Festsitzende holotech II Lager

Registriert
2. März 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo in die Runde... demontiere gerade meinen Antrieb (Shimano XT Holotech II) und bin bei den Lagerschalen angekommen. Wie bekannt demontage von L (entgegen Uhrzeigersinn lösen) nach R m.H. Shimano TL-FC Innenlagerschlüssel. Soweit die Theorie... in Praxis: Nichts bewegt sich - das L Lager scheint wie festgebacken?! Wie am Besten weiter vorgehen? Danke+Gruß, Jörg
 
Erst rechte Seite runter (rechtsrum, im Uhrzeigersinn lösen) geht auch, und dann mit Kriechöl das Gewinde der linken Seite "einweichen", Innenlagergehäuse mit Fön/Heissluftfön erwärmen...
Und bevor alles hin ist, das Rad zum Händler geben, die haben solche Probleme häufiger und wissen sich zu helfen.
 
Wenn du das Werkzeug hast (Bild), kannste es genausogut mit Wattebällchen bewerfen :frostig:
 

Anhänge

  • tl.jpg
    tl.jpg
    20,9 KB · Aufrufe: 44
Hallo in die Runde... demontiere gerade meinen Antrieb (Shimano XT Holotech II) und bin bei den Lagerschalen angekommen. Wie bekannt demontage von L (entgegen Uhrzeigersinn lösen) nach R m.H. Shimano TL-FC Innenlagerschlüssel. Soweit die Theorie... in Praxis: Nichts bewegt sich - das L Lager scheint wie festgebacken?! Wie am Besten weiter vorgehen? Danke+Gruß, Jörg

Hatte ich auch letztens. Damit und mit der 1 Meter langen Ratsche habe ich dann die trocken eingebaute und komplett korrodierte Lagerschale rausbekommen :rolleyes: Versuch das auf keinen Fall mit dem dünnen Blechschlüssel, das geht schief. Dann lieber ab in den Radladen, die kümmern sich für ´ne Spende in die Kaffeekasse darum.

Grüße
Tom
 
... vielen Dank für eure prompten Antworten!

Aktueller Stand:
Habs dann doch noch mal mit der TL-FC32 von der L Seite probiert, wobei ich den Schlüssel von oben mit der Hand unter Spannung gehalten habe und mit dem Gummihammer einige "sanfte" Schläge in die richtige Richtung verpasst habe, danach hat sich's gelockert. Von Hand herausschrauben war aber nicht möglich... Rechte Seite das gleiche Spiel.

Bei dem Prozedere hat man aber gemerkt - wie auch von MR-Y - angedeutet - ein umfassender Schlüssel ist besser; das Ding rutscht schneller weg als es einem lieb ist und die Zahnung am Lager ist dann im Ar...
 
Ärgerlich, vor allem, weil das Sichtteile sind!
Und wenn du die Verzahnung verfotzt hättest, hättest du auch mit gutem Werkzeug Probleme gehabt.

Das Werkzeug von Levty2001 ist top.
Du kannst gleich mit dem Dremomentschlüssel draufgehen.
Aber vorsicht: die meisten lösen nur rechts rum aus!
Aber du hast es dann im Gefühl.
Die Shimano Kunststoffspacer sind ratz fatz plattgedätscht!
Kannste auch die von Truvativ nehmen, sind aus Alu, die verzeihen mehr:D

Wenn du auch mal Howizer Lager ausbauen willst, es gibt diese Schlüssel auch tiefer, die passen dann für alles.
Der einfachere liegt aber dafür besser an.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Werkzeug von Levty2001 ist top.
Du kannst gleich mit dem Dremomentschlüssel draufgehen.
Aber vorsicht: die meisten lösen nur rechts rum aus!
Aber du hast es dann im Gefühl.
Die Shimano Kunststoffspacer sind ratz fatz plattgedätscht!

Ein sehr guter Tipp den ich bei meiner ersten HT2 Montage leider nicht hatte. Mit dem einen Meter langen Dremo habe ich dann gleich mal die Spacer gehimmelt :(

Grüße
Tom
 
Wenn du z.b. 40Nm einstellst kann der Hebel 2m lang sein und nichts ist platt . Außer du hast den Sinn des Drehmomentschlüssel nicht begriffen .

Mfg 35
Er hats doch extra fett hervorgehoben -[...]lösen nur rechtsrum aus-

Ich zieh immer erst die Seite mit Normalgewinde auf Drehmoment fest und bei der anderen hat mans dann besser im Gefühl..
 
Toller Hersteller, bzw. tolle Beschreibung. Oben 2- 300 Nm und unten in den Technischen Details steht dann 20-200 Nm.

EDIT: Hab nicht mitgbekommen, dass es sich um eine ganze Produkt- gruppe handelt.
Da gibts 5 unterschiedliche Schlüssel.

Wenn man alles am Bike selber macht, dann empfehlen sich auch gleich 2 Dremoment Schlüssel.
2- 25 Nm und 20 - 100 Nm.

Für die HT II Innenlager: bitte das Stück Blech sofort wegwerfen. Gibt in 70% der Anwendungsfälle neben einem verranzten Lager auch kaputte Finger. Man haut sich meistens auch noch die Knöchel auf, wenn man mit dem Teil abrutscht.
TF-FC33 heisst das vernünftige Werkzeug von Shimano.
 
Zuletzt bearbeitet:
man kann mit dem in beitrag 3 gezeigten werkzeug fast jedes festsitzende ht II- innenlager lösen.

vorgehensweise:
schlüssel so in schraubstock sehr fest einspannen dass er erstens genau rechtwinklig und waagrecht drinsitzt und zweitens das einsetzen des innenlagers am rahmen in das werkzeug ermöglicht. dann den rahmen (in die richtige richtung!) drehen, ggfs den tisch festhalten, auf dem der schraubstock montiert ist.

hat bei mir bisher immer geklappt.
 
Hallo joert,
Wahrscheinlich wurde bei der Montage des Innenlagers vergessen das Gewinde der Lagerschalen mit Fett zu versehen und die Schalen sind jetzt durcht Feuchtigkeit festgebachen. Sprühe deshalb mal durch das Sattelrohr WD 40 rein und lass das mal einen Tag stehen.
Anschließend versuche es nochmal nach dieser Video-Anleitung Shimano-Hollowtech demontieren-montieren .
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kriegt Problemlagerschalen auch mit dem TL-FC32 problemlos raus. Ansetzen, mit der einen Hand auf Position halten und mit der anderen Hand mittels Hammer einen Schlagschrauber simulieren. Macken in der Verzahnung gibt's aber unweigerlich, das ist klar.
Mit dem TL-FC33 muss man wieder Sorge dafür tragen, dass es nicht verkantet. Ohne Schnellspanner durchs Lagergehäuse rutscht der DrehMo ab und verursacht die selben Spuren, wie der 32.
 
Für alle mit guten Tipps, er hat es schon vor Post #5 gelöst.

Die Nüsse für Lagerschalen sind auf jeden Fall besser, enttäuscht war ich von der Qualität des entsprechenden Parktool Werkzeugs. Ist nicht wirklich passgenau, hinterlässt deshalb Abdrücke an den Lagerschalen. Es ist so viel Luft, dass die Zähne zwar noch greifen, man aber auch problemlos 2 noch Lagen Isolierband um das Lager wickeln kann.

Mit Schnellspanner durchs Lager (+ Karosseriescheibe) und Gabelschlüssel am Sechskant der Nuss oder alternativ einem langen T-Griff mit Vierkant-Gleitstück geht praktisch alles auf. Beim T-Griff kann man auf beiden Seiten greifen und rutscht dadurch nicht ab oder verkantet die Nuss.
 
Ein T-Griff DrehMo? Zeig her. :D
Ich montiere die HT2-Lagerschalen auch ohne DrehMo. Gute Idee also mit dem T-Griff, wenn du so einen hier meinst:

KS911_1204.jpg
 
Zurück