Federgabel selber bauen

D

Deleted 99910

Guest
Hallo Leute,

ich will mir nicht nur meinen Rahmen selber bauen, sondern auch eine Federgabel. Soweit ich weiss, werden Federgabeln aus flüssigem Aluminium gegossen.

Hat irgendwer Informationen darüber, wie die Modelle angefertigt werden und später in Formen gegossen werden?

Gruss Tobi
 
@4mate

Vielen Dank für den Link, sieht gut aus. Hat der Typ, der die Federgabel gebaut hat, die Teile aus Metallblöcken gefräst? Gegossen hat er nämlich nichts, so wie ich das erkennen kann.

@Geisterfahrer

Ich beschäftige mich schon eine zeitlang mit Metall giessen. Für den Gabelkopf und die Tauchrohre wollte ich mir Teile aus Holz bauen, die dann in Form mit Sand einlegen, und dann in den Abdruck im Sand das flüssige Metall reingiessen.

Aber es funktioniert noch nicht so, wie ich es will.

Ich will übrigens eine Luftfedergabel bauen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ja, da hast du recht. Ich werd´s mir mal ausdrucken und ganz aufmerksam durchlesen.

Ich nehme mir für den Bau der Federgabel die Luftpumpe zum Vorbild. In der Luftpumpe gibt es auch unten das Rohr in das oben ein anderes Rohr mit Kolben und Gummidichtring reingesteckt wird.

Unten ist quasi der Zylinder und in den wird ein Kolben mit Gummidichtung reingesteckt. Und wenn man dann draufdrückt und unten das Loch zuhält, federt es wieder zurück. Luft ist also kompressibel.

Die Luftpumpe hat unten ein Loch, wenn man auf dort ein Ventil reinsteckt, das nur Luft reinlässt, aber nicht rauslässt, kann man den Zylinder mit Druckluft aufpumpen.

In das rechte Rohr würde ich dann Öl anstatt Luft reinmachen, die die Aufgabe der Dämpfung übernimmt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich will halt eine Teleskopgabel bauen. Das untere Tauchrohr mit Brücke muss ein Teil sein. Die normalen Federgabeln sind doch auch aus einem Guss?
 
Du könntest dir die Mc-Air Gabeln mal anschauen. Die sind grundsätzlich einfach aufgebaut und werden mit Fräs und Drehteilen hergestellt. Das sind die "früheren" Votec Doppelbrücken-Gabeln.
Ich habe so ein Ding am Tandem und bin mit den Einstellmöglichkeiten und der Funktion mehr als zufrieden.
 
Ja, sind alle aus einem Guss. Die alten MZ haben geschraubt Brücken z.B.
fahrraeder-2012070418072014.jpg


@Baxter75 : Am Anfang waren es 888er Standrohre, sind jetzt aber welche von der Boxxer
 
Klar sind die aus einem Guss. .aber was spricht gegen eine gefräste Brücke und Gabelfüße inkl gedrehter Tauchrohre. .die dann in die Brücke gepresst werden ????

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
 
ja, da hast du recht. Ich werd´s mir mal ausdrucken und ganz aufmerksam durchlesen.

Ich nehme mir für den Bau der Federgabel die Luftpumpe zum Vorbild. In der Luftpumpe gibt es auch unten das Rohr in das oben ein anderes Rohr mit Kolben und Gummidichtring reingesteckt wird.

Unten ist quasi der Zylinder und in den wird ein Kolben mit Gummidichtung reingesteckt. Und wenn man dann draufdrückt und unten das Loch zuhält, federt es wieder zurück. Luft ist also kompressibel.

Die Luftpumpe hat unten ein Loch, wenn man auf dort ein Ventil reinsteckt, das nur Luft reinlässt, aber nicht rauslässt, kann man den Zylinder mit Druckluft aufpumpen.

In das rechte Rohr würde ich dann Öl anstatt Luft reinmachen, die die Aufgabe der Dämpfung übernimmt.
Das klingt alles noch recht naiv, was ich da so lese. So lange du kein profundes Verständnis vom Funktionsprinzip von Luftfedersystemen und Dämpfung in modernen Federgabeln hast, wird das nur ziemlich viel Lehrgeld ohne ein brauchbares Produkt nach sich ziehen. AFAIK hat McSonnenschein für die Einzelteile seines ersten Prototypen allein mehr als 1000€ gezahlt. Da sind die Arbeitsstunden in der Planungsphase noch nicht mit eingerechnet.
 
Hallo an alle und danke für die Antworten

ich seh sogar McSonnenschein, der die obige Federgabel gebaut hat, hat auch geantwortet, da freu ich mich aber:)

Also ich werd versuchen das Tauchrohr selber zu giessen, morgen geh ich zu einer Giesserei und hol mir ein Tipps. Falls es nicht funktioniert, dann werde ich es so machen, wie bei der obigen Marzocchi, wo die beiden Tauchrohre mit der Brücke verbunden werden, indem sie geschraubt wurden.

Standrohre kann ich mir günstig kaufen, und die kann man ja mit dem obigen Gabelkopf entweder einpressen oder besser verschrauben.

Aber Komplettguss wäre mir natürlich lieber.

@mcsonnenschein
Hast du ne Ahnung, wie die gegossen werden? Im Sandgussverfahren? Wird da erst ein Modell aus Holz erstellt, das später in Formsand kommt, wo dann nach entnahme der Form das flüssige Alu reingegossen wird? Oder Kokillenguss?

Gruss Tobi
 
Mit Gießen habe ich mich nicht mit befasst. Da es bei mir zum zum Einsatz kam.

Dir ist aber klar, da dort keine Lunker entstehen dürfen, du Passflächen nachbearbeiten musst, usw...
Standrohre bitte verpressen, wenn du dort ein Gewinde einschneidest, hast du dort eine Sollbruchstelle......

Darf ich fragen was du beruflich machst?
 
gut, dass du mir das sagst, dass ich in die Standrohre kein Gewinde reinschneiden soll, dass das ne Sollbruchstelle wird. Das wollte ich nämlich machen. Gut, dass du es erwähnt hast.

Ich weiss allerdings nicht, wie man Standrohre verpresst. Ich wollte sie verschrauben mit dem Gabelkopf.

Und im Sommer bin ich Gärtner, und im Winter will ich mein Hobby zum Beruf machen. Ich baue Mountainbikes.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Tobi!

Ich erkenne bei dir viel Leidenschaft und Lust darauf, sachen einfach mal auszuprobieren, bevor andere sagen, das geht nicht.

Wenn immer alle etwas nicht machen, wovon andere sagen, das geht nicht, dreht sich die Welt nicht weiter. Oft geht es ja dann doch.

Trotzdem muss man an so ein Projekt auch mit viel Respekt und einem sehr kritischen Blick herangehen.

Die großen Federgabelhersteller haben nicht ohne Grund jetzt mittlerweile 20 jahre gebraucht, um hier endlich mehr oder weniger sorgenfreie, leichte und gut funktionierende Federgabeln herzustellen. Die Sache mit dem gießen von Bauteilen ist da nur ein Teil einer funktionierenden Federgabel.

Die Frage ist bei so einem Projekt auch, wohin du damit willst. Soll es eine kompetitive Gabel zu Reba/Pike und Co werden, die ähnlich funktioniert, ähnliches Gewicht und Stabilität hat?

Soll es einfach nur ein Teil sein, dass du bauen willst, weil du Lust drauf hast, egal ob das jetzt ein 5 kg Klunker wird, der später an der Wand hängt, dann denk ich - fang an, den Spass am bauen wirst du sonst durch nichts anderes bekommen!

Etwas schwieriger wird es, wenn man mit Hausmitteln etwas gleich gutes bauen will, wie die Hersteller.

Da kommen dann erste fragen auf: Ok - sollte das mit dem Gießen funktionieren(du brauchst einen Schmelzofen für das Alu, dann brauchst du das Rohaluminium in geeigneter Qualität und legierung, du brauchst Erfahrung bei der Temperatur, geeignete Messmittel um diese genau zu kontrollieren, du brauchst eine kontrolliere Abfuhr der Wärme in der Form, sonst gibt es Eigenspannungen im Bauteil und das ding macht knack bevor es aus der Form kommt.

Dann: du brauchst im inneren ein ausgehöhltes Volumen. Das muss höchstwarscheilich hinterher gefräst werden. Die Fräsungen müssen auf 1/100mm im Durchmesser stimmen, sonst hast du Hinterher Probleme mit den Buchsenpassungen. Du brauchst für die Buchsenpassungen Probestücke, um die pasungen zu testen, ob sie auch passen. dazu müssen die später verwendeten Rohre schon vorher bekannt sein, und in der Konstruktion muss alles widerspruchsfrei passen.

Bei der Brücke das gleiche, die Pressugen sollte auf ~2/100mm genau gefräst sein.

Für das Fräsen brauchst du jeweils passgenaue aufspannungen, die auf das Gussteil angepasst sind. Die allein sind schon teurer wie eine gefräste Gabelbrücke.

Ich persönlich würde mal anfangen mit einer rein CNC gearbeiteten Version. Hier einfach mal Erfahrungen sammeln, in der Konstruktion, in der Welt der Passungen und der Dichtigkeit. Oberflächen, usw etc.

Und wenn das funktioniert, denk ich kann man ans gießen denken.

Aber lass dir den Mut nicht nehmen - mit Erfindungsgeist und guten Überlegungen kann man auch im DIY sehr viel erreichen!
 
Ich will den TE auch nicht entmutigen, aber der Vergleich mit der Luftpumpe hinkt auch etwas.
Eine gut fahrbare Gabel muss einiges mehr können.
 
@BommelMaster
Mir ist bewusst, dass die Umsetzung nicht ganz einfach ist. Und ich hab schon Alu, Bronze in Formen gegossen, ich hab auch einen Schmelzofen. Aber trotzdem danke für die Tipps.

@san andreas
Das Prinzip ist das gleiche, wie bei der Luftpumpe, nur das in der Gabel der Luftdruck viel höher ist.
 
ja, ich werd über den Verlauf des Federgabel-bau berichten und natürlich würd ich auch Bilder posten, wenn ich wüsste wie man hier Bilder hochlädt, von der Festplatte.
 
Zurück