@Falco: News zu g-boxx, Nucleon TFR?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hmmmh...versteh ich das jetzt richtig. Die Herstellung der G-Box 2 ist teuerer als der Verkaufspreis!!!!!

G.:)
 
Mit Bedarf nehme ich an meinen sie, dass sie wesentlich mehr Bestellungen hatten als sie in einem vernünftigen Zeitraum abarbeiten hätten können.:confused:
 
ja so würde ich es auch interpretieren. wenn sie sinnvolle stückzahlen produzieren würden wäre sie zu sehr mit der g-boxx ausgelastet. ich nehme an es rechnet sich nicht aufzurüsten ansonsten wäre es ja schwachsinn das ganze einzustellen.
 
Es besteht die Möglichkeit, dass eine 3. Version auf den Markt kommt.

So würde ich das evt.auch aufassen, wenn es diesen Satz mit dem Wort "Möglichkeit" nicht geben würde.

G.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirtschaftlich schon interessant....man nimmt ein Produkt vom Markt, weil man zuviel hätte verkaufen können !?
 
...schon eher unwahrscheinlich, daß mit "Bedarf" die Nachfrage gemeint war. Gibt ja noch genügend Themen die den Bedarf unwirtschaftlich werden lassen. Justage, Ersatzteilversorgung, Wartung, Konstruktion.
 
Ich muß als ehemaliger G-Boxx2 Fahrer schon sagen, dass ich die Box in der angebotenen Form noch nicht für ausgereift halte. Das hat mit der Funktion nix zu tun, die ist gut.
Viel mehr hat mich das Gewicht letztlich doch massiv gestört.
Bei einem Rahmengewicht von knapp 9,5kg für einen Pudel DH in Größe L muß man teilemäßig schon sehr tief in die Trickkiste bzw. zu sehr leichten und damit auch sehr teuren Parts greifen, um ein konkurrenzfähiges Gesamtgewicht hinzubekommen.

Ein Bikegewicht von knapp zwanzig Kilo mit UST Reifen ist mir heutzutage einfach too much, wo der allgemeine Trend eher Richtung 17kg geht.
Durch das hohe aber sehr zentral angeordnete Gewicht liegt das Bike zwar wie ein Brett, mir war es aber letztlich zu panzermäßig.
Mein Nachfolge-Bike liegt ohne große Teilezauberei knapp unter 17kg mit Potential nach unten. Dieser Unterschied ist halt schon deutlich spürbar.

Trotzdem ist es natürlich schade, dass so ein feines Exotenteil vom Markt verschwindet.
 
also ist es so weit, die G-Boxx 2 wird eingestellt, somit ist der ganze Aufwand der letzten 5 Jahre für die Fische gewesen, das dürfte nicht billig gewesen sein jetzt hat man doch noch die Reißleine gezogen,
der G-Con Standard hat die G-Boxx nicht kleiner gemacht, im Gegenteil sie wirkt viel wuchtiger als die G-Boxx 1 und die G-Boxx 2 mit den 7 Ketten dürfte ja auch nicht das gelbe vom Ei sein, da es fast unmöglich ist, alle Ketten über unterschiedliche Ritzel auf den 2 Achsen auf Spannung zu bringen, die G-Boxx beim Nucleon AMX war ja auch ein Totalreinfall

hätte man leichtere Materialien eingesetzt, und sich auf die G-Boxx 1 konzentriert, wäre man jetzt weiter und ein weiterer Fehler dürfte auch sein, nur auf DH-Bikes zu setzen, der Markt ist ja sehr begrenzt, noch dazu die Fahrer, die so ein Bike ausnutzen können kaufen so ein Bike nicht, die bekommen das Material zur Verfügung gestellt, und die, die das Geld hätten, um so ein Rad zu kaufen, die können meist nicht so extrem fahren bzw wollen es auch nicht - zu gefährlich, weiters ist so ein Komplettbike mit der G-Boxx 2 selbst für DH'er noch um 3 bis 4 kg zu schwer

für den Marathon, XC Racer gibt es nichts, weil auch die falschen Materialien eingesetzt werden, es dürfte auch immer schwieriger werden im High End Bereich mit Alurahmen in der Preisklasse und dem Gewicht zu punkten
ich kann mich noch erinnern als das Nucleon TFR auf der Eurobike vorgestellt wurde, wie haben sie sich geweigert eine Auskunft über die Masse des Rahmensets zu geben, na ja direkt daneben hatte Spin seinen Stand mit einem 900g Karbonrahmen auf Maß gefertigt, unter 6kg für das komplette Bike und 1000€ billiger, für den Großteil der Messebesucher mit wenig Ahnung ist es dann schwer vermittelbar, für ein 9,5 kg Rahmenset 6000€ zu verlangen wobei das Komplettrad 18kg auf die Waage bringt

jetzt ist man also wieder zur G-Boxx 1 mit dem Rohloff Getriebe zurückgekehrt, das eventuelle Nachfolgemodell G-Boxx 3 mit unbekannter Technik wird eventuell entwickelt oder auch nicht vermutlich eher nicht wenn die angeblich gut nachgefragte G-Boxx 2 eingestellt wird

ich frage mich wie sich so eine eklatante Fehlentwicklung auf Dauer auf eine so kleine Firma finanziell auswirkt
die B-Boxx wird nicht gebaut, ein Investor wäre dazu notwendig
der Triggerschalthebel wurde nie umgesetzt, aber oft angekündigt
viel zu viele verschiedene Modelle

so innovativ die G-Boxx am Anfang geklungen hat, so erzkonservativ war die Firma beim Einsatz neuer leichter Materialien, wie Karbon, deren Einführung komplett von Nicolai verschlafen wurde, würde man das jetzt anfangen bräuchte man mehr als 5 Jahre um den Technologierückstand gegenüber den anderen Firmen aufzuholen

man braucht ja nur zu schauen, wie das bei Rocky Mountain war, die haben sich auch jahrelang geweigert und wo gurken die jetzt rum mit der Karbonverarbeitung

wenn man mal die rosarote Brille abzieht (was ich die letzten 4, 5 Monate tat) und betrachtet was es außer den G-Boxx Bikes bei Nicoai gibt, na dann wird es recht dürftig, das Ion ist nicht unbedingt das Hammer DH-Bike, und ein XC-Race Fully mit 2,5 kg um 2500€ mit Alurahmen ist auch nicht mehr zeitgemäß, wenn man einen Maßrahmen will, dann kommen noch mal 500€ drauf, für andere Wünsche muss auch extra bezahlt werden, da ist man dann schnell weit über 3500€ los

da bekommt man bei der Konkurrenz Karbonrahmen, die 800g leichter sind

ich denke für Nicolai wird es die nächsten Jahre sehr schwierig werden - schade eigentlich, aber es wurde zu lange in die falsche Richtung investiert und entwickelt

ich jedenfalls sehe die nächsten 5 Jahre keine realistische Chance auf ein Modell mit G-Boxx von Nicolai, welches im Breich XC Marathon eingesetzt werden könnte, das wird es in absehbarer Zeit einfach nicht geben, allein schon aufgrund des fehlenden Know How's bei der Karbonverarbeitung, Alukurbeln werden schwer bleiben, das Rohloffgetriebe wird auch in Zukunft mit 1,8kg extrem schwer bleiben und der Rest wird aufgrund der fehlenden leichten Materialien auch schwer bleiben und dem Getriebebike wohl das Ende bescheren - in der Form jedenfalls hat das Getriebebike keine Zukunft nicht im DH Bereich und noch viel weniger in den anderen MTB-Bereichen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es schade das die Getriebetechnologie nicht weiterentwickelt wurde, denn seit ich mein Nucleon TFR habe, bin ich beeindruck, wie gut das Getriebekonzept funktioniert. Es gibt eigentlich nur einen negativen Punkt und zwar das Gewicht. Durch den niedrigen Schwerpunkt wird das zwar zum Teil wettgemacht - das TFR hat eine klasse Strassen- und Kurvenlage - aber das Gewicht lässt sich nicht wegdiskutieren. Ich komme zwar mit dem TFR überall da hoch, wo ich auch mit meinen anderen Bikes hochkomme, aber mit weniger Gewicht geht es eben leichter.

