Federweg, Einfedern beim Aufsitzen usw.

Registriert
16. August 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Karlsruhe / Baden-Württemberg
Hi Leute
habe da noch ein paar Fragen, da ich mich in letzter Zeit etwas intensiver mit meinem Kona Stinky Deelux (2005) befasse.
Ich habe ein 190 mm Dämpfer mit Stahlfder 450 lbs. Wie muss ich denn die Stahlfeder einstellen ?, einfach die Schwinge mal nach unten drücken, das der Dämpfer ganz ausgefahren ist und dann den Granz bis zur Feder drehen, oder die Feder etwas auf spannung drehen ?.

Wie viel % sollte den der Dämpfer zusammengedrückt werden wenn ich mich auf das Bike setze ? (wiege so ca 65 kilo).

Wie viel Bar sollten minimum bei dem Kind Shock ks504 Dämpfer eingepumt sein ?, finde leider im Netz nichts dazu. Jemand meinte mal pro 10 Kilo 1 bar.

Im Rahmen sind unten zwei verschiedene Löcher (verschiedene Winkel) für den Dämpfer. Welche Löcher sind den für was geeignet ?, gibts da etwas was man beachten sollte ?`.

Zu guter letzt habe ich da noch eine Frage. Ich fahre häufig über Kopfsteinpflaster und holbrige Strecken mit kurzen heftigen Schlägen.
Müsste das eigentlich der Dämpfer nicht schlucken das ich selbst vom Kopfsteinpflaster nichts mehr merke ?. Oder geht das nur bei reinen Luft dämpfern ohne Feder ?.

Hoffe ihr könnt mir meine Fragen beantworten.
 
Hi Leute
habe da noch ein paar Fragen, da ich mich in letzter Zeit etwas intensiver mit meinem Kona Stinky Deelux (2005) befasse.
Ich habe ein 190 mm Dämpfer mit Stahlfder 450 lbs. Wie muss ich denn die Stahlfeder einstellen ?, einfach die Schwinge mal nach unten drücken, das der Dämpfer ganz ausgefahren ist und dann den Granz bis zur Feder drehen, oder die Feder etwas auf spannung drehen ?.

Wie viel % sollte den der Dämpfer zusammengedrückt werden wenn ich mich auf das Bike setze ? (wiege so ca 65 kilo).

Mit dem Gewindering stellst du die Federvorspannung ein. Dadurch kannst du den Negativfederweg (Sag) bestimmen - also wieweit der Dämpfer einfedert wenn du auf dem Rad sitzt (Je mehr Vorspannung, desto weniger Sag.)
Das sollte so in etwa ein Viertel bis ein Drittel des Federwegs sein. Ist Geschmackssache und hängt auch davon ab was für Strecken du fährst. Ein Kleiner Kabelbinder oder ein Gummiband um die Dämpferstange hilft dabei, das zu messen.

Wie viel Bar sollten minimum bei dem Kind Shock ks504 Dämpfer eingepumt sein ?, finde leider im Netz nichts dazu. Jemand meinte mal pro 10 Kilo 1 bar.

Im Rahmen sind unten zwei verschiedene Löcher (verschiedene Winkel) für den Dämpfer. Welche Löcher sind den für was geeignet ?, gibts da etwas was man beachten sollte ?`

Zu guter letzt habe ich da noch eine Frage. Ich fahre häufig über Kopfsteinpflaster und holbrige Strecken mit kurzen heftigen Schlägen.
Müsste das eigentlich der Dämpfer nicht schlucken das ich selbst vom Kopfsteinpflaster nichts mehr merke ?. Oder geht das nur bei reinen Luft dämpfern ohne Feder ?.

Hoffe ihr könnt mir meine Fragen beantworten.

Mit dem Dämpfer kenne ich mich nicht aus. Die beiden verschiedenen Dämpferpositionen sollten -rein optisch geschätzt- die Federkennlinie ein wenig verändern, wahrscheinlich reagiert der Hinterbau etwas progressiver wenn man das hintere Loch benutzt, und etwas linearer beim vorderen. Kannst es ja ausprobieren, wobei der Unterschied nicht so gravierend sein wird.

