So, hier war ja jetzt ne Zeit lang Ruhe. War ein paar Tage unterwegs und konnte ja auch nicht wirklich viel tun außer zu warten, und die Paketdienstleister und Teileversender in Ruhe arbeiten lassen.
Mittlerweile kam auch das Paket aus UK von Wigglesport und zwar zwei Mal. Nachdem die erste Sendung nicht mehr auffindbar war hatten sie alles nochmal auf die Reise geschickt. Natürlich habe ich nur eines aufgemacht und das andere geht dorthin zurück. Also zumindest wenn sie mir auf meine Mail antworten und sagen wie.
Ich konnte also bei sämtlichen Nachbarn meine Pakete einsammeln und dann war der Gabentisch gut gefüllt:
Etwas unboxing und Teile-Porn:

Wie man unschwer erkennen kann lassen die Laufräder nach wie vor auf sich warten. Zugesichert wurde mir da der 29. Juli. Habe aber mal angefangen ein paar Teile zu montieren um zu sehen falls es noch irgendwo klemmt. (Der aufmerksame Leser merkt hier, dass ich die Kurbel und das Innenlager natürlich für dieses Foto extra wieder demontiert habe).
Also erstmal den alten Steuersatz rausgeklopft und die Teile aus dem Hope Pick'n'Mix rein und mal testweise die Gabel montiert. Dabei festgestellt, dass man für den Hope-Gabelkonus gar kein
Werkzeug benötigt. Also umsonst das obligatorische Kunststoffrohr beim Baumarkt besorgt. Konkrete Cockpit-Einstellung und Kürzen des Gabelschafts dann natürlich erst wenn das Teil auf den eigenen Rädern steht.

Innenlager jetzt endgültig montiert. Ich habe mir hierzu die "Werkstattedition" des Hope-Montagetools geordert. Erstens war die nur unwesentlich teurer und zweitens verfügbar. Das ist dann ein Adapter auf einen 19er-Nuss und da kann man dann auch schön mit einem
Drehmomentschlüssel ansetzen.

Das Teil heißt bei Hope HTT0015S und kann natürlich jetzt gerne bei mir ausgeliehen werden. Die entsprechende Maulschlüsselvariante heißt HTT188 (nur damit das ggf. über die Suche gefunden wird). Die Standard-Innenlagerschlüssel passen nicht.
Ansonsten habe ich noch mein Achsproblem gelöst. Habe mir hier jetzt die oben verlinkte DT-Swiss-Achse mit abnehmbarem Hebel und 143mm kommen lassen. Habe mit einem Schneideisen zwei zusätzlichen Gewindegänge reingeschnitten, das war ausreichend. Steht jetzt natürlich auf der einen Seite ein Bisschen raus, aber das stört ja nicht.

(Das Laufrad das man hier sieht ist natürlich wieder das 27,5er vom Fully, das ich nochmal testweise montiert habe).
Bombtrack hat mir übrigens nie geantwortet auf meine Mail bzgl. Achse
Dann habe ich mich noch ein Bisschen mit dem Thema Gepäckträger beschäftigt. Hatte ja eingangs erwähnt, dass ich auch gerne die Möglichkeit hätte ein klassisches Packtaschensetup zu fahren. So neumodische Dinge wie Arschraketen sind mir erstmal suspekt ;-). Vorne lässt sich an der Bombtrack ja durch das durchgehende Loch ein
Tubus Duo montieren. Der sitzt wie angegossen:
Für hinten habe ich lange überlegt. Der Rahmen hat ja keine Ösen. Hatte mir überlegt einfach ein Loch zu bohren irgendwo im Bereich des Ausfallendes und ein Gewinde reinzuschneiden. Einen richtig guten Platz, so dass das Gestänge dann gut passt ohne irgendwelche Distanzhülsen und das Loch von ausreichend Material umgeben wäre gibt es aber auch nicht. Habe mich dann entschlossen zwei Tubus-Adapterplatten für Schnellspannermontage herzunehmen. Das Loch für den Schnellspanner habe ich von 5 auf 8 mm aufgebohrt. So kann ich es mit den Schrauben für das verschiebbare Ausfallende mitbefestigen (natürlich muss ich noch die Schraube durch eine Längere ersetzen). Das ist dann minimalinvasiv und hat auch den Vorteil, dass man damit (vermutlich) die Standardvarianten (also 28 Zoll) der Gepäckträger verwenden kann, weil der Träger dann deutlich höher sitzt.


Sieht jetzt nicht unbedingt schön aus, wirkt aber recht robust. Durch die beiden Langlöcher in der Adapterplatte kann man den Träger dann auch etwas in der höhe verstellen. Zu sehen ist die höchste Position. Wenn ich das so einsetzen werden, werde ich die Platten evtl. noch schwarz lackieren. Man kann auch die Platte von außen auf den Träger schrauben. Dann kommt aber das Trägergestänge verdächtigt nahe an den Entlüftungsnippel von der Hope. Je nach Neigung des Trägers muss ich mal schauen ob sich das ausgeht.
Oben gibt es ja auch keine Ösen am Rahmen. Eine Möglichkeit wäre also mit Schellen zu arbeiten. Was es aber gibt ist dieses Loch in der Verbindungsstrebe zwischen den Sattelstreben (hat das einen Namen?). Ich hatte in meinem Fundus noch so eine Adapterplatte von Tubus. Die ist glaube ich ursprünglich um die Streben in einer anderen Andordnung am Träger selbst anzubringen. Habe da jetzt in der Mitte ein 6mm Loch reingebohrt und das am Rahmen befestigt. Daran lassen sich dann wiederum die Tubus-Streben befestigen und sind auch gerade so ausreichend lang, damit der Träger waagrecht sitzt.


Der Gepäckträger ist übrigens ein 10 Jahre alter Tubus Logo, den ich kurzerhand von meinem Alltagsrad abomontiert habe. Was Gepäckträger angeht ist ja auch der Markt derzeit leergefegt und das Ganze ist ja erstmal ein Test.