@Falco: News zu g-boxx, Nucleon TFR?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Na? Arbeitslos und frustriert? Oder warum hast Du soviel Zeit hier rumzuhängen und allen auf die Nerven zu gehen? :rolleyes:


Meine Güte was für ein unqualifizierter, missgünstiger Stuss, den dieser Kasper von sich gibt.

ich habe frei und es regnet, übrigens was machst du hier??? nicht vom eigenen Schicksal auf andere schließen

übrigens was ist denn da so ein unqualifizierter missgünstiger stuss??

dass die G-Boxx 1 mit Rohloff im Prinzip keine DH Übersetzung hat, übrigens ein Argument welches von Nicolai und UT stammt, und darum 7 Gänge bei der G-Boxx 2, dass Drehgriffschalthebel beim DH ungeeignet sind, weil man sich leicht verschaltet, dass die G-Boxx viel zu schwer ist, was ja anhand der Anzeige auf der Waage bewiesen ist - das sind Fakten

was wurde von euch bisher an Fakten hier auf den Tisch gelegt, außer Reiseberichten und untergriffigen Kommentaren, die nicht unbedingt davon zeugen, dass ihr eine Ahnung habt und keine Diskussionskultur habt und Missgunst und unqualifiziertes höre ich nur von euch

ich habe nie bestritten dass die Idee das Grundkonzept des Getriebebikes gut ist, nur die Umsetzung ist nicht gelungen wie falsche Übersetzung, zu hohes Gewicht, kaum Möglichkeit das ganze an die eigenen Bedürfnisse anzupassen

bei einer Kettenschaltung hat man da mehr Möglichkeiten und muss unterm strich weniger Kompromisse derzeit eingehen, denn eines ist klar, bevor einer im WC ein Rennen bestreitet wird sein Bike gereinigt und auf Vordermann gebracht, daher hat so einer mit der Kettenschaltung auch kaum die Nachteile, die angeblich für das Getriebebike sprechen sollen
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber mal ehrlich: auch wenn Peterchen0815666 für meinen Geschmack etwas zu weit ausholt - ähnliche Gedanken habe ich mir auch schon gemacht in den letzten Monaten und wenn man die anderen Beiträge zum Thema Nucleon und G-Boxx mal durchstöbert, dann geht das wohl nicht nur mir so.

Also ich wünsch Kalle auf jeden Fall gute Nerven für den nächsten Coup - gerade nach der "Schlappe" mit B-Boxx und G-Boxx2. Aber Kalle ist ja nicht doof - irgendwie würde es micht echt nicht wundern, wenn er mit UT schon längst an der nächsten Sauerei bastelt:

Eine serienreife E-Bike Plattform mit limitierter Tretunterstützung für den Enduro/Freeride Bereich mit 160-200mm FW und dem passenden E-Love Sticker.

Grussascha
 
und
unqualifizierter Stuss
ist das von Peter auch nicht, wie ich finde. Klar, sehr progressiv formuliert aber er greift ja niemanden an und vergreift sich auch nicht im Ton. Eigentlich finde ich die Unterhaltung hier sogar mal ziemlich interessant nach den jahrelangen Lobeshymnen auf die G-Boxxen. Sämtliche Nachteile wurden ja bisher einfach "weggehuldigt".

Grussascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn ich mit einigen Punkten von Peters Aussagen nicht konform gehe, wie z.B. das man Karbon einsetzen sollte/muss, um konkurrenzfähig zu sein, so gibt es doch auch Punkt die ich durchaus für diskussionswürdig halte. Leider fegen hier einige die Meinung anderer, die ihnen nicht genehm ist, in einer Art und Weiß vom Tisch, das ich dies für keine guten Stil halte.
 
Richtig und Geist muss ich auch unterstützen.

Wie bereits an anderer Stelle mal kundgetan: nach meinen Erfahrungen ist die Gboxx1 noch meilenweit von einem serienreifen und schrauberfreundlichen Endprodukt entfernt.

Es ist (und bleibt wohl) auf absehbare Zeit wohl eine geniale Idee im Prototypenstadium für Schrauber mit speziellem Geschmack, bzw. speziellem Einsatzgebiet.

Viele Detaillösungen sind zwar maschinenbautechnisch sicher gut gelöst, aber viel zu kompliziert und aufwändig in Herstellung, Montage und Wartung.