Der letzte Punkt, Ansprechverhalten auf Kopfsteinpflaster, hat viel mit der Qualität des Dämpfers zu tun. Komplett "Glattbügeln" wird aber kaum ein Rad solche Vibrationen. Weniger Federvorspannung (mehr Sag) hilft ein bisschen. Wenn der Dämpfer eine verstellbare Druckstufe hat, dann reduziere mal die Druckstufendämpfung. Stahlfederdämpfer sprechen in der Regel besser an als Luftdämpfer.
 
Hi
also bei meinem Dämpfer ist ein Gummirung bei der "Stange" dran, kann man also gut ablesen wie viel % das einfedert. Ich würde mal sagen so ca 1/4 sollte also passen.

Was meintest du mit "Wenn der Dämpfer eine verstellbare Druckstufe hat, dann reduziere mal die Druckstufendämpfung".
Also ich hab da zwei Rädchen ein Blaues wo man einstellen kann wie schwer es einfedern soll und ein Rotes wie schnell es wieder ausfedern soll, hab ich das so richtig beschrieben ?. Beide sind komplatt auf + gedreht also beide auf ganz weich.

mfg
Marco
 
"glattbügeln" kann kein Dämpfer, fahr einmal wieder mit einem Hardtail, dann merkst Du schon was Deiner macht.

immer ein wenig Spannung auf die Feder

Die 1 Bar / 10 Kg? Wo sollen denn die herkommen? Im Manual steht doch null davon (ich hab in meinem 504er 3-4 bar, einfach damit was drinnen ist. Das ist doch (?) eh nur, damit die Dichtung im Ausgleichsbehälter schön sitzt)

Stahldämpfer funktioniert um WELTEN angenehmer, selbst so ein billiger KindShock

sag ist irrelevant - wenn Du den Federweg des Dämpfers ausnützen willst, denn dann ist der Sag deutlich mehr als eine Anleitung vorgibt.
Ist zwar mit einem Federdämpfer kaum so einfach einstellbar wie mit einem Luftdämpfer,
dafür --> siehe Punkt unmittelbar darüber

schnelle Schläge: einfedern offen, ausfedern schnell aber nicht offen.
Das kann aber kein Dämpfer gut. Ich dreh die Dämpfung immer zu und dann während der Fahrt immer einen Klick weiter auf - bis es mir unangenehm wird. Dann wieder einen Klick zurück und fertig
 
schnelle Schläge: einfedern offen, ausfedern schnell aber nicht offen.
Das kann aber kein Dämpfer gut. Ich dreh die Dämpfung immer zu und dann während der Fahrt immer einen Klick weiter auf - bis es mir unangenehm wird. Dann wieder einen Klick zurück und fertig

Wie meinst du das ?. Ich soll das rote oder blaue rädchen zudrehen und dann eine runde fahren udn wärend der fahrt wieder aufdrehen bis mir die dämpfung passt ?.

Da ich aber in letzter Zeit nur in der Stadt rumheize möchte ich einfach das so viel wie möglich weggedämpft wird.

mfg
Marco
 
Hi
also bei meinem Dämpfer ist ein Gummirung bei der "Stange" dran, kann man also gut ablesen wie viel % das einfedert. Ich würde mal sagen so ca 1/4 sollte also passen.

Was meintest du mit "Wenn der Dämpfer eine verstellbare Druckstufe hat, dann reduziere mal die Druckstufendämpfung".
Also ich hab da zwei Rädchen ein Blaues wo man einstellen kann wie schwer es einfedern soll und ein Rotes wie schnell es wieder ausfedern soll, hab ich das so richtig beschrieben ?. Beide sind komplatt auf + gedreht also beide auf ganz weich.

mfg
Marco

Das blaue Rad ist die Druckstufendämpfung. + heisst normalerweise MEHR Druckstufendämpfung, das bringt schlechteres Ansprechverhalten mit sich. Dreh das mal Richtung -
Generell sollte man normalerweise weder Druck- noch Zugstufe an irgendeinen Anschlag sein.
 
Zurück