Fat Caad - Cannondales Fat Bikes

Bitte mehr zur Rohloff.
Finde ich sehr gut. Auch dass die Schaltbox und Kettenspanner verbaut wurden.

Mehrgewicht ?
Ist das die 197er ?
Ist der Rabe die Schaltanzeigenmarkierung, die man nicht mehr ablesen kann ?
(Bei der Rohloff weniger ein Thema)
Spürt man mehr Widerstand, am Tacho, oder nur den Gefühlten wegen Geräuschen etc. ?
Fühlt sich die Balance beim Fahren jetzt anders an, nur beim Hinterradversetzen oder gar nicht ?
Usw.
1. Das Mehrgewicht weiß ich leider nicht, da ich das Bike vorher nie gewogen habe.
Aber ich kann euch leider mitteilen, dass das Fat Caad 1 jetzt komplett 16,8 kg wiegt...:spinner: Warum habt ihr mich nur zum Wiegen gezwungen...:heul:
Die Rohloff alleine macht das Gewicht aber nicht aus, da die Lefty und die Reverb auch noch ihren Teil dazu beitragen.
Ich fahre zwar Tubeless, habe aber unter den Stripes trotzdem noch das originale MuleFelgenband und dann erst das Tape, was natürlich auch noch mal ein paar Gramm auf die Waage bringt.
2. Ja es ist eine 197er Nabe und die wirklich Erste von Rohloff für ein Cannondale Fat Caad 1 gebaute, also jetzt noch ein Unikat...:hüpf:
Das hängt mit dem rechten Ausfallende zusammen, da Rohloff hierfür extra eine Sonderschraube anfertigten musste...:daumen:
3. Der Rabe ist die Schaltanzeigenmarkierung und damit kommt man sehr gut zurecht, da die Gänge spürbar einrasten.
4. Das Cannondale habe ich mit der Rohloff noch nicht Probe gefahren (Regen, Regen, Regen), aber in meinem Specialized Fatboy ist ja auch eine drin und ich spüre da keinen wesentlich größeren Widerstand.
5. Die Balance an sich macht keinen Unterschied, aber aufgrund des Gewichtes spürt man die Nabe natürlich beim Hinterrad versetzen.

Mit einer Getriebenabe fährt es sich hier aber besser am Ostseestrand und im Gelände muss man sich keine Ratze um Äste und Stöcker machen, die einem das Schaltwerk zerschießen könnten. Augen zu und durch.
Ich hoffe das wir auch mal ordentlich Schnee bekommen und ich die Vorteile dann auch bestätigen kann?
Für Gewichtsfetischisten ist das nichts. Aber es gibt andere Fatbiker, die mit einer 20 kg Maschine glücklich sind...:lol:

P.S.: Für 5.299,00 EUR kann das Bike gerne den Besitzer wechseln, falls noch jemand sein Weihnachtsgeschenk sucht...:dope:

Gruß Peter
 
Was hast du mit der gemacht? Gibts die noch?
Ich habe alles noch da, komme nur nicht zum reinsetzen...:ka:

- Kurbelgarnitur
- SRAM Schaltung
- Kassette
- Steckachse
- Bremse SRAM Guide

IMG_7159.JPG
 

Anhänge

  • IMG_7158.JPG
    IMG_7158.JPG
    254,8 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_7159.JPG
    IMG_7159.JPG
    293,9 KB · Aufrufe: 162
  • IMG_7160.JPG
    IMG_7160.JPG
    332,6 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_7161.JPG
    IMG_7161.JPG
    284,8 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_7162.JPG
    IMG_7162.JPG
    331,8 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_7163.JPG
    IMG_7163.JPG
    261,8 KB · Aufrufe: 43
@zhruz : Lager fest? von was?

Muss ich beim Ausbau der Kurbeln etwas beachten? Nach einer längeren Watttour in St. Peter würde ich mal gern die Lager säubern.

Coming soon :)

Anhang anzeigen 547291
Der Kurbelausbau ist easy. Einfach die Schraube der Nichtantriebsseite raus und den Arm abziehen. Danach die Kurbel rausnehmen.

Das gleiche Phänomen hat @f7_uli auch. Der Ostseesand hat sich an die Lager hoch geschmissen und damit natürlich auch Meerwasser.
Durch meinen Umbau stand das Bike ca. 3 Wochen ohne Nutzung und dann waren die Lager fest, richtig fest.
Ich habe die beiden BB30 (6806-2RS) Lager dann ersetzt und fertig. Die Lagerkombo von RaceFace passt ja nicht, da Cannondale ohne Buchsen verbaut. Die beiden Lager werden Innen von Sicherungsringen gegen ein reinrutschen gesichert. Deshalb beim rausschlagen aufpassen, dass Du die Ohren der Sicherungsringe nicht erwischst...:crash:

Gruß Peter
 
Halt der typische BB30-Scheiß, hält bei normalem Gebrauch nur 1000km. Mit guten SKF-Lagern kommt man über eine Saison ohne groß was dran zu machen.

Abhilfe schafft da nur wenn nicht vorhanden ein Loch im Tretlager wo das Wasser ablaufen kann und richtig viel Fett beim Einbau.
 
Halt der typische BB30-Scheiß, hält bei normalem Gebrauch nur 1000km. Mit guten SKF-Lagern kommt man über eine Saison ohne groß was dran zu machen.

Abhilfe schafft da nur wenn nicht vorhanden ein Loch im Tretlager wo das Wasser ablaufen kann und richtig viel Fett beim Einbau.
Das Fett zieht den Seesand dann aber auch an...:ka: Und schon knirscht es im Getriebe.
Bei Uli hatten wir mal einen Schmiernippel ins Lagergehäuse gebaut und dann ständig gefettet. Die Lager waren dann OK, aber die Rahmenrohre voll Fett...:eek:
 
Im Tretlager sind Schrauben verbaut, nach Entfernen könnte man somit "lüften / trocknen".
Ich hab über eine Spritze Öl reingedrückt, Bike anschließend jeweils einige Zeit auf die Seite gelegt und auch mal Kurbel betätigt.

Danach lief im Stand das überflüssige Öl wieder raus (auch aus einem kleinen Loch auf der Innenseite der Kettenstrebe) und seit dem habe ich Ruhe. Dennoch wollte ich mal demnächst "reinschauen".
 
Im Tretlager sind Schrauben verbaut, nach Entfernen könnte man somit "lüften / trocknen".
Ich hab über eine Spritze Öl reingedrückt, Bike anschließend jeweils einige Zeit auf die Seite gelegt und auch mal Kurbel betätigt.

Danach lief im Stand das überflüssige Öl wieder raus (auch aus einem kleinen Loch auf der Innenseite der Kettenstrebe) und seit dem habe ich Ruhe. Dennoch wollte ich mal demnächst "reinschauen".
Lüften und trocknen bringt bei Salzwasser aber eigentlich nicht viel, weil die Korrosion dann schon angefangen hat.
Nach einer Strandtour mit klarem Wasser abwaschen und dann nehme ich noch einmal Spülwasser.
Die Lager selber sind eigentlich geschützt, aber so wie Girl schreibt spielt hier die Qualität eine sehr große Rolle.
Wenn da der Rost schon drin sitzt, hilft nur noch wechseln.
 
Hallo
ich hab mir das Fat Caad 3 zugelegt .Ich möchte gern auf 2x 11 umstellen .Wie sieht das mit kettenlinie aus bzw.streift die Kette eventuell am reifen bei 2x11 ?
Danke für infos .
Gruß laaspher
 
image.jpeg
Dank des freundlichen cannondale Händlers nun mit neuem 2 Spring Systems
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    168,6 KB · Aufrufe: 118
  • image.jpeg
    image.jpeg
    219,7 KB · Aufrufe: 53
Was für einen Spider brauche ich, wenn ich das directmount Kettenblatt gegen ein Kettenblatt mit 76er Lochkreis tauschen möchte?

Oder mal anders gefragt: Welche Möglichkeiten hat man, ein ovales Kettenblatt ans fat caad zu machen (ohne die Kurbel zu tauschen)? Folgendes fällt mir ein:
1: 76er Spider für ein Osymetric Kettenblatt, da wäre dann die obige Frage, ob man fürs fat caad einen speziellen Spider bräuchte oder ob normale Spider passen.
2: Wolftooth M1 Spider (gibts eigens fürs fat caad) mit einem entsprechenden Kettenblatt.
3: absoluteblack directmount Kettenblatt für Cannondale.
4: Rotor Spider für Cannondale mit zugehörigem QX1 Kettenblatt.

Bei 1, 3 und 4 ist jeweils die Frage, ob es die Spider bzw. directmount Kettenblätter in einer speziellen fat caad Ausführung geben muss, oder ob alles, was an Cannondale Kurbeln geschraubt werden kann, auch ans fat caad passt - ausgenommen jene füs Fsi oder Scalpel si, dass dafür eigenes Zeug gebraucht wird, habe ich mittlerweile gecheckt. Bei dem Rest bin ich noch eher ahnungslos und würde mich über Aufklärung sehr freuen!
Wenn die Kettenlinie nicht 100%ig stimmt, ist das egal, solange alle Gänge auch im Gelände funktionieren. Wenn der Verschleiß durch eine abweichende Kettenlinie etwas erhöht ist, nehme ich das in Kauf.
 
Kann niemand was zu den Kettenblättern sagen?
Die Kurbel vom Fat Caad gibt es, meines Wissens nach, noch nicht bei Cannondale im Aftersale. Das soll wohl 2017 passieren und dann wird es auch Daten geben. Daher wirst Du auch nur wage oder keine Antworten bekommen.
Ich habe meins aus RaceFace Turbine Cinch (RF169) umgebaut und hier hast Du dann viele Möglichkeiten.
 
Zurück