Feder- oder Starrgabel,das ist hier die Frage... *

  • Ersteller Ersteller RAUMFAHRER7012
  • Erstellt am Erstellt am
R

RAUMFAHRER7012

Guest
Hallo,sehr geehrte kompetente Leser und Nutzer dieses Forums.
Der Rahmen meines derzeitigen MTB hat ein kleines Problem.Leicht gedengelt,mit eines Reparatur ist da nichts zu machen...
Es muß also etwas Neues her.
Die Geometrie meines Rahmens passte einfach perfekt-auch mit eine Folge der Gewöhnung über mehrere Jahre.
Mein MTB - ein Körperteil von mir.
Fähige Rahmenbauer,welche mir meine Wunschgeometrie zurechtzaubern können,giebt es einige.Aber diese moderne Technik...
Ich fuhr bisher immer Stahl,das klassische Material.
Wer z.Bsp. schon mal einen Breezer Lightning von 1996 gefahren hat,weiß was ich meine.(Keine Angst,einen Breezer habe ich nicht gedengelt!)
Mein aktuelles Stahl-MTB ist ein "modernes" Produkt europäischer Arbeiter von 2001.Ein Eisenschwein,aber passend und (relativ)stabil.Verarbeitung...naja,es hat schon seinen Grund,warum mittlerweile die große Menge von Fahrradrahmen aus Taiwan oder China kommt.Mein(alter) Breezer sieht auch innen drinn gut aus.Das Bike auf folgendem Link lässt mich allerdings nur die Stirn runzeln:
http://www.lightech-bikes.de/shop/product_info.php?products_id=922&refID=4
und ansonsten völlig kalt.Gebogene Rohre,Scheibenbremsen,Federgabel.Was wurde nur aus dieser Legende gemacht...:kotz:
Pardon.

Mein altes MTB hatte auch mal eine Federgabel(65mm Federweg!!!) drin,es fuhr sich gut;die ging leider kaputt,Verschleiß.Eine 80mm Federgabel wurde besorgt,es gab nichts anderes mehr,es fuhr sich einfach nur mies,dieses Wippen,die versaute Geometrie,das ungewohnt tiefe Eintauchen an Treppenstufen,die Berührungen des Oberrohr´s im Schritt beim Absteigen.Also wieder raus.Starre Stahlgabel rein&weiter ging es,und das gar nicht mal schlecht - im Gegenteil:juhu keine Wartung mehr nötig und Gewicht gespart!
Mit anderen Fahrern mitzuhalten war&ist nicht so das Problem,trotz V-Brakes und ohne Federgabel.Für einen Weltklassefahrer halte ich mich übrigens nicht und wilde&heftige Sprünge überlasse ich jüngeren,die können das wirklich besser.
Was tun?
Kohlefaser&Alu naja ,ich weiß,daß es so etwas als MTB-Rahmen giebt.Aber eben NA JA...:lol:
Eigentlich hänge ich immer noch an Stahl(oder vielleicht doch mal Titan,man muß auch mal mit der Zeit gehen,"modern" werden,etwas Geld wäre ja auch da&auf die allerletzte Reise kann man eh nix mittnehmen...)Ok.Bei diesem "Problem" kann ich mir nur selbst helfen.
Ein weiteres "Problem":Ich weigere mich,Scheibenbremsen an mein MTB zu bauen;fast alle Federgabeln die es jetzt giebt haben aber nur noch Scheibenbremsaufnahmen.Eine V-Brake braucht zur evtl. Reparatur einen 5er Inbusschlüssel&Schraubendreher an Wzg.-mehr nicht.Simpel&Einfach.Optimal mA.
Mein potenzieller Rahmenbauer(der auch mein Vertrauen besitzt) kann mir einen Rahmen nach meinen Wünschen bauen.Die Entscheidung Feder-oder Starrgabel kann er mir nicht abnehmen,aber er muß wissen,auf welche Einbauhöhe er den Rahmen auslegen soll.
Zwischen 480mm (Federgabel)und
415mm Starrgabel
ist ein ganz schöner Unterschied.
Was tun?
Starr-oder Federgabel,das ist hier die Frage.
Ich danke für alle mir helfenden Antworten.
 
Einen hochwertigen Stahlrahmen mit Cantisockeln und Race-Geometrie zu finden ist nicht mehr so leicht, viel Erfolg dabei! (Mein derzeitiger Favorit wäre der Sanderson Life, aber der hat auch keine Cantisockel. :( )

Wenn die Felgen-Reifenkombination es zulässt, den Reifenluftdruck auf 1 bar abzusenken, dann kommt man ohne Federgabel genausogut auch über dickste Wurzeln (außer im Renneinsatz). Derzeit habe ich einen 2.4er Advantage in der Starrgabel, aber davon kann ich nur abraten. Der sehr leichte Advantage sitzt nur mit Pattex sicher in der Felge, und ein Ventilabriss während der Abfahrt ist nicht lustig.
Deswegen mein Tip: Ein Downhill-Reifen in die Starrgabel. Z.B. ein 2.35er HighRoller mit Downhill-Karkasse. Der fällt sehr schmal aus - andere Hersteller würden den als 2.1 verkaufen - und kommt daher optisch sehr unscheinbar daher. Aber die Dämpfung der Kombination DH-Karkasse@1bar ist so genial - da kann man auch das hohe Reifengewicht verschmerzen. :D Ab 21 mm Felgeninnenweite wäre auch der 2.5er Highroller eine Option.
 
Danke für die Aufmerksamkeit.
@a.nienie:Das versuche ich gerade.
@RetroRider:Es giebt noch genug Stahlrahmenhersteller,siehe hier:
http://stahlrahmen-bikes.de/
darunter ist sicher einer,der mir so etwas auf Maß nach meinen Wünschen herstellen kann.
Zur Not kann ich immer noch auf Titan ausweichen.;-)
Was die Reifenwahl angeht,schwöre ich immer noch auf die IRC Mythos 2.1".
Mein MTB ist eher Gebrauchsgegenstand als Sportgerät.
 
Das ist so eine Philosophie-Frage, auf die Dir keiner eine Antwort geben kann. Ich habe 3 starre Bikes. Ich habe viele gefederte/Fullys probegefahren, habe mir sogar mal ein gefedertes gekauft, wirklich überzeugt hat es mich nicht. Ich habe es wieder verkauft. Ein starres Bike mag in Wirklichkeit langsam sein, es fühlt sich aber schneller an. Die Rückmeldung ist messerscharf, das Bike ist super berechenbar. Hier in der Gegend gibt es praktisch keine Stelle, die nicht auch mit einem starren Rad fahrbar ist. Aber schon 50 km weiter im Harz sieht es anders aus: Verblockte Wege, viel zu viele Wurzeln. Geht auch, aber eben nur sehr langsam, und das Dauergeschüttel ist nicht angenehm. und sicherlich auch nicht gesund für die Gelenke. Für ein paarmal im Jahr kein Problem, wenn ich da regelmäßg fahren würde, würde ich jedoch wohl auch zur Federgabel greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischen 480mm (Federgabel)und
415mm Starrgabel
ist ein ganz schöner Unterschied.
Starrgabeln gibt es nicht nur mit 415mm Einbauhöhe, sondern z.B. auch mit 440mm was sich dann noch gut mit 80mm oder 100mm Federgabel fahren lassen sollte, falls dir mal danach ist.

Ich fahre sowohl mit Starrgabel wie auch mit Federgabel, beides hat seinen Reiz. Wenn ich mich allerdings auf die erwähnten Rumpeltrails im Harz begebe nehme ich immer die Federgabel und die wird dann gerne auf 140mm ausgefahren.
 
... Ich habe 3 starre Bikes...
...Die Rückmeldung ist messerscharf, das Bike ist super berechenbar...
...Dauergeschüttel ist nicht angenehm. und sicherlich auch nicht gesund für die Gelenke... würde ich jedoch wohl auch zur Federgabel greifen.
Danke tombrider.Was für Bikes(Stahl/Alu?) fährst Du?Welche Reifengröße?
Am starren Bike gefällt mir die Rückmeldung.Stöße auf´s Vorderrad werden über den Lenker zuerst auf Hände und Arme geleitet,Signal den Sattel zu verlassen ...
Welche Federgabeln gäbe es noch für V-Brakes?
Danke für Eure Antworten.
 
Viele Rock Shox - Gabeln können noch mit Canti-Aufnahmen ausgerüstet werden, soweit ich weiß. Ich fahre als MTB fürs Grobe einen Rahmen von der VSF Fahrradmanufaktur mit einer Tange Switch Blades Starrgabel. Sehr langer Hinterbau, flache Winkel, extrem fahrstabil. Mein "kleines" für leichtere/schnellere Einsätze ist ein Giant-MTB mit ausgewogener Rahmengeometrie, das aber vielleicht dieser Tage durch ein schönes, insgesamt ähnliches Gary Fisher ersetzt wird. Auf der Straße fahre ich ein Panasonic CB 5000 (28 Zoll), was mir allerdings mit steilen Winkeln, kurzem Radstand und kurzem Nachlauf etwas zu nervös ist.
 
Dieses MTB ist zwar nicht aus Stahl, aber sehr solide aus Alu aufgebaut, aber dürfte sonst Deinen Bedürfnissen am Nächsten kommen. Alu nutzt idworx übrigens auch für die gegenüber Stahl präzisere Aufnahme der Magura Firmtech Bremsen. Und den Alurahmen dengelst Du nicht so leicht.

Das ist alles für die Ewigkeit gebaut und für geringste Wartungsaufwendungen. Konsequenterweise ist da auch eine Rohloff aus Kassel dran.

Lies Dich mal bei idworx ein, hier oder hier. Es gibt eigentlich nur den einen Nachteil, dass höchste Qualität auch seinen Preis hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
@gnss:Aha,das wusste ich nicht.
http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=10709;page=1;menu=1000,2,208;mid=0;pgc=0
So etwas z.Bsp.?
Optisch mA eine Katastrophe,zumindest etwas sehr sehr ungewohnt.

Gibt es in der Form auch aus Stahl oder in klassischer Baumweise mit Biegung, Kona P2 fällt mir da noch ein oder eine On One.
Was Scheibenbremsen angeht gibt es die auch in einfach ohne irgendwelche Flüssigkeiten, z.B. die Avid BB7.
 
Hab mir unlängst einen Stahlrahmen für Gabeln bis 140mm Federweg zugelegt, da hab ich mich bisserl durch aktuelle Hersteller durchgewühlt.

Schau mal bei Orange/Cotic/Sanderson/Charge/Pipedream/OnOne/Ragley/Surley.

Findet sich sicher ein Hersteller der einen Rahmen der deinen Bedürfnissen nahekommt anbietet.

Ich hab mein Fully verkauft um aufs Hardtail zu wechseln, ganz starr würd mir nicht einfallen, aber wenn du damit mehr spaß hast, wieso nicht. Die von dir genannten Kritikpunkte an der Federgabel (Wippen/Wegsacken) müssen nicht mit jeder Gabel auftreten, bzw. mit einstellbarer druckstufe oder einem plattformsystem sollt sich das beheben lassen (hab mir sowas aber noch nie gewünscht)
Ein Rahmen in passender Größe und "moderner" auf federgabeln ausgelegter geo wird auch keine so große überstandshöhe haben wie ein alter Rahmen mit zu langer Gabel.
 
Ich würde auch sagen: Wenn schon Custom, dann volle Kanne Starrgabelgeo. :D Alles andere ist zumindest optisch ein Nachteil, je nach Rahmengröße und -geometrie auch technisch.

Hallo,
es gibt Starrgabeln mit bis zu 468mm EBH, z.B. die Salsa Cromoto Grande oder die Surly Karate Monkey. [...]

Das sind aber 29er-Gabeln. Wenn man da ein 26er-Rad reinmacht, sind die Cantisockel zu hoch und der Vorlauf stimmt evtl. nicht.
Von Surly gibt´s die 1x1 als Ersatz für 80mm Federgabel und die Instigator (Auslaufmodell) als Ersatz für 100mm. Surly baut geniale Nischen- und Brot-und-Butter-Stahlsachen, aber mit einem High-End-Stahlrahmen würden die Gabeln gewichtsmäßig nicht ganz harmonieren. Aber funktionsmäßig kein Problem.
 
Ich habe mich entschieden.
Starrgabel.
Klar,Federgabel mag moderner sein;die Möglichkeit etwas sanfter den Berg wieder herunter zu kommen.
Aber irgendwas würde mir fehlen...
Wenn es nicht rütteln soll,kann ich ja auch Rennrad fahren oder gleich die Straße runter,ne?
Für mich ist ein Mountainbike immer noch die Möglichkeit,ohne allzugroßen technischen Aufwand an Orte/in Gegenden zu kommen,die zu Fuß nur langwierig erreichbar sind.Da kann ich keine eventuell versagende Luftfedergabel (auf die es hinauslaufen würde!) gebrauchen.

Ich möchte allen für ihre Beiträge/Kommentare danken.:daumen:
Mal sehen,vieleicht mache ich noch einen Aufbauthread hier.
Bis denn!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück