögliche Leistungsspanne von 25-400 Watt.
Nun, ich habe von Leistungstraining nach Watt überhaupt keine Ahnung, interessiere mich aber für den Kauf eines Ergometers.

Frage: Wie stark kann man sich 400 Watt "Widerstand" ungefähr vorstellen? Ich denke zwar, dass ich bei normal ruhigen GA-Training kaum an diese Grenze stoße, jedoch möchte ich sicher gehen, dass ich nicht nach einem guten Sommer '08 dann im folgenden Winter die Widerstandsgrenze des Gerätes mit meiner eigenen Leistung überschreite.
 
Hmmm also ich kriege 400 Watt im sitzen nicht auf eine auch nur annähernd ausreichende Trittfrequenz.... da brauch ich mir keine Sorgen zu machen.

Wie es bei den Freaks aussieht kann ich Dir nicht sagen.
lg
Bergi
 
Wenn Du 400W über 5 Minuten mit 80 Umdrehungen fahren kannst ohne zu kollabieren, bist Du fit für den ersten Maraton in diesem Jahr. So nebenbei dürfte Dir ein Platz unter den ersten 100 sicher sein.
 
Frage: Wie stark kann man sich 400 Watt "Widerstand" ungefähr vorstellen? Ich denke zwar, dass ich bei normal ruhigen GA-Training kaum an diese Grenze stoße, jedoch möchte ich sicher gehen, dass ich nicht nach einem guten Sommer '08 dann im folgenden Winter die Widerstandsgrenze des Gerätes mit meiner eigenen Leistung überschreite.


Solange Du keine Sprints auf dem Gerät machen möchtest, würd ich mir darüber keine Sorgen machen.....;)
 
Knie Probleme !

Sitzposition usw. schon gecheckt oder checken lassen ?

Schon mal Einlegesohlen alla Speiseeis ausprobiert ? Gibts inzwischen auch von anderen Herstellern !
 
Knie Probleme !

Sitzposition usw. schon gecheckt oder checken lassen ?

Schon mal Einlegesohlen alla Speiseeis ausprobiert ? Gibts inzwischen auch von anderen Herstellern !

Hast Du einen Info Link zu diesen Sohlen?

Sitzposition kann es eigentlich nicht sein sowohl beim Ergometer als auch auf meinen Rädern die Position kontrolliert und auch variiert aber keine Änderungen.

lg
Bergi
 
hi,

400 Watt genügen für GA-Training locker jedem Profisportler. Zum Vergleich liegt auch die IANS bei Profis immer noch unter 400 Watt.

mfg toster

Danke schonmal für die hilfreiche Antwort, aber habe noch zwei Fragen:
1. Die 400 Watt scheinen mir klar, sie dürften reichen. Wie sieht es aber mit 350 Watt aus? Und
2. Wofür steht die Abkürzung IANS?

Danke nochmal im Voraus!
 
Danke schonmal für die hilfreiche Antwort, aber habe noch zwei Fragen:
1. Die 400 Watt scheinen mir klar, sie dürften reichen. Wie sieht es aber mit 350 Watt aus? Und
2. Wofür steht die Abkürzung IANS?

Danke nochmal im Voraus!

hi,

für grundlagentraining reichen selbst einem spitzensportler i.d.R. 250 Watt. Ich würde bei einem Ergometer aber v.a. auch darauf achten, dass du die möglichkeit hast entsprechend sportlich zu sitzen. auf einem Sofasattel und plastikpedalen mit schlechter Fussfixierung wirst du nicht wirklich gerne 400 Watt fahren :rolleyes:
 
Ich mache im winter ga training lieber auf einem spinning-bike, ohne wattanzeige dann, dafür ich mit pulsmesser.
auf so einem ergo-bike ist die sitzposition ja total für die tonne und die sättel bei den dingern in meinem studio sind so breit, dass die beine an der seite daran reiben, wenn man ordentlich tritt.
Für zu hause würde ich mir deshalb eher ein spinning-rad kaufen, ist imho näher am MTB dran als ein Ergo
 
Genau das habe ich mir auch gedacht und mir schlussendlich ein Spinningrad ersteigert, ein Kettler Speed Pro. Wenn sich der Vorbesitzer jetzt noch zwecks Abholung melden würde, könnte ich sogar bald loslegen...
 
Hi,
ich versuche seit kurzem mich etwas zusammenzureissen und regelmäßig 1-2h im GA-Bereich zu trainieren.
Allerdings mache ich das im Fitnessstudio nach dem Gerätetraining auf dem Spinningrad. Vorher absolviere ich mein Gerätetraining, bei dem auch die Beine trainiert werden.
Nun die Frage:
Hat es einen Einfluss auf die Effizienz des GA Trainings wenn die Beinmuskulatur vorher bereits auf Kraft belastet wurde? Hab hier gelesen das beim GA Training nicht nur Herz/Kreislauf sondern auch die Muskulatur auf längere Belastbeikeit "getrimmt" wird ...wäre natürlich Mist wenn ich beide Trainingsarten nicht miteinander kombinieren könnte und entweder/oder machen müsste.

Danke
 
Ich mache im winter ga training lieber auf einem spinning-bike, ohne wattanzeige dann, dafür ich mit pulsmesser.
auf so einem ergo-bike ist die sitzposition ja total für die tonne und die sättel bei den dingern in meinem studio sind so breit, dass die beine an der seite daran reiben, wenn man ordentlich tritt.
Für zu hause würde ich mir deshalb eher ein spinning-rad kaufen, ist imho näher am MTB dran als ein Ergo

Möööp - falsch;)

Beispielsweise kannst Du an eine Ergobike von Daum Sattel und Lenker austauschen und man hat auch bei der Einstellung der Sitzposition absolut freie Hand. Da geht alles zwischen 0815-Cardioposition im Studio bis Rennradhaltung.
Und auch die Ergoracer-Modelle von Kettler bieten da wesentlich mehr Variationsmöglichkeiten als man denkt.
 
Hi,
ich versuche seit kurzem mich etwas zusammenzureissen und regelmäßig 1-2h im GA-Bereich zu trainieren.
Allerdings mache ich das im Fitnessstudio nach dem Gerätetraining auf dem Spinningrad. Vorher absolviere ich mein Gerätetraining, bei dem auch die Beine trainiert werden.
Nun die Frage:
Hat es einen Einfluss auf die Effizienz des GA Trainings wenn die Beinmuskulatur vorher bereits auf Kraft belastet wurde? Hab hier gelesen das beim GA Training nicht nur Herz/Kreislauf sondern auch die Muskulatur auf längere Belastbeikeit "getrimmt" wird ...wäre natürlich Mist wenn ich beide Trainingsarten nicht miteinander kombinieren könnte und entweder/oder machen müsste.

Danke

In meiner Mucki-Bude raten sie mir, zuerst die Kraft-Übungen auf den Geräten zu machen und dann erst das Ausdauer-Training. Sie argumentieren damit, dass man so die Übungen auf den Maschinen genauer ausführt und noch nicht ermüdet ist. Beantwortet zwar nicht direkt deine Frage, aber eben...

Happy trails
 
Das weis ich, man merkt auch schnell das andersrum nicht sonderlich viel geht! Probiers mal aus!
Aber mein bisheriges "normales" Ausdauertraining sah eben so aus das ich 1h gelaufen / gesponnen hab wie ein blöder.
Dieses Jahr hab ich mehr Zeit und will auch an meiner Grundlagenausdauer feilen. Wenn ih hier les das die Muskulatur dadurch mehr Richtung Dauerbelastbarkeit "umgepolt" wird frag ich mich halt ob dieser Effekt nicht unterbunden wird wenn ich vorher schon auf Geräten trainiere.

In meiner Mucki-Bude raten sie mir, zuerst die Kraft-Übungen auf den Geräten zu machen und dann erst das Ausdauer-Training. Sie argumentieren damit, dass man so die Übungen auf den Maschinen genauer ausführt und noch nicht ermüdet ist. Beantwortet zwar nicht direkt deine Frage, aber eben...

Happy trails
 
Hi,
ich versuche seit kurzem mich etwas zusammenzureissen und regelmäßig 1-2h im GA-Bereich zu trainieren.
Allerdings mache ich das im Fitnessstudio nach dem Gerätetraining auf dem Spinningrad. Vorher absolviere ich mein Gerätetraining, bei dem auch die Beine trainiert werden.
Nun die Frage:
Hat es einen Einfluss auf die Effizienz des GA Trainings wenn die Beinmuskulatur vorher bereits auf Kraft belastet wurde? Hab hier gelesen das beim GA Training nicht nur Herz/Kreislauf sondern auch die Muskulatur auf längere Belastbeikeit "getrimmt" wird ...wäre natürlich Mist wenn ich beide Trainingsarten nicht miteinander kombinieren könnte und entweder/oder machen müsste.

Danke

Krafttraining und Ausdauertraining sollten zeitlich voneinander getrennt sein.
Wenn ich Krafttraining an den Geräten oder mit der Langhantel mache gibt es anschliessend auf dem Ergo höchstens eine halbe Stunde reco

Gruss
Dominique
 
Zurück