Letztendlich fahre ich meine Boxx trotzdem gerne. Sie passt zu meinem Einsatzbereich/Einsatzort und kann dort ihre Vorteile voll ausspielen. Dazu gehört bei mir auch die eigentlich zu kurze Übersetzung.
 
Hallo Leute,

kein Post in diesem Thread beschreibt die Situation warum die G-Boxx II und B-Boxx eingestellt wurde.
Kalle Nicolai wird sich dazu persönlich im NICOLAI Katalog 2011 äußern.
Diesen könnt ihr auf der 15 Jahre NICOLAI Party am 02.09.2010 auf der Eurobike, Halle A2 Stand 202, zusammen mit einem Bier abholen!

;)
Gruß

Vinc
 
Santa Cruz beginnt jedenfalls schon im DH Bereich Carbonprototypen zu bauen

ist mittlerweile seirenreif und ist bzw. bald in amerika verkauft verden. gt hat auch einen dher aus carbon und die legendären lahar-bikes haben auch gehalten. ;)

die bauen bei Universal Transmission ja nichts anderes als die G-Boxx 2, die sind jetzt arbeitslos bzw deren Maschinenpark steht somit still

so was aburdes habe ich selten gelesen, eine Firma die also nicht auf Profit ausgerichtet sein soll, außerdem welcher Hersteller außer Nicolai kauft die G-Boxx 2 denn bei UT

ich kenne keinen Serienhersteller im großen Stil mit G-Boxx 2 Getriebebikes
universal transmission ist ein unternehmen von karl-heinz nicolai ohne eigenen maschinenpark. die fertigung war bei nicolai...



aber mit einigen punkten hast du schon recht. die g-boxx 1 hat keine geeignete übersetzung für dh und die drehgriffe (auch wenn ich noch nie eine g-boxx gefahren bin) sind mMn fehl am platz.
lass dich nicht von den nicolai-soldaten schlecht machen aber wer nicolai beleidigt zieht den zorn des forums auf sich. und überhaupt, was fällt dir ein! :lol:

aber wer nicolai kauft will eben kein hyper-hydroforming-leichtbau-bike. außerdem wollen viele alu aus prinzip. das gleiche gilt für stahl, titan und alle anderen rahmenwerkstoffe. stichwort firmen-philosophie ;) hat sich bei einigen großen unternehmen (in allen möglichen sparten) als der schlüssel zu groß werden erwießen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Locker bleiben Freunde unterschätz niemals Kalle Nicolai, manchmal muss man Umwege machen um ein Ziel zu erreichen, erzählen kann man viel, schlecht reden ist einfach, Dinge bewegen verlangt Mut, und dieser Mut kommt aus Lübbrechtsen!!

Gruß

Der Thomas

Da liest man mal 'nen Tag nicht mit und hier geht die Post ab. Und zum Thema hat BikeBauer Thomas alles gesagt: Nicht meckern - sondern machen!

bike-it-easy
 
ist mittlerweile seirenreif und ist bzw. bald in amerika verkauft verden. gt hat auch einen dher aus carbon und die legendären lahar-bikes haben auch gehalten. ;)


universal transmission ist ein unternehmen von karl-heinz nicolai ohne eigenen maschinenpark. die fertigung war bei nicolai...

aber wer nicolai kauft will eben kein hyper-hydroforming-leichtbau-bike. außerdem wollen viele alu aus prinzip. das gleiche gilt für stahl, titan und alle anderen rahmenwerkstoffe. stichwort firmen-philosophie ;) hat sich bei einigen großen unternehmen (in allen möglichen sparten) als der schlüssel zu groß werden erwießen.

