Federgabel an Ausfallenden gerissen

Jop, habe ich auch gemacht. Zum Rumgurken reicht das vollkommen aus, besser als Starrgabel ist es allemal und hält seit über 7 Jahren. Bei einer solchen Billiggabel sind Druck- und Zugstufe eh inexistent und damit irrelevant, wer fährt damit schon abseits von Radwegen und ähnlich krassem Terrain?
Ich. :p Aber nur kurz, dann geht's mir auf'n Sack und fahre wieder auf glatter Piste. Ich hab mal irgendwo gelesen, dass die billigen Stahlfedergabeln einfach durch die Packung Fett gedämpft sind (und in der obigen steckt in der Stahlfeder so eine Gummirolle). Was Bimenthol andeutet kann ich mir gar nicht so richtig vorstellen, aber ich denke das hängt stark davon ab, ob man eine Federung nur für's Kopfsteinpflaster und das gelegentliche Schlagloch oder für Highspeedfahrten durch den Wald hat.
Ja, der weitet sich. Stell dir das ganze doch mal bildlich vor - das sind zwei 45°-Fasen. Denen ist es herzlich egal, ob die radial etwas versetzt werden oder nicht, sie liegen immer noch plan auf. Durch die Aufweitung lässt sich der Konus lediglich axial nicht ganz so tief ins Lager einführen.
Achsoooo. Ich dachte 45° hat der nur bei den alten "echten" Lagerkonen, wo die Kugeln direkt drauf laufen (da ist ja dann nix mit Schlitz reinsägen). Aber klar, wenn Lagergehäuse und Gabelkonus die gleiche Fase haben, dann passt das ja wunderbar. Danke, von dir kann ich noch viel lernen.
:bier:
Von daher gleich noch eine Frage: spricht denn eigentlich etwas gegen Öl in der Gabel (wenn's ab Werk nur gefettet ist)?
 
Ich hab mal irgendwo gelesen, dass die billigen Stahlfedergabeln einfach durch die Packung Fett gedämpft sind (und in der obigen steckt in der Stahlfeder so eine Gummirolle).

Von einer Fettdämpfung habe ich noch nie was gehört und halte das auch für ziemlich unwahrscheinlich ;). Außer eine klebrige Gabel würde als gedämpft gelten, aber dann sollte man schleunigst die Gabel rauswerfen. Die Gummirolle könnte ein Elastomer zur Endlagenfederung sein, eine Endlagendämpfung hat das Ding bestimmt nicht.

Was Bimenthol andeutet kann ich mir gar nicht so richtig vorstellen, aber ich denke das hängt stark davon ab, ob man eine Federung nur für's Kopfsteinpflaster und das gelegentliche Schlagloch oder für Highspeedfahrten durch den Wald hat.

Im richtigen Gelände würde ich auch nicht ohne Dämpfung fahren wollen, das ist klar. Ansonsten ist es aber ziemlich egal.

Ich dachte 45° hat der nur bei den alten "echten" Lagerkonen, wo die Kugeln direkt drauf laufen

Solche Lager werden an anständigen Rädern schon länger nicht mehr verbaut. btw Disclaimer: 30°-Fasen sind auch noch recht verbreitet ;).

Von daher gleich noch eine Frage: spricht denn eigentlich etwas gegen Öl in der Gabel (wenn's ab Werk nur gefettet ist)?

Prinzipiell nicht, es sei denn die Dichtungen wären nicht ölbeständig. Aber dann sollte man die Gabel auch schleunigst rauswerfen.
 
Zurück