Faden zum Abschweifen fürs Elektronikunterforum

Der Magnet ist die Halterung bzw. in der Halterung? Ist der Magnet so schwach oder die Magnet-Fläche zu klein? Die Gehäusefläche am C14 zu klein? Der kleine Sattelstrebenhalter soll mehr halten als der normale Halter?

Es gibt Hardtail-MTB, da ist hinten nix gefedert.
Schnur eng um die Leuchte gebunden (mit einem Galgenknoten), kurz hinter der Optik und das andere Ende im Gummi der Halterung fixiert.
Der Magnet ist nicht für starke Impulse gedacht. z.B. Abfahren von höheren Bordsteinen hat regelmäßig zum Abwurf geführt. Vielleicht wäre es unter dem Sattel besser gewesen, weil das C14 dort nicht so viel Hebel auf die Halterung aufbringen kann. Aber bei MTB ist i.d.R. alles vollgefedert und damit vermutlich deutlich weniger Stöße an.
Ich hatte bei den E-Bike Days in München extra noch am Lupinestand gefragt, ob der Magnet auch stark genug ist. Für meinen Anwendungsfall nicht. Ich hatte kurz überlegt noch einen zweiten Magneten in die Lampe zu machen und an die Halterung zu kleben, aber das war mir dann zu doof.
 
Aber untaugliches Messkriterium das denke ich schon. Was für einen Sinn ergibt es, eine irrelevante und unbekannte Norm herzunehmen statt den ohnehin sehr strengen gesetzlichen Anforderungen, die die Lampe ja offenbar erfüllt, sonst hätte sie keine Zulassung.
Die DIN 33958 Norm soll die TAs zu §22a StVZO ersetzen, da steht weitestgehend das drin was in den TAs stand. Siehe:
https://www.dinmedia.de/de/norm/din-33958/223322188

Und dieses PDF:
https://www.tu-ilmenau.de/fileadmin...nik/Literatur/2015/Herzog_Lux_junior_2015.pdf
 
Die DIN 33958 Norm soll die TAs zu §22a StVZO ersetzen, da steht weitestgehend das drin was in den TAs stand. Siehe:
https://www.dinmedia.de/de/norm/din-33958/223322188

Und dieses PDF:
https://www.tu-ilmenau.de/fileadmin...nik/Literatur/2015/Herzog_Lux_junior_2015.pdf
Das letzte Dokument sieht exakt so aus wie die TA 23 (sorry, nicht 10) und ist ja auch schon 10 Jahre alt. Da ist von 20 Lux die Rede und Scheinwerfern, die schon krasse 40-50lx in HV liefern - heute hat selbst die Aldi Lampe aus der Grabbelkiste 100lx, man darf sich fragen ob die Anforderungen noch zeitgemäß sind - zumal KFZ Scheinwerfer in Zone 1 doppelt so hell sein dürfen (Quelle dafür habe ich grade nicht zur Hand, bin mir aber recht sicher).

Da diese Frage aus dem Lupine Thread herausgelöst wurde, noch als Kontext: der ADAC hat behauptet, dass die Lupine SL Grano die Werte aus der DIN überschreitet, was in Konsequenz bedeuten würde, dass der gar keine Zulassung hätte bekommen dürfen. Da frage ich mich nun, wer denn hier Recht hat. Lupine, das KBA und deren Prüfinstitute oder der ADAC mit seiner ähem, Fahrradexpertise.
 
Das letzte Dokument sieht exakt so aus wie die TA 23 (sorry, nicht 10) und ist ja auch schon 10 Jahre alt. Da ist von 20 Lux die Rede und Scheinwerfern, die schon krasse 40-50lx in HV liefern - heute hat selbst die Aldi Lampe aus der Grabbelkiste 100lx, man darf sich fragen ob die Anforderungen noch zeitgemäß sind - zumal KFZ Scheinwerfer in Zone 1 doppelt so hell sein dürfen (Quelle dafür habe ich grade nicht zur Hand, bin mir aber recht sicher).

Da diese Frage aus dem Lupine Thread herausgelöst wurde, noch als Kontext: der ADAC hat behauptet, dass die Lupine SL Grano die Werte aus der DIN überschreitet, was in Konsequenz bedeuten würde, dass der gar keine Zulassung hätte bekommen dürfen. Da frage ich mich nun, wer denn hier Recht hat. Lupine, das KBA und deren Prüfinstitute oder der ADAC mit seiner ähem, Fahrradexpertise.
Vielleicht hat das Kraftfahrt-Bundesamt/Prüfungsinstitut "Spielraum"? Wer fragt nach?
 
Eine Ankündigung in eigener Sache: ich wurde vom Forenteam gefragt ob ich nicht die Moderation für das Elektronikunterforum übernehmen möchte. Das mache ich ab sofort, wie auch unschwer an dem Tag "Forum-Team" neben meinem Benutzernamen zu sehen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
4,5h mit einem Fatbike die 90km? Ich würde keine 5km schaffen mit diesem schweren Teil.

Jetz verstehe ich auch, warum du die Aldi-Funzel toll findest. Mit dem Rennrad, schnell und schmale Reif en, ist ein schlechtes Licht tödlich. Mit Fully oder Trekking ist das anders.

Wenn ich 4,5h arbeite, müsste ich also viel futtern für 8€? Diesel ist viel zu billig und wird verschwendet. Ein 1 Liter Auto wäre für eine Person mal eine günstige und umweltfreundliche Sache.
Also ich fahre etwa 4,5 Stunden, dürften rund 1600…2000 kcal sein. Ist ja ein Fatbike. Und das zu futtern kostet mich mehr als die 4 l Diesel, die ich mitm Auto brauche.


@Polyphrast danke fürs verschieben vom Obigen, ich kann das nicht, wenn ich schon gepostet habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Dieselmotor arbeitet effizienter als der Mensch, dazu kommt, dass die Gewinnung je kJ Nahrungsmittel viel mehr Primärenergie benötigt als Kraftstoffe. Das ein Auto natürlich dennoch deutlich mehr benötigt, liegt einzig an Gewicht und vor allem der viel höheren Geschwindigkeit. Würde man einen für das Rad optimierten, modernen Verbrenner bauen, der eben rund 0,3 ps im Effizienzoptimum (25 km/h mit normalem Rad auf der Ebene) leistet, so würde dieser rund 70 ml/h brauchen (30 % Wirkungsgrad angenommen). Bedeutet etwa 0,3 l/100 km. Nun stehen dann 0,3 l Kraftstoff Nahrung mit 1500…2000 kcal entgegen.
Der Mensch ist extrem ineffizient, unser Körper arbeitet mit etwa 20 % Wirkungsgrad. Dazu eben die aufwändige Verarbeitung und Erzeugung der von uns benötigten Brennstoffe. Verbrennungsmotoren sind tatsächlich die bessere Wahl wenn es um die Ressourcenschoning geht, wenn man eben auch wirklich vergleicht.
Das Mofas früher mit den 25 km/h soviel verbraucht haben, lag nur an den völlig ungeeigneten Motorauslegungen. Das gibge deutlich besser, siehe die ganz Modernen Generatoren.
Es ist ein Märchen, dass Verbrenner veraltet und überholt sind, durch die Tatsache der enorm einfachen Speicherung, Nachfüllung und Dichte der Energie kombiniert mit der sehr simplen und robusten Technik ist das auch in Zukunft die wichtigste Technologie für Mobilität. Hinzu kommt die Tatsache, dass Kraftstoffe erst mit Luftsauerstoff ihre Energie freisetzen können. Dadurch ist die Geschwindigkeit der Energiefreisetzung stark begrenzt , was die Sache relativ sicher macht.
 
Kraftstoff ist komprimierter uralter organischer Stoff. Da kann frische Nahrung wohl eher nicht mithalten.

Du denkst also, China wird wieder Verbrenner einführen? Verbrenner sind für die KP veraltet.

Du hast mir nicht geantwortet zu "Wenn ich 4,5h arbeite, müsste ich also viel futtern für 8€?" Mache ich nicht. Auch nicht bei lächerlichen 90km mit dem Rennrad. Vielleicht ist deine Nahrungsaufnahme ineffizient, brauchst viel zu viel Nahrung für die paar 90km?

Kraftstoff wird sinnlos verschwendet. Ein 1 Liter Auto hast du selbst nicht.

