Felge Oxidiert

Registriert
31. Januar 2013
Reaktionspunkte
10
Ich wollte morgen die Laufräder eigentlich für neue Tubelessreifen vorbereiten.
Nach dem entfernen des Felgenbandes blieb mir beinahe die Sprache weg.
Rund um den Ventilsitz ist die Felge von innen Vergammelt.
Wie kann so etwas passieren?

1939413-glnrxckheaw6-img_20151221_185004-large.jpg
 
... bis Du in den letzten Jahren bei Salz gefahren? Muß gar nicht viel sein, aber wenn etwas durch die Speichenlöcher reingelaufen ist und lang genug in der Felge eingesperrt steht, wäre das vielleicht eine Erklärung.
Es reicht i.G.g. sogar einmalig eine tiefe Pfütze zu durchfahren.

O.K. davon würde es nicht gaaanz so schlimm werden.
 
Naja , daß ist schon fortgeschrittene Korrosion. Als Ganzjahresfahrer der viel auf Asphalt, sprich auf im Winter gut gesalzenem Terrain unterwegs ist kann daß schon sein.
Vieleicht ist die verwendete Legierung auch besonders anfällig für Korrosion.
Aber für eine 2,5 Jahre alte Felge ist daß schon übel.
 
Das liegt wohl an der Scandium/Magnesium Legierung. Man kennt es von Federgabel-Castings und Bremssattelkörper z.B.
 
Auch Alu korrediert.
Ist am Ventil ein galvanisches Element, zwei verschiedene Metalle und das Alu war wohl das unedlere.
Sowas ist leider völlig normal, bei Feuchtigkeit und besonders bei Salz, einige Legierungen reagieren da recht heftig drauf. Wenns nicht austrocknen kann, gehts recht schnell.

Mir hats bei der Stadtschlampe die Achsaufnahmen der Gabel aufgelöst, derart, dass ich sie sicherheitshalber getauscht hab.

hatte ähnliches... da blüht das alu. darf so nicht sein!
Hilfe, mein Auto rostet, das darf so nicht sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kann man das am besten verhindern
.... mit etwas Aufwand geht es.
Wenn es nicht auch zwischen Felge und Reifen reinläuft (Tubeless würde das dichten), dann kann man nur von innen und außen vor der Salzsaison mit Wachs den Durchgang zwischen Nippel und Felge und durch die Speichengewinde dichten.
Nach der Salzsaison reinigen und ausbessern, nach der Sommersaison wieder und für die nächste Salzsaison nachwachsen. Ohne Betrieb bei Salz ist es besser, aber einmal im Jahr sollte man nachsehen und reinigen.
Einfacher geht es bei Leuten, die pro Saison sowieso ein Laufrad schrotten. Dann ist es kein Thema mehr :).
Hier ist noch eine Diskussion speziell zum Winterbetrieb zu finden, weil ja auch andere Teile am Rad Probleme machen:
http://www.mtb-news.de/forum/t/salz-auf-dem-isar-radweg.778372/
 
Wie kann man das am besten verhindern,
Reifen ab und trocken pusten ist ja doch bisschen aufwändig.
Das würde nicht ausreichen.
Du müßtest quasi nach jedem Feuchtigkeitskontakt das Rad komplett demontieren alles trocknen lassen, Korrossionsschutz (in welcher Form auch immer) betreiben und neu einspeichen.

Andererseits, wenn man an den "richtigen Stellen" Kabel anlötet, kann man die vor sich hin gammelnde Felge vielleicht noch als Batterie nutzen :D

Spaß beseite:
Eine Überlegung wäre eventuell an der inneren Wand der Hohlkammer ordentlich WD-40 entlang fließen zu lassen.
Blöd ist dabei aber daß im Betrieb die Fliehkraft das Zeug dann an die Außenwand treibt.
 
Falls es jemand wirklich probieren möchte, kann ich die Hohlraumkonservierung empfehlen, die man gemeinhin in Stahlrahmen reinsprüht: Fluidfilm. Das Zeug hält sehr gut und verdrängt effektiv Feuchtigkeit.
Ich würd's mir in der Felge allerdings nicht antun.
 
Ich würd's mir in der Felge allerdings nicht antun.
.... das stimmt, richtige Hohlraumversiegelung ist wohl eine ziemliche Ferkelei - aber wirksam. Mit "Wachs" hatte ich oben die dünnflüssigen aus dem Radbereich gemeint, also Nigrin u.ä. Dazu aus der Sprühdose in ein Schnapsglas "zwischenparken" und dann aufpinseln. Mühsam, aber punktgenau und es wird nicht alles incl. Keller eingesprüht.
 
Ich hab nen Klecks Hohlraumwachs bei der Alltagsschlampe im Bereich am Ventil hingesprüht in der Hoffnung...

Das oben erwähnte Fluid Film ist sehr sehr gut gegen Korrosion. Ist bei Falzen und Hohlräumen mein Mittel 1. Wahl.
Aber ich hatte mehrfach die Erfahrung gemacht, dass Gummi dadurch aufquillt.
Jedenfalls diese einfachen Türdichtungen und Regenleisten - die sind mir volle Kanne aufgequollen.
Ich weis nicht, ob Fahrradschläuche dadurch auch aufquellen.
Allerdings ist mein Kettenstrebenschutz (Aufgeschnibbelter Schlauch mit Kabelbinder) durch WD40 gequollen.
Bei Hohlraumwachs hab ich das noch nicht beobachtet.
Dafür ist Hohlraumwachs bei Falzen und vorhandener korrosion eigentlich machtlos.

Hilft eigentlich nur ne Alltagsschlampe, wo sowas egal ist.:ka:
 
Das kann man nur bestätigen. Es gibt sehr viel Stellen am Rad, die unbemerkt vor sich hin gammeln und wenn man es von außen bemerkt, bereits komplett zerstört sind: Radlager / Steuersatz / Tretlager / Steckachsen die nicht regelmäßig geöffnet werden und mit den Lagerschalen zusammenfressen / Alulenker, die unter Lenkerbändern vom Handschweiß bis zum Bruch komplett aufgefressen werden / Korrosion in Federgabeln / ....... die Liste des Grauens ist lang. Wirklich jede Stelle am Rad ist verdächtig, die man länger als ein halbes bis ein Jahr nicht offen gesehen hat. Passiert vor allem Viel- und Allwetterfahrern ohne besondere Sturzschäden, bei denen die Räder lange nicht zerlegt werden. Es gibt eine Menge MTBs, die auch als Alltagsfahrzeuge genutzt werden - gerade wenn sie gut laufen und vorwärts gehen.
 
Zurück