Faden zum Abschweifen fürs Elektronikunterforum

ich muss dich enttäuschen, du hast hier nie einen Beitrag geschrieben. In diesem Unterforum wird fast nichts moderiert, außer jemand meldet es. Und wenn Du in deinem Beitrag nicht ganz grob über die Stränge geschlagen hast, hat den auch sicher niemand gemeldet. Hier im Unterforum stehen jede Menge Beiträge mit zweifelhaftem Informationsgehalt...
Hi Polyphrast,
meine Nachfrage war hinsichtlich meines Beitrages den ich im Grano Thhread geschrieben hatte.
Er bezog sich auf meinen Eindruck zum User beamshoot. Sinngemäß hatte ich geschrieben, und nun noch etwas detaliierter:
Ich frage mich weshalb sich bei mir das Gefühl einstellt, dass der User beamshooter kein normaler User, Besitzer ist. Seine Beiträge wirken sehr detailiert, mit großem wissen, das über das eines normalen nutzers hinausgeht. sie zeichnen sich aus durch wenig fragen, infragestellen, mehr wissen und wenn man sie liest pro lupine. im lupine forum schreibt wolf lupine um 11.50 uhr, daß er in diesem forum liest und gibt antworten zur laufzeit. genau am selben tag gibt es das erste mal einen beamshooter eintrag, um 12.00 uhr. und ich stellte die frage, ob lupine vielleicht so schnell gegen den bestehenden wind und unter einem deckmantel gegenhalten muss. beamshooter hat säuerlich reagiert, meinen text als zitat gesetzt und zurückgeschossen.
andere beiträge von usern zeichnen sich durch vorheriges interesse, überlegungen aus, dann kauf und bericht über erfahrungen mit der grano.
beamshooter verfasst texte mit großem technischem background ohne fragen, überlegungen zum kauf vorher, plötzlich hat er eine grano getestet und die ergebnisse wertet er mit doch gut passend.
Shot.png
irgendwer hat das alles fein säuberlich beitrag für beitrag gelöscht. meine nachricht, beamshooters reaktion darauf. zurück blieb (fast) nichts. ausser hier, letzter satz.
wer diesen verlauf nicht zufällig in dem kurzen zeitfenster gelesen hat, dem fällt nun gar nichts auf. in einem beitrag kannst du noch von ... unterstellung lesen, das hat der zensierende vergessen. irgendwer muss das also bereinigt haben. lupine ist ja mit mtb news, siehe pokale und mit mitarbeitern harald philip, nicht fremt. man kennt sich wohl und irgendwie müssen sich da vielleicht fäden ergeben die so eine löschung bewirken können.
wäre es eine unterstellung, dann würde lupine hier zumindest sehr proaktiv mit den kunden, nutzern, käufern umgehen. fragen beantworten die kaum noch gestellt sind.
das ist im lupine forum anders, wo die überwiegende mehrheit der fragen unbeantwortet bleibt.
 
Ich frage mich weshalb sich bei mir das Gefühl einstellt, dass der User beamshooter kein normaler User, Besitzer ist. Seine Beiträge wirken sehr detailiert, mit großem wissen, das über das eines normalen nutzers hinausgeht. sie zeichnen sich aus durch wenig fragen, infragestellen, mehr wissen und wenn man sie liest pro lupine. im lupine forum schreibt wolf lupine um 11.50 uhr, daß er in diesem forum liest und gibt antworten zur laufzeit. genau am selben tag gibt es das erste mal einen beamshooter eintrag, um 12.00 uhr
Ich denke du denkst hier einfach zu weit und unterstellst zu viel. Der User ist unter selbem Namen schon länger im Taschenlampen-forum.de unterwegs und interessiert sich meiner Meinung nach einfach stark für die Materie und hat dementsprechend viel Zeit in das Hobby investiert.
Der Lupine Chef schreibt hier sicher nicht mit, der nutzt für Kommentare sein eigenes Forum.

irgendwer hat das alles fein säuberlich beitrag für beitrag gelöscht. meine nachricht, beamshooters reaktion darauf. zurück blieb (fast) nichts. ausser hier, letzter satz.
Tja, irgendjemand hat die Offtopic Diskussion wohl genervt und die Beiträge gemeldet. Dann hat ein Moderator aufgeräumt. Wie man oben lesen kann hat es nicht nur deinen Beitrag getroffen:
gestern wurde ich nachts vom PBL Thread gesperrt. Wer macht das denn um 03:12?
Heute Punk, morgen schon Spam. Oder abgeschweift im Elektronikunterforum.
 