Mir ist natürlich bewusst, dass Weiterentwicklung Geld kostet, aber keine Weiterentwicklung bedeutet auf lange sicht das Aus. Es wäre aus meiner Sicht wirklich schade, wenn das Getriebekonzept dem Ende entgegengehen würde. Die Getriebetechnologie hat ihre Vorteile und wenn man diese leichter und kompakter hinbekommen würde, dann wäre diese konkurrenzfähiger (ein Getriebebike ohne Ketten: auf der Tretlagerache das Antriebszahnrad und statt Kette einen Riemenantrieb *träum*).

Ketenschaltungen sind auf jeden Fall schon längest ausgereizt, hier ist kein entscheiden Entwicklungsschritt mehr drin. Kettenschaltungen funktionieren gut bei relativ geringem Gewicht, sind dafür aber anfälliger, wartungsintensiver und unterliegen einem nicht unerheblichen Verschleiß.
 
also ist es so weit, die G-Boxx 2 wird eingestellt, somit ist der ganze Aufwand der letzten 5 Jahre für die Fische gewesen, das dürfte nicht billig gewesen sein jetzt hat man doch noch die Reißleine gezogen,
der G-Con Standard hat die G-Boxx nicht kleiner gemacht, im Gegenteil sie wirkt viel wuchtiger als die G-Boxx 1 und die G-Boxx 2 mit den 7 Ketten dürfte ja auch nicht das gelbe vom Ei sein, da es fast unmöglich ist, alle Ketten über unterschiedliche Ritzel auf den 2 Achsen auf Spannung zu bringen, die G-Boxx beim Nucleon AMX war ja auch ein Totalreinfall

hätte man leichtere Materialien eingesetzt, und sich auf die G-Boxx 1 konzentriert, wäre man jetzt weiter und ein weiterer Fehler dürfte auch sein, nur auf DH-Bikes zu setzen, der Markt ist ja sehr begrenzt, noch dazu die Fahrer, die so ein Bike ausnutzen können kaufen so ein Bike nicht, die bekommen das Material zur Verfügung gestellt, und die, die das Geld hätten, um so ein Rad zu kaufen, die können meist nicht so extrem fahren bzw wollen es auch nicht - zu gefährlich, weiters ist so ein Komplettbike mit der G-Boxx 2 selbst für DH'er noch um 3 bis 4 kg zu schwer

für den Marathon, XC Racer gibt es nichts, weil auch die falschen Materialien eingesetzt werden, es dürfte auch immer schwieriger werden im High End Bereich mit Alurahmen in der Preisklasse und dem Gewicht zu punkten
ich kann mich noch erinnern als das Nucleon TFR auf der Eurobike vorgestellt wurde, wie haben sie sich geweigert eine Auskunft über die Masse des Rahmensets zu geben, na ja direkt daneben hatte Spin seinen Stand mit einem 900g Karbonrahmen auf Maß gefertigt, unter 6kg für das komplette Bike und 1000€ billiger, für den Großteil der Messebesucher mit wenig Ahnung ist es dann schwer vermittelbar, für ein 9,5 kg Rahmenset 6000€ zu verlangen wobei das Komplettrad 18kg auf die Waage bringt

jetzt ist man also wieder zur G-Boxx 1 mit dem Rohloff Getriebe zurückgekehrt, das eventuelle Nachfolgemodell G-Boxx 3 mit unbekannter Technik wird eventuell entwickelt oder auch nicht vermutlich eher nicht wenn die angeblich gut nachgefragte G-Boxx 2 eingestellt wird

ich frage mich wie sich so eine eklatante Fehlentwicklung auf Dauer auf eine so kleine Firma finanziell auswirkt
die B-Boxx wird nicht gebaut, ein Investor wäre dazu notwendig
der Triggerschalthebel wurde nie umgesetzt, aber oft angekündigt
viel zu viele verschiedene Modelle

so innovativ die G-Boxx am Anfang geklungen hat, so erzkonservativ war die Firma beim Einsatz neuer leichter Materialien, wie Karbon, deren Einführung komplett von Nicolai verschlafen wurde, würde man das jetzt anfangen bräuchte man mehr als 5 Jahre um den Technologierückstand gegenüber den anderen Firmen aufzuholen

