Federgabelempfehlung

Registriert
23. Dezember 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Lüneburg
Moin!
Meine Frage bezieht sich auf die Forke eines Hardtails, ansich recht günstiges Modell, Felt. verbaut ist aber nur eine rst-gabel, die mit 80mm weg bei leicht ambitioniertem fahren/hopsen schon am ende ist, man hat bei dieser günstigen also die wahl, entweder format knüppelhart, dann schlägt nichts durch oder halt ein wenig weicher, dann ist vorbei und es macht klack.... auf der suche nach einer anderen forke sind mir aber die empfehlungen aus der MTB ein wenig zu teuer mit 400 bis 800 euro. das wär ja sogar z.t. mehr als der preis des rades. kennt jemand federgabeln, keine high-end-dinger, die um die 100€ liegen und ihren job besser machen? oder ist das eine utopische vorsstellung von preis-leistung? grüße,
arend
 
kennt jemand federgabeln, keine high-end-dinger, die um die 100€ liegen und ihren job besser machen? oder ist das eine utopische vorsstellung von preis-leistung?


Um die 100 Euro herum solltest du auf Ebay zumindest eine Magura Asgard kriegen. Das ist an sich eine recht feine Gabel, die den Vergleich mit einer Marzocchi MX Comp nicht zu scheuen braucht.

Die Gabel gibts in 80mm oder 100mm Federweg, der sich kinderleicht umbauen lässt.

Wie gesagt; 100 - 150 Euro für eine neue Asgard sind drin. Ansonsten gibts die große Schwester "Ronin" um knapp über 200 Euro, die im Bereich einer Manitou Skareb/R7 bzw. RS Reba positioniert ist, aber durch die Tatsache, dass es Exoten und Auslaufmodelle sind, einen Bettel kosten.
 
Die schon genannte Marzocchi MX Comp wird deinen Bedürfnissen sicher gerecht und ist meiner Meinung nach vom Preisleistungsverhältnis unschlagbar.

Gibt's derzeit neu (also mit Garantie/Gewährleistung) für 159,- Euro beim H&S Bikediscount: http://www.bike-discount.de/www/nav...fo&ArtikelID=12579&Kategorie2=82&Kategorie1=3

Wenn es mehr Federweg sein soll (Achtung, die Geometrie kann sich dadurch ändern), dann ist diese hier ein solides Angebot: http://www.actionsports.de/Federgabeln-Daempfer/Marzocchi-Gran-Fondo-3-105mm-silver-2006::8847.html
 
Die schon genannte Marzocchi MX Comp wird deinen Bedürfnissen sicher gerecht und ist meiner Meinung nach vom Preisleistungsverhältnis unschlagbar.

Gibt's derzeit neu (also mit Garantie/Gewährleistung) für 159,- Euro beim H&S Bikediscount: http://www.bike-discount.de/www/nav...fo&ArtikelID=12579&Kategorie2=82&Kategorie1=3

Wenn es mehr Federweg sein soll (Achtung, die Geometrie kann sich dadurch ändern), dann ist diese hier ein solides Angebot: http://www.actionsports.de/Federgabeln-Daempfer/Marzocchi-Gran-Fondo-3-105mm-silver-2006::8847.html


Alter Schwede, das sind ja echt mal super Tips.
 
Wenns von der Geometrie hinhaut dann auf jeden Fall ne Rux.
Die Gabel macht sowohl auf Trails, wie auch beim rumhüpfen einfach nur Spaß.

Wenn du dich eher auf gemütlichen, moderaten Touren bewegst wäre die MX Comp auch eine Überlegung wert, genau wie die Tora.
 
okay, danke. wollte schon frage, was mit suntour ist. immerhin sind die nicht die teuersten und scheinen zumindest mit öldämpfung eben über eine solche zu verfügen im gegensatz zu meiner ollen rst...
 
bleibt für mich noch die geometriefrage. da ist bis jetzt eine 80er drin, wenn ich da ne 130er reinbaue, hab ich ja einen vorbau, fast wie bei ner harley. leidet da nicht extrem die wendigkeit oder geht das noch?
 
Eine 130mm Gabel geht auf gar keinen Fall, wenn vorher eine 80mm Gabel verbaut war und die Geometrie darauf abgestimmt ist.

Maximal 100mm würde ich verbauen, aber dies hängt vom Rahmen ab. Um was für einen Rahmen (Hersteller/Baujahr) handelt es sich denn?
 
Du kannst ja einfach mal die Einbauhöhe deiner gabel messen und mit der Rux vergleichen. Sollte auf der Suntour-Homepage zu finden sein.
www.srsuntour-cycling.com

Was den Lenkwinkel angeht könntest du ja dann die Differenz zwischen den Gabeln einfach mal austesten, indem du deinen Vorbau lockerst und deine Gabel einfach mal um die Differenz der Einbauhöhen rausziehst und dann unten zwischen Gabel und Rahmen ein Stück Holz, o.ä. einklemmst und dann den Vorbau wieder festziehst.

Wenn das Ergebniss, gesunder Menschenverstand vorausgesetzt, vernünftig und fahrbar wirkt würde ich die Gabel auf jeden Fall holen.
Wenn dich noch Zweifel plagen kannst du ja einfach mal ein Bild von dem Ergebniss des Machbarkeitstests posten.
 
und da beginnt nämlich der spaß, weil ich vorher noch nicht an ahead-steuersätzen dran war:heul: . ist hierbei einfach nur die lenkerbrückenklemmung zu lösen, die spacer zu entfernen und schon hab ich die gabel in der hand, d.h. ich kann sie rausziehen? oder wie läuft das? danke schonmal für etwaige erklärungen :daumen:
 
Aheadkappe abschrauben (sitzt auf dem Vorbau), Vorbauschrauben lösen, ...tatatatam dann kannst du den Vorbau abnehmen und die Gabel rausziehen.

Wenn du das Ganze wieder zusammenschraubst musst du mittels der Aheadkappe das Spiel im Steuersatz einstellen. Sprich so festziehen, dass sich die Gabel leicht drehen lässt und kein Spiel vorhanden ist. Dann Vorbau festziehen.
 
Zurück