Danke für Deine Antwort. Ich denke einfach, ohne Schere im Kopf. Ich habe gerade im Taschenlampenforum nachgelesen. Du bist seit einer Ewigkeit als vielwissender Profi, seit 16. September 2019 dort eingetragen. Den Beamshooter User kannst Du von dort nur sehr kurz kennen, erster Eintrag vor 3 Monaten, 3 Wochen, 09.08.2024.
Und er kauft schier tonnenweise Lampen aus der ganzen Welt, für ewig viel Kohle. Er kann über den Tag alle 10 Minuten zu einer anderen Lampe wechseln. Durchaus nicht so sehr üblich. Wenn Fragestellungen dann zu Elektronik, wer supergut ist..., etc.. Könnte auch Recherche, Analyse sein um ein eigenes Programm nach vorne zu bringen. Und gerne Empfehlungen zu Lupine von Betty bis Minimax.
Keiner von uns weiss genau was Sache ist. Für mich wirkt das seltsam. Und anders als die sonstigen User hier im Forum.
 
Den Beamshooter User kannst Du von dort nur sehr kurz kennen, erster Eintrag vor 3 Monaten, 3 Wochen, 09.08.2024
Der ist aber schon deutlich länger registriert (eben stiller Mitleser)

Und er kauft schier tonnenweise Lampen aus der ganzen Welt, für ewig viel Kohle. [...]
Keiner von uns weiss genau was Sache ist. Für mich wirkt das seltsam. Und anders als die sonstigen User hier im Forum.
Ich habe auch eine Lupine SL AX 2022, eine SL AX 2023, eine MiniMax, eine Piko, eine Blika, einen BUMM IQ-XL, zwei Outbound Leuchten. Die Menge der Lampen ist kein Indiz... (wobei ich meinen Bestand nach ein bisschen Testen wieder ordentlich einstampfe, ich hatte auch mal eine SL AF.)
Er hat einfach sich nur ordentlich in die Materie eingearbeitet.
 
Gibt viele Lampensüchtige, was ich schon alles gebaut habe, nur um es zu machen. Siehe meine letzte Handlampe.
Von Anderen Dingen wie Foto, Modellbau oder Funk fange ich erst gar nicht an😅.
Ich verstehe so Menschen total😂
 
Hi Polyphrast, ich vermute Du kennst Dich hier ein wenig aus :)
Gibt es einen Thread, oder falls nicht, kann man einen neuen schnitzen, der sich mit
STVZO zugelassenen Lampen, Vorne/Hinten, beschäftigt welche mit ihren Eingenschaften ein wenig der Zukunft zugewandt sind? Also z.B. bei Bewegung alleine angehen, Parameter wie Geschwindigkeit (Lichtkegel, Bremsen), Umgebungshelligkeit, Verbindung/Steuerung zu Garmin, Karo und Co bieten, Radar, und so weiter.
Bisher kenne ich da nur Garmin Varia 516.
Vielleicht finden sich mehr?
 
... wer kennt es nicht, es kommt ein Thema in einem Thread auf, auf das man eingehen will, aber das eigentlich nichts mehr mit dem Threadtitel zu tun hat.
Daher also nun dieser Faden, bei dem man dann auf das jeweilige Thema eingehen kann, ohne im Thread abzuschweifen. Ich hab mir das aus dem Velomobilforum abgeschaut, da klappt das recht gut...

Das hier ist aber nicht die Alm odes das KTWR Forum, also bitte beim generellen Thema "Elektronik rund ums Bike" bleiben. Auch immer wieder auftauchende Diskussionen über den Sinn und Unsinn des Verbots von Rundstrahlern oder blinkenden Leuchten in der StVZO bitte gerne hier führen.