man braucht ja nur zu schauen, wie das bei Rocky Mountain war, die haben sich auch jahrelang geweigert und wo gurken die jetzt rum mit der Karbonverarbeitung

wenn man mal die rosarote Brille abzieht (was ich die letzten 4, 5 Monate tat) und betrachtet was es außer den G-Boxx Bikes bei Nicoai gibt, na dann wird es recht dürftig, das Ion ist nicht unbedingt das Hammer DH-Bike, und ein XC-Race Fully mit 2,5 kg um 2500€ mit Alurahmen ist auch nicht mehr zeitgemäß, wenn man einen Maßrahmen will, dann kommen noch mal 500€ drauf, für andere Wünsche muss auch extra bezahlt werden, da ist man dann schnell weit über 3500€ los

da bekommt man bei der Konkurrenz Karbonrahmen, die 800g leichter sind

ich denke für Nicolai wird es die nächsten Jahre sehr schwierig werden - schade eigentlich, aber es wurde zu lange in die falsche Richtung investiert und entwickelt

ich jedenfalls sehe die nächsten 5 Jahre keine realistische Chance auf ein Modell mit G-Boxx von Nicolai, welches im Breich XC Marathon eingesetzt werden könnte, das wird es in absehbarer Zeit einfach nicht geben, allein schon aufgrund des fehlenden Know How's bei der Karbonverarbeitung, Alukurbeln werden schwer bleiben, das Rohloffgetriebe wird auch in Zukunft mit 1,8kg extrem schwer bleiben und der Rest wird aufgrund der fehlenden leichten Materialien auch schwer bleiben und dem Getriebebike wohl das Ende bescheren - in der Form jedenfalls hat das Getriebebike keine Zukunft nicht im DH Bereich und noch viel weniger in den anderen MTB-Bereichen

Ein Glück stehst Du mit Deiner seltsamen Sichtweise fast alleine da :lol:
Kauf Dir die neue "Bike" und werde glücklich, wir sind es wenigstens mit Nicolai Bikes! :daumen:
 
Passt halt auch überhaupt nicht hier her. Keine Ahnung, wie hart es für Universal Transmissions finanziell ist, dass die G-Boxx II jetzt eingestellt wird, und ob das auch Nicolai beeinflussen wird. Aber grundsätzlich würd' ich ihm bei dem Gedanken auch zustimmen...

Aber was das mit den Bikes ansich zu tun hat. Nicolai hat ne super Produktpalette, die Auftragsbücher sind voll und es gibt viele Leute, die zu dem Preis mit den Rädern glücklich sind. Besonders leichte Rahmen zu bauen war nie der Fokus.
Und ich würde mir auch ernsthaft Sorgen machen, wenn Nicolai mit Carbon experimentieren würde, Nicolai ist ne kleine Firma, wo sollen die die Leute und daS Know-How hernehmen, parallel Carbonrahmen zu fertigen.

Alu-Rahmen werden sicherlich nicht in den nächsten Jahren und imho auch Jahrzehnten so eben mal vom Markt verdrängt werden, vor allem nicht im Bereich AM aufwärts. Vll im CC Bereich irgendwann... das mag für einen Volumenanbieter relevant sein, aber nicht für eine Firma die Einzelrahmen per Hand fertigt.
 
Locker bleiben Freunde unterschätz niemals Kalle Nicolai, manchmal muss man Umwege machen um ein Ziel zu erreichen, erzählen kann man viel, schlecht reden ist einfach, Dinge bewegen verlangt Mut, und dieser Mut kommt aus Lübbrechtsen!!

Gruß

Der Thomas
 
schöner hättest du das nicht sagen können, Thomas. Könnt ihr eigentlich nochmal nen paar Detailbilder vom Nucleon AM reinstellen. Kalle hat das Modell ja leider noch nicht auf der Site mit den Daten. Kommt wohl erst zum Herbst?
grüsse jack22001
 
Passt halt auch überhaupt nicht hier her. Keine Ahnung, wie hart es für Universal Transmissions finanziell ist,...
das sind unabhängige unternehmen, als GmbH aufgebaut. da kann die eine firma in konkurs gehen und die andere geht es nichts an. ich hoffe ich erzähl grad keinen blödsinn aber so viel ich weiß ist das so und genau das der sinn mehrere (sichwort) "eigenständige" unternehmen zu gründen.
 
Ein Glück stehst Du mit Deiner seltsamen Sichtweise fast alleine da :lol:
Kauf Dir die neue "Bike" und werde glücklich, wir sind es wenigstens mit Nicolai Bikes! :daumen:


selten so gelacht
genau, darum sind ja auch tausende nein millionen dieser bikes mit G-boxx auf dem markt, weil so viele so überzeugt sind und weil die Nachfrage so groß ist, wird die Produktion eingestellt

na Bravo, das sind ja mal fundierte aussagen

wie schon geschrieben rosarote Brille ablegen und Realist werden



copy.png
trans.png
copy.png
trans.png
 
Zuletzt bearbeitet:
diese Kritik zeichnet sich ja mal wirklich durch Sachverstand aus und ist wirklich fundiert argumntiert ;-)

Sorry das meine Kritik Dich scheinbar getroffen hat :) Aber Du hast schon recht, Ahnung habe ich nicht wirklich ;) Es ist aber schön das man hier im Forum immer wieder Leute, die dann mein Weltbild verändern, wie Dich trifft :daumen:

Wenn Nicolai Carbonbikes bauen würde wäre mein Weltbild schon etwas angekratzt!
 
Passt halt auch überhaupt nicht hier her. Keine Ahnung, wie hart es für Universal Transmissions finanziell ist, dass die G-Boxx II jetzt eingestellt wird, und ob das auch Nicolai beeinflussen wird. Aber grundsätzlich würd' ich ihm bei dem Gedanken auch zustimmen...

und warum passt das nicht hier her?? hier geht es um die G-Boxx Bikes

Aber was das mit den Bikes ansich zu tun hat. Nicolai hat ne super Produktpalette, die Auftragsbücher sind voll und es gibt viele Leute, die zu dem Preis mit den Rädern glücklich sind. Besonders leichte Rahmen zu bauen war nie der Fokus.
Und ich würde mir auch ernsthaft Sorgen machen, wenn Nicolai mit Carbon experimentieren würde, Nicolai ist ne kleine Firma, wo sollen die die Leute und daS Know-How hernehmen, parallel Carbonrahmen zu fertigen.

das hat schon was mit den Bikes allgemein zu tun, denn im Prinzip sind die Bikes aufgrund Materialwahl, Anlenkung veraltet

die Produktpalette soll super sein?? ich frage mich warum baut ein so kleiner Hersteller derzeit gleich 4 verschiedene DH Bikes
das ION, das ION G-Boxx 2, das Lambda ST und dann noch das UFO ST

ist das ION nicht gut, weil das Lambda immer noch gebaut wird, oder was? das Lambda gibt es jetzt wahrscheinlich schon 15 Jahre, das kann gerade im DH-Bereich nicht mehr State of the Art sein

bei den Helius verliert man so wie so den Durchblick, so viele verschiedene Modelle gibt es, das ist so wie das Rocky Mountain Element, seit über 10 Jharen unverändert, was dann auch noch als Argument für Qualität herhalten muss

das macht kein anderer Hersteller mit der Größe, so viele verschiedene Modelle, da gibt es ein hardtail, eine FS bike für XC Race, einen freerider, ein DH Bike und das wars - siehe Foes Racing, die bauen aber wenigstens noch eigene Dämpfer und Gabeln für ihr Fahrwerk

Alu-Rahmen werden sicherlich nicht in den nächsten Jahren und imho auch Jahrzehnten so eben mal vom Markt verdrängt werden, vor allem nicht im Bereich AM aufwärts. Vll im CC Bereich irgendwann... das mag für einen Volumenanbieter relevant sein, aber nicht für eine Firma die Einzelrahmen per Hand fertigt.

verschwinden werden Alu Rahmen nicht, nur sind sie im Hochpreissegment kaum zu halten, es wird auch in Zukunft noch Stahlrahmen geben

ein Yeti ARC hat Anfang der 90er jahre über 4000 Mark gekostet und jetzt gibt es den für unter 1000€

Santa Cruz beginnt jedenfalls schon im DH Bereich Carbonprototypen zu bauen
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry das meine Kritik Dich scheinbar getroffen hat :) Aber Du hast schon recht, Ahnung habe ich nicht wirklich ;) Es ist aber schön das man hier im Forum immer wieder Leute, die dann man mein Weltbild verändern, wie Dich trifft :daumen:

Wenn Nicolai Carbonbikes bauen würde wäre mein Weltbild schon etwas angekratzt!

genau das hat John Parker von Yeti Anfang der 90er auch über Alurahmen gesagt, und warum?? weil sie das alles nicht im Griff hatten, das ARC war dann ein großer Erfolg und dann das selbe bei Carbon: die C-26 ist auseinander gebrochen und die Thermoplastic Rahmen waren einfach viel zu schwer

und nein das hat mich nicht getroffen wirklich nicht, weil überhaupt keine Substanz in deinem Posting lag

und auch jetzt bist du eher für Rückschritt als Fortschritt, denn eines ist klar, bei richtiger Anwendung, richtiger Verarbeitung hält Karbon mehr als Alu und ist auch bei der Dauerhaltbarkeit um Längen besser als Alu und um vieles leichter (ein Hardtail Rahmen wiegt in Carbon um die 900g einer aus Alu 1,5 kg und mehr, mehr braucht man da nicht sagen)

bei Karbon braucht ein Hersteller Know How, er muss sich das Material quasi selber herstellen, kann Fahreigenschaften, Haltbarkeit, Steifigkeit usw selbst bestimmen und beeinflussen, einen Alurahmen kann bald mal einer zusammenbruzzeln

Alu wird eingekauft und der Hersteller braucht im Prinzip sehr wenig Know How

du solltest dir eher Sorgen machen wenn ein Hersteller damit argumentiert kein Karbon einzusetzen, dass er das nur macht, weil er damit keine Maßrahmen herstellen könnte

das ist ja total überholt, kaum ein Hersteller, der Karbonverarbeitung ernst nimmt baut diese im Monocoqueverfahren

viele kleine Hersteller bieten Maßrahmen (IF Corvid, NoRa, Spin) in Karbon an, und ohne Karbon und andere Leichtbauwerkstoffe wird die G-Boxx nicht mal ein Leben als Nischenprodukt fristen sie wird so vom Markt verschwinden
 
Zuletzt bearbeitet:
Peter, der Grund, weshalb man ein Nicolai kauft ist normalerweise nicht der, dass man ein möglichst leichtes Modebike möchte, sondern ein solides Fahrrad, den eigenen Ansprüchen angepasst, auf das man sich verlassen kann.
Daher die Unterschiedlichen Modelle, so kann man sich SEIN Modell heraussuchen und hat nicht z.B. wie bei dem großen L nur 2 Fully-Modelle, die im Prinzip alles abdecken. Beides funktioniert, was man möchte ist Geschmackssache.

Peter446688 schrieb:
das macht kein anderer Hersteller mit der Größe
Ist es schlecht, weil es kein anderer macht?

Peter446688 schrieb:
im Prinzip sind die Bikes aufgrund Materialwahl, Anlenkung veraltet
Nach welchem Prinzip? Alu funktioniert prima, auch wenn es etwas schwerer als Carbon ist, und welche Anlenkung würdest du denn bitte vorschlagen? Horstlink funktioniert, es muss nicht das 4-fach umgelenkte Floating-Dingsbums sein, für das man sich jedes Jahr einen neuen tollen Namen ausdenken kann.


Peter446688 schrieb:
Santa Cruz beginnt jedenfalls schon im DH Bereich Carbonprototypen zu bauen
Na und? Es gibt schließlich auch schon Carbon-DHler

Und gerade wenn es nur bergab geht, ist eine ordentliche Gewichtsverteilung meiner Ansicht nach sinnvoller als Leichtbau…


Selbstverständlich müssen Nicolai und Universal Transmission immer weiter entwickeln, um sich halten zu können und die G-Boxx HAT Übergewicht, definitiv, aber ich glaube um mit Nicolai glücklich zu werden, unterscheidet sich deren Philosophie zu sehr von deiner.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück