Fat Caad - Cannondales Fat Bikes

Ich finds richtig cool, bis auf die Verlegung der Hinterradbremsleitung. Die müsste eigentlich an der Sitz- und nicht an der Kettenstrebe verlaufen. Wirst du das irgendwie anpassen? Eventuell mit einer 90° Akröpfung der Bremsleitung? Oder gar die Bremsleitung oben verlegen? Oder stört dich dies gar nicht so?

Mir gefällts super, wär cool noch vielviel mehr Bilder sehen zu dürfen :daumen:

 
Mein Caad ist heute auch angekommen.
Habe gerade eine kurze Fahrt hinter mir, das Rad fährt sich richtig gut, die Gabel ist echt was feines, spricht super an.
Werde meines erst mal so lassen wie es ist und beim nächsten Platten, welches sicherlich nicht lange auf sich warten lässt, auf tubeless umbauen. Der Rest bleibt auch erst mal so, lediglich nach defekten wird umgebaut.
Das einzige woran ich mich gewöhnen muss, ist der Lenkeinschlag nach links, soweit lenkt man zwar selten ein aber trotzdem gewöhnungsbedürftig für mich, das es begrenzt ist.
Wenn es jemanden interessiert, die Gewichtsangabe von Cannondale von 14,5 KG stimmt bei mir auf den Gramm genau (Größe S).
Was die Leitungsverlegung angeht, die stört mich nicht so, sieht irgendwie aufgeräumter aus das Rad.
 
Mein Caad ist heute auch angekommen.
Freut mich, freut uns 8-):cool:.

Und morgen oder übermorgen dann Fotos bitte :).

Das einzige woran ich mich gewöhnen muss, ist der Lenkeinschlag nach links, soweit lenkt man zwar selten ein aber trotzdem gewöhnungsbedürftig für mich, das es begrenzt ist.
Kenn ich, von meinem "normalen" 29er.

Wenn es jemanden interessiert, die Gewichtsangabe von Cannondale von 14,5 KG stimmt bei mir auf den Gramm genau (Größe S).
Auch wenn es gerade bei einem Fat Bike nicht unbedingt im Vordergrund steht, aber interessant ist es trotzdem.

Noch viel Spaß mit dem Teil :winken:.
 
kleines Update:

heute hat DHL geklingelt :)

Truvativ Clementz Bar Black Box Carbon
IMG_1698.JPG


Truvativ Holzfeller 1.5 40mm
IMG_1699.JPG


Lizard Skins DSP Griffe und grüne Hülle für den Edge
IMG_1702.JPG


soweit ist schon alles montiert :cool:
IMG_1725.jpg
IMG_1726.jpg

IMG_1712.JPG


- Steuerrohr wird noch ein wenig gekürzt, habe meinen Rohrschneider nicht gefunden :(
- an der Bremse hinten ist leider die Bremsleitung zu kurz :wut:
neue ist bestellt, sollte hoffentlich morgen kommen :anbet:
(werde dann auch die Leitung versuchen etwas 'schöner' zu verlegen)


Habe das Fat Caad natürlich auch mal an die Waage gehängt ...
... komplett (natürlich mit Bremse hinten) 13,85 kg :daumen::D

Morgen werde ich mal gescheite Bilder machen :winken:
 

Anhänge

  • IMG_1698.JPG
    IMG_1698.JPG
    165,3 KB · Aufrufe: 125
  • IMG_1699.JPG
    IMG_1699.JPG
    187,8 KB · Aufrufe: 110
  • IMG_1702.JPG
    IMG_1702.JPG
    215,1 KB · Aufrufe: 105
  • IMG_1712.JPG
    IMG_1712.JPG
    139,7 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_1725.jpg
    IMG_1725.jpg
    123,3 KB · Aufrufe: 139
  • IMG_1726.jpg
    IMG_1726.jpg
    105,7 KB · Aufrufe: 126
Die tubeless Geschichte hat sicherlich viel dazu beigetragen :) welche Größe hat dein Rahmen ? Das Neongelb ist schon was feines, erinnert an die 80iger ;)
 
Cannondale wirbt ja mit dem geringsten Q-Faktor in der Fatbike-Klasse. Kann mir jemand sagen wie groß der ist, oder mal nachmessen?
 
@kamil_

ich habe mir das Rad in M gekauft, es ist vom Oberrohr schon relativ lang deshalb auch der kurze Vorbau.
Der Reach beim Fat Caad in M ist 1,5cm länger als der Reach den ich bei meinem KTM Fat Rat in L hatte.

Die Magura MT7 in der 'Raceline - Edition' find ich ist der absolut Knaller :love:
Die musst ich im Frühjahr sofort vorbestellen als ich die ersten Bilder im Netz gesehen habe. :anbet:
Erinnerte mich direkt an die Zeit als ich mit MTB begonnen habe;
Anfang der 90iger die gute HS-Raceline und später dann die Gustav M :daumen:

War an meinem 601er verbaut, das seit dem ich das KTM Fatbike hatte nur noch gestanden hat und jetzt verkauft ist ... :winken:

Ich hatte schon viele Bremsen (Gustav M, Code, Saint ...), aber keine kann der MT7 das 'Wasser' reichen:
- super fein zu dosieren
- bei Bedarf ein Anker, mit einem Finger jederzeit ein Stoppie
(probiere sie deshalb auch erst mal 'nur' mit 180/160 am Cannondale)
- Mineralöl statt DOT
- Gewicht ist auch top (VR ohne Scheibe 242gr./HR ohne Scheibe 254gr.)
- was oft bemängelt wird ist das die Hebel nicht nah genug an den Lenker gestellt werden kann - mir passt's


Umrüstung auf Tubeless hat rund 600gr. an Gewicht gespart:
Schläuch -385gr./-382gr.
TublessVentile + 6,5gr. / Milch erstmal +80ml pro Rad

Bremsen -45gr.
Guide R VR. 278gr. / HR. 263gr.
MT7 VR. 242gr. / HR. 254gr.

Bremsscheiben -14gr.
SRAM180mm 149gr. / 160mm 116gr.
Magura Storm SL 180mm 139gr. / Avid 160mm 112gr.
(wenn es mir mit 180/160 taugt, kommt hinten noch eine Storm SL drauf ...)

Sattel -197gr.
Farbric Sattel 268 / Tune Komm Vor 97gr.

Lenker -103gr.
Cannondale C1 325gr. / Truvativ Clementz Bar 222gr.

Griffe / Shifter -125gr.
X01 Trigger = 152gr. / Cannondale Griffe 94gr.
GripShift X01 = 105gr. / Lizard Skinz DSP gekürzt 16gr.

Vorbau +4gr.
Cannondale C1 176gr. / Truvativ Hollzfeller 180gr.

Sattelstütze +283gr.
Cannondale C2 295gr. / RaceFace Turbine Dropper incl. KS-Hebel 578gr.

Pedale Race Face Atlas +348gr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin für mein Fat CAAD auf der Suche nach passend (lime-) grünem Felgenband. Jemand ne Idee? Das Grün vom 2015er Scott Big Ed könnte passen. Leider ist das wohl nicht separat zu bekommen.
 
Auch wenn es gerade bei einem Fat Bike nicht unbedingt im Vordergrund steht, aber interessant ist es trotzdem.

Das stimmt aufjedenfall aber wie wir wissen, bei Rädern ist nunmal weniger immer mehr :)

Die Magura MT7 in der 'Raceline - Edition' find ich ist der absolut Knaller :love:
Hatte mit den Teilen schon öfters geliebäugelt, haben ja in vielen Testberichten auch das Feld abgeräumt, aber bei meinen Fahrkünsten würden sicherlich auch mechanische ausreichen :D
Das ist eher der nostalgische Faktor warum mich die Bremsen so reizen.
ich habe gerade mal nachgemessen, von Aussenkante Kurbel bis Aussenkante Kurbel sind es 197mm
Das war auch mein persönlicher Haupgrund und die Gabel natürlich, warum es das Caad 1 geworden ist.
Bin vorher das Haibike Fatcurve 6.10 gefahren (verkauft) der gefühlte Unterschied ist schon extrem was den Q-Faktor angeht.

ich habe mir das Rad in M gekauft, es ist vom Oberrohr schon relativ lang deshalb auch der kurze Vorbau.
Der Reach beim Fat Caad in M ist 1,5cm länger als der Reach den ich bei meinem KTM Fat Rat in L hatte.
Habe mich genau deswegen für die Größe S entschieden und es passt perfekt, normalerweise fahre ich M (1,74cm Schritthöhe 76cm)
 
Stell mir grad das Cannondale mit den grünen Nexties wie die vom Kokopelli vor, glaub aus dem Caad kann man echt was ganz geiles bauen:love:
 
Cannondale wirbt ja mit dem geringsten Q-Faktor in der Fatbike-Klasse. Kann mir jemand sagen wie groß der ist, oder mal nachmessen?

Moin muschi,

ich habe gerade mal nachgemessen, von Aussenkante Kurbel bis Aussenkante Kurbel sind es 197mm

Das Dude sollte mit der TRS Kurbel 196mm haben...
Also nix mit geringstem Q Faktor bei 4.8" Reifen, ebenso wirbt Cannondale damit, die mit 456mm "shortest Chainstay in business" bei 4.8" zu haben...
Die Werbefritzen von Cannondale sollten mal ihre Hausaufgaben machen:D:D:D;););)

Die Lefty möcht ich aber dann doch gern mal testen...:cool:
Mal sehn ob der örtliche Cannondale Dealer eins bekommt...

Wobei der begrenzte Lenkeinschlag beim Bikestolpern und Extremspitzkehring schon ab und an hinderlich sein könnte...:ka:
 
Das Dude sollte mit der TRS Kurbel 196mm haben...
Also nix mit geringstem Q Faktor bei 4.8" Reifen, ebenso wirbt Cannondale damit, die mit 456mm "shortest Chainstay in business" bei 4.8" zu haben...
Die Werbefritzen von Cannondale sollten mal ihre Hausaufgaben machen:D:D:D;););)
Wer hat denn nun den kürzesten?

Cannondale warb ja auch mit der Systemintegration und dem one piece integrated Vorbau. Doch nun ist er weg...:rolleyes:

Und wie man anhand der Zugverlegung unter dem Unterrohr sieht, ist da nichts "integriert" :(.

Wobei der begrenzte Lenkeinschlag beim Bikestolpern und Extremspitzkehring schon ab und an hinderlich sein könnte...:ka:
So ist es.

Aber ich glaub zum Bikebergsteigen gibts , zumindest leichtere Räder ;).
 
Wobei der begrenzte Lenkeinschlag beim Bikestolpern und Extremspitzkehring schon ab und an hinderlich sein könnte...:ka:

Das stört mich schon bei der normalen Lefty Max im Trigger oder Jekyll. Denke das ist noch viel stärker bei der Olaf.

Das Fat Caad hätte mit Fatty aufgebaut werden müssen, 70mm Federweg sollten für ein normales Fatbike auch reichen.
 
Zurück