Ich mach auch gleich den Anfang...
du meinst wohl mich? Ich habe nur eine Antwort von davez nach hier verschoben. Im SL AX Thead war es und da war es unpassend.

Also dann einfach ein Unterthread bei sonstige Bikethemen?
 
STVZO zugelassenen Lampen, Vorne/Hinten, beschäftigt welche mit ihren Eingenschaften ein wenig der Zukunft zugewandt sind? Also z.B. bei Bewegung alleine angehen, Parameter wie Geschwindigkeit (Lichtkegel, Bremsen), Umgebungshelligkeit, Verbindung/Steuerung zu Garmin, Karo und Co bieten, Radar, und so weiter.
Bisher kenne ich da nur Garmin Varia 516.
Es gibt ein paar Lampen, die haben Lichtsensoren und schalten so automatisch zwischen Tagfahr- und Abblendlicht um (Lupine, Supernova, Busch&Müller Dynamo&E-Bike Leuchten, vermutlich noch mehr Hersteller).
An der Steuerung über Garmin versucht sich Lupine bisher recht erfolglos (sprich es funktioniert nicht richtig, wenn ich den Posts im Lupineforum glauben kann), Supernova bietet Steuerung über ein paar Garminmodelle für seine B54 Max an.
Rücklichter gibt es auch mit Sensoren (an/aus) und Bremslicht. Flashen wie beim Varia Rader ist nicht zulässig, die maximale Helligkeit fürs Dauerlicht nach hinten ist durch die StVZO auch gedeckelt.
Steuerung des Lichtoutputs via Geschwindigkeitssensoren für StVZO Lampen kenne ich nicht. Kenn nur die kommende BUMM Briq-XL die über Neigesensoren das Lichtbild in der Kurve anpasst (durch Ab- und Zuschalten von LEDs)

du meinst wohl mich?
nein, ich meinte das damals ganz allgemein. Auch mich.
 
Flashen wie beim Varia Rader ist nicht zulässig,
Zur Info: Die Garmin Varia Radar Rücklichter, mit und ohne Cam, am Ende der Bezeichnung eine 6, nicht 5, sind in Deutschland zugelassen, da ohne Flash. Sie haben auch kein Bremslicht. Funktionieren gekoppelt perfekt mit z.B. Garmins. Schalten sich also Ein/Aus, vom Bikecomputer bei Start automatisch aktiviert.
 
a) ein möglichst breites Lichtfeld. Fast alle (bezahlbaren) Lampen auf dem Markt scheiden für mich aus, weil ich schon bei etwas stärkeren Kurven mit mehr als Schrittgeschwindigkeit gefühlt quasi blind in die Kurve fahre.

Ausleuchtung in Kurven bekommt man meiner Meinung nach nur mit einer Helmlampe vernünftig hin. Das so viele Lampen ohne STVO-Zulassung eingesetzt werden, zeigt doch nur, das diese nicht mehr zeitgemäß ist. Die blenden für mein Empfinden auch nicht mehr, als entgegenkommende Autos.

Vielleicht solltet ihr mal über eine E-Bike Lampe in Verbindung mit dem BUMM Leval nachdenken (und dann einen passenden Enerpower Akku anschließen. Zum Beispiel den (überarbeiteten) IQ-XS E oder den IQ-XS Highbeam.

Einen zusätzlichen Offroadfluter kann man ja immer noch als (per Fernbedienung abschaltbares) Fernlicht nutzen
 
Vielleicht solltet ihr mal über eine E-Bike Lampe in Verbindung mit dem BUMM Leval nachdenken (und dann einen passenden Enerpower Akku anschließen. Zum Beispiel den (überarbeiteten) IQ-XS E oder den IQ-XS Highbeam.

Einen zusätzlichen Offroadfluter kann man ja immer noch als (per Fernbedienung abschaltbares) Fernlicht nutzen
Danke für's Gedankenmachen. Aber bin mit meinem Setup vollkommen zufrieden aktuell.
 
Aber bin mit meinem Setup vollkommen zufrieden aktuell.
Es ging mir eher darum, das Argument zu entkräften man bräuchte zwingend Rundstrahler oder Helmlampen für Kurven. Ob Du das dann für Dich umsetzen willst, ist mir recht egal.

