Fading / Druckpunkt bei Formula Oro K18

Pesche

Windsurfer & Hobby Biker
Registriert
7. März 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Schweiz
Hallo Leute,

Ich habe an meinem neuen Bike serienmässig eine Formula Oro K18 Bremse (H: 160, V: 180) montiert. Nachdem ich sie nach mehreren gemässigten Touren nun bei einem längeren "Downhill" richtig gefordert habe, ist mir folgendes aufgefallen:

1. Der Druckpunkt der Hinterradbremse wandert sehr stark. Ich musste den Hebel immer mehr gegen den Lenker ziehen, bei gleicher Bremskraft.

2. Der Druckpunkt hat sich nach dem Downhill zwar einigermasser erholt ist aber immer noch zu weit am Lenker.

Was kann man tun? Es war zwar schon ein für die Bremse fordernder Downhill, jedoch bin ich der Meinung, dass die Bremse die Belastung besser verkraften sollte bzw. der Druckpunkt stabil sein sollte.

Würden andere Beläge Abhilfe schaffen? Oder müsste man eine 180er bzw. 200er Scheibe einbauen?

Ich bin für jeden kleinen Tipp dankbar,

Grüsse,

Pesche
 
Nein die vordere Bremse war in Ordnung. Kann es sein, dass ich einfach gebremst habe wie ein totaler Anfänger? :lol:
 
Nein die vordere Bremse war in Ordnung. Kann es sein, dass ich einfach gebremst habe wie ein totaler Anfänger? :lol:

Zugegebenermaßen zielte meine Frage Richtung Bremstechnik. Den überwiegenden Teil der Bremsleistung erzielt man am Vorderrad (normal so 70-80%), deshalb ist da auch die größere Scheibe.
 
Ich werde beim nächsten Downhill bewusst darauf achten, mehr mit der vorderen Bremse zu verzögern. Manchmal ist die einfachste Lösung doch die Beste :daumen:
 
2. Der Druckpunkt hat sich nach dem Downhill zwar einigermasser erholt ist aber immer noch zu weit am Lenker.
Das ist eine bekannte Eigenart der Oros, nach ein paar Abfahrten mit neuen Pads wandert der Druckpunkt ein Stück nach innen, dann bleibt er aber recht konstant. Einfach den Bremshebel weiter raus stellen hilft (kleine Inbus-Schraube direkt am Hebel).

Was kann man tun? Es war zwar schon ein für die Bremse fordernder Downhill, jedoch bin ich der Meinung, dass die Bremse die Belastung besser verkraften sollte bzw. der Druckpunkt stabil sein sollte.
Nachdem du die Probleme vorne nicht hattest, tippe ich auch mal, dass du einfach zuviel hinten gebremst hast. Achte einfach bei der nächsten Tour mal etwas darauf.
Falls du dann immer noch Probleme hast, hilft entweder eine größere Scheibe (160 ist für lange, steile Abfahrten schon recht klein) oder du versuchst mal metallische Beläge, die neigen weniger zum fading.
 
Hallo MSi und danke für die Tipps.

Würde es sich eventuell lohnen die Oro neu zu entlüften, um den Druckpunkt wieder herzustellen?

Das mit den metallischen Belägen werde ich auch einmal ausprobieren.

Man sieht sich auf den Trails,


Pesche
 
... metallische Beläge, die neigen weniger zum fading.
Mit einer 160er Scheibe rate ich davon ab, weil die Metallbeläge, die Temperatur sehr viel besser leiten und sich der Kolben extrem aufheizt. Nur mit Metallbelägen ist es mir passiert, daß plötzlich der Druckpunt schlagartig komplett weg war. Da könnte man annehmen, daß die Bremsflüssigkeit ihren Siedepunkt überschritten hat.
 
Den wandernden Druckpunt hat meine Oro auch- scheint wohl ein Feature zu sein. Ich denke einfach das die automatische Belagsnachstellung nicht mit dem wirklichen Verschleiss der Beläge hinterherkommt.
 