das UT eine Firma von Kalle Nicolai ist habe ich ja geschrieben (darum das Beispiel über die Kirch-Gruppe), das ändert aber nichts an der Tatsache, dass Nicolai formal die Getriebe, welche von UT produziert werden abkaufen muss, weiters dürfte es sehr problematisch sein, wenn Mitarbeiter gleichzeitig für beide Firmen arbeiten und auch der Maschinenpark von beiden Firmen benutzt wird (wie wird da abgerechnet, wie wird da zB bei der Abschreibung von Maschinen vorgegangen, wem gehört die maschine, wer muss Miete bezahlen usw, wie geht man bei der Stromrechnung vor, wie bei der Bezahlung der Mitarbeiter und wie will man dann seriös kalkulkieren, was man produzieren muss, dass sich das am Ende auch rechnet), speziell wenn eine der beiden Firmen in eine finanzielle Schieflage gerät und tatsächlich Konkurs anmelden muss, na dann geht der Wirbel erst recht los, das muss ein Tohuwabohu sein, sagenhaft; da möchte ich nicht Steuerberater sein

ein Beispiel dafür, Poth Feldbusch, da wurden ja angeblich auch teilweise ihre Sachen über die in Konkurs gegangene Firma von ihm abgerechnet - jetzt gibt es da ja ein gerichtliches Nachspiel für sie, weil der Konkursverwalter Geld sehen will
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn ich mit einigen Punkten von Peters Aussagen nicht konform gehe, wie z.B. das man Karbon einsetzen sollte/muss, um konkurrenzfähig zu sein, so gibt es doch auch Punkt die ich durchaus für diskussionswürdig halte. Leider fegen hier einige die Meinung anderer, die ihnen nicht genehm ist, in einer Art und Weiß vom Tisch, das ich dies für keine guten Stil halte.

mir wäre es egal, wenn sie das ganze in Stahl bauen würden, wenn das Rahmenset 5kg wiegen würde auch Alu stört mich im Prinzip nicht, wenn das Gewicht stimmen würde nur das tut es nicht, und wie es ausschaut ist mit den Materialien ein halbwegs vernünftiges Gewicht nicht realisierbar

Karbon habe ich deshalb erwähnt, nicht weil ich ein Karbonfetischist bin, sondern weil es ein relativ einfacher und funktionierender Weg ist, um massiv Gewicht zu sparen

wenn man grob abschätzt was damit möglich wäre

bei den Kurbeln gibt es Karbonkurbeln mit Tretlager unter 400g, selbst DH Karbonkurbeln gibt es mit knapp über 500g, die in der G-Boxx verwendeten Teile aus Stahl und Alu bringen aber 900 bis 1000g auf die Waage - also hier Gewichtsersparnis grob 500g

dann die Deckel der G-Boxx und Schrauben
der Racekit für das Nucleon TFR aus Magnesium, Titan- und Aluschrauben hat knapp 500g eingespart, aufgrund der Kontaktkorrosion wurde das ja dann verworfen, aber Karbonteile, die bei richtiger Laminierung sicher das halten was Magnesium hält, bringen sicherlich die selbe Gewichtsersparnis, wären also wieder gut 500g weniger

dann sind es jetzt schon 1kg Ersparnis

durch Wechsel der Primärantriebsseite mit Sekundärantriebsseite, also durch eine Spiegelung, könnte man auch den Adapter hinten für die Scheibenbremse weglassen, dann könnte man wenn man sich die Explosionszeichnung der G-Boxx 1 ansieht auch bei den Deckeln auf der Seite des Primärantriebes Änderungen vornehmen und den Steg nicht am äußeren Deckel, sondern am inneren Deckel ausfräßen, somit wäre der äußere Deckel nur noch eine Platte und die vielen Schrauben wesentlich kürzer - müssten nicht mehr ganz durchgehen

dann bringt ein Karbonrahmen im CC Bereich zu einem Alurahmen sicher 700 bis 800g, wenn man bedenkt, dass derzeit ja Freeriderahmen in Alu von Nicolai produziert werden, mit entsprechend dimenisionierten Rohrsätzen, dann bringt ein Karbonrahmen mehr als 1kg Ersparnis

bei der Getriebeeinheit ist es natürlich schwierig, aber durch eine bessere Materialwahl müsste man da sicherlich auch einige 100 g an Masse einsparen können

somit könnte man durch den Einsatz von Karbon grob 2 bis 2,5kg (vielleicht sogar mehr) einsparen und dann wiegt so ein Rahmenset mit G-Boxx nicht mehr über 8kg, sondern knapp über 5,5 bis 6 kg (vielleicht sogar noch etwas weniger) und dann sieht die Welt schon ganz anders aus

außerdem bringt eine Auslegung mehr auf Cross Country, Marathon wesentlich mehr Kunden mit sich, denn mit den Rädern kann man viel mehr machen, als mit einem reinen Downhillgerät, oder einem Extremfreerider
mit einem CC-Fully kann ich im Prinzip alles machen, ich kann auf der Straße fahren, ich kann bergauf fahren, ich kann schnell oder langsam bergab fahren, je nach Fahrkönnen und Mut, mit einem DH-Bike kann man nur schnell den Berg runter heizen, was ja nicht unbedingt ungefährlich ist und es bringt nichts, außer man ist Masochist mit einem DH-Gerät bergauf zu fahren und auch die Straße ist ein schlechtes Einsatzgebiet für ein DH-Bike
 
