Erstes Enduro - 3000€ - Anfänger

Registriert
28. Januar 2018
Reaktionspunkte
11
Guten Tag,

erstmal Hallo, ich bin neu im Forum und möchte mich gerne informieren über ein Enduro.
Ich komme aus Österreich und bin 18.

Ich möchte mit dem Enduro hauptsächlich meine Heimstrecken fahren, aber ebenso mal in den Bikepark (vlt 1-2x im Monat im Sommer).
Nun, Uphilltauglich soll es auch sein(mal zum Fußballplatz fahren - max. 5km), deswegen ein Enduro und keinen Downhiller.
Zur Zeit fahre ich ein Ktm Comp 2.5r, das allerdings nicht mehr lange mit macht und immer an seine Grenzen stößt.

In die nähere Auswahl habe ich gerade folgende Bikes genommen:

Propain Tyee (welche Kombi?)
Propain Spindrift (welche Kombi?)
Radon Swoop 170 9.0 (Fox 36 Perf. Elite - Fox Float X Perf. Elite)

Gibt es da groß Unterschiede? Budget wäre 3000€.
Habe von den Propains gehört, dass der Lack sehr schnell abgeht und die Lager nicht so dolle sind, ebenso sollen die Lager von Radon nicht so dolle sein.
Hat damit jemand Erfahrungen?

Ich bin ~1,75 und wiege etwa 76KG, also denke ich wird M passen.

Würde mich über Beratung freuen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Performance Elite ist das Beste was du kriegen kannst. Insofern wäre mir das Radon, was da dran hängt, recht egal.
Deine Anforderungen sind ja (noch) sehr zahm (5 km hoch..WTF???), da sind alle drei Overkill.
 
Performance Elite ist das Beste was du kriegen kannst. Insofern wäre mir das Radon, was da dran hängt, recht egal.
Deine Anforderungen sind ja (noch) sehr zahm (5 km hoch..WTF???), da sind alle drei Overkill.

Meine 5km nicht bergauf sondern mal eben mal wieder leicht bergauf.
Wusste nicht dass die Fox Teile vom Radon so viel besser sind... :D
 
Wenn du dir das Radon holen solltest, kauf gleich gescheite Reifen dazu - die verbauten sind unbrauchbar außer bis zu deinem Fussballplatz.

Performance Elite ist bei Fox gleichauf zu Factory, nur schwarz.
Meine 36er Fox rc2 Factory ist nach 5 Jahren immer noch ein absoluter Traum, niemals Armpump, immer Reserven :love: ...bei dem Gesamtpreis wäre mir da echt egal, ob Radon auf dem Bike steht.
 
Das Radon hat die (modernste) beste Geo im Vergleich zu den Propains, lässt sich aufgrund des steilen Sitzwinkels wohl am besten bergauf fahren. Spinddrift ist overkill...
 
Danke für eure Antworten :daumen:
Habe das Spindrift dazugenommen weil ich gelesen habe dass es bergauf nicht soo schlecht sein soll.
Hab ja eher zum Propain Spindrift tendiert, aber wenn das Radon besser ist nehme ich natürlich das Radon.(Support/Kulanz bei Radon?)
Beim Spindrift hätte ich die Formula EX180 und die CCDB CS genommen. :lol:

Ist jemand mal beide gefahren und kann mir was dazu sagen? :D
 
Danke für eure Antworten :daumen:
Habe das Spindrift dazugenommen weil ich gelesen habe dass es bergauf nicht soo schlecht sein soll.

Der sitzrohrwinkel gibt dir das Gefühl eher von hinten zu treten und deine kniegelenke werden sich bedanken. Zudem würde ich den hinterbau nicht zu den wippneutralsten zählen.
Ist nur mein empfinden. Habe mich daher auch für ein anderes bike entschieden.

Die Lager sind latte. Kosten nicht die Welt, irgendwann sind die halt fällig und werden eben gewechselt.
 
Der sitzrohrwinkel gibt dir das Gefühl eher von hinten zu treten und deine kniegelenke werden sich bedanken. Zudem würde ich den hinterbau nicht zu den wippneutralsten zählen.
Ist nur mein empfinden. Habe mich daher auch für ein anderes bike entschieden.