Den wandernden Druckpunt hat meine Oro auch- scheint wohl ein Feature zu sein. Ich denke einfach das die automatische Belagsnachstellung nicht mit dem wirklichen Verschleiss der Beläge hinterherkommt.

Das ist echt schade, dann müsste man den Druckpunkt selber regulieren können. Nur heutzutage haben das doch nur noch die Topbremsen... dabei ist ein sauberer Druckpunkt doch das A und O einer guten Bremse :(
 
Erstmal ist die Oro von Haus aus etwas schwammiger als zum Bsp. ne Marta, o.Ä....:daumen:
Aber das sollte normalerweise nicht stören- im gegenteil, so lässt sich alles sehr sehr gut dosieren! Wenn dein druckpunkt allerdings wirklich so dermaßen mieß is, dann versuchs mal so. (der reihe nach)
1. Bremshenel mit kleiner nschraube weiter rausstellen (ich wette fast, dass es daran liegt - kenn ich:lol:)
2. entlüften
3. größere scheibe
4. beläge (wobei es nicht an denen liegen dürfte/darf!! Denn So krasse druckpunkt veränderung tritt bei original belägen nicht auf.
falls aber alles nix geholfen hat, dann versuch statt ne andere ausfürhung von formula mal koolstop oder swisstop...
Hoffe s klappt schion mit der kleinen schraube:daumen:
 
Hallo Andi,

Danke für die zahlreichen Tipps. Die Hebel stelle ich morgen gleich mal vom Lenker weg und entlüfte zusätzlich die Bremsen. :daumen:

... und bremse nicht zuviel am Hinterrad :p
 
Meine K18 von 2007 am Hinterrad mit 185mm scheibe macht auch nur probleme, seit ich sie fahre. Die Hitze vom Downhill fahren (also richtig - IXS cup etc.) verträg sie nicht so gut. Andererseits viel mir so erst aus, dass ich doch recht oft die Bremsen schleifen lies. Wenn ich ganz bewusst die Finger von der Bremse lasse klappt es auch recht gut mit der Hitzeverträglichkeit. Bremskraft ist aber nicht so, wie ich es mir wünsche und nach 2 tagen Matschrennen in Hahnenklee war 1 Paar Beläge weggeschliffen und währenddessen 0% Bremskraft.

Edit: Auch mein Hebel ist ausgeschlagen wie verrückt, nach etwa 2500km fing das so richtig an, stört mich aber beim fahren nicht, von daher...
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal ist die Oro von Haus aus etwas schwammiger als zum Bsp. ne Marta, o.Ä....:daumen:
Aber das sollte normalerweise nicht stören- im gegenteil, so lässt sich alles sehr sehr gut dosieren! (...)

Ein schwammiger, also schlecht definierter Druckpunkt wirkt sich niemals positiv auf die Dosierbarkeit einer Bremse aus.

Andere Frage (ich schieb's mal hier ein): Die Drehpunkte am Hebel meiner K18 sind nach 3500 km schon extrem ausgeschlagen, die Hebel wackeln auf Deutsch wie verrückt. Hat jemand das gleiche Problem? Und das evt. reklamiert? Erfahrungen anyone? Danke!
 
Hab ich auch; schon immer. Allerdings fahre ich die K24 mit carbon hebeln, was das ganze noch verstärken dürfte. aber hat mich bisher noch nicht beim fahren gestört. Auch nach fast 6000km und bissl mehr als ein Jahr noch keine folgeprobleme. alles top!:daumen: Solangs beim fahren net stört.--.- *
Und die Dosierbarkeit finde ich, ist gerade im grenzbereich, also zwischen blockieren und sauber bremsen, gerade deshalb viel besser. aber komischerweiße nur vorne. naja.. Ich finds gut wies is. Wenn mann mal von so manchem rumgezicke absieht..
 
Der Tipp mit den Hebeln verstellen hat geholfen! Eigentlich zu billig um wahr zu sein, aber nur wenig an der Imbusschraube drehen und der Druckpunkt wandert durch den längeren Hebelweg merklich vom Lenker weg - sehr gut! :D
 
Zurück