Ein Dieselmotor arbeitet effizienter als der Mensch, dazu kommt, dass die Gewinnung je kJ Nahrungsmittel viel mehr Primärenergie benötigt als Kraftstoffe. Das ein Auto natürlich dennoch deutlich mehr benötigt, liegt einzig an Gewicht und vor allem der viel höheren Geschwindigkeit. Würde man einen für das Rad optimierten, modernen Verbrenner bauen, der eben rund 0,3 ps im Effizienzoptimum (25 km/h mit normalem Rad auf der Ebene) leistet, so würde dieser rund 70 ml/h brauchen (30 % Wirkungsgrad angenommen). Bedeutet etwa 0,3 l/100 km. Nun stehen dann 0,3 l Kraftstoff Nahrung mit 1500…2000 kcal entgegen.
Der Mensch ist extrem ineffizient, unser Körper arbeitet mit etwa 20 % Wirkungsgrad. Dazu eben die aufwändige Verarbeitung und Erzeugung der von uns benötigten Brennstoffe. Verbrennungsmotoren sind tatsächlich die bessere Wahl wenn es um die Ressourcenschoning geht, wenn man eben auch wirklich vergleicht.
Das Mofas früher mit den 25 km/h soviel verbraucht haben, lag nur an den völlig ungeeigneten Motorauslegungen. Das gibge deutlich besser, siehe die ganz Modernen Generatoren.
Es ist ein Märchen, dass Verbrenner veraltet und überholt sind, durch die Tatsache der enorm einfachen Speicherung, Nachfüllung und Dichte der Energie kombiniert mit der sehr simplen und robusten Technik ist das auch in Zukunft die wichtigste Technologie für Mobilität. Hinzu kommt die Tatsache, dass Kraftstoffe erst mit Luftsauerstoff ihre Energie freisetzen können. Dadurch ist die Geschwindigkeit der Energiefreisetzung stark begrenzt , was die Sache relativ sicher macht.
 
Einfache Rechnung, die auch passt: 4,5 h mit 150 W ergeben über 500 kcal mechanisch, heißt über 2000 kcal benötigter Brennstoff. Natürlich kann man das aus Reserven beziehen, Fett hat etwa 7000 kcal/kg. Nur ist das bei 1,78m und unter 60 kg keine gesunde Option, dies öfters zu tun, demnach muss ich zwingend die verbrauchte Energie zuführen.
Übrigens sagt jede Tabelle genau solche Werte voraus und es ist auch meine Erfahrung, dass ich nicht mein Gewicht halten kann, wenn ich weniger esse beim Radfahren.

Und sinnlos verschwendet wird Kraftstoff genauso wenig wie alles, was eben genutzt wird um sich das Leben angenehm zu gestalten, denn der Sinn kann nur individuell definiert werden. Wenn ich im Sommer mit dem Cabrio eine Runde fahre (da sind 5,5 Liter nicht der Verbrauch🤣), ist das genauso wenig sinnlos wie der tägliche Weg zur Arbeit oder auch das Rauchen einer Zigarette von jemandem(bin selbst Nichtraucher).
Ich gönne jedem seinen Spaß…
 
Wenn sich jemand für andere Lampen interessiert, dann mach doch einen neuen Faden auf. Oder interessiert sich dann keiner für ein solches grauseliges Billigplastik-Zeugs
Halt bitte deine Füße still, du bombst auch jeden Lampenthread mit Lupinewerbung/Empfehlung zu, auch wenn es dem TO zu teuer ist.
Kehre daher erst mal vor deiner Haustür.
 
ich wiederhole mich, ich habe nie das Gefühl, dass ich für eine 90km Strecke mehr futtern muss, als für 4,5h arbeiten oder 4,5h nichts machen. 90km sind für Rennrad wenig.

Ein 1 Liter Auto für eine Person verbraucht 1 Liter auf 100km. 1 Liter kostet keine 8€.

Sinnlos verschwenden tun die Menschen Kraftstoff für kurze Wege, die diese auch zu Fuß, ÖPNV oder Rad erledigen könnten. Das sind diese 5km. Abgasfrei sind Verbenner nicht. Akku-Autos schon. Gummiabrieb belastet die Umweltt.

Sinnlos Kraftstoff zu verschwenden (Kraftstoff ist endlich) und die Stadt zu verstopfen kann kein Spass sein.


Einfache Rechnung, die auch passt: 4,5 h mit 150 W ergeben über 500 kcal mechanisch, heißt über 2000 kcal benötigter Brennstoff. Natürlich kann man das aus Reserven beziehen, Fett hat etwa 7000 kcal/kg. Nur ist das bei 1,78m und unter 60 kg keine gesunde Option, dies öfters zu tun, demnach muss ich zwingend die verbrauchte Energie zuführen.
Übrigens sagt jede Tabelle genau solche Werte voraus und es ist auch meine Erfahrung, dass ich nicht mein Gewicht halten kann, wenn ich weniger esse beim Radfahren.

Und sinnlos verschwendet wird Kraftstoff genauso wenig wie alles, was eben genutzt wird um sich das Leben angenehm zu gestalten, denn der Sinn kann nur individuell definiert werden. Wenn ich im Sommer mit dem Cabrio eine Runde fahre (da sind 5,5 Liter nicht der Verbrauch🤣), ist das genauso wenig sinnlos wie der tägliche Weg zur Arbeit oder auch das Rauchen einer Zigarette von jemandem(bin selbst Nichtraucher).
Ich gönne jedem seinen Spaß…
 
ich wiederhole mich, ich habe nie das Gefühl, dass ich für eine 90km Strecke mehr futtern muss, als für 4,5h arbeiten oder 4,5h nichts machen.
Das erstaunt mich, denn mir geht es da wie @Siam. Ist ja auch logisch, da arbeitet der Körper, und die Energie muss wieder zugeführt werden. Natürlich essen viele Leute mehr als sie müssten, drum geht es halt auch ohne zusätzliche Kalorien.

Dei 1 Liter Auto funktioniert auch nur, wenn mehr als die durchschnittlichen 1,4 Personen drin sitzen. Und selbst dann klappt es meist nicht.
 
ich kann mal eine Liste führen mit meinem Essensverbauch ;)

Die Einzigen die viel mehr als ich essen, sind z.B. die bei der RAAM teilnehmen.

Es fährt doch oft nur 1 Person im kleinen oder großen Auto kleine Strecken. Wenn ich kleine Strecken z.B. 5km, locker schaffe ohne Benzin und ohne 1L oder 7l Auto, oder Batterieauto, was sollte da nicht klappen?

Für alles andere braucht es das Transportmittel: Bus, Bahn, PKW, LKW usw.
Das erstaunt mich, denn mir geht es da wie @Siam. Ist ja auch logisch, da arbeitet der Körper, und die Energie muss wieder zugeführt werden. Natürlich essen viele Leute mehr als sie müssten, drum geht es halt auch ohne zusätzliche Kalorien.

Dei 1 Liter Auto funktioniert auch nur, wenn mehr als die durchschnittlichen 1,4 Personen drin sitzen. Und selbst dann klappt es meist nicht.
 
Elektroautos verbrauchen eben Kohle, Öl,bald hauptsächlich Gas oder Anderswo Kernbrennstoff bzw. Wasserkraft, die dann halt woanders nicht zur Minimierung von anderen Brennstoffen eingesetzt werden kann. Nur weil der Auspuff woanders ist, fehlt dieser nicht, von dem immensen Rohstoffbedarf für Auto und vor allem für die Bereitstellung der Infrastruktur mal abgesehen. Und auch ein 1l Auto funktioniert nur, wenn eben der Leistungsbedarf des Fahrzeuges auf etwa 3 kWh/100 km gesenkt wird. Optimiere ich Fahrzeug und Antrieb auf vielleicht 60-80 km/h und fahre entsprechend, geht das. Bei einem normal nutzbaren Auto, was eben mit 100 km/h bewegt wird und auch ordentlich was transportieren kann, gewissen Komfort und Sicherheit bietet und hier zulassungsfähig ist, sind beim aktuellen Prüfprofil vielleicht 3-4 l/100 km realistisch, mit nicht so kranken Abgasvorschriften wären es 2-3 l, aber da ist die Physik am Limit.
Wie gesagt, beim aktuellen Prüfzyklus mit einem normalen Auto, schleiche ich mit 50 km/h mit einem Liegerad mit gutem 50ccm Verbrenner geht das deutlich unter 1 l/100 km.
Aber wer will das😅.
Und auch der Körper braucht das, was er Verbrät. Da gibt es keine Ausnahme, jedoch einen extrem großen Speicher. Und wenn ich 80 kg wiegen würde, könnte ich auch sehr lange fahren und trotzdem nur 2000 kcal am Tag futtern. Tue ich das aber mit meinem Gewicht, bekomme ich sehr schnell ernsthafte Probleme.
 
Alle Autos verbrauchen Energie. Bei der Herstellung Energie. Deswegen sind für kleine Entfernungen das Rad oder die Füße so wichtig. Auch der ÖPNV. Spart Abgase, Energie und Staus. Aber wer denkt schon daran in einer Ich-Gesellschaft.

Das 1L Auto für geringe Entfernungen oder halt das "0L Auto", das Rad funktioniert. Ich weiß nicht, ob mein Teampartner Rennrad und ich die 3kWh/100km unterbieten.

Ordentlich transportieren, gewisser Komfort und Sicherheit ist Auslegungssache. 1. macht mein Rucksack, 2. macht das Radgewicht und die Schaltung 3. macht der Radweg und Helm.

Was soll mein Körper verbraten und für einen extrem großen Speicher haben, wenn meiner gleichviel "verbrät", ob ich jetzt arbeite, 90km radfahre oder nix mache? Mein Körper ist ein Immerverbrenner. Mein Teammate braucht öfters nur Luft und Kettenöl. Sehr genügsam.

