Hallo zusammen, ich habe drei Fragen zum Thema Reifenservice die wahrscheinlich mancherorts für Heiterkeit sorgen. Bin noch recht frisch in dem Hobby, darum bitte ich um Nachsicht...
1. Ich habe ein Dauerproblem mit dem Hinterrad, und zwar in der Form dass ich heute bereits den dritten neuen Schlauch innerhalb weniger Wochen eingezogen habe. Ich bin mein Rad monatelang problemlos gefahren, bis ich vor einigen Wochen von einer Tour heimkam und an der letzten Ampel 300 Meter vor der Wohnung auf ein Mal einen Platten bekam. Bin normal an die Ampel hingefahren, dort ein paar Minuten gestanden, beim Losfahren war der Hinterreifen platt. Gut, kann passieren, Schlauch gewechselt - und von Anfang an Luft aus dem Reifen verloren. Neuen Schlauch rein (diesmal vom Bikeshop um die Ecke, ich war noch wegen was anderem da), das ging eine Weile gut, seit einigen Tagen wieder schleichender Luftverlust. Heute habe ich den dritten Schlauch verbaut, mal sehen ob es besser wird - aber langsam wird mir das unplausibel. Ich habe das Laufrad sowie die Innenseite des Reifens mehrmals untersucht und abgetastet ob irgendwo eine scharfe Kante oder etwas Spitzes herausschaut - ohne Ergebnis. Das einzige was mir zum Thema einfällt ist, dass ich mit höherem Druck fahre als man in Bikemagazinen liest - da steht was von ca. zwei Bar, ich schätze ich habe mindestens drei, weil ich relativ schwer bin und keine Lust habe hinten immer mit halbplattem Reifen zu fahren.
2. Ich habe das Problem dass wenn ich den Schlauch wechsle und den Reifen wieder mit Luft fülle, dieser immer an einer Stelle in der Felge hängen bleibt. Habe quasi eine Delle an einer Stelle des Rades, weil sich der Reifen nicht einheitlich mit dem Wulst an die Felge legt. Die Kollegen in der Werkstatt mit Fettpinsel und Kompressor haben gut Lachen - einschmieren, pronto Druck drauf, es macht Patsch und das Ganze passt. Ich selber kriege das aber einfach nicht hin. Habe den Reifen sauber gemacht, die Stelle ebenfalls mit Gleithilfe eingeschmiert, und dann pumpe ich mit meiner kleinen Pumpe vor mich hin und der Reifen bleibt weiterhin hängen. Habe versucht irgendwie per Hand nachzuhelfen, nix. Irgendwelche Tipps für den Hausgebrauch?
3. Das ist das Highlight: meine Reifen sind laufrichtungsgebunden, d.h. auf der Seite steht 'Front' oder 'Rear' mit einem Richtungspfeil. Nun kann man so einen Pfeil auf der Seite eines Rades in jede beliebige Richtung in der Drehebene des Rades zeigen lassen... Gilt der Richtungspfeil wenn er am höchsten Punkt des Rades ist (und ich die Richtungsangabe lesen kann), oder gilt die Richtung wenn der Pfeil unten ist (nah am Boden)? Oder denke ich zu kompliziert, der Pfeil gibt die Drehrichtung an, und 'Front' und 'Rear' besagt lediglich wo der Reifen am Rad hin soll?
Gern geschehen für die Lacher ;-)
Daniel
1. Ich habe ein Dauerproblem mit dem Hinterrad, und zwar in der Form dass ich heute bereits den dritten neuen Schlauch innerhalb weniger Wochen eingezogen habe. Ich bin mein Rad monatelang problemlos gefahren, bis ich vor einigen Wochen von einer Tour heimkam und an der letzten Ampel 300 Meter vor der Wohnung auf ein Mal einen Platten bekam. Bin normal an die Ampel hingefahren, dort ein paar Minuten gestanden, beim Losfahren war der Hinterreifen platt. Gut, kann passieren, Schlauch gewechselt - und von Anfang an Luft aus dem Reifen verloren. Neuen Schlauch rein (diesmal vom Bikeshop um die Ecke, ich war noch wegen was anderem da), das ging eine Weile gut, seit einigen Tagen wieder schleichender Luftverlust. Heute habe ich den dritten Schlauch verbaut, mal sehen ob es besser wird - aber langsam wird mir das unplausibel. Ich habe das Laufrad sowie die Innenseite des Reifens mehrmals untersucht und abgetastet ob irgendwo eine scharfe Kante oder etwas Spitzes herausschaut - ohne Ergebnis. Das einzige was mir zum Thema einfällt ist, dass ich mit höherem Druck fahre als man in Bikemagazinen liest - da steht was von ca. zwei Bar, ich schätze ich habe mindestens drei, weil ich relativ schwer bin und keine Lust habe hinten immer mit halbplattem Reifen zu fahren.
2. Ich habe das Problem dass wenn ich den Schlauch wechsle und den Reifen wieder mit Luft fülle, dieser immer an einer Stelle in der Felge hängen bleibt. Habe quasi eine Delle an einer Stelle des Rades, weil sich der Reifen nicht einheitlich mit dem Wulst an die Felge legt. Die Kollegen in der Werkstatt mit Fettpinsel und Kompressor haben gut Lachen - einschmieren, pronto Druck drauf, es macht Patsch und das Ganze passt. Ich selber kriege das aber einfach nicht hin. Habe den Reifen sauber gemacht, die Stelle ebenfalls mit Gleithilfe eingeschmiert, und dann pumpe ich mit meiner kleinen Pumpe vor mich hin und der Reifen bleibt weiterhin hängen. Habe versucht irgendwie per Hand nachzuhelfen, nix. Irgendwelche Tipps für den Hausgebrauch?
3. Das ist das Highlight: meine Reifen sind laufrichtungsgebunden, d.h. auf der Seite steht 'Front' oder 'Rear' mit einem Richtungspfeil. Nun kann man so einen Pfeil auf der Seite eines Rades in jede beliebige Richtung in der Drehebene des Rades zeigen lassen... Gilt der Richtungspfeil wenn er am höchsten Punkt des Rades ist (und ich die Richtungsangabe lesen kann), oder gilt die Richtung wenn der Pfeil unten ist (nah am Boden)? Oder denke ich zu kompliziert, der Pfeil gibt die Drehrichtung an, und 'Front' und 'Rear' besagt lediglich wo der Reifen am Rad hin soll?
Gern geschehen für die Lacher ;-)
Daniel