Es ist soweit, helft mir ! (AM/Enduro)

Ich habe mich bei meinen Aussagen ja wohl eindeutig auf absenkbare Gabeln bezogen und deren Schwachstellen genannt. Das Canyon bin ich wie die Allermeisten noch nicht gefahren, aber das habe ich auch an keiner Stelle geschrieben...

Über hohe Progression und schlechteres Ansprechverhalten gegenüber einer nicht absenkbaren Gabel ließt man genug Berichte. Die DPA von RS in meiner Revelation hatte genau diese Eigenschaften. Dazu kam, dass die Gabel bei leichtem Verschleiß der Dichtungen während der Fahrt abgesackt ist. Im Fox Lager gibts auch genug Berichte über negative Eigenschaften der Talas... Wenn das für dich "Quatsch" ist, dann ist das halt so...
du schreibst doch:
"Wie kannst du beurteilen, dass der Shifter sinnvoll ist?"
einfach die geo-änderung angucken.


Berichte, Berichte, Berichte...
schlimmer als in den Leitmedien.
 
Ich habe selbst genug negative Erfahrungen mit absenkbaren Luftgabeln und absenkbaren Sattelstützen gemacht und die wirst du mir ja wohl nicht abstreitig machen wollen... Die "Berichte" zu anderen Produkten mit ähnlichen Eigenschaften sind da nur das I-Pünktchen, wie man die gewichtet muss jeder selbst wissen.

Ich komme inzwischen sehr gut ohne die Absenkung zurecht und würde auch das System des Shapeshifter nicht unbedingt als sinnvoll bezeichnen... Wie schon geschrieben habe ich ernsthaft Bedenken bezüglich der Zuverlässigkeit, insbesondere im ersten Jahr. Wenn das Zeugs ständig zu Canyon geschickt werden muss, wird einem schnell der Spaß daran vergehen. Ob das so sein wird, kann aktuell aber eh niemand beantworten...
 
Ich habe selbst genug negative Erfahrungen mit absenkbaren Luftgabeln und absenkbaren Sattelstützen gemacht und die wirst du mir ja wohl nicht abstreitig machen wollen...

Ich komme inzwischen sehr gut ohne die Absenkung zurecht und würde auch das System des Shapeshifter nicht unbedingt als sinnvoll bezeichnen...
abstreitig machen? niemals! ich gönne sie dir von ganzem herzen. :daumen:

gut, ich hatte auch noch keine luftgabel von RS. da sei gott vor. :D

du darfst die sinnhaftigkeit des shapeshifters beurteilen, ok. :(
 
Ich habe selbst genug negative Erfahrungen mit absenkbaren Luftgabeln und absenkbaren Sattelstützen gemacht und die wirst du mir ja wohl nicht abstreitig machen wollen... Die "Berichte" zu anderen Produkten mit ähnlichen Eigenschaften sind da nur das I-Pünktchen, wie man die gewichtet muss jeder selbst wissen.

Ich komme inzwischen sehr gut ohne die Absenkung zurecht und würde auch das System des Shapeshifter nicht unbedingt als sinnvoll bezeichnen... Wie schon geschrieben habe ich ernsthaft Bedenken bezüglich der Zuverlässigkeit, insbesondere im ersten Jahr. Wenn das Zeugs ständig zu Canyon geschickt werden muss, wird einem schnell der Spaß daran vergehen. Ob das so sein wird, kann aktuell aber eh niemand beantworten...

Der Shapeshifter-Kram hat mit absenkbaren Gabeln wenig zutun. Die Fahrwerksteile sind normaler, gut funktionierender, großserien 0815 Kram (z.B. Pike SoloAir mit Monarchplus). Es wird nur der eine Aufnahmepunkt des Dämpfers durch ein zusätzliches System verschoben (ähnlich der Bionicon Systeme, wenn auch "besser" da komplett von den Feder-/Dämpferelementen unabhängig). Als zusätzliche Fehlerquelle bleibt also "nur" der Kolben/"Aktor" der die Dämpferaufnahme verschiebt. Die Konstruktion lässt auf Zuverlässigkeit hoffen, muss sich natürlich erst in der Praxis zeigen, da gebe ich Dir recht.

Ich komme auch gut ohne Absenkung zurecht, würde mich aber trotzdem über eine sorglos funktionierende Geometrieumschaltung wie es das Canyon bietet freuen. Anhand der Geomtriedaten (bzw. der Veränderung durch das System) kann man mMn eigentlich schon auf den ersten Blick sagen, dass es für viele (/fast alle) Einsatzzwecke einen Vorteil bietet. Man "braucht" das System natürlich nicht, hat aber halt nen Vorteil.
 
Der Shapeshifter-Kram hat mit absenkbaren Gabeln wenig zutun.
Als zusätzliche Fehlerquelle bleibt also "nur" der Kolben/"Aktor" der die Dämpferaufnahme verschiebt.

Mit dem ersten Punkt hast du völlig Recht. Ich weiß nicht warum sich fone daran so festgebissen hat und mir gegenüber jetzt langsam die „persönliche“ Schiene fährt… Allen anderen sollte klar sein was ich gemeint habe… ;)

Das „nur“ in dem zweiten Punkt würde ich nicht unterschreiben. Das System funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie eine absenkbare Sattelstütze und entsprechend darf man wohl auch mit den gleichen Problemen rechnen. Meine Reverb wurde zweimal getauscht, weil das System angefangen hat zu federn. Ich kenne genug Leute denen es ähnlich ging und das bei RS und KS. Im Forum liest man ebenfalls genug Berichte darüber. Der Unterschied beim Shifter besteht darin, dass die Belastungen hier wesentlich höher sind. Entgegen der Aussage von Canyon ist der Shifter nämlich nicht lastfrei. Mit Grundkenntnissen in Mechanik / Geometrie kann sich das jeder herleiten… Bei der Sattelstütze wirkt nur das Fahrergewicht und das auch eher beim Pedallieren, denn bei einem Drop sitzt ja niemand auf dem Sattel. Am Shifter werden die Kräfte durch die Umlenkung am Dämpfer vervielfacht und zusätzlich wirkt das Fahrergewicht dynamisch und vervielfacht die Kräfte nochmal. Aber wie gesagt, vielleicht hat Canyon ja ein System entwickelt, das zuverlässiger ist, als eine Variostütze… Die Zukunft wird’s zeigen!
Ich bin einfach nicht sonderlich euphorisch, denn ich habe mit den genannten Systemen negative Erfahrungen gemacht, trotzdem möchte ich nicht mehr auf eine Variostütze verzichten… ;)
 
Naja paar Kräfte gehen in Aktorrichtung drüber, sehe ich jetzt aber nicht so als das Problem. Wir können gespannt sein/bleiben :).
 
Bildschirmfoto 2014-09-04 um 12.41.15.png

... Zur Auswahl Canyon Strive AL 6.0 // Radon Slide 9.0 XM
Einsatz: Viel Singletrails , den Flowtrail [in Zukunft häufiger], Enduro Touren, Besuch im Bikepark auch 2-3mal im Jahr

...

So, nochmal in kurz bitte.

...
Das Canyon ist wahrscheinlich das bessere Bike als das Radon.

Alterntiv: ein gebrauchtes Canyon Torque.

in Enduroausrichtung.

Notfalls mit wenig Verlust weiter verkaufen, falls ein Enduro doch nicht das richtige ist.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2014-09-04 um 12.41.15.png
    Bildschirmfoto 2014-09-04 um 12.41.15.png
    20,8 KB · Aufrufe: 25
Kannst Du mit 26 Zoll leben? Wie wäre es denn hiermit?

http://www.bunnyhop.de/Cannondale-Jekyll-3-rot::9248.html?XTCsid=71228e6766e73083f0843313b8ec3560

Habe das Teil seit letzem Jahr und bin absolut begeistert. Keine Ahnung, warum keiner die Auslaufmodelle haben will, dass die die so verschleudern müssen. Der Federweg hinten lässt sich auf 70 mm reduzieren. Federung ist von Fox, Gabel mit Talas. Müsste das 2012er Modell sein, schade nur, dass es das nicht mehr in schön, also schwarz/grün gibt.

Für den Preis könntest Du Ihm zu deinem Limit noch eine Reverb, große Scheiben und vernünftige Reifen gönnen. (Die Performance-Mischung Schlappen taugt bei nässe nichts.)

Gruß

Kim

EDIT: Schwarz/grün gibts auch aber teurer und ohne Tablet
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem ersten Punkt hast du völlig Recht. Ich weiß nicht warum sich fone daran so festgebissen hat und mir gegenüber jetzt langsam die „persönliche“ Schiene fährt… Allen anderen sollte klar sein was ich gemeint habe… ;)
das mit dem "gönnen" sollte doch nur ein kleiner spaß sein...

aber woran habe ich mich festgebissen?

es sind 2 unabhängige punkte:
- die schlecht funktionierenden weil absenkbaren gabeln. sehe ich nicht so.
- der sinnlose shapeshifter. sehe ich nicht so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die Geometrie/ Konstruktion des Aktors aber nichts wildes :).

Die Skizze soll nur der Veranschaulichung dienen und ist nicht maßstäblich, aber auch so kann man erkennen warum die Aussage von Canyon einfach falsch ist...
Shifter.JPG

  • Wenn das Bike unbelastet ist, dann steht der Shifterhebel genau in einer Linie mit dem Dämpfer und ist lastfrei. orange Linie
  • Unter SAG steht der Hebel schon nicht mehr in einer Linie mit dem Dämpfer und der Hydraulikzylinder wird leicht belastet. gelbe Linie
  • Voll eingefedert bekommt die Hydraulik einen ordentlichen Anteil der ins Fahrwerk eingeleitet Kräfte ab. rote Linie
Wie schon geschrieben wirken am Dämpfer erheblich höhere Kräfte als an einer Sattelstütze und deshalb bin ich bezüglich der Zuverlässigkeit des Systems skeptisch.

Über Sinn und Unsinn möchte ich mich gar nicht weiter auslassen, denn ausprobieren würde ich das System ja auch mal gern...
 

Anhänge

  • Shifter.JPG
    Shifter.JPG
    29,8 KB · Aufrufe: 19
Ich finde die Shapeshifter Technologie innovativ (besonders das Vorbild von Bionicon) und schick. Es wird sicherlich unglaublich viele Leute überzeugen, die sich nicht zwischen einem abfahrtsorientierten und einem aufwärtsorientierten Rad entscheiden wollen.

Für mich persönlich ist das ein Luxusthema. Ich brauche keine Geoverstellung für steile Anstiege. Natürlich ist es nett, aber mir wären andere Dinge viel wichtiger, z. B. dass der Hinterbau gut funktioniert, gute Bremsen, etc. Und man kann einen flachen Lenkwinkel natürlich auch mit einem steilen Sitzwinkel kombinieren.

Für mich ist viel entscheidender, was @duc-mo angesprochen hat: Ich würde mindestens eine Saison abwarten und auch dann habe ich eigentlich keine Lust, ein weiteres Teil zu haben, das Service benötigt und weswegen das Rad zu Canyon geschickt werden muss. Das dauert mir nämlich zu lange.

@amaz1ng
Ich würde schauen, ob Du bei der Vorbestellung für das Bionicon Edison Evo noch zum Zug kommst. Der Rabatt ist heftig und Du bekommst das Original.
2500 € ist knapp für ein All Mountain. Ein knappes Budget verleitet immer wieder zu Fehlkäufen, am Ende kauft man zweimal, das ist auch teuer. Ich würde deshalb ausgiebige Probefahrten machen und dann auch überlegen, ein gutes gebrauchtes Bike zu kaufen, da bekommst Du für das Budget viel. Ansonsten würde ich den Kauf ins nächste Jahr verschieben und noch etwas sparen.
 
Es hat mir keine Ruhe gelassen, bin halt Ingenieur... ;) Deshalb habe ich mir die Verhältnisse noch mal auf Basis einer Seitenansicht visualisiert:

upload_2014-9-5_19-2-28.png

  • Wenn das Bike unbelastet ist steht der Shifterhebel genau in einer Linie mit dem Dämpfer und die Hydraulik ist lastfrei. orange Linie
  • Voll eingefedert bekommt die Hydraulik etwa 50% der dynamischen Belastung ab, also Fahrergewicht x 2.6 (Hebelverhältnis) x 0.5 Lastanteil x Dynamik = ganz schön hohe Kräfte. rote Linie
 

Anhänge

  • upload_2014-9-5_19-2-28.png
    upload_2014-9-5_19-2-28.png
    681,2 KB · Aufrufe: 25
Die Skizze ist für die "Uphill"position, im DH Modus drüfts dann nochn bissle mehr sein. ABER: Von den Größenordnungen her (Geometrie/ Durchmesser Kolben, Dichtungen etc.) liegt der Aktor halt auch in der Größenordnung von nem Dämpfer, von daher seh ich da irgendwie keine übertriebene/unnötige potentielle Anfälligkeit. Die Bionicon-Systeme funktionieren diesbzgl. ja auch sehr problemlos, und da geht die ganze Kraft über den Verstellkolben.
 
Mich wuerde beim Canyon eher die Ergonomie als die Haltbarkeit nervoes machen. Nach dem Ausrichten eines neuen Sattels nach Wasserwaage und Gefuehl brauche ich 2..3 Fahrten ueber alle Steigungsgrade hinweg mit Inbus in der Tasche, bis mir alles passt, also Sitzwinkel, Sattelneigung und Sattelauszug. Schon 2mm oder 1° Abweichung nerven mich nach kurzer Zeit.
Die finale Einstellung ist dann natuerlich immer ein Kompromiss ueber alle Untergrundsteigungsgrade.

Entweder ist die Canyonverstellung so durchdacht, dass man kompromissloser einstellen kann und dann sowohl bei 12% und 0% besser sitzt, was ich allerdings kaum glauben kann, oder die Geoverstellung verhunzt die Sitzposition entweder im Bergauf- oder Berabmodus.

Ohne ausgiebige Probefahrt würde ich das Rad daher nicht kaufen, auch wenn's schick ist.
 
Mich wuerde beim Canyon eher die Ergonomie als die Haltbarkeit nervoes machen. Nach dem Ausrichten eines neuen Sattels nach Wasserwaage und Gefuehl brauche ich 2..3 Fahrten ueber alle Steigungsgrade hinweg mit Inbus in der Tasche, bis mir alles passt, also Sitzwinkel, Sattelneigung und Sattelauszug. Schon 2mm oder 1° Abweichung nerven mich nach kurzer Zeit.
Die finale Einstellung ist dann natuerlich immer ein Kompromiss ueber alle Untergrundsteigungsgrade.

Entweder ist die Canyonverstellung so durchdacht, dass man kompromissloser einstellen kann und dann sowohl bei 12% und 0% besser sitzt, was ich allerdings kaum glauben kann, oder die Geoverstellung verhunzt die Sitzposition entweder im Bergauf- oder Berabmodus.

Ohne ausgiebige Probefahrt würde ich das Rad daher nicht kaufen, auch wenn's schick ist.
Sitzposition bergab? :oops:
Die paar mal, wenn man sich bergab kurz setzt, wird das kaum stören denke ich. :rolleyes:
 
Zurück