Fehlkonstruktion abgebrochen - was nun?

Registriert
31. Juli 2008
Reaktionspunkte
3
Hallo,

an meinem Nicolai Bass FR ist mir heute das Schaltauge zerbröselt.
Ein neues Schaltauge zu montieren geht dank ausgeklügeltem Engineering natürlich nicht und zum Gewinde nachschneiden oder für ein Helicoil ist das Teil zu kaputt.
Da ich den Rahmen eh im Winter in die ewigen Jagdgründe schicken will, suche ich nach ner temporären Lösung ein Schaltwerk zu montieren, damit ich diese Saison noch was anderes außer Flachland befahren kann.

Variante 1: Schaltwerksadapter, bin mir aber nicht sicher, ob das mit dem Schnellspanner funktioniert, eigendlich sind die Teile für Vollachse ausgelegt, welche ja noch etwas über die Ausfallenden überstehen, was meine Achse natürlich nicht tut, sondern nur der dünne Schnellspanner.
Hat irgendwer von euch damit Erfahrungen?

Variante 2: Saint-Schaltwerk, welches direkt auf der Achse befestigt wird, allerdings ist dies nur für 10mm-Steckachsen gedacht, weiß jemand von euch, ob man da was für Schnellspanner hinbasteln kann? Hätte auch kein Problem damit, mal nen Dremel anzufassen ;) .

Vielleicht hat ja noch wer von euch eine andere Idee?
Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung
 
Warum :spinner: ?
Tauschbare Schaltaugen sollte es vor 10 Jahren schon gegeben haben. Darauf zu verzichten kann man als Konstruktionsfehler bezeichnen.
Aber wie dem auch sein, dein Beitrag hilft nicht wirklich bei der Lösung des Problems.;)

Wie schon in der PM geschrieben, Variante 1 und etwas Heimwerken sollten das Bike über die Saison retten...
 
Kannst du mal ein Foto von der Misere einstellen? Für kreative Ideen!

das würde mich auch brennend interessieren.
die fixen schaltaugen von damals würde ich auch nicht als technisches meisterwerk bezeichnen, fehlkonstruktion ist es aber auch ein bischen hart. man sollte halt erstmal bis drei zählen und luft holen bevor mal solche threads eröffnet.
ich habe jedenfalls in der zeit meiner nicolai abhängigkeit (start mit trombone) noch keins so vergewaltigt das es völlig unbrauchbar war.
an meinem neu-alten argon fr ist zwar ein tauschbares schaltauge, das war allerdings beim gebrauchtkauf ziemlich aus der form und konnte auch wieder gerichtet werden. ich hab's allerdings aus optischen gründen gegen ein neues getauscht...
 
So, Fotos sind hier:

Ausfallende44aee529JPG.jpg



Schaltauge0d62d62eJPG.jpg



Von dem Gewinde ist praktisch nichts mehr übrig und da wo die roten Pfeile sind, ist das Schaltauge gebrochen, der Bruch geht nahezu komplett nach hinten durch, sprich das Schaltauge hängt auch schon ganz schön krumm im Raum. Denke nicht, dass da was zu retten ist.

Was ich probieren wollte, ist einen Schaltwerksadapter zu holen, zwei Löcher in den und in das Metall über dem Schaltauge bohren und Schrauben durch. Ich denke mal, das ist ein Versuch wert, viel kaputtmachen kann ich ja nicht mehr ;)
 
Ich würde ein Alublech nehmen und über den Schnellspanner gehen, wenn er lange genug ist sogar mit dem Klemmen. Das sollte dann die paar Monate noch halten
 
Stück Alu nehmen und ein passendes Stück pfeilen, welches im Ausfallende gestützt wird und vom Schnellspanner gehalten.
Das ganze noch am Rahmen anschrauben.
 
Danke für eure vorschläge, ich werde nachher mal die local dealer abklappern und gucken ob irgendwer was derartiges da hat.
Das einzige, wo ich sa sorgen hab, ist dass man nicht mehr Vernünftig schalten kan, weil das Schaltwerk weiter nach außen kommt.
Ich werds einfach mal ausprobieren, ne miesere Schaltperformance als jetzt wird wohl kaum bei rum kommen ;)
 
Ich würde ein Alublech nehmen und über den Schnellspanner gehen, wenn er lange genug ist sogar mit dem Klemmen. Das sollte dann die paar Monate noch halten

Genau so habe ich das mal provisorischerweise bei nem alten bowtech Rahmen gemacht. Ich würde allerdings 3mm dickes Stahlblech nehmen, dieses ist im Regelfall deutlich stabiler (gerade wenn du da das Gewinde reinschneidest) und du kannst es so Zurückkanten das die Lage des Umwerfers die gleiche bleibt. Am besten nimmst du das Ausfallende so wie es ist als Schablone und zeichnest das ab, so das das Blech die gleiche Form annimmt und ca. noch 10mm weiter nach vorne geht wie die Pressfläche des Schnellspanners. Von mir aus kannste mir das auch abpauschen und ich bau dir das wenn dein Schnellspanner die 3mm mehr Länge verkraftet. Einzig und allein das Gewinde für das Schaltwerk müsste ich schauen ob ich den richtigen Gewindeschneider habe.

P.S.: Das mit dem Schweißen... ist sichelich eleganter, dann könnte mann auch direkt das Auge kpl. neu anschweißen, nur denke ich das sich das preislich für 1/2 Jahr nicht rechnen wird wenn der Rahmen dann ehh weg soll.
MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
So, war heute mal beim Local Dealer (" Nicolai, noch nie gehört, das Ding kommt bestimmt aus Russland, oder" :lol:) und hab mir was evtl. Passendes besorgt.

P1060016.JPG


Bisschen Werkzeug rausgeholt. . .

P1060020.JPG


Und was zusammengebastelt . . .

Leider ist mir mein letztes Kettenschloss kaputtgegangen, Probefahrt gibts dann wohl erst morgen. So wie es aussieht, wird der 1. und vielleicht auch der 2. Gang nicht funktionieren, aber damit kann man leben. Ein neuer Rahmen ist auch schon in Aussicht, so dass ich damit kein halbes Jahr mehr rumfahren muss, sondern tendenziell eher weniger als einen Monat:).

Vielen Dank für eure Tips, werde mich nach der Probefahrt noch mal äußern, obs damit hinhaut, oder ob noch Bastelbedarf besteht.
 
So,
der mobile Kettenschlossbringdienst war da und hat mir was feines da gelassen.
Grade ne kleine Tour mit viel Schaltwerkseinsatz gefahren, läuft wunderbar. Das größte Ritzel lässt sich nicht schalten, aber alle anderen schalten präzise und ohne Probleme.
Nochmals Danke für eure Ideen!

@ Ghost: wahrscheinlich der einzige, der Ahnung von der Materie hat ;)
 
wiso in ich der einzige mit ahnung,hab doch nix gesagt:D

Das war auf deine Frage wegen dem Händler bezogen:lol:.
Ich meine, dass der wahrscheinlich einzige Händler, der weiß wie man nen Bike zerlegt meinen Bröselhaufen nicht einordnen konnte ;)

@guru: War auch nen bisschen beabsichtigt die Provokation, grade im Nicolaiforum kommt das immer gut. Da ich aber kein Markenflamewar angestoßen habe, sondern ein echtes Problem hatte, geht das schon klar denke ich:cool: .
Außerdem wurde mir hier vor ein Paar Monaten bescheinigt, dass ich meinen Rahmen auch in dem Alter noch ohne bedenken weiternutzen kann. Seitdem hat das Ding nicht grade wenig Spiel in der Lageraufnahme bekommen, der Hinterbau ist krummgehauen und das Schaltauge ist irgendwie nicht mehr so wie es war. Von daher denke ich, dass ein wenig Ironie keinen Weltuntergang verursacht :D.
 
Zurück