FELGEN + scheiben = FEiGen Bremse?

echo trailer

echo trialer
Registriert
8. Juni 2008
Reaktionspunkte
4
Ort
Heidelberg
Moin Leute,

da mir meine neue Magura HS11 gerade mächtig Probleme macht, weil sie am Griff leckt habe ich nach Lösungen gesucht.

Ein möglicher Grund für das ständige Leck am Griff könnte sein, dass der "Stift", der immer in den Kolben drückt, bei Bremsvorgang, also der Hebelbetätigung, immer erst "schräg" gegen die Kolbenwand drückt und der Kolben dann eben achsial (heißt es glaube ich :D ) belastet wird. Da zum Dichten eben nur ein kleiner O-Ring verwendet wird sifft es dann vermutlich.

Bei einer Scheibenbremse wird zwar meist die selbe Mechanik verwendet (nur eben noch mit einem Ausgleichsbehälter), nur wird eine Hope Mono Trial beispielsweise viel weniger schnell undicht als eine Magura HS11.

Mein Gedanke ist also, ob man einen Scheibenbremsgriff mit HS11 oder 33 Kolben kombinieren könnte um dann eben eine Felgenbremse zu haben, die ganz einfach länger dicht ist.

Dinge, die meiner Meinung nach Probleme bereiten könnten wären:
-Scheibenbremsgriff hat einen Ausgleichsbehälter, wie wirkt sich das nun auf die Kolben an der Felge aus?
-Scheibenbremsgriff entwickelt eventuell andere Kräfte als der Magura Griff, sodass die Bremspower eventuell zu klein ist oder aber auch für die in Kolben an der Felge verbauten Dichtungen zu groß.

-Dichtungen in Magurakolben an der Felge und im Scheibenbremsgriff vertragen unterschiedliches Öl. Wobei das Öl in den neuen HS11 gelblich ist, wie das DOT 4 in Hope Mono Trials.....also vielleicht doch kein Problem?
- Anchlüsse und Leitungen sind verschieden.....wobei das glaube ich das allerkleinste Problem ist... da lässt sich was machen.


Ich hoffe ich habe hier noch nichst alt-angesprochenes wieder angerissen.
Also macht euch bitte Gedanken :)
Vielleicht kommt ja echt ne gute Lösung bei raus. Wäre für uns alle zum Vorteil glaube ich.
 
Geht nicht immer gut. Hast Übersetzung von Hebel zu Kolben die übereinstimmen müssen.
Dazu kommt das der Hope griff DOT benötigt. Die HS aber Mineral öl

Edit: war eben Waffeln am Backen. Also...

Schau dich mal in der SuFu um. Da gab es mal einen Thread dazu. Ungefährerem waren da auch Formeln zu Berechnung usw.
Was die Dichtungen angeht. Angeblich funktioniert das nicht, weil DOT recht aggressiv gegen uber dem Mineralöl ist. Allerdings könnte man das mal probieren. Immerhin halten die Dichtungen auch den dauer betrieb bei Wasser stand (ohne porös zu werden, eigenerfahrung)

Hatte die Tage mal einen RB Hebel für Disc an die HS Kolben gehangen, hat sich nicht viel getan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem müsste sein dass die HS Kolben ja durch eine Feder zurückgestellt werden, wobei eine Scheibenbremse ja im Nomralfall durch das Wegdrücken der Beläge durch die Umdrehung der Scheibe zurück gestellt wird. Kann mir vorstellen dass bei ner Felgenbremse nicht ausreichend geschieht.
Des weiteren kann es sein dass die Kolbendurchmesser am Geber (Griff) varieren. Wie schon gesagt müsste man das aber mal in diversen alten Threads raussuchen.
Und die Frage mit dem Öl. Also nur weil ne Bremse mit Öl funtioniert heißt es nicht dass das andere Öl dann auch funtioniert. Das ganze hat normal schon nen Sinn das man das nicht fahren soll....Wenn schon ne Kombination fahren, dann würde ich eher mit Wasser als mit Öl fahren.....
Bin gespannt was rauskommt probiers doch mal aus....
Allerdings muss ich sagen: einfach ne ordentliche HS33 fahren (das 2005er Modell). Ich hab da keinerlei Probleme damit, auch nicht wegen undichtigkeit oder sonstwas....

gruß
erwin
 
nun gut....

die Beläge in den HS33 Kolben müsste ja aber auf Grund der Feder doch trotzdem zurück kommen oder?

was ich nun aber echt etwas doof finde ist die sache mit dem Öl....wegen der HS 33 Kolben wäre es mir egal...aber der Hope Bresgriff findet das auch nicht so toll wenn in ihm Wasser rumschwimmt.... und es ist Winter un nur knapp über Null Grad. :D

Seid ihr euch denn sicher, dass auch die neuen HS11 Modelle immer noch das selbe Öl brauchen ie früher? Ich hab gesucht aber keine Angabe gefunden......

Das mit den thread wird ja sicher ne spaßige Sache....hatte ich noch keine Lust zu


zu dem Tipp: alte HS33 fahren...ähmm....ungerne.. die macht mich nicht zufrieden...aus mehreren Gründen
 
Gegen Frost hilft ein bisschen Frostschutz im Wasser.