Was spricht gegen 80kg und die 90km mit dem Rennrad auszuprobieren?
Elektroautos verbrauchen eben Kohle, Öl,bald hauptsächlich Gas oder Anderswo Kernbrennstoff bzw. Wasserkraft, die dann halt woanders nicht zur Minimierung von anderen Brennstoffen eingesetzt werden kann. Nur weil der Auspuff woanders ist, fehlt dieser nicht, von dem immensen Rohstoffbedarf für Auto und vor allem für die Bereitstellung der Infrastruktur mal abgesehen. Und auch ein 1l Auto funktioniert nur, wenn eben der Leistungsbedarf des Fahrzeuges auf etwa 3 kWh/100 km gesenkt wird. Optimiere ich Fahrzeug und Antrieb auf vielleicht 60-80 km/h und fahre entsprechend, geht das. Bei einem normal nutzbaren Auto, was eben mit 100 km/h bewegt wird und auch ordentlich was transportieren kann, gewissen Komfort und Sicherheit bietet und hier zulassungsfähig ist, sind beim aktuellen Prüfprofil vielleicht 3-4 l/100 km realistisch, mit nicht so kranken Abgasvorschriften wären es 2-3 l, aber da ist die Physik am Limit.
Wie gesagt, beim aktuellen Prüfzyklus mit einem normalen Auto, schleiche ich mit 50 km/h mit einem Liegerad mit gutem 50ccm Verbrenner geht das deutlich unter 1 l/100 km.
Aber wer will das😅.
Und auch der Körper braucht das, was er Verbrät. Da gibt es keine Ausnahme, jedoch einen extrem großen Speicher. Und wenn ich 80 kg wiegen würde, könnte ich auch sehr lange fahren und trotzdem nur 2000 kcal am Tag futtern. Tue ich das aber mit meinem Gewicht, bekomme ich sehr schnell ernsthafte Probleme.
 
Jeder braucht entsprechend mehr Energie, wenn er mehr leistet. Ohne körperliche Arbeit liegt der Bedarf bei etwa 100 W, natürlich sehr stark von Muskulatur abhängig, das führt dann zu den rund 2000 kcal/d. Alles an Arbeit kommt oben drauf, und zwar mit rund 4-5 facher, geleisteter Arbeit, da dies eben der Wirkungsgrad ist. Ansonsten würde man in den Radklamotten, die man so trägt bei dem Fahrtwind jetzt auch erfrieren. Wenn ich in den Klamotten, die ich zum Radfahren trage, zum Stall gehen würde, käme ich völlig unterkühlt an. Es fehlen eben die rund 500 W Abwärme, die mein Körper beim Radfahren erzeugt.

Es ist völlig falsch und auch unlogisch, dass es der Energieverbrauch unabhängig von der abgegebenen Leistung ist, macht ja überhaupt keinen Sinn.
Hinzu kommt der erhöhte Bedarf an unterschiedlichen Mineralien etc. wie Magnesium. Nicht umsonst ist die Ernährung für richtige Leistungssportler genauso wichtig wie das Training.
 
Schwere Autos (PKW) verbrauchen und verschwenden Antriebsenergie für meistens nur eine Person, die erzeugt wurde durch endlichen Kraftstoff.

Die kompakte gespeicherte Energie in Öl ist für immer verbraucht. Ein bischen Öl haben noch die "Freiheitsländer".
Nur mal so zur physikalischen Klarstellung: Energie kann nicht verbraucht werden!
 
Nur mal so zur physikalischen Klarstellung: Energie kann nicht verbraucht werden!
Im Prinzip wandelt man sowohl Energie als auch Stoffe immer nur um, das ist richtig. Die größte Menge Energie landet halt in Form von Wärme in der Umgebung und entzieht sich damit der weiteren Nutzung, jedenfalls ist es zur Zeit noch zu ineffizient.
Fossile Rohstoffe sind noch in gigantischen Mengen vorhanden und werden auch abgebaut und genutzt werden, bevor diese als Energieträger zu Neige gehen, werden uns eher Rohstoffe fehlen, um die Dinge herzustellen, welche diese Energie nutzen.
Und wer sich angesichts von Billionen (was entsprechend der Summe auch eine äquivalente Menge Energie und Rohstoffe bedeutet), welche für Rüstung ausgegeben werden, im besten Fall gar nichts leisten, im schlechtesten sehr viel zerstören, noch Gedanken darüber macht, ob Autofahren Verschwendung ist, der sollte mal ein bisschen Realität schnuppern🤣🤣
 
Zurück