Die Lager sind latte. Kosten nicht die Welt, irgendwann sind die halt fällig und werden eben gewechselt.

Habe gerade erfahren dass bei mir in der Nähe ein Bikepark aufmacht, also werde ich wohl jede Woche mal rüber fahren :D
Eigent sich das Tyee dafür? Ich meine 170mm vorne gut, 160mm hinten nicht zu wenig?

Bekommt man dadurch Knieprobleme oder warum hast du das angesprochen? ^^
 
Der super flache Sitzwinkel bei den Propains ist besonders dann doof, wenn du lange Beine hast und die Stütze weit ausziehen musst.
Dann ist der Sattel im Verhältnis zum Tretlager weit hinten, das tritt sich besonders bergauf blöd, weil das Bike bergauf ja eh hinten nochmal einsackt.
Ob dann die Knie oder das Kreuz wehtun, ist individuell.

Was du an Federweg "brauchst" ist schwer zu beurteilen, normal reichen ja 160/140 für jeden normalen Bikepark, weil in Parks ja eh alles geshapet ist und die Steinfelder idR nicht arg hart sind.
 
Habe gerade erfahren dass bei mir in der Nähe ein Bikepark aufmacht, also werde ich wohl jede Woche mal rüber fahren :D
Eigent sich das Tyee dafür? Ich meine 170mm vorne gut, 160mm hinten nicht zu wenig?

Bekommt man dadurch Knieprobleme oder warum hast du das angesprochen? ^^

Wenn wöchentliche Parkbesuche geplant sind würde ich ganz klar zum Freerider/Enduro mit 170/180mm Federweg greifen.
- Radon Swoop, Canyon Torque, Supreme SX, Yt Capra, PP Spindrift
nur um mal ein paar zu nennen.
Was du an Federweg "brauchst" ist schwer zu beurteilen, normal reichen ja 160/140 für jeden normalen Bikepark, weil in Parks ja eh alles geshapet ist und die Steinfelder idR nicht arg hart sind.

Geht schon, aber angenehm ist anders.
Wenn ich mein Enduro mit 160mm zu den jetzigen 180mm vergleiche, liegt das 180mm Enduro im Punkt Fahrsicherheitsgefühl/Fahrfeeling im gröberen Gelände ganz klar vorne.

Bestenfalls beides testen.
 
Moment, der Unterschied von Perf. Elite zu Factory ist doch nicht nur das Kashima Coating?!?!?!?!
Kashima: FIT4 3-Pos Lever w/adj
Performance Elite: FIT4 3-Pos Lever w/adj
Performance: GRIP 3-Pos Lever
"The 34 and 36 forks retain the same adjustments, dampers, weight, and 7000 series aluminum upper tubes as Factory Series, but have black anodized upper tubes instead of Genuine Kashima Coat."
 
Hat jemand einen Vergleich zwischen Spindrift und Swoop 170 wenns ums bergauf fahren geht?
Würde mich interessieren.
Beim Spindrift hängts ja angeblich von der Körpergröße ab...
 
Nein, die Performance ELITE ist tatsächlich bis auf die Kashimabeschichtung identisch zur Factory. Erst die Performance (ohne Elite) hat dann andere Kartuschen etc.
 
Hat jemand einen Vergleich zwischen Spindrift und Swoop 170 wenns ums bergauf fahren geht?
Würde mich interessieren.
Beim Spindrift hängts ja angeblich von der Körpergröße ab...
Les dir doch mal die Test zu den beiden Bikes durch. Grad zum Radon findet sich doch reichlich, zB auf bikearadar, Bikemag uswusf..

Das ist ja schliesslich kein Crosscountry Sprint, wozu du das Bike benötigst.

Generell haben alle, auch Freeride Bikes, heutzutage ein super Fahrverhalten bergauf.
Limitiert wird das durch deine Sitzposition, wie bequem man eben sitzt - und dazu musst du DEINE Werte mal mit den Rahmendaten des betreffenden Rades vergleichen.
Bei einem ZU kurzen Rad sitzt man halt ZU weit hinten. Und bei einem zu kurzen Sitzrohr ist besonders das Propain wegen dem Sitzwinkel doof.
Das darfst du dir aber selber ausrechnen anhand deiner Beinlänge, der maximalen Versenkbarkeit der Stütze usw usf...
 
Les dir doch mal die Test zu den beiden Bikes durch. Grad zum Radon findet sich doch reichlich, zB auf bikearadar, Bikemag uswusf..

Das ist ja schliesslich kein Crosscountry Sprint, wozu du das Bike benötigst.

Generell haben alle, auch Freeride Bikes, heutzutage ein super Fahrverhalten bergauf.
Limitiert wird das durch deine Sitzposition, wie bequem man eben sitzt - und dazu musst du DEINE Werte mal mit den Rahmendaten des betreffenden Rades vergleichen.
Bei einem ZU kurzen Rad sitzt man halt ZU weit hinten. Und bei einem zu kurzen Sitzrohr ist besonders das Propain wegen dem Sitzwinkel doof.
Das darfst du dir aber selber ausrechnen anhand deiner Beinlänge, der maximalen Versenkbarkeit der Stütze usw usf...


Sehr gut danke!
 
Les dir doch mal die Test zu den beiden Bikes durch. Grad zum Radon findet sich doch reichlich, zB auf bikearadar, Bikemag uswusf..

Das ist ja schliesslich kein Crosscountry Sprint, wozu du das Bike benötigst.

Generell haben alle, auch Freeride Bikes, heutzutage ein super Fahrverhalten bergauf.
Limitiert wird das durch deine Sitzposition, wie bequem man eben sitzt - und dazu musst du DEINE Werte mal mit den Rahmendaten des betreffenden Rades vergleichen.
Bei einem ZU kurzen Rad sitzt man halt ZU weit hinten. Und bei einem zu kurzen Sitzrohr ist besonders das Propain wegen dem Sitzwinkel doof.
Das darfst du dir aber selber ausrechnen anhand deiner Beinlänge, der maximalen Versenkbarkeit der Stütze usw usf...

Ha die lieben Testberichte.
Was da teils drin steht....

Manche Sachen werden unter den Tisch gekehrt, andere Sachen anders dargestellt als sie wirklich sind. Ist aber nur mein persönlicher Eindruck;)
 
Ha die lieben Testberichte.
Was da teils drin steht....

Manche Sachen werden unter den Tisch gekehrt, andere Sachen anders dargestellt als sie wirklich sind. Ist aber nur mein persönlicher Eindruck;)
Es wird überlegt, bereits Grundschülern wieder das Lesen beizubringen, da offensichtlich heutzutage kaum noch diese Fähigkeit vorhanden ist. Lesen, verstehen, und bewerten.
 
Woher kommst du aus Österreich?

Bikepark ist nicht gleich Bikepark. Du kannst die Planai zB nicht mitn Semmering vergleichen (Anspruchspofil und vor allem die Länge).

Meistens ist es so, dass sich auch hier im Wienerwald viele mit 170mm+ Nomads/ Spindrifts fahren.... ich frag mich warum man sich das antut- lieber ein Hardtail/ Trailbike für hier.


Wenn du nicht oft in den Bikepark fährst genügt ein Bike mit 140mm (evtl mit mir FW vorne) Federweg auch vollkommen- du kannst trotzdem damit 3m Drops fahren oder Roadgaps springen- die stecken das schon weg- auch wenn viele meinen dass sie für Mini-Hopsereien gleich ein Enduro/Freerider benötigen.... man sehe sich zB das BTR Ranger an mit 130mm

Ich werf mal das Commencal Meta Trail ins Rennnen- stabiler Rahmen & genug Reserven.

Ansonsten YT Jeffsy.

Die beiden haben genug Federweg und ne abfahrtsorientere Geo.
 
Guten Tag,

erstmal Hallo, ich bin neu im Forum und möchte mich gerne informieren über ein Enduro.
Ich komme aus Österreich und bin 18.

Ich möchte mit dem Enduro hauptsächlich meine Heimstrecken fahren, aber ebenso mal in den Bikepark (vlt 1-2x im Monat im Sommer).
Nun, Uphilltauglich soll es auch sein(mal zum Fußballplatz fahren - max. 5km), deswegen ein Enduro und keinen Downhiller.
Zur Zeit fahre ich ein Ktm Comp 2.5r, das allerdings nicht mehr lange mit macht und immer an seine Grenzen stößt.

In die nähere Auswahl habe ich gerade folgende Bikes genommen:

Propain Tyee (welche Kombi?)
Propain Spindrift (welche Kombi?)
Radon Swoop 170 9.0 (Fox 36 Perf. Elite - Fox Float X Perf. Elite)

Gibt es da groß Unterschiede? Budget wäre 3000€.
Habe von den Propains gehört, dass der Lack sehr schnell abgeht und die Lager nicht so dolle sind, ebenso sollen die Lager von Radon nicht so dolle sein.
Hat damit jemand Erfahrungen?

Ich bin ~1,75 und wiege etwa 76KG, also denke ich wird M passen.

Würde mich über Beratung freuen. :)


Ich würde in deinem Fall zum Propain Tyee tendiren. Hab mir auch eins bestellt. Meins müsste die Tage kommen und dann gebe ich dir mal ein Feedback wie es sich beim fahren verhält. Bergauf, Trails bergab und sonst was.
Wenn man sich mal die ganzen Testberichte auch hier im Mtb News Forum im Propain Thread durchliest geht denke ich klar hervor das es sowohl zum Bergab brettern als auch zum entspannten bergauf kurbeln sehr gut geeignet ist. Und das vorallem zu den verhältnismäßig günstigen Preisen. Dazu kommt noch das man es sich total Custom aufbauen lassen kann:D:daumen:
 
Ich würde in deinem Fall zum Propain Tyee tendiren. Hab mir auch eins bestellt. Meins müsste die Tage kommen und dann gebe ich dir mal ein Feedback wie es sich beim fahren verhält. Bergauf, Trails bergab und sonst was.
Wenn man sich mal die ganzen Testberichte auch hier im Mtb News Forum im Propain Thread durchliest geht denke ich klar hervor das es sowohl zum Bergab brettern als auch zum entspannten bergauf kurbeln sehr gut geeignet ist. Und das vorallem zu den verhältnismäßig günstigen Preisen. Dazu kommt noch das man es sich total Custom aufbauen lassen kann:D:daumen:

Das Problem bei den Propain Hinterbauten:
1)Es passen nicht alle Dämpfer rein- va beim Tyee ist beim SuperDeluxe Schluss, nen Stahlfeder schon gar net
2) Hinterbau ist nicht progressiv (genug)- der neigt zum Durchschlagen, außer du hast viele Luftkammer-Spacer drinnen, nur dann hast du wenig Gegendruck im mittleren Federwegsbereich...

Wobei das Durchschlagen so ne Sache ist- wenn man nicht Fortgeschritten ist- ists idR vollkommen egal :)

Ansonsten ein gutes Bike welches sehr preiswert ist und die Jungs bei Propain sind echt sehr bemüht - da sollten sich viele Marken sich was abschauen.
 
1)Es passen nicht alle Dämpfer rein- va beim Tyee ist beim SuperDeluxe Schluss, nen Stahlfeder schon gar net
2) Hinterbau ist nicht progressiv (genug)- der neigt zum Durchschlagen, außer du hast viele Luftkammer-Spacer drinnen, nur dann hast du wenig Gegendruck im mittleren Federwegsbereich...

Ich denke mal die zwei Punkte kann er außeracht lassen. Erstens schreibt er ja Anfänger und zweitens sollte mit der Progression bei 75Kg kein Problem haben.

Das mit brauchen oder nicht is immer so eine Sache. Wie du weißt hab ich auch ein Spindrift für hier (Wienerwald). Und das geht auch Bergauf. Nicht so gut wie mein Liteville aber auch nicht viel schlechter. Ich wollte einfach ein Bike mit dem ich hier und im Park fahren kann und dafür is das Ding top.

Aber wie schon mal gesagt kannst du gerne mal probieren :bier:

Edit und ein RS Kage passt ins Tyee.
 
Zurück