Probier es doch mal. Bau den Hope hebel an die HS Kolben. Nur mal um zuschauen wegen der Übersetzung. Kannst die Kolben ja ausspühlen (bezüglich des DOTs).
An deiner Stelle schraub dir eben die alten HS Bremsen ans Bike. Bin auch der absolute Skeptiker was diese Bremsen angeht. Hab meine heute mal eingestellt, kinderleicht dank Echo TR Schellen.
Alternative zum Öl wäre vielleicht das aus dem Trialmarkt. Wenn alles in die Hose geht, ein Hope Dichtungskit besorgt.
 
Also DOT und Mineralöl vertragen sich gegenseitig nicht. Damit brauchst du nix probieren. Von Wasser rate ich grundsätzlich ab, weil die Öle derart additiviert sind, dass deine Bremse die größtmögliche Lebensdauer erreicht. Außerdem gab es hier schonmal einen Fall wo jemand Wasser in der Hope gefahren ist. Das ging sehr schnell schief!!!

Zum Thema Scheibenbremsgeber an HS Nehmer.
Scheibenbremsen haben einen eher passiven Rückzug der Kolben, welcher durch die Dichtringe erfolgt. Bei Verschleiß der Beläge musst du ja auch die Kolben zurück drücken. Deshalb ist der Kolbenrückzug je Seite auch nur 0,2...0,3mm groß. Die HS Nehmer werden aber aktiv durch eine Feder zurückgezogen.
Ich denke wenn du nun einen Scheibenbremsgeber nutzt, wird dir dieser aktive Rückzug auch deinen Ausgleichsbehälter ausser Kraft setzen. Deine Kolben werden also nicht irgendwo zu dicht an der Felge stehen bleiben oder so. Du hast aber 2 Nachteile. Zum einen kannst du aufgrund des Ausgleichsbehälters deine Beläge nicht nachstellen wie bisher mit dem TPA. Zum anderen ist wirklich die Übersetzung ein Problem. Kleine Rechnung:

2 HS Kolben mit 14mm benötigen für 1,5 Belagsabstand ein Ölvolumen von 462 mm³.
2 Scheibenbremskolben mit 22mm benötigen bei etwa 0,3mm Belagsabstand ein Ölvolumen von 228mm³

Das Verhältnis zueinander ist also etwa 2 was im Endeffekt heißt, dass du den 2 fachen Hebelweg mit einem Scheibenbremsgeber haben wirst. Da kommst du nicht drum herum weshalb ich denke, dass es wohl nix wird.


Das gelbe Öl in deiner Bremse ist das Öl bei Erstbefüllung im Werk. Das ist das selbe wie das RoyalBlood und ist nur nicht blau!
 
Die einzigen Scheibenbremshebel der von der Übesetzung mit den HS33 Nehmern funktionieren sind die von der Juli bis Modelljahr 08.

Alles andere hat hst_trialer gesagt.
 
okay...woher weißt du das?

nun gut... ich glaube der julie hebel ist nicht so ganz die richtige alternative...macht auch nen recht billigen eindruck auf mich...

wie ist es da mit dem öl? weißt du das zufällig auch?
 
Alles von Magura läuft mit Royal Blood, ergo auch mit einem beliebigen Mineralöl.. Wenn du da DOT reinfüllst gehen alle Dichtungen kaputt, weil sich der Gummi auflöst. Umgekehrt ist es genau so.
 
okay

also hab mir noch mal den julie hebel angeguckt. das ist nicht die zukunft....

mal schauen...so wie es aussieht werde ich wohl erstmal die HS11 weiter fahren, es sei denn die abstände, in denen sie leckt, werden kürzer. Dann gibts wieder die alte HS33...an der kann man immerhin noch bauen

die echo sieht zwar sehr hochwertig aus, da gibts aber keine 5 jahre dichtheitsgarantie drauf und für 2 echos bekommt man ja nun auch schon fast 4 HS11


Also danke, dass ihr euch gedanken gemacht habt, auch wenn das erhoffte ziel nicht realisiert wird
 
von meiner seite leider nicht. Es sieht nur danach aus, dass es am kolben oben leckt. was genau das problem ist weiß ich leider auch nicht.

vermutlich, dass sich der ganze plastikkram verzieht weil der kolben eben auch durch querkräfte belastet wird...und dann alles aus plaste...
 
2 HS Kolben mit 14mm benötigen für 1,5 Belagsabstand ein Ölvolumen von 462 mm³.
2 Scheibenbremskolben mit 22mm benötigen bei etwa 0,3mm Belagsabstand ein Ölvolumen von 228mm³

Das Verhältnis zueinander ist also etwa 2 was im Endeffekt heißt, dass du den 2 fachen Hebelweg mit einem Scheibenbremsgeber haben wirst. Da kommst du nicht drum herum weshalb ich denke, dass es wohl nix wird.


Im Umkehr Schluss müsste ch mit einem HS Geber an einem Disc Nehmer einen Extrem kurzen Weg erhalten, oder?
Wie errechne ich sowas?
 
Ja, der Hebelweg ist zwar sehr kurz, aber die Kraft am Nehmer ist dementsprechend kleiner. Den Weg selber wirst du nicht so einfach errechnen können, da jeder Geber seine eigene Kennlinie hat. Für die finale Haptik hilft wie immer nur der Selbstversuch.
 
Wie setzt es sich zusammen, dass die Kraft am Nehmer kleiner wird?
Bei knapp doppelten Volumen, was ich Bewege, und mehr Weg, müsste doch einiges am Nehmer ankommen.

Mache mir paar Gedanken weil ich einen RB Hebel umbauen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück