Fatbike Suspension Fork

Wow! Nr. 3 ist geil. Dualdrive (Allradantrieb) und so eine cleane Lösung mit dem Akku. Sehr, sehr geil. Wo ist denn der Controller (auch im Rahmenunterzug)? Gibt es weitere Infos? Vielleicht rüste ich doch noch einen zusätzlichen Frontmotor bei mir nach, aber erstmal werde ich mit Heckantrieb im Winter testen.

Ciao

recycler(66)
 
vielen Dank für die Info.
Ich bin mir etwas unsicher, welches der richtige Air Shaft ist.
Ich hatte einen Reba/SIDB 120mm Travel 26 bestellt, Nummer 11.4018.021.005. Der war falsch, nur 180mm lang.
Der verbaute 100mm Travel Shaft ist 200mm lang.
Ich habe jetzt einen Bluto Shaft 120mm hier gefunden: http://www.gabelprofi.de/RockShox/E...l?listtype=search&searchparam=air shaft bluto
Der kommt morgen an, dann probiere ich den. Er sollte ca 220mm lang sein.
Ich werde berichten
 
vielen Dank für die Info.
Ich bin mir etwas unsicher, welches der richtige Air Shaft ist.
Ich hatte einen Reba/SIDB 120mm Travel 26 bestellt, Nummer 11.4018.021.005. Der war falsch, nur 180mm lang.
Der verbaute 100mm Travel Shaft ist 200mm lang.
Ich habe jetzt einen Bluto Shaft 120mm hier gefunden: http://www.gabelprofi.de/RockShox/Ersatzteile/Air-Shaft-BLUTO-Solo-Air-120mm-travel-26-can-be-used-to-change-travel-to-120mm-on-26-A1.html?listtype=search&searchparam=air shaft bluto
Der kommt morgen an, dann probiere ich den. Er sollte ca 220mm lang sein.
Ich werde berichten
jaa....der 26er Shaft ist zu kurz...muss schon einer für die 29er Sid / Reba sein...
 
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
Monster Voll-Fat funzt.

Den Dillinger5 hat mein Händler gestern bekommen.
Getestet auf der Vorderachse - Check - noch relativ viel Platz in der Starrgabel

Wieder demontiert und auf die hintere Felge montiert. Hoffnung hatte ich keine, da der Unterschied zwischen dem 4,0er Jumbo Jim und dem 4,8 er Dillinger mehr als eindeutig ist. Neben der Breite sind das Profil und die Stollen eine ganz andere Liga.

Felge eingefädelt und .... Passt knapp zwischen die Kettenstreben - Check

Aber: kann ich auch auf das größte Ritzel schalten, ohne das es angeht?

Vordere Reifen wieder den JJ montiert und die erste Testrunde im Hof führte zu dem ersehnten Anruf an meinen Händler: Bitte noch einen Dillinger 5 bestellen (Alternative war, den Dillinger 4 im Notfall auf die Hinterachse).

Kommt dann Dienstag oder spätestens Mittwoch. Passt

Zur Sicherheit noch ne Testrunde mit meinem Billy gedreht, und im ersten Gang steil bergauf. Auch im Wiegetritt ging nichts an den Stollen an.
Zum Glück ist beim Dillinger die Karkasse nicht ganz so gewölbt und die breiteste Stellen sind die Stollen links und rechts. Beim Jumbo Jim ist das anders.
So genug gelabert. Bilder sagen mehr als ....

Spätestens nächsten Freitag kann ich auch die Vorderachse Voll-Fat bestücken. Bin schon gespannt
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    360,6 KB · Aufrufe: 53
  • image.jpg
    image.jpg
    244 KB · Aufrufe: 71
  • image.jpg
    image.jpg
    251,7 KB · Aufrufe: 64
  • image.jpg
    image.jpg
    323 KB · Aufrufe: 65
  • image.jpg
    image.jpg
    303,8 KB · Aufrufe: 58
  • image.jpg
    image.jpg
    242,8 KB · Aufrufe: 55

ach so, dann isses klar!
Dann ist der Bluto Shaft wahrscheinlich der gleiche wie der 29er Reba.

Dank Dir

Habe den AirShaft jetzt eingebaut und passt.
Man braucht den 222mm.
Wie Crisscross schrieb ist das der Reha 29inch 120mm oder Bluto 120mm.
Ist das gleiche.

Ich habe das gestern Abend beim gabelprofi.de mal nachgefragt und heute die folgende Antwort bekommen:

"...die Schäfte haben die gleiche Länge, aber der Bluto Schaft hat dickeres Material ist also stabiler gebaut. Ich würde dir raten das nicht zu machen..."
 
Ich habe das gestern Abend beim gabelprofi.de mal nachgefragt und heute die folgende Antwort bekommen:

"...die Schäfte haben die gleiche Länge, aber der Bluto Schaft hat dickeres Material ist also stabiler gebaut. Ich würde dir raten das nicht zu machen..."
man muss aber auch nicht jeden Quatsch glauben....
Die Dichtungen haben den selben Durchmesser, da können die Shäfte wohl kaum dicker sein....:D
ich fahre die " dünnen " Shäfte jetzt schon ca. 1 Jahr,
das passt schon !
 
damit ich jetzt auch noch meinen Senf dazugebe.
Andi von Gabelprofi meint dass der Außendurchmesser des Airshafts gleich sei, der Bluto jedoch dickwandiger.
Funktionieren tun sie beide, jedoch ist der Bluto stabiler.
Ob man es braucht....
 
damit ich jetzt auch noch meinen Senf dazugebe.
Andi von Gabelprofi meint dass der Außendurchmesser des Airshafts gleich sei, der Bluto jedoch dickwandiger.
Funktionieren tun sie beide, jedoch ist der Bluto stabiler.
Ob man es braucht....
"Mein" Gabelprofi hieß anders, aber auch nicht Thomas. Aber sie sind wohl wenigstens gleichgeschriebener Meinung. ;)
 
http://www.berg-ab.de/shop/product_info.php?products_id=14421

da sind se bei berg ab aber die einbauhöhe stimmt um ganze 8,5 cm nicht !

und scheinbar wird es die gabeln doch in carbon geben da hat uns der herr chan vor angeflunkert oder sie warten auf resonanz und orden wen nachfrage da ist

Kein Funken von Lieferbarkeit erwähnt. Alles sehr merkwürdig, dazu noch das nicht so gelungene P/L-Verhältnis...
Wer testet die erste Serien-Saso aus dem Handel?
 
Ich habe ein paar Infos von Bergab bekommen bezüglich der SASO:
"die maximale Breite der Gabel ist 14cm (Tauchrohr bis Tauchrohr)
Wir haben eine Reifen mit einer Höhe von ca. 7-7,5cm verbaut"
 
das scheint exakt meine alte Saso zu sein, nur auf 150er Nabe aufgebohrt ;)
Einbauhöhe wäre dann 506mm
Postmount müsste 180mm sein

ich hab ja auch die kleine Saso mit 110 mm und gemessen mitte achse bis konussitz hat die 535
der unterschied zu der alten sind die dichtungen und die führung im inneren so sagte der saso chef am stand

pm 180 stimmt auch

was mich stuzig macht ist die carbon nummer da herr chan von saso sagte das die nummer eingestellt wird da die die gabel nicht steif genug bekommen
 
ich hab ja auch die kleine Saso mit 110 mm und gemessen mitte achse bis konussitz hat die 535

baut also bei gleichem Federweg 29mm höher ? kapier ich net ? was soll das ?

man müsste halt mal das gleiche Laufrad in beide Gabeln einbaun und schaun wieviel Federweg max. möglich ist bis zu Kollision Reifen<-->Brücke !!!

Müssten dann bei dir 29mm mehr sein.

Im nicht eingefederten Zustand ist dann bei dir deutlich mehr Luft zwischen Reifen und Brücke.

Mehr Federwegsausnutzung wäre das Einzige was für mich Sinn ergibt.

Er hat auch noch die 135er Modelle im Programm, cool.

Carbonstandrohre :love:
http://www.berg-ab.de/shop/product_info.php?products_id=14428
SUDTC.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
baut also bei gleichem Federweg 29mm höher ? kapier ich net ? was soll das ?

man müsste halt mal das gleiche Laufrad in beide Gabeln einbaun und schaun wieviel Federweg max. möglich ist bis zu Kollision Reifen<-->Brücke !!!

Müssten dann bei dir 29mm mehr sein.

Im nicht eingefederten Zustand ist dann bei dir deutlich mehr Luft zwischen Reifen und Brücke.

Mehr Federwegsausnutzung wäre das Einzige was für mich Sinn ergibt.

Er hat auch noch die 135er Modelle im Programm, cool.

Carbonstandrohre :love:
http://www.berg-ab.de/shop/product_info.php?products_id=14428
Nur 50,- euro Preisunterschied zwischen den alu und carbon Versionen ist ja schon mal nicht zuviel.
Bleibt nur die Frage ob die jetzt ne gescheite Fabrik gefunden haben die stabile Carbonrohre produzieren kann :D
 
Zurück