Federhärte, Progression, Raderhebungskurven... wie funktioniert das eigentlich alles?

Debus_CNC

Debus CNC-Technik
Registriert
15. Februar 2005
Reaktionspunkte
98
Ort
Siegen
Federhärte, Progression am Hinterbau, Raderhebungskurven... Wie funktioniert das alles und wie verhält es sich zueinander?
(Thema verschoben aus der Galerie)




ne eig nicht das sind zwischen 28% - 30% Sag...aufm trail liefs jetzt mit fertigem antrieb ziemlich geil

Das sind definitiv mehr Sag! du hast einen Progressiven Hinterbau, 30% Kolbenhub sind NICHT 30% Federweg!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das sind definitiv mehr Sag! du hast einen Progressiven Hinterbau, 30% Kolbenhub sind NICHT 30% Federweg!

wat?! die losung musst du aber mal erklären.... O_o

von besserer hälfte:
neu:
race face evolve dh cranks
dmr 38T kettenblatt
easton flatboy pedals
xt black mit ultegrakäfig, titan/-bolzen, -klemmschraube, -schalträdchenschrauben, alu einstellschrauben, point alu schalträdchen.
vorderradfelge ~ mavic 321 mit dt comp speichen und dt alunippeln
michelin latex comp schläuche v+h
hinterradreifen ~ specialized the capitain faltbar 2.2"
 
wat?! die losung musst du aber mal erklären.... O_o

Das Herb bringt auf den ersten cm Kolbenhub mehr Federweg unter als auf dem letzten cm Kolbenhub.
Ich greife jetzt mal irgendwelche ausgedachten zahlen aus der luft
erster cm kolbenhub = 4 cm Federweg
letzter cm kolbenhub = 1 cm Federweg

stimmt natürlich so nicht ganz, aber spiegelt das wieder was ich mit progressiv meine. Wenn das übersetzungsverhältnis gleich bleiben würde, wäre es eine lineare kennlinie

oder hab ich da irgendwas verpennt xD weiß grad nicht mehr genau wie das war xD
 
30% sind 30% das ist so und das bleibt so.
Der Wert in mm von Federweg und Dämpferhub ist natürlich ein anderer, aber 30% bleiben 30%. Verhältnis und so.
 
hab gerade das originalzitat von der Homepage. Artikelbeschreibung fürs Herb DH

"Its unique kinematics (linear in the beginning and middle part, progressive towards the end)"
 
das stimmt schon was der tuete sagt.

wenn du ein übersetzungsverhältnis von 3:1 am anfang und 2:1 am ende hast.

heißt das, dass du am anfang nen größeren hebelhast wie am anfang. der hebelweg bei gleichem hubweg ist natürlich länger, deshalb ist die benötigte kraft auch weniger.

bei 3:1 hast du 1 cm hub, und 3cm Federweg. bei 2:1 hast du 1 cm hub und 2cm federweg. dafür wird die gegenkraft, die vom dämpfer auf den hinterbau gegeben wird, größer, weil eben die übersetzung schrumpft.

beim last ist es aber so, dass wenn er 50% sag hat(am hub gemessen) er mehr als 50% sag im federweg hat. da das last schon sehr progressiv ist, kann man hier locker 20-30% sag am dämpfer fahren, und hat hinten schon 30-40% Federwegssag.

natürlich kann man das herb auch mit mehr sag fahren, weil das progressive fahrwerk trotzdem nicht durchschlägt
 
30% sind bei 65mm Dämpferhub(oder was auch immer die dinger haben) 19,5mm

30% von 212mm(das hat der rahmen auf dem bild noch) sind 63,6mm

und der Rahmen hat nach 19,5mm Kolbenhub KEINE 63,6mm Federweg geleistet, sondern definitiv mehr! somit ist 30% ungleich 30% und ich hab recht ;-)

Edit: BommelMaster ich danke dir :-) du bist die Hoffnung für die Pisastudie ;)
Und Stolem natürlich auch danke :-)
und falls ich einen vergessen habe xD

Edit2: Da hast du recht, durchzuschlagen ist fast unmöglich mit dem Rad!
 
Das sind definitiv mehr Sag! du hast einen Progressiven Hinterbau, 30% Kolbenhub sind NICHT 30% Federweg!

Hmmmm, also wenn ich jetzt nicht komplett auf der Leitung stehe, dann federt Dein Hinterbau um 30% ein , wenn der Dämpfer 30% komprimiert wird. Bedeutet für mich das Verhältnis bleibt gleich. Nur der Wert des Federweges ändert sich aufgrund des Übersetzungsverhältnisses.
Ob linear, degressiv oder progressiv ist doch nur eine kraftabhängge Eigenschaft, oder bin ich grad total verwirrt? Kann ja mal sein ;)
 
ne progressive anlenkung hat NIX, aber auch GARNIX mit dem federweg und umlenkverhältnois zu tun, das bleibt auf dem gesammten federweg des herb gleich!!!!

ansonsten müsste man ne konstuktion machen, wo sich das umlenkverhältnis ändert... da die hebel am herb aber fix sind, tut es das nicht.
 
ok xD
darauf trinken wir aufm nächsten race mal einen *prost*

aber mal nebenbei, bin ich der erste der ne neue boxxer postet?
oder hab ich jemanden überlesen?
 
Deshalb gibt man es doch in % an und nicht in cm Angaben.

Von du 20% auf einen Artikel bekommst der normal 200€ kostet hast du 40€ gespart.
Bekommst du aber auch einen Artikel 20%, der nur 100€ kostet sind das nur 20€.

Und beides mal hast du den gleichen Prozentsatz Rabatt bekommen ;)

So ist das beim Federweg doch auch.

Edith: Hab vergessen zu aktualisieren :D
 
ich kann euch ja noch bissl was über hebel gesetze und so erzählen.... dass ihr auhc nicht auslernt.


also wir halten fest:

der hinterbau ist wie ein hebel, der eine gewisse länge hat, und je nach kinematik unterschiedliche progressionen und kraftverläufe hat.

also umso höher das übersetzungsverhältnis am anfang, desto mehr Federweg wird pro hub am anfang freigegeben.


der hinterbau hat nicht nur ein kraft und ein längenverhältnis, sondern auch die geschwindigkeiten des dämpfers beim einfedern ändern sich.

so federt ein dämpfer mit hoher übersetzung nicht so schnell ein wie ein dämpfer mit niedriger übersetzung.

bei 4:1 bewegt sich der hinterbau mit geschwindigkeit A, und der dämpfer mit A/4 der hinterradnabengeschwindigkeit.

ist die kinematik linear und es ist durchgehend 2,5:1 übersetzung. geht der hinterbau mit geschwindigkeit A, der Dämper baer mit A/2,5.
das heißt, dass der dämpfer bei progressiven fahrwerken mit weniger lowspeed geschwindigkeit gefahren werden kann, um ein ähnliches dämpfungsverhalten wie beim linearen fahrwerk zu erhalten.

also nicht alles hat nur mit kräften zu tun
 
ne progressive anlenkung hat NIX, aber auch GARNIX mit dem federweg und umlenkverhältnois zu tun, das bleibt auf dem gesammten federweg des herb gleich!!!!

ansonsten müsste man ne konstuktion machen, wo sich das umlenkverhältnis ändert... da die hebel am herb aber fix sind, tut es das nicht.



sorry aber das ist schlichtweg falsch

die übersetzungen des herb sind zu anfang und zu ende unterschiedlich.

deshalb wird das fahrwerk auch progressiv. also umso weiter du einfederst, desto weniger übersetzt ist das fahrwerk, desto härter wird die federung(und zwar steigt die härte nicht linear, sondern eben progressiv, also "mehr" als linear)

so wie ein progressiver steuersatz. dass man nicht immer 20% steuern zahlt.

sondern bei 1000 euro 10% bei 2000euro 25% bei 3000 nicht 30 sondern 40% usw.
 
sorry aber das ist schlichtweg falsch

die übersetzungen des herb sind zu anfang und zu ende unterschiedlich.

deshalb wird das fahrwerk auch progressiv. also umso weiter du einfederst, desto weniger übersetzt ist das fahrwerk, desto härter wird die federung(und zwar steigt die härte nicht linear, sondern eben progressiv, also "mehr" als linear)

so wie ein progressiver steuersatz. dass man nicht immer 20% steuern zahlt.

sondern bei 1000 euro 10% bei 2000euro 25% bei 3000 nicht 30 sondern 40% usw.

quatsch... bei meinem rm7 ist die anlenkung auch progressiv(sogar sehr), und dennoch bleibt das verhältnis auf dem gesammten federweg bei 3.5:1.. und weil ich selber unsicher war, habe ich das eben auch mit dem zollstock überprüft. 1cm am dämpfer sind am anfang des federwegs 3.5cm am heck, ebenso wie in der mitte und am ende.

weil der abstand achse-schwingenlagerung-umlenkhebel bleibt gleich.

besondersgut kann mans bei 4-gelenkern beobachten, wie man den dämpfer im hauptrahmen einhängt(big hit als beispiel)... unterstes loch ---> stärkste progression, mittleres leichte progression, oberes loch relativ linear... und dennoch ändert sich am heck nix am umlenkverhältnis.

alles nur eine sache des winkels wie der dämpfer angelenkt wird.... nicht mehr, nicht weniger...

so, lehrstunde beendet. :p
 
Zurück