Zuletzt bearbeitet:
mir wäre es egal, wenn sie das ganze in Stahl bauen würden, wenn das Rahmenset 5kg wiegen würde auch Alu stört mich im Prinzip nicht, wenn das Gewicht stimmen würde nur das tut es nicht, und wie es ausschaut ist mit den Materialien ein halbwegs vernünftiges Gewicht nicht realisierbar

Karbon habe ich deshalb erwähnt, nicht weil ich ein Karbonfetischist bin, sondern weil es ein relativ einfacher und funktionierender Weg ist, um massiv Gewicht zu sparen

wenn man grob abschätzt was damit möglich wäre

bei den Kurbeln gibt es Karbonkurbeln mit Tretlager unter 400g, selbst DH Karbonkurbeln gibt es mit knapp über 500g, die in der G-Boxx verwendeten Teile aus Stahl und Alu bringen aber 900 bis 1000g auf die Waage - also hier Gewichtsersparnis grob 500g

dann die Deckel der G-Boxx und Schrauben
der Racekit für das Nucleon TFR aus Magnesium, Titan- und Aluschrauben hat knapp 500g eingespart, aufgrund der Kontaktkorrosion wurde das ja dann verworfen, aber Karbonteile, die bei richtiger Laminierung sicher das halten was Magnesium hält, bringen sicherlich die selbe Gewichtsersparnis, wären also wieder gut 500g weniger

dann sind es jetzt schon 1kg Ersparnis

durch Wechsel der Primärantriebsseite mit Sekundärantriebsseite, also durch eine Spiegelung, könnte man auch den Adapter hinten für die Scheibenbremse weglassen, dann könnte man wenn man sich die Explosionszeichnung der G-Boxx 1 ansieht auch bei den Deckeln auf der Seite des Primärantriebes Änderungen vornehmen und den Steg nicht am äußeren Deckel, sondern am inneren Deckel ausfräßen, somit wäre der äußere Deckel nur noch eine Platte und die vielen Schrauben wesentlich kürzer - müssten nicht mehr ganz durchgehen

dann bringt ein Karbonrahmen im CC Bereich zu einem Alurahmen sicher 700 bis 800g, wenn man bedenkt, dass derzeit ja Freeriderahmen in Alu von Nicolai produziert werden, mit entsprechend dimenisionierten Rohrsätzen, dann bringt ein Karbonrahmen mehr als 1kg Ersparnis

bei der Getriebeeinheit ist es natürlich schwierig, aber durch eine bessere Materialwahl müsste man da sicherlich auch einige 100 g an Masse einsparen können

somit könnte man durch den Einsatz von Karbon grob 2 bis 2,5kg (vielleicht sogar mehr) einsparen und dann wiegt so ein Rahmenset mit G-Boxx nicht mehr über 8kg, sondern knapp über 5,5 bis 6 kg (vielleicht sogar noch etwas weniger) und dann sieht die Welt schon ganz anders aus

außerdem bringt eine Auslegung mehr auf Cross Country, Marathon wesentlich mehr Kunden mit sich, denn mit den Rädern kann man viel mehr machen, als mit einem reinen Downhillgerät, oder einem Extremfreerider
mit einem CC-Fully kann ich im Prinzip alles machen, ich kann auf der Straße fahren, ich kann bergauf fahren, ich kann schnell oder langsam bergab fahren, je nach Fahrkönnen und Mut, mit einem DH-Bike kann man nur schnell den Berg runter heizen, was ja nicht unbedingt ungefährlich ist und es bringt nichts, außer man ist Masochist mit einem DH-Gerät bergauf zu fahren und auch die Straße ist ein schlechtes Einsatzgebiet für ein DH-Bike

So eine ähnliche Diskussion gibt es auch immer wieder bei der Rohloff-Nabe.
Aber im Grunde bin ich froh, dass das Teil so 'schwer' gebaut wird wie es ist und dafür fast eine grenzenlose Lebensdauer hat.

Von daher erwarte ich auch bei einem N-Getriebebike eine derart 'langlebige' Konstruktion.

lg
Wolfgang
 
@Peter
Einige Sachen, die du vorschlägst sind recht sinnvoll, zwei Kommentare meinerseits jedoch dazu:
1. Wenn man die G-Boxx so auf Leichtbau trimmt, wie du vorschlägst, wird das ganzer vermutlich doppelt so teuer, d.h. du bist für einen RAHMEN fast 7000€ los. Hochwertiges und leichtes Material kostet, auch die zusätzlichen Fräsarbeiten sind nicht umsonst gemacht.

2. Du schlägst eine Ausrichtung in Richtung CC vor. Meinst du nicht, dass sich die CCler bei einem 6kg Rahmen ähnlich an den Kopf fassen, wie derzeit die Freerider bei einem 8kg Rahmen? Der ausserdem mehr kostet als die Topmodelle manch anderer Hersteller?

wenn man grob abschätzt was damit möglich wäre

bei den Kurbeln gibt es Karbonkurbeln mit Tretlager unter 400g, selbst DH Karbonkurbeln gibt es mit knapp über 500g, die in der G-Boxx verwendeten Teile aus Stahl und Alu bringen aber 900 bis 1000g auf die Waage - also hier Gewichtsersparnis grob 500g
Die Clavicula kostet alleine ca. 1000€
dann bringt ein Karbonrahmen im CC Bereich zu einem Alurahmen sicher 700 bis 800g, wenn man bedenkt, dass derzeit ja Freeriderahmen in Alu von Nicolai produziert werden, mit entsprechend dimenisionierten Rohrsätzen, dann bringt ein Karbonrahmen mehr als 1kg Ersparnis
Hoffnungsloser Optimist! Das Nomad Carbon zum Beispiel spart knapp 400gr
mit einem CC-Fully kann ich im Prinzip alles machen, ich kann auf der Straße fahren, ich kann bergauf fahren, ich kann schnell oder langsam bergab fahren, je nach Fahrkönnen und Mut
Bis das Teil den Geist aufgibt…
lila…
 
@Peter

Da die Antriebskette gespannt werden muss, können die Bremssockel nicht einfach auf den Rahmen geschweißt werden, es muss also eine beweglichen Bremsadapter geben. Die Antriebsseite spielt damit keine Rolle. Ich finde die Antriebs- und Bremskonstruktion ist gut gelöst und praktisch, da man das Hinterrad leicht ein und ausbauen kann, ohne dann wieder die Kette neu Spannen zu müssen.

Das meiste Gewicht ließe sich wohl rund um die G-Boxx einsparen, die scheint mir schon etwas überdimensioniert, was Material und Verschraubung angeht - wobei diese sicher Rocksolide ist. Ein Luft- statt Federdämpfer spart auch Gewicht, aber da ist die Frage nach der Performance und da scheiden sich die Geister. Das AM spart gegenüber dem TFR einiges beim Hinterbau ein. Wenn beim G-Boxx Gehäuse etwas abgespeckt würde, den Hinterbau vom AM und ein Luftdämpfer, sind sicher 1,5 bis 2 kg oder mehr drin, gegenüber dem TFR!

Das Gewicht ließe sich also durchaus reduzieren, ohne Karbon einzusetzen.
 
Ach Peter, Du bist echt ein Träumerle. Selbst wenn ein paar Deiner Vorschläge Sinn machen (sie sind ja auch nicht neu, sondern so schon x-mal diskutiert worden und das auch bei Nicolai selbst), so sind sie einfach zu teuer oder schlichtweg nicht praktikabel. Letzten Endes hindert Dich aber niemand daran, so ein Ding selbst zu entwickeln, zu fertigen und erfolgreich zu vertreiben. Dann kommst Du am Ende selber ganz gross raus und wir Skeptiker sind die Doofen.
 
manch ein IBC user schickt mir rahmenentwürfe per cad zu,- u. fragt wg. meinen guten kontackten zu -N- ob sie den entwurf bei -N- in die realität umwandeln lassen können. :D
 
@Peter

Da die Antriebskette gespannt werden muss, können die Bremssockel nicht einfach auf den Rahmen geschweißt werden, es muss also eine beweglichen Bremsadapter geben. Die Antriebsseite spielt damit keine Rolle. Ich finde die Antriebs- und Bremskonstruktion ist gut gelöst und praktisch, da man das Hinterrad leicht ein und ausbauen kann, ohne dann wieder die Kette neu Spannen zu müssen.

schon mal was von Single Speed gehört?? Sliding Dropouts heißt das Zauberwort und kann hier betrachtet werden
http://www.paragonmachineworks.com/storename/paragonmachineworks/ViewDept-261331.aspx
http://www.paragonmachineworks.com/storename/paragonmachineworks/ViewDept-261332.aspx
http://www.moots.com/#/product/custom_options/slider_dropouts/

so schaut ein CC Ausfallende aus, wenn man Scheibenbremsen hat und die Kette, Zahnriemen am Ausfallende spannen muss, da spart man dann noch mal was ein, man könnte sich aber auch an den Hinterbau des nie in Serie gebauten Nicolai Nucleon AMX von 2006 glaube ich erinnern, nur so als Info
 
Zuletzt bearbeitet:
@Peter
Einige Sachen, die du vorschlägst sind recht sinnvoll, zwei Kommentare meinerseits jedoch dazu:
1. Wenn man die G-Boxx so auf Leichtbau trimmt, wie du vorschlägst, wird das ganzer vermutlich doppelt so teuer, d.h. du bist für einen RAHMEN fast 7000€ los. Hochwertiges und leichtes Material kostet, auch die zusätzlichen Fräsarbeiten sind nicht umsonst gemacht.

2. Du schlägst eine Ausrichtung in Richtung CC vor. Meinst du nicht, dass sich die CCler bei einem 6kg Rahmen ähnlich an den Kopf fassen, wie derzeit die Freerider bei einem 8kg Rahmen? Der ausserdem mehr kostet als die Topmodelle manch anderer Hersteller?


lila…


teuer ist das Ding sowieso, billig wird das nie, ist das unter wirtschaftlichen Bedingungen nicht Machbar, dann muss man das eben einstellen so einfach ist das

übrigens Top Karbonrahmen FS wiegen 1700 bis 1800 g,

Top Aluminiumrahmen FS wiegen 2500g

daher Gewichtsreduktion 700 bis 800g

ein Freeriderahmen hat wesentlich höher dimensionierte Rohre, daher ist da noch mehr an Gewichtseinsparung drin, daher meine grobe Schätzung über 1kg Ersparnis, ich habe ja nicht gesagt, dass sie den TFR 1:1 in Karbon bauen sollen, du kannst doch nicht ein Modell von einem Hersteller heranziehen und daraus was ableiten, weil man ja so gar nicht weiß, wie deren Karbonverarbeitung und Know How ist

wenn der Rahmen allein 6kg wiegen würde, dann wäre es ein Problem aber es handelt sich nicht um einen Rahmen, sondern ein Rahmenset, bestehend aus Rahmen, Antriebseinheit und Schaltung, also im Prinzip ein halbes Fahrrad, d.h ein CC Marathon Fully mit 11 bis 12kg wenn aber das halbe Bike schon über 8 oder knapp 10 kg wiegt, dann sind es komplett eben 17 bis 20kg, unbrauchbar für den Großteil der Biker, da kannst dann nur bergab fahren, und das auch nur halbwegs sicher auf abgesperrten Rennstrecken und zum hoch fahren braucht man einen Shuttledienst oder einen Lift, das hat nicht jeder vor der Haustür, also sehr eingeschränkter Wirkungskreis mit sehr eingeschränktem Käuferkreis, weil wer hat schon die Fahrtechnik für Downhill oder Extremfreeride
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach Peter, Du bist echt ein Träumerle. Selbst wenn ein paar Deiner Vorschläge Sinn machen (sie sind ja auch nicht neu, sondern so schon x-mal diskutiert worden und das auch bei Nicolai selbst), so sind sie einfach zu teuer oder schlichtweg nicht praktikabel. Letzten Endes hindert Dich aber niemand daran, so ein Ding selbst zu entwickeln, zu fertigen und erfolgreich zu vertreiben. Dann kommst Du am Ende selber ganz gross raus und wir Skeptiker sind die Doofen.

das halte ich für ein Gerücht dass diese Punkte schon x-mal diskutiert wurden, erstens habe ich nirgends was darüber gelesen und eure Aufregung darüber spricht Bände, manche hier sind ja immer noch der Meinung, dass das alles optimal und super ist

warum sind die zu teuer??
Karbonkurbeln gibt es und werden gebaut und verkauft
Karbonrahmen werden gebaut, entwickelt und verkauft
Karbonabdeckungen, -umlenkhebel und sonstige Komponenten werden aus Karbon entwickelt, gebaut und verkauft

wie gesagt billig wird das nie werden

außerdem dürfte ich das gar nicht selber entwickeln, da sind sicherlich Patentrechte drauf, die Nicolai inne hat
 
Zuletzt bearbeitet:
So eine ähnliche Diskussion gibt es auch immer wieder bei der Rohloff-Nabe.
Aber im Grunde bin ich froh, dass das Teil so 'schwer' gebaut wird wie es ist und dafür fast eine grenzenlose Lebensdauer hat.

Von daher erwarte ich auch bei einem N-Getriebebike eine derart 'langlebige' Konstruktion.

lg
Wolfgang

und weil sie so lange halten gibts von Nicolai die Nicolai 5 Jahres Garantie
hier zum herunterladen http://www.nicolai.net/download/service.html#warranty

hier ein Auszug
"Die NICOLAI 5-Jahres-Garantie
Die NICOLAI 5-Jahres Garantie wird mit dem fristgerechten Einsenden der Service- und Garantiekarte aktiviert. (Details siehe Service- und Garantiekarte) Die Nicolai GmbH gewährt gemäß der Garantiebestimmungen 5 Jahre Garantie auf alle Rahmenmodelle, mit Ausnahme der Modelle Saturn, sowie der Race-Versionen von BMXTB und Ro20 / Ro24, mit zwei Jahren Garantie. Aufgrund der Prämisse Leichtbau muss bei diesen Rahmen eine begrenzte Zeitfestigkeit in Kauf genommen werden. Die NICOLAI Garantie ist in Verbindung mit der gültigen Servicekarte und dem original Kaufbeleg an Zweit- und Folgebesitzer übertragbar. Wurde die Nicolai 5-Jahres-Garantie nicht aktiviert oder liegt keine gültige Servicekarte vor, so tritt lediglich die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren ab dem Kaufdatum in Kraft. Um die gesetzliche Gewährleistung in Anspruch zu nehmen, ist eine Kopie des original Kaufbelegs erforderlich Die NICOLAI Garantie umfasst alle Herstellungs-, Verarbeitungs- und Materialfehler. Verschleißteile sind dagegen von der Garantie ausgeschlossen. Bei Verschleißteilen handelt es sich um Lagerachsen, Kugellager, Nadellager, Gleitlager, Führungen und Dichtungen von Stoßdämpfern sowie Schmierstoffe. Der Besitzer eines NICOLAI Rahmens ist zu Sorgfalt bei der Nutzung und regelmäßiger Wartung des Produkts angehalten. Verschleißteile sind bei Bedarf und gemäß den Herstellervorgaben zu erneuern. Auf Stoßdämpfer wird zwei Jahre Garantie gewährt, gemäß den Garantiebestimmungen des jeweiligen Herstellers. Sollten wider Erwarten Defekte auf Grund von Material- oder Verarbeitungsfehlern innerhalb der festgesetzten Garantiezeiten und -bedingungen auftreten, garantieren wir die kostenlose Nachbesserung des Produktes, oder nach unserer Entscheidung, den kostenlosen Umtausch, sofern folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
1. Das zu beanstandende Produkt wird zusammen mit einer gültigen Servicekarte, einem Foto des Komplettrads mit allen Anbauteilen, einer Beschreibung des Defekts und einer
Formulierung des Garantieanspruches frei zurückgesandt. Unfreie Sendungen werden von der NICOLAI GmbH nicht entgegengenommen.
2. Die beanstandeten technischen oder optischen Eigenschaften wurden von der NICOLAI GmbH bei Herstellungsdatum dem Produkt zugeschrieben und zugesichert.
3. Die NICOLAI GmbH erhält ein Foto des zu beanstandenden Produkts im Betriebszustand, sprich mit allen zum Zeitpunkt des Defekts montierten Teilen.
4. Die NICOLAI GmbH erhält das zu beanstandende Produkt ohne die Anbauteile anderer Hersteller.
5. Das Produkt wurde gemäß seiner Bestimmung sachgerecht eingesetzt, gemäß der Bedienungsanleitung gewartet und nur mit Komponenten gepaart, welche ausdrücklich und schriftlich
von der NICOLAI GmbH zum Betrieb als geeignet bezeichnet wurden (entsprechend Einsatzzwecktabelle, Kompatibilitätstabelle und Montageanleitung)
6. Alle Reparaturen am Produkt wurden von Servicemitarbeitern der NICOLAI GmbH oder ausdrücklich von der NICOLAI GmbH autorisierten Zweirad Werkstätten ausgeführt.
7. Es wurden keine technischen Veränderungen an dem Produkt vorgenommen.
8. Es wurden bei Reparaturen des Produkts ausschließlich Ersatzteile und Schmierstoffe verwendet, die von der NICOLAI GmbH ausdrücklich zugelassen oder selbst geliefert worden sind.
9. Alle Service- und Wartungsarbeiten wurden gemäß der NICOLAI Montageanleitung sachgerecht und in den erforderlichen Intervallen ausgeführt. (siehe www.nicolai.net)"

du hast absolut keine Ahnung von Materialkennwerten und Materialkunde, denn eines ist klar, Karbon richtig gebaut hält um ein vielfaches länger als Alu, das hat mit Abstand das beste Verhalten bei Wechselwirkungen, Alu ist dagegen mit großem Abstand am schlechtesten von allen Rahmenmaterialien - Aluminium mag Wechselwirkungen überhaupt nicht, und beim Fahrrad hast du nur Wechselwirkungen, Aluminium oxidiert auch im laufe der Zeit, das macht Karbon nicht, dafür das Ausgasen, aber auch nur wenn man es falsch macht

Es gibt einen tollen Absatz von Charlie Cunningham im Infopac Edition 1989, den ich hier zitieren möchte und der es auf den Punkt bringt
"It is easy to build a light bike. It is also easy to built a strong, durable bike that is not very light. The real challange is to combine the right level of light weight, strength und durability to produce the best possible overall function. This is the true test of materials understanding, engineering knowhow, experience and intuition."

und weil Alu so super ist, baut man Flugzeuge neuerdings verstärkt in Vollkarbonbauweise und verzichtet auf das seit Beginn eingesetzte Aluminium, und warum machen die das? warum baut Boeing den Dremaliner aus ganzen Karbonrumpfsegmenten und handelt sich Probleme damit ein bei der Serienproduktion und Auslieferung, weil es so lustig ist? nein weil Alu viel zu viel Wartung erfordert, die Fluggesellschaften drängen Boeing und Airbus dahin, weil mit Alu viel zu oft eine Wartung erforderlich ist und das Flugzeug am Boden stehen muss, am Boden verdient aber eine Fluggesellschaft nichts mit dem Flieger - daher Carbon mit kürzeren und weniger Wartungsintervallen
auch in der F-1 werden Carbonchassis aus Jux und Tollerei eingesetzt

eine grenzenlose Lebensdauer hat übrigens gar nichts, außer es steht herum, Kettenblätter unterliegen einer Abnutzung, auch Ketten, auch das Rohloffgetriebe und Nicolai Alurahmen unterliegt einer Abnutzung, und ja nichts verändern, ja keine neuen Ansätze, Stillstand ist angesagt und wer das anspricht ist natürlich ein Träumer und Spinner, lieber mit wehenden Fahnen untergehen als was ändern ist auch ein Ansatz aber ein schlechter

also nach über 5 Jahren würde ich so ein Rad jedenfalls gerade im DH-Bereich auf gar keinen Fall mehr fahren
 
Zuletzt bearbeitet:
Aluminium darf man noch nicht ganz abschreiben für die Zukunft;)
Es hat sogar das Zeug dazu das "neue" Carbon zu werden;)
Die Entwichlungen gehen bei dem Material in die Richtung die Festigkeit von Stahl zu bekommen....alles eine Frage der Zeit.
Nur wirds dann wohl aber auch unrecyclebarer Sondermüll wie Carbon werden:(

G.:)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück