Federung an einem Trekkingrad funktioniert nicht

Hätte jemand eine konkrete Empfehlung für eine Starrgabel, in die 50er Reifen passen und die auf Grund ihrer Konstruktion auch noch etwas federt? Diese geschwungene Form der Stahlgabeln von früher sollte ja geeignet sein, wobei es mir schon widerstreben würde Stahl zu verbauen.

Gruß
Bernd
 
finde den fehler...
Eben nicht:
früher wurde das doch immer so verkauft und macht begrenzt auch Sinn, dass bedingt durch E-Modul, Bruchdehnung und eben die Konstruktion die nach vorne gebogenen Stahlgabeln ein kleines bisschen federn im Vergleich zu den meist geraderen Alugabeln. Gerade Carbon hat durch die hohe Bruchdehnung und Materialdämpfung das Potential, da einiges zu leisten. So lange der Aufstandspunkt vom Rad nicht exakt unter dem Steuersatz ist und mit einer 100%ig geraden Gabel verbunden, wird sich das Material verbiegen - es ist nur die Frage wieviel

Und natürlich lassen sich so keine 100mm Federweg realisieren - das ist mir auch klar
 
die starrgabel federt trotzdem nicht. die flext bestenfalls etwas. und flex ist weder einstellbar noch kontrolliert. davon hast du auch keinen komfortgewinn gegenüber dicken reifen mit wenig druck
ich frag mich, ob du in einem reiserad- oder trekkingrad forum nicht mehr "gleichgesinnte" findest
 
Schaut euch mal die SR Suntour NCX E-45 an. Meiner Meinung nach die mit Abstand beste Trekkinggabel.
Scheint für mich wie eine runterskalierte Auron aus, 34mm Chassis.
Leider aber sehr teuer: https://www.bike24.de/p1234245.html
Sie verrichtet seit knap nem Jahr in meinem E-Bike.
Ich war einfach auch mit den ganzen billigen kackdingern unzufrieden und fahre tagtäglich.
Die scheint aber nicht mehr produziert zu werden.
Jetzt gibt es die Mobie e 45, jedoch nur als 27,5" Variante gefunden.
Starre Gabeln würde ich nur als Stahl empfehlen da sie sich einfach schöner fahren.
Die Aludinger als starr finde ich zu steif einfach.
 
Ich hätte eine Suntour NEX HLO abzugeben. Für 28er Räder, 63mm Federweg aber nur für Scheibenbremse. Farbe grau/blau/silber, mit Kabelkanal für Nabendynamo und mit Lockout-Hebel. Neuwertig, habe sie gegen eine mit anderer Farbe getauscht.
 
@berndhac Lass' Dich nicht unterkriegen. Hier im Forum wird viel gelästert. RST, sowie Suntour und auch RockShox bieten Gabeln vom billigsten Preisniveau bis zur Wettkampfklasse an.
Wir wissen ja nicht mal, welche RST Gabel bei Dir verbaut ist. Ich nehme jetzt mal an, in der EUR 50-80,- bei billigen Trekkingrädern.
Die Gabeln funzen gut für den Stadtgebrauch, brauchen aber alle 6 Monate einen Vollservice. In denen steckt fast immer eine Stahlfeder mit einem internen Elastomer (Reibungsdämpfung), welche regelmäßig gereinigt und gefettet werden muss, weil die Dichtungen billiger Murks sind. Für die Stadt und Rumpelwege völlig ausreichend, mehr aber nicht. Machst Du keinen Service, ist die Gabel nach 12 Monaten eine Starrgabel. Du merkst es daran, daß sie immer weniger federt (wie bei Dir) und dann fest wird. Die Gabel ist dann fast immer fertig weil sie innen verrostet ist. An Deiner Stelle, falls Du handwerklich keine 2 linke Hände hast, schau mal auf Youtube bei "RJ the bike guy" für RST und mache genau den Service nach. Dauert 30min und dann siehst Du, ob die Gabel wieder tut.

Gute Trekkinggabeln gibt es natürlich auch (EUR 150-200,- Klasse). Die Rockshox Paragon Air ist ja bekannt, sie braucht aber einige Zeit, bis sie weich anspricht wenn sie neu ist.
Empfehlen kann ich die Suntour NCX Lite, welche bei mir seit 8000km perfekt funktioniert, noch sensibler anspricht als die Paragon und einfach zu warten ist. An meinem Urban Bike habe ich eine CrMo Starrgabel und mir ist eine Federung wesentlich lieber und angenehmer als eine starre, vor allem beim Zustand der Münchner Radwege (Rumpelstrecken).
 
Zuletzt bearbeitet:
..RST, sowie Suntour und auch RockShox bieten Gabeln vom billigsten Preisniveau bis zur Wettkampfklasse an..
Nee, RockShox nicht, deshalb hat diese Marke ja auch einen so guten Ruf, weil die halt keine billigen und deshalb "schlechten" Gabeln verkauft. Trotzdem sind manche hochpreisigen Gabeln von Suntour besser, als viele Gabeln von RockShox. Aber die Meisten kennen halt nur die billigen Gabeln von Suntour.
 
Eben nicht:
früher wurde das doch immer so verkauft und macht begrenzt auch Sinn, dass bedingt durch E-Modul, Bruchdehnung und eben die Konstruktion die nach vorne gebogenen Stahlgabeln ein kleines bisschen federn im Vergleich zu den meist geraderen Alugabeln. Gerade Carbon hat durch die hohe Bruchdehnung und Materialdämpfung das Potential, da einiges zu leisten. So lange der Aufstandspunkt vom Rad nicht exakt unter dem Steuersatz ist und mit einer 100%ig geraden Gabel verbunden, wird sich das Material verbiegen - es ist nur die Frage wieviel

Und natürlich lassen sich so keine 100mm Federweg realisieren - das ist mir auch klar
Ja, die früheren stark gebogenen Stahlfedergabeln waren klasse, denn die haben richtig gut gefedert! Hatte sie mal an meinen alten Motobécane Radl dran. Leider sind die so weich, daß die Bremsbacken in engen Kurven schleiften. Und Gepäck vorne ging schon mal gar nicht. Also nur noch Retro für die Eisdiele am Sonntag.

Ich hatte mal ein Trek 750 mit etwas moderner CroMo Stahlgabel und Front Taschen. Das war schon einiges stabiler als die ganz gebogenen, wenn auch wieder nur 1" Schaft. Damit kann man gut verreisen.

An meinem modernen Radon Trekkingrad mit NCX Federgabel war der Unterschied dann echt riesig.
Vollgepackt den Brennerpass runter war mit dem Trek schon möglich, aber man muss gut kontrollieren. Das Radon fuhr bei 50 km/h runter wie auf Schienen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, RockShox nicht, deshalb hat diese Marke ja auch einen so guten Ruf, weil die halt keine billigen und deshalb "schlechten" Gabeln verkauft. Trotzdem sind manche hochpreisigen Gabeln von Suntour besser, als viele Gabeln von RockShox. Aber die Meisten kennen halt nur die billigen Gabeln von Suntour.
Oh boy... ich bin Rockshox User seit der Mag21 und bin von Quadra, Mag21, JudyXC, JudySL, IndyXC, IndySL, Jett, Duke, Reba, SID, Tora, Paragon und Ruby alles gefahren und hab's selbst gewartet.
Was RockShox da im Laufe der Jahre für einen Schei** verbaut hat kannst Du Dir kaum vorstellen. Deren Marketing war aber erste Klasse, trotzdem waren die Gabeln die ersten 15 Jahre nicht der Renner. Deshalb hatte RockShox ja auch früher mal pleite gemacht. Aber Manitou war auch nicht viel besser.
Heute sind die Kinderkrankheiten der Anfangszeit vorüber und aktuelle Gabeln sind echt gut, aber schweinisch teuer (überteuert). Aber wenn Du z.B. mal eine aktuelle RockShox Dart (Billigsegment) aufmachst, wirst Du keinen Unterschied zu einer günstigen Suntour sehen.

Suntour baut genau das, was die Kunden verlangen. Der größte Markt sind nun mal Hersteller, die im EUR 499,- bis 699,- Bereich anbieten und deshalb eine Federgabel für EUR 30,- bis 50,- brauchen. Den bedienen RST, Suntour, Zoom, auch wenn die Margen mickrig sind, aber die Masse macht's. Das sind dann Gabeln mit einer Feder drin, die hoch und runter gehen. Mehr ist da nicht. Mehr soll man nicht erwarten.

Die höherpreisigen Suntour Gabeln sind aber echt gut und vergleichbar mit Rockshox. Die findest Du bei Trekkingrädern bei EUR 1000,- aufwärts.
Mit dem aktuellen Boom bei hochpreisigen Trekking Rädern ist Rockshox ja wieder eingestiegen und Fox macht ja auch was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Hätte jemand eine konkrete Empfehlung für eine Starrgabel, in die 50er Reifen passen und die auf Grund ihrer Konstruktion auch noch etwas federt? Diese geschwungene Form der Stahlgabeln von früher sollte ja geeignet sein, wobei es mir schon widerstreben würde Stahl zu verbauen.

Gruß
Bernd
Du kannst bei dem Hersteller Deines Rads schauen, ob sie so ein Modell haben. (Vermutlich bis 45mm Reifen). Meistens gibt es nämlich das gleiche Rad einmal mit Air/Coil Federgabel und auch mit Stahlfedergabel aus CrMo oder Aluminium.
Die modernen CrMo Starrgabeln sind jedoch meist ziemlich massiv gebaut mit wenig Flex und schlucken nur kleine Bodenvibrationen. Die früheren mit dünnen, stark gebogenen Rohren waren im Konstruktionsprinzip wie eine einseitige Blattfeder, die zwar geradeaus wirklich sehr geschmeidig zu fahren, jedoch in Kurven zu weich war. Deshalb werden sie auch schon lange nicht mehr gebaut.

Ganz angetan bin ich von modernen Alugabeln, die lateral sehr starr sind und dennoch einen guten vertikalen Flex bieten. (Bei Canyon heisst das VCLS (Vertical Compliance Lateral Stiffness) für starre Konstruktionen). Ich hatte mal so eine an einem Staiger Trekkingrad, wo ich zuerst dachte, der Steuersatz wäre locker bis ich sah, daß die Gabel perpendikular zur Steuerachse bis zu 2cm Federweg hatte. Und das bei einer Starrgabel!
Solche federnde Starrgabeln aus Alu werden jetzt sogar im aktuellsten Trek 520 Randonneur verbaut, der bisher immer eine CrMo Gabel drin hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die federn mit den Elastomeren. Da gibt es dann unterschiedlich harte.
So ähnlich, wie die gefederten Sattelstützen von Cane Creek.
Da gibt es beide Versionen. Früher hatte z.B. RockShox ausschliesslich MCU bzw. Silicone Elastomere drin. Ich hatte die bei meiner JudyXC (MCU) , IndyXC (Silicone) oder Rockshox Suspension Seatpost (die Stahlblaue) drin. Auch die RockShox Jett hatte nur Elastomere als Federung. Da ist dann genau Dein Problem mit der Temperatur. Das Elastomer ist Dämpfer und Federung zugleich. Reibungsdämpfer für normalen Federweg und Anschlagsfeder gegen Durchschlagen der Stahlfeder.

Heute werden Stahlfedern genommen, die nahezu unempfindlich gegen Temperaturen sind und innendrin ist ein Silicone Elastomer, der als Reibungsdämpfer funzt. Deshalb muss auch der Federschaft und das Konglomerat von Feder/Elastomer regelmäßig gereinigt und gefettet werden, weil das Fett bei eindringendem Wasser (miserable Dichtungen/Dust Seals bei den Billiggabeln) zersetzt und verklumpt. Die Feder rostet dann zudem und dann wird das innerhalb weniger Monate zu einer permanenten Starrgabel.

Die Feder/Elastomer Einheit funktioniert erstaunlich gut und Du siehst sie oft bei Gabeln bis 100,- EUR.
Ist natürlich nicht mit einem Hydraulikdämpfer zu vergleichen, aber am City/Trekkingrad von Tante Erna reicht sie vollkommen aus und ist wartungsfrei (bis auf das Problem oben).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mal eine Indy mit der Elastomere / Federkombination . Da gab es von Airwings einen Umbausatz auf rein Stahlfeder / Dämpferpatrone mit einer abenteuerlichen Einbauanleitung .
Original so war die Anleitung beigelegt :lol:

Wings.JPG
 
Zurück