Das was ich meine, ist die in der EU vorgeschriebene automatische Leuchtweitenregulierung für starke Scheinwerfer. Das berücksichtigt auch Wellen oder Kuppen auf der Fahrbahn und regelt dann sehr schnell und automatisch nach. (laut Wiki innerhalb von 300ms) https://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtweitenregulierung
Wellen und Kuppen sind aber nicht die Ursache für kurze Blendungen/Aufblitzen. Die werden durch Wurzelaufbrüche, Schlaglöcher, nicht versenkte Gullydeckel, Fräßkanten oder sonstige Straßenunebenheiten hervorgerufen. Dafür sind die Systeme zu langsam.

Für einfaches Halogenlicht war das noch nicht erforderlich. Da genügte noch die vom Fahrer selbst vorzunehmende manuell einstellbare Höhenregulierung, falls das Fahrzeug mal schwer beladen wird.
Das ist immer noch falsch. Es gab nur nie Halogenlampen, die entsprechend viele Lumen hatten. (Die Vorgabe gilt ab m.W. ab 2000 lumen, ein typischer Halogenscheinwerfer hat um die 1500 lm im Abblendlicht). Zudem sind Halogenlampen keine punktellen Leuchtquellen wie Gasentladungslampen ("Xenon") oder LEDs, daher blenden sie selbst bei falscher Einstellung weniger stark, unabhängiger von ihrer Lichtleistung. Das Stichwort lautet hier Leuchtdichte. Weil die Halogenlampen keine Punktquellen sind, muss die Optik auch deutlich größer sein.
 
Die H7 hat tatsächlich identische Abstrahlung zu den standard Xenonbrennern (4mm Glühdraht vs. 4mm Lichtbogenlänge). Brutal blendend sind billige Xenon-Kits, wo die Brenner teilweise deutlich längere Lichtbögen haben oder einfach unpräzise platziert sind.
Dazu kommt, dass kaltweißes Licht einfach als stärker blendend empfunden wird.

Kommt eine ganze Menge zusammen, Fakt ist, dass moderne Radlampen falsch eingestellt einfach übel blenden, selbst die Dynamolampen.
 
Der Verlust der C14 ist tragisch
Der Abflug der Leuchte wurde zum Glück bemerkt und die Fangleine an der Lampe wurde dann ganz schnell angebracht. Ich hab die Fangleine dann auch noch ein paar Mal gebraucht. Sattelhalterung ging wegen Sattel nicht. Aber das Klapprad mit Elastomerfederung und sehr langer Sattelstütze ist halt ein spezieller Fall...
 
wie hast du eine Fangleine befestigt? Beim Klapprad ist C14 abgeflogen? Der Magnet scheint wirklich schwach gewesen zu sein.
Der Abflug der Leuchte wurde zum Glück bemerkt und die Fangleine an der Lampe wurde dann ganz schnell angebracht. Ich hab die Fangleine dann auch noch ein paar Mal gebraucht. Sattelhalterung ging wegen Sattel nicht. Aber das Klapprad mit Elastomerfederung und sehr langer Sattelstütze ist halt ein spezieller Fall...
 
wie hast du eine Fangleine befestigt? Beim Klapprad ist C14 abgeflogen? Der Magnet scheint wirklich schwach gewesen zu sein.
Schnur eng um die Leuchte gebunden (mit einem Galgenknoten), kurz hinter der Optik und das andere Ende im Gummi der Halterung fixiert.
Der Magnet ist nicht für starke Impulse gedacht. z.B. Abfahren von höheren Bordsteinen hat regelmäßig zum Abwurf geführt. Vielleicht wäre es unter dem Sattel besser gewesen, weil das C14 dort nicht so viel Hebel auf die Halterung aufbringen kann. Aber bei MTB ist i.d.R. alles vollgefedert und damit vermutlich deutlich weniger Stöße an.
Ich hatte bei den E-Bike Days in München extra noch am Lupinestand gefragt, ob der Magnet auch stark genug ist. Für meinen Anwendungsfall nicht. Ich hatte kurz überlegt noch einen zweiten Magneten in die Lampe zu machen und an die Halterung zu kleben, aber das war mir dann zu doof